13.07.2015 Aufrufe

Gliederungsplan der bayerischen staatlichen ... - Bayern Recht

Gliederungsplan der bayerischen staatlichen ... - Bayern Recht

Gliederungsplan der bayerischen staatlichen ... - Bayern Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Glie<strong>der</strong>ungsplan</strong> <strong>der</strong> <strong>bayerischen</strong> <strong>staatlichen</strong> Verwaltungsvorschriften(Stand 01.01.2013)61.01.01.01 Anwendungsbereich61.01.01.02 Begriffsbestimmungen61.01.01.02.01 Steuern, steuerliche Nebenleistungen61.01.01.02.02 Steuerrechtliche <strong>Recht</strong>squellen (auch Treu und Glauben, Verwirkung)61.01.01.02.03 Grundsätze für die Ermessensausübung, Ermessensfehler (Ermessensfehlgebrauch, Ermessensüberschreitung, Nichtausübung des Ermessens)61.01.01.02.04 Finanzbehörden (Behördenbegriff) und Amtsträger (Haftungsbeschränkung)61.01.01.02.05 Örtliche (räumliche) Anknüpfungspunkte für die Besteuerung (Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt, Geschäftsleitung, Sitz, Betriebstätte, ständigerVertreter)61.01.01.02.06 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (Vermögensverwaltung)61.01.01.02.07 Angehörige61.01.01.03 Örtliche und sachliche Zuständigkeit61.01.01.04 Steuergeheimnis (Grundsätze und Ausnahmen)61.01.02 Steuerschuldrecht61.01.02.01 Steuerpflicht (Handlungs-, Erklärungs-, Mitwirkungs- und Duldungspflichten, Steuerschuldnerschaft bezüglich Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis)61.01.02.01.01 Begriff des Steuerpflichtigen61.01.02.01.02 Pflichten an<strong>der</strong>er Personen (gesetzliche Vertreter, Vermögensverwalter, Verfügungsberechtigte)61.01.02.02 Steuerschuldverhältnis61.01.02.02.01 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis61.01.02.02.02 Schuldnerschaft (Steuerschuldner, Gesamtschuldner, Gesamtrechtsnachfolger)61.01.02.02.03 Steuergläubiger (Aufkommenshoheit)61.01.02.02.04 Erstattungsanspruch (Abtretung, Pfändung, Verpfändung)61.01.02.02.05 Tatbestandsmäßigkeit (Gesetzmäßigkeit) <strong>der</strong> Besteuerung (Auslegung und <strong>Recht</strong>sfortbildung)61.01.02.02.06 Zurechnung von Wirtschaftsgütern61.01.02.02.07 Gesetz- o<strong>der</strong> sittenwidriges Handeln61.01.02.02.08 Unwirksame <strong>Recht</strong>sgeschäfte, Scheingeschäfte61.01.02.02.09 Gestaltungsmissbrauch61.01.02.02.10 Erlöschen <strong>der</strong> Ansprüche61.01.02.03 Steuerbegünstigte Zwecke (Gemeinnützigkeit)61.01.02.03.01 Voraussetzungen (Anfor<strong>der</strong>ungen an Satzung und Geschäftsführung)61.01.02.03.02 Ausschluss <strong>der</strong> Steuervergünstigung für wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb61.01.02.03.03 Verfahren zur Anerkennung <strong>der</strong> Verfolgung steuerbegünstigter Zwecke (Bescheinigung, Veranlagung)61.01.02.04 Haftung für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis61.01.02.04.01 Haftung von gesetzlichen Vertretern, Vermögensverwaltern und Verfügungsberechtigten, Haftung des Vertretenen61.01.02.04.02 Haftung des Steuerhinterziehers/-hehlers61.01.02.04.03 Sonstige Haftungstatbestände61.01.02.05 Duldung <strong>der</strong> Vollstreckung61.01.03 Allgemeine Vorschriften für jede Art eines steuerlichen Verwaltungsverfahrens61.01.03.01 Beteiligung am Verfahren (Beteiligte, Handlungsfähigkeit, Bevollmächtigte, Beistände, Vertreter von Amts wegen)61.01.03.02 Ausschließung und Ablehnung von Amtsträgern und an<strong>der</strong>en Personen61.01.03.03 Besteuerungsgrundsätze61.01.03.03.01 Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit <strong>der</strong> Steuerfestsetzung und Steuererhebung61.01.03.03.02 Einleitung eines steuerlichen Verfahrens (Ermessensgrundsatz, Opportunitätsprinzip, Legalitätsprinzip, Antragsgrundsatz)20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!