13.07.2015 Aufrufe

Gestaltung und Technik - Digital Print Medien

Gestaltung und Technik - Digital Print Medien

Gestaltung und Technik - Digital Print Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Medien</strong>gestalter<strong>Digital</strong> u. <strong>Print</strong><strong>Gestaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>Schwerpunkt <strong>Print</strong>Zusammenfassung Abschlussprüfung Sommer 2013Zusammenfassung von Bach Christopher


INHALTSVERZEICHNISU11 FarbbeurteilungFarbbeurteilung................................................................................................... 13Farbgebung.......................................................................................................... 13Ästhetische Farbgebung...................................................................................... 13Semantische Farbgebung.................................................................................... 13Pragmatische Farbgebung................................................................................... 13Zeitgeistige Farbgebung...................................................................................... 14Unmögliche Farbgebung..................................................................................... 14Farbwirkung......................................................................................................... 14FARBKONTRASTE................................................................................................. 17Farbkreis.............................................................................................................. 17Komplimentärkontrast........................................................................................ 17Farbe-an-sich-Kontrast........................................................................................ 17Quantitätskontrast.............................................................................................. 17Qualitätskontrast................................................................................................. 17Simultankontrast................................................................................................. 18Warm-Kalt-Kontrast............................................................................................. 18Hell-Dunkel-Kontrast........................................................................................... 18Farbharmonien.................................................................................................... 18Bunt-Unbunt-Harmonie....................................................................................... 18Ton-in-Ton-Harmonie.......................................................................................... 18Nachbarschaftharmonien.................................................................................... 18Was sind sind nun kalte <strong>und</strong> Warme Farben?..................................................... 19Meatamerie......................................................................................................... 20Metamerie index................................................................................................. 20Bedingt-gleiche oder metamere Farben.............................................................. 20Unbedingt-gleiche Farben................................................................................... 20Delta E ( Δ E)-Farbabstand................................................................................... 20Berechnung von Delta E ( Δ E)............................................................................. 20U12 AusschießenDefinition............................................................................................................. 22Falzen <strong>und</strong> Falzprinzipien.................................................................................... 22Taschenfalz.......................................................................................................... 22Messerfalz .......................................................................................................... 22Kombinationsfalz................................................................................................. 22Falzarten ............................................................................................................. 22Einbruchfalz......................................................................................................... 22Kreuzbruchfalz..................................................................................................... 22Parallelmittenfalz................................................................................................. 23Zickzackfalz.......................................................................................................... 23Wickelfalz............................................................................................................ 23Fensterfalz (Altarfalz).......................................................................................... 23Kombinierte Falzarten......................................................................................... 23Falzschemata....................................................................................................... 23Zusammentragen................................................................................................ 24Sammeln............................................................................................................. 24Umschlagen......................................................................................................... 24Umstülpen........................................................................................................... 24Auf welchen Bogen ist welche Seitenzahl ?......................................................... 25Drucktechnische Begriffe:................................................................................... 26Einteilungsbogen:................................................................................................ 26Ausschuß-Regeln................................................................................................. 26Bezeichnung der Stege........................................................................................ 26


INHALTSVERZEICHNISTeil 2<strong>Medien</strong>produktionU10 Smart-ObjekteSmart-Objekte..................................................................................................... 29Was sind smart objekte?..................................................................................... 29Was sind die Vorteile?......................................................................................... 30Und die Nachteile?.............................................................................................. 31Anwendung......................................................................................................... 31Smartfilter ...................................................................................................................... 32ERSTELLUNG........................................................................................................ 32U11 FarbkonvertierungDruckproduktion:................................................................................................ 34Allgemein:........................................................................................................... 34Profilierung <strong>und</strong> Kalibrierung.............................................................................. 34Workflowstrategien............................................................................................. 34Die Ausgabe......................................................................................................... 35Intermediate Binding........................................................................................... 35Late Binding ........................................................................................................ 35Wie konvertieren?............................................................................................... 36Tiefenkompensierung.......................................................................................... 36Dither verwenden............................................................................................... 36Szenenbezogene Profile kompensieren............................................................... 36Welche Priorität verwenden?.............................................................................. 37Farbprofil für eine Datei wählen.......................................................................... 37Wann Modus- bzw. Profilkonvertierung?............................................................ 37U12 PDF-DruckstandardsPDF-Druckstandards............................................................................................ 39Das Adobe PDF-Format....................................................................................... 39Unterscheidung von PDF-Standards.................................................................... 39Der PDF/X-Standard............................................................................................. 39PDF/X-1a.............................................................................................................. 39PDF/X3................................................................................................................. 40PDF-Screen-optimiert.......................................................................................... 40PDF/X4................................................................................................................. 40Und Postscript... ?............................................................................................... 40X5, X6, X7. Ein Blick in die Zukunft...................................................................... 41


Teil 1Konzeption <strong>und</strong><strong>Gestaltung</strong><strong>Gestaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>Schwerpunkt <strong>Print</strong>


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U10 InfografikenInfografikenDefinitionEine Infografik ist die visuelle Repräsentation von Gesamtzusammenhängen in einer Abbildung.Sie dient der optischen Veranschaulichung von statistischen Daten. Kombinationenvon Bild- <strong>und</strong> Textelementen zeigen Informationen über Sachverhalte, Zusammenhänge,Abläufe oder Strukturen.Zweck einer Infografik¾den ¾ Betrachter auf Sachverhaltehinweisen <strong>und</strong> Informationen vermitteln¾schnellen ¾ Überblick über zum Teilkomplexe Sachverhalte geben¾vereinfachen/verdeutlichen¾Zusammenhänge <strong>und</strong> informierenschneller als ein Text¾Aufmerksamkeit/Neugier ¾erregen¾Informationsvermittlung ¾an eine breiteLeserschaft¾ergänzen, ¾ erklären <strong>und</strong> illustrieren diebegleitenden TexteDiagramm-Arten<strong>Gestaltung</strong>sregeln zurerstellung einer Infografik¾müssen ¾ eigenständig/unabhängig vonihrem Umfeld verständlich sein¾Mengendarstellungen ¾müssenverhältnismäßig sein¾müssen ¾ eine Überschrift <strong>und</strong> einenklar strukturierten Inhalt haben¾sollte ¾ zum Umfeld passen –Form/Inhalt sollten eine Einheit bilden¾Kernaussage ¾muss klar erkennbar <strong>und</strong>visualisiert sein¾Datenquelle ¾angebenDie wichtigsten <strong>und</strong> bekanntestenInfografiken imÜberblick¾Diagramme/Bildstatistik¾¾Kartographische ¾Infografiken¾Organigramme/Struktogramme¾¾Explosionszeichnungen¾¾Isotype ¾BildstatistikKennzahlen sollen verständlich <strong>und</strong> optisch ansprechend visualisiert werden. Es dient zur Darstellung von Anteilen,Verläufen, Zusammensetzungen, Tendenzen, Entwicklungen <strong>und</strong> Vergleichen.Balken-/Säulendiagramm(z. B. Vergleich von Verkaufszahlen)Vorteile¾weit ¾ verbreitet <strong>und</strong> übersichtlich¾schnell ¾ zu erstellen¾geeignet ¾ für kleine/mittelgroße ProjekteNachteile¾zeigt ¾ keine Abhängigkeiten¾unübersichtlich ¾bei größeren ProjektenKurven-/Liniendiagramm(z. B. Vergleich von Besucherzahlen)Vorteile¾Entwicklungen ¾gut darstellbar¾auch ¾ bei mehreren Linien übersichtlichNachteile¾nicht ¾ für prozentuale Darstellung vonGesamtmengen geeignet¾Werte ¾ evtl. nicht exakt ablesbarFlächendiagramm(z. B. Vergleich der Zuwanderer nachDeutschland)Vorteile¾wenig ¾ Informationen gut darstellbar¾geeignet ¾ für den Vergleich mehrererZeitreihenNachteile¾wird ¾ bei zu vielen Informationenunübersichtlich/überladen durch zuviele FarbenSeite 6


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U10 InfografikenKreis-/Tortendiagramm(z. B. Stimmenanzahl bei Wahlen)Vorteile¾übersichtliche ¾Darstellung einesMengenverhältnisses¾gut ¾ einsetzbar bei ProzentzahlenNachteile¾3D-Grafik: ¾ vordere Teile der Graifkwirken größer, die hinteren kleiner(schwer vergleichbar)¾untereinander ¾schlecht vergleichbarTabelle(z. B. für Preislisten)Geordnete Zusammenstellung von Textenoder Daten zur übersichtlichen Datenvermittlung/Auflistungvon Daten oder alsGr<strong>und</strong>raster im Hintergr<strong>und</strong>.Vorteile¾beliebig ¾ erweiterbar/vielseitig¾bei ¾ systematischer Aufteilung sehrübersichtlich¾Berechnungen ¾können miteinbezogen werden¾Tabelle ¾ kann als Gr<strong>und</strong>rasterein-/ausgeblendet werdenNachteile¾kann ¾ leicht langweilig wirken¾<strong>Gestaltung</strong>smöglichkeiten ¾begrenzt¾durch ¾ unsystematische Ordnung verliertman leicht den ÜberblickPrinzip- <strong>und</strong> ProzessdarstellungOrganigramm= grafische Darstellung des Aufbaus einesUnternehmensVorteile¾hierarchische ¾Strukturen werdenersichtlich¾Regelung ¾ der Zuständigkeiten¾effizienter ¾ InformationsaustauschNachteile¾wird ¾ bei zu vielen Informationenunübersichtlich/überladen durch zuviele FarbenZeilenZelleFlussdiagramm(= Ablaufdiagramm),z. B. Ablauf einer K<strong>und</strong>enreklamationKopfzeileFußzeileEs dient zur Darstellung/Analyse von Arbeits-<strong>und</strong> Geschäftsabläufen. Es visualisiertdie Stufen eines Prozesses. Es gibt einigefestgelegte Zeichen, die verwendet werden:¾Raute ¾ – für Ja-/Nein-Entscheidungen¾Rechteck ¾ – für Aktionen¾Oval ¾ – für den Start- <strong>und</strong>den Stopp-Punkt¾kleiner ¾ Kreis – für eine SprungstelleDie darzustellenden Inhalte werden in Zeilen (waagrecht)<strong>und</strong> Spalten (senkrecht) gegliedert.¾Gleiches ¾ gleich gestalten¾Red<strong>und</strong>anzen ¾vermeiden¾überflüssige ¾Linien entfernen¾Spalten ¾ eindeutig benennen¾nicht ¾ zu viele Farben verwenden¾gut ¾ lesbare Schriften verwenden¾Zahlen ¾ rechtbündig anordnenSpalteNachteile¾hoher ¾ grafischer Aufwand/Platzbedarf¾handgezeichnete ¾Diagramme sindaufwendig/fehleranfällig¾die ¾ vielen Linien/Kästchen verschlechterndie optische ErfassbarkeitVorteile¾bildet ¾ einzelne Prozesse ab¾Verständnis ¾über Verlauf/Beteiligte aneinem Prozess wird verbessert¾dient ¾ der übersichtsartigen Darstellungvon OrganisationsschrittenSeite 7


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U10 InfografikenKartografische InfografikVisualisierung räumlicher Zusammenhänge<strong>und</strong> Geschehnisse. Wichtig: Vereinfachung<strong>und</strong> Wahl des richtigen Kartenausschnitts,Kartenmaßstab angeben <strong>und</strong> Ausrichtungnach Norden.¾Ereignisraumkarten¾(z. B. Kriegshandlungen)¾Thematische ¾Karten(z. B. Arbeitslosenzahl in B<strong>und</strong>esländern)¾ ¾WetterkartenVorteile¾Entfernungen ¾können guteingeschätzt werden¾wichtige ¾ Details stehen im Vordergr<strong>und</strong>Nachteile¾meist ¾ nicht lange aktuell¾Berücksichtigung ¾des Urheberrechts:evtl. Erwerb von legalenKartengr<strong>und</strong>lagenPunktdiagramm(z. B. Vergleich von vorhergesagter <strong>und</strong>tatsächlicher Temperatur)Sie dienen zum Vergleich verschiedenerWerte, Darstellung von Entwicklungen, zumFesthalten von Häufigkeiten (z. B. Fehlerquoten)Vorteile¾Werte ¾ werden allein durch Punktedargestellt¾es ¾ können mehrereHäufigkeitsverteilungen gleichzeitig aufeiner graphischen Fläche vorkommenNachteile¾bei ¾ vielen/weit verstreuten Werten >Verteilung schwer erkennbar¾wirkt ¾ bei zu vielen Werten sehrunübersichtlichTechnische Infografik/IllustrationTechnische Gesamtzusammenhänge sollenauch für den Laien ohne weitgehende technischeHintergründe erkennbar sein.¾Explosionszeichnungen¾¾Perspektivische ¾Schnittbilder¾RöntgendarstellungenEreignisraumkarten¾Vorteile¾hohe ¾ Dateilgenauigkeit¾leicht ¾ verständlich¾komplexe ¾ Zusammenhänge werdenvereinfacht dargestelltNachteile¾sehr ¾ aufwendig/teuer in der Herstellung¾erfordern ¾ eine tiefgehende, inhaltlicheAuseinandersetzung mit dem ThemaNetzdiagramm (z. B. bei Temperaturen <strong>und</strong> Umfrageergebnissen)Sie dienen zur Darstellung von Änderungen/Häufigkeiten einer oder mehrererDatenreihen gegenseitig zu einem Mittelpunkt hin). Das Netzdiagramm ist diegrafische Darstellung von Werten mehrerer, gleichwertiger Kategorien in einerSpinnennetzform.Technische Gesamtzusammenhänge sollen auch für den Laienohne weitgehende technische Hintergründe erkennbar sein.Vorteile¾direkter ¾ Vergleich zwischen einzelner Datenreihen¾Umfragen ¾ ab 3 Datensätzen gut vergleichbarNachteile¾bei ¾ größeren Datenmengen Verlust der Übersicht¾mehrdimensionale ¾Mengen nur schwer miteinander vergleichbar¾es ¾ müssen mind. 3 Kategorien vorhanden seinSeite 8


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U10 InfografikenInteraktive Infografik (z. B. Entstehung eines Tsunamis)Gute Darstellung von komplexen Vorgängen, da sie für den Betrachter interessant <strong>und</strong>spannend sind. Sachverhalte können vereinfacht dargestellt werden.Vorteile¾können ¾ einen dynamischen Sachverhalt klar visualisieren¾Details ¾ können ein- <strong>und</strong> ausgeblendet werden¾große ¾ Informationstiefe bei geringer Komplexität¾Nutzer ¾ kann die Darstellung selbst steuern(Zugriff auf die für ihn relevanten Informationen)Nachteile¾Zugriff ¾ auf das Internet nötig¾Ablenkung ¾ von der eig. Information¾schwierig ¾ für ältere Menschen bzw. Menschen ohne Computererfahrung¾Navigationselemente ¾werden oft übersehen/missverstandenIsotype-GrafikSie werden oft mit anderen Diagrammarten in Infograifken kombiniert.In Isotype-Grafiken werden Mengen durch gegenständlicheSymbole veranschaulicht. Die Größe der Symbole ändern sich nicht,sondern nur deren Anzahl. Ziel der Isotype-Grafik ist die Anschaulichkeit,Gegenständlichkeit <strong>und</strong> die korrekte Visualisierung.Vorteile¾Mengen/Verhältnisse ¾untereinander können sehr gut auf einenBlick eingeschätzt werden¾Die ¾ Form/Art des Symbols gibt schnell Aufschluss über dasThema der InfografikNachteile¾Werte ¾ sind evtl. nicht auf den ersten Blick exakt ablesbar(außer die Zahl ist zusätzlich angegeben)¾bei ¾ größeren Zahlenmengen ungeeignet¾zu ¾ komplizierte Symbole sollten vermieden werdenExplosionszeichnungenBei einer Explosionszeichnung werden die einzelnen Bestandteileeines komplexen Gegenstandes perspektivisch dargestellt.Die Einzelteile sind mit gleichem Abstand räumlich voneinander getrennt.Sie werden in einem einheitlichen Maßstab dargestellt <strong>und</strong>durch verschiedene mathematische Formeln auf exakte Angabenberechnet.Explosionszeichnungen kommen vor allem in technischen Bereichenvor, um den Aufbau von z. B. Maschinen oder deren Bauteilenzu verdeutlichen. Ihre Erstellung ist die Hauptaufgabe eines TechnischenProduktdesigners (ehemals Technischer Zeichner).ISOTYPEDas International System of Typographic Picture Education (deutscheÜbersetzung: Internationales System der Erziehung durchBilder) wurde von dem österreichischen Pädagogen <strong>und</strong> PhilosophenOtto Neurath mit Hilfe des deutschen Grafikers Gerd Arntzentwickelt.Die Gr<strong>und</strong>idee, komplexe Sachverhalte durch einfache Grafiken ausPiktogrammen <strong>und</strong> eindeutiger Farbgebung (z. B. rot als Warnfarbe)zu erklären, wurde von den beiden effektiv umgesetzt <strong>und</strong>findet heute überall im Alltag Verwendung (z. B. Verkehrsschilder).Seite 9


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U10 InfografikenFür die Erstellung von Infografiken eignen sich¾Vektorgrafikprogramme ¾wie Adobe Illustrator oder CorelDraw.¾3D-Grafikprogramme ¾wie 3D Studio Max oder Cinema 4D, diesesind aber wesentlich zeitintensiver.¾Pixelprogramme ¾wie Adobe Photoshop hauptsächlich fürunterstützende Effekte.¾Animationsprogramme ¾wie Adobe After Effects <strong>und</strong> Adobe Flash.¾bei ¾ großen Dateien eine Umwandlung in eine Slideshow mitMicrosoft PowerPoint oder als GIF-Animation.Erstellung einer Infografik im Programm Adobe Illustrator¾Auswahl ¾ der Diagramm-Art mit gedrückter Maustaste auf das Diagramm-Werkzeug¾Abmessungen ¾des Diagramms festlegen, entweder durch Aufziehen einesAuswahlrechtecks oder durch Eingabe der gewünschten Abmessungendurch Klick auf die Zeichenfläche.¾Geben ¾ Sie die Daten für das Diagramm im Diagrammdaten-Fenster ein.Wichtig: Diagrammdaten müssen für jede Diagrammart in einer anderen bestimmtenReihenfolge angeordnet werden! Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anwenden“, um dasDiagramm zu erstellen.¾Es ¾ besteht die Möglichkeit, die Grafik mit einfachen Mitteln aufzubereiten. Unter MenüObjekt > Diagramm > Art findet man verschiedene Anpassungsmöglichkeiten.¾Änderung ¾ von Farbe, Schriftarten/-schnitte, Aussehen der Balken, Effekten, Verläufen,¾Konturen ¾ usw. erst ganz am Schluss vornehmen, da diese beim Aktualisieren desDiagramms wieder entfernt werden.Diagrammdaten-Fenster:A = EingabefeldB = Daten importierenC = Reihe/Spalte vertauschenD = x/y vertauschenE = Zellen einstellenF = Zurück zur letzten VersionG = AnwendenSeite 10


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U10 InfografikenMögliche Fragen bei der Abschlussprüfung1. Diagramme stellen komplexe Inhalte übersichtlich dar.a) Erläutern Sie die folgenden Diagrammtypen <strong>und</strong> nennen siejeweils ein Beispiel für gut geeignete Inhalte:b) Begründen Sie, warum Sie sich für diese Form entschiedenhaben.- Balkendiagramm- Liniendiagramm- Tortendiagrammb) Nennen Sie 3 Vorteile multimedialer Diagramme gegenübergedruckten Infografiken.3. Zur visuellen Unterstützung eines Zeitschriftenbeitrages sollenvon den folgenden Fußballvereinen die durchschnittliche Zuschauerzahlenje Spiel der Saison 2008/09 durch eine Infografik ergänztwerden.VFB Stuttgart: 43.212Werder Bremen: 39.787Bayern München: 63.982Schalke 04: 59.301Beschreiben Sie die nachstehenden Infografik- Typen hinsichtlichihrer Eignung des Vergleichs von Zuschauerzahlen.a) Fieberkurve2. In einer Infografik sollen die Marktanteile der Waschmittelherstellerin Deutschland als Diagramm visualisiert werden.a) Nennen <strong>und</strong> skizzieren Sie eine geeignete Diagrammform.b) TortendiagrammSeite 11


Bedienungs- <strong>und</strong> InstallationsanleitungInstallation- and Operation InstructionNivotemp NT-M3.1 Adjusting the ContactsThe level contacts are clipped into a clamping strip inside the tube. They are positioned as ordered but canbe continuously re-adjusted if required.For devices with 230 V mains supply:DANGERElectrical voltageElectrocution hazard.Disconnect the device from power supply. Make sure that the equipmentcannot be reconnected to mains unintentionally.The device must be opened by trained staff only.‣ Disconnect the device from the mains supply.‣ Pull the connector off.‣ Unscrew the connector base. For models with screwed connector base: unscrew the upperhexagon nut and pull the insert out and unscrew the base.‣ Carefully pull out the contact strip.!NOTEThe earth conductor loop is soldered in slide-in direction to the stem. In order to avoidtearing off the connection the cable should not be completely pulled out.‣ Mark the original contact position.!NOTEPlease do not try to pull the contacts out of the clamping strip nor pull the cables.This would damage the glass body.‣ Push the contacts within the clamping strip carefully to the desired position. Use a smallscrewdriver or similar tool. If the contacts stick to the bar use a drop of oil. Regard minimumdistance!NOTE!If the contacts are defined as NO or NCcontact, the switching function can beswapped by rotating the contacts by180°. A red marking on the housingindicating the NO switching. It isassumed that the level switch is installedinto an empty reservoir, i.e. operationalposition is reached after filling the tank.red marking points to the top:contact closes with rising level(NO)red marking points to the bottom:contact opens with rising level(NC)‣ To swap the contact function, push the contact out of the clamping strip to the top or bottom. Turnthe contact by 180°, replace it into the strip and push it to the desired position.‣ If the earth conductor had been removed from the stem relocate this wire first.‣ Insert the clamping strip and additional cable into the tube.‣ Fix the connector base. For models with screwed connector base: first screw in the lower part ofthe connector base hand tight. Keep the insert free in order to allow the base to rotate aro<strong>und</strong> thecable. Now insert the cable. Snap-in the insert and push it in. Secure the connector with the upperhexagon nut.14 BX100021, 05/2012 Art. Nr. 90 32 038


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U11 FarbbeurteilungFarbempfindungFarbpsychologieFarbsymbolik(individuelle Wirkung einer Farbeauf den Betrachter,persönliche Empfindungen)(psychologische Wirkung von Farbenallgemein inder Werbung)(symbolische Wirkung vonFarbe, traditionelle <strong>und</strong>konventionelle Bedeutung)weiß• hell• leer• leicht• Schnee• Hochzeit• Licht• Sauberkeit• Reinheit• Seriösität• Wahrheitgelb• Sonne• fröhlich• motivierend• glücklich• Sommer• Blumen• Helligkeit• Heiterkeit• sauer• Spaß• extrovertiert• Modernität• Aktivität• fröhlich• sonnig• Heiterkeit• intelligent• Macht Gottes• Geiz• Neid• Eifersucht• ArroganzOrange• Wärme• fruchtig• sonnig• Urlaub• fruchtig• effektiv• Spaß• Energie• wild• lebhaft• aktiv• Wärme• Lebensfreuderot• Blut• Herz• Erotik• Gefahr• Aggression• Wärme• Warnung• Wut• Bewegung• Erregung• Aktivierung• Hitze• Gefahr• Wut• dynamisch• Aggression• Blut• Liebe• Erotik• Gewalt• Revolutionrosa• Mädchen• süß• Traum• spielen• Zuckerwatte• Kommunikation• Romantik• Dynamik• eitel• kreativ• Weiblichkeit• Jugendlichkeitviolett• Frauenbewegung• modern• nostalgisch• Religion• Esoterik• Zauberei• Macht• Eitelkeit• Veilchen• Sorge• Kreativität• Emanzipation• geheimnissvoll• MystikBlau• Kälte• Nacht• Meer• Mode• unendlich• Himmel• Architektur• Einsamkeit• <strong>Technik</strong>• Natur• Ruhe• Kälte• Sehnsucht• Sauberkeit• ausgeglichen• Fantasie• Weite• Treue• Gelassenheit• HarmonieGrüun• Freude• Sommer• Natur• Gras• Geld• Dollar• Wald• ausgelassen• Tiere• grüner Tee• Natur• Umwelt• Ges<strong>und</strong>heit• innere Stille• Frische• Leben• Fruchtbarkeit• berruhigend• HoffnungSchwarz• geheimnissvoll• sachlich• Mode• dunkel• Architektur• Nacht• Seriösität• Macht• Eleganz• Kraft• TrauerSeite 15


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U11 FarbbeurteilungSeite 16


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U11 FarbbeurteilungFARBKONTRASTEDie Farbwahrnehmung wird wie die Formenwahrnehmung vonihrem Umfeld beeinflusst.Die wahrgenommene Wechselwirkung verschiedener Farben wirdals Farbkontrast bezeichnet. Die in der <strong>Medien</strong>gestaltung wichtigstenKontraste sind im folgenden beschrieben.FarbkreisDer Farbkreis erleichtert Ihnen die Auswahl der Kontrastfarben. Alseinfache Farbordnung der Prozessfarben zeigt er die Gr<strong>und</strong>farbender additiven Farbmischung (monitor) <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>farben dersubtraktiven Farbmischung (Druck) mit Sek<strong>und</strong>ärfarbenKomplimentärkontrastDer Komplimentärkontrast wird aus Farbenpaaren gebildet, die sich im Farbkreis gegenüberliegen.Komplimentärfarbenpaare ergänzen sich in ihrer Mischung immer zu Unbunt<strong>und</strong> bilden somit den stärksten Kontrast, den Sie durch die kombination von zwei Farbenerzeugen können. In der Praxis wirkt der Komplimentärkontrast häufig zu stark. DieKombination kleinerer komplementärfarbiger Elemente, z.B. Schrift, führt zum optischenFlimmernFarbe-an-sich-KontrastFarben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen bildeneinen KomplimentärkontrastDer Farbe-an-sich-Kontrast lebt von der Gegenüberstellung bzw. Kombination der reinenGr<strong>und</strong>farben. Die Kombination der darf aber keinen Komplementärkontrast ergeben.Durch die Kombination der sek<strong>und</strong>ären Mischfarben nimmt die Kontrastwirkungdeutlich ab.QuantitätskontrastJe leuchtender die Farben, desto größer derFarbe-an-sich-KontrastDie Wirkung einer Farbe ist von der Größe <strong>und</strong> der Leuchtkraft der Farbfläche ihres Umfeldsabhängig. Der Zusammenhang von Leuchtkraft <strong>und</strong> Flächenanteil einer Farbe wirdFlächenproportionalität genannt.je höher die Leuchtkraft bzw. die Helligkeit einer Farbe, desto kleiner kann ihre Fläche sein,um die entsprechende Wirkung zu erzielenJe unterschiedlicher die Größe der Farbflächen <strong>und</strong> dieLeuchtkraft der Farben, desto größer derQuantitätskontrastQualitätskontrastDie Qualität der Farbe beschreibt die Farbkraft oder Sättigung einer Farbe. Der Qualitätskontrastzeigt den Gegensatz von kräftigen leuchtenden Farben mit hoher Sättigung. Manspricht deshalb auch vom Reinheitskontrast oder Bunt-Unbunt-Kontrast.Leuchtende Farben werden, auch bei kleinerem Flächenanteil, deutlich wahrgenommen.Reine <strong>und</strong> getrübte Farben bilden den QualitätskontrastSeite 17


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U11 FarbbeurteilungSimultankontrastBenachbarte Farben beeinflussen ihre Wirkung wechselseitig. Die Farben wirken anders alsbei isolierter Betrachtung nur einer Farbe. Sie können diesen Effekt leicht selbst nachvollziehen,wenn Sie die Kontrastbeispiele zuerst im Ganzen ansehen <strong>und</strong> dann die jeweiligeUmgebungsfarbe mit einer Maske abdecken <strong>und</strong> die Farbflächen für sich betrachten. Mannennt dieses Phänomen Simultan-oder Umfeldkontrast. Dabei wirkt die größere Flächeimmer auf die kleinere Fläche.Die visuellen Farbunterschiede werden bewertet durch Farbton, Helligkeit <strong>und</strong> SättigungJe leuchtender die Farbe <strong>und</strong> je dunkler dieUmfeldfarbe, desto größer der SimultankontrastWarm-Kalt-KontrastDie Assoziation von Wärme <strong>und</strong> Feuer führt dazu, dass wir Farbtöne von Gelb über Orangebis Rot als Warm empfinden. Blautöne werden mit wasser, Schnee Eis <strong>und</strong> dadurch mit Kälteverb<strong>und</strong>en. Sie gehören somit zu den kalten Farben.Im Farbkreis bilden diese Beiden Gruppen jeweils eine HälfteHell-Dunkel-KontrastDer Hell-Dunkel-Kontrast oder Helligkeitskontrast verwendet zum einen unbunte Farbenwie Schwarz <strong>und</strong> weiß sowie große Abstufungen im Grau. Diezweite Anwendungsmöglichkeitist der Einsatz von Farben mit stark unterschiedlichem Helligkeitswert. Als dritteAnwendung des Hell-Dunkel-Kontrastes gilt die Gegenüberstellung einer mit Weiß starkaufgehellten Farbfläche zu einer Fläche des gleichen Farbtons, der mit Schwarz stark abgedunkeltistKalte <strong>und</strong> warme Farben bilden den Kalt-Warm-KontrastJe größer der Helligkeitsunterschied der Farben, destogrößer der Hell-Dunkel-KontrastFarbharmonienFür <strong>Gestaltung</strong>sbereiche, in denen Farbe zur ästhetischen Aufbereitungdes druckproduktes beitragen soll, empfiehlt sich dieKombination von zwei oder mehreren Farben nach harmonischenPrinzipien. Beispielhaft seien genannt:Bunt-Unbunt-HarmonieEine einzelne Farbe harmoniert immer mit Schwarz, Weiß odereinem Grauwert¾Pastellfarben ¾(aufgehellte Farben) harmonieren immer mit Weiß¾Gedeckte ¾ (abgedunkelte) Farben harmonieren immer mitSchwarz¾Gesättigte ¾ (klare) Farben harmonieren immer mit einemGrauton, der in der Helligkeit von der Farbe abweichtAllerdings ist zu beachten, das ein neutrales Grau immer durchseine Nachfarbe beeinflusst <strong>und</strong> dadurch selbst etwas bunter wird.Dies ist nur zu verhindern, indem dem Grau etwas von der gegenfarbeder Buntfarbe zugesetzt wird, es wirkt dadurchwieder neutralerTon-in-Ton-HarmonieEine bunte Basisfarbe wird mit einer oder mehreren Wariantenihrer selbst kombiniert(z.B. weniger gesättigt, heller, dunkler)¾Die ¾ gewählten Farbtöne sollten nicht zu nah beeinander liegen,damit sie sich ausreichend voneinander abhebenNachbarschaftharmonienDie Nachbarschaftharmonie ist eine der Natur abgeschauteFarbmodulation.¾Im ¾ Farbkreis nebeneinander liegende Farben könnenkombiniert werden¾Erstreckt ¾ sich die kombination über einen größeren„Winkelbereich“ des Farbkreises <strong>und</strong> werden Zwischentöneausgelassen, kommt man zu gewagteren Ergebnissen:z.b. Farbkombination Orange, Rot, Magenta.Seite 18


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U11 FarbbeurteilungWas sind sind nun kalte <strong>und</strong> Warme Farben?Je nach Rot oderBlauanteil warm oder kaltWarme FarbenKühle FarbenJe nach Gelb oderBlauanteil warm oder kaltSeite 19


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U11 FarbbeurteilungMeatamerieDie Metamerie beschreibt das Phänomen, dass spektral unterschiedlicheFarbreize die gleiche Farbempfindung auslösen. Dietransmissions-bzw. Remissionskurven der beiden zu vergleichendenFarben sind nicht gleich.Berechnung von Delta E ( Δ E)Metamerie indexDer Farbabstand zwischen zwei Proben unte reiner bestimmtenLichtquelle wird als Metamerie-Index bezeichnet. Die Metameriezweier Farben ist umso ausgeprägter, je größer der Metamerie-Index,d.h. der Farbabstand nach dem Wechsel der Lichtart istBedingt-gleiche oder metamere FarbenBedingt-gleiche Farben sind zwei Proben, die unter einer bestimmtenBeleuchtung einer Belichtungsart(=Bedingung), z.B.D50, visuell nicht unterscheidbar sind, aber unterschiedlichespektrale Transmissions-bzw. Remissionskurven haben. Wenn Sienun die beiden Proben unter einer veränderten Testlichtart, z.B.D65, betrachten, dann sind die Farben visuell unterschiedlichUnbedingt-gleiche FarbenUnbedingt-glewiche Farben sind Farben mit identischen Spektralfunktionen.Sie haben immer den Metamerie-Index 0. Unbedingt-gleicheFarben sind unabhängig von der Beleuchtung visuellnie unterscheidbarDelta E ( Δ E)-FarbabstandGibt einen mathematischen Referenzwert an, der Aufschluss gibt,welchen Abstand zwei Farben im LAB Modell zueinander haben.Somit zeigt er die Farbabweichung zweier Farben.ΔE zwischen 0 <strong>und</strong> 1normalerweise nicht sichtbare AbweichungΔE zwischen 1 <strong>und</strong> 2sehr kleine Abweichung; nur von einem geschulten Auge erkennbarΔE zwischen 2 <strong>und</strong> 3,5mittlere Abweichung; auch von einem ungeschulten Auge erkennbarΔE zwischen 3,5 <strong>und</strong> 5deutliche AbweichungΔE über 5starke AbweichungDen Abstand zwischen zwei Farborten bezeichnet man als Delta E,in der Regel mit dem griechischen Buchstaben Δ gekennzeichnet.Da wir es hier mit Koordinaten in einem dreidimensionalen Koordinatensystem(L-Achse, a-Ache & b-Achse) zu tun haben, entstammtdie Berechnung eigentlich der Vektorrechnung. Die Formel zurBerechnung des Abstands vonFarbort1 (L1*a1*b1) zuFarbort2 (L2*a2*b2)lautet:ΔE = √[ (L1-L2)²+(a1-a2)²+(b1-b2)² ]Das sieht vielleicht erst mal schlimm aus, aber wenn man sich klarmacht, welcher Wert welcher ist, ist es eigentlich recht simpel.Indem man die Koordinaten jeweils von einander abzieht, bildetman einen Vektor, der die beiden Punkte miteinander verbindet.Durch das quadrieren der einzelnen Werte, das anschließendeaddieren <strong>und</strong> schlussendlich das ziehen der Wurzel erhält man dieLänge dieses Vektors. Damit weiß man, wie weit die beiden Punktevoneinander entfernt sind.Zum Beispiel:In der Vorlage hat der Punkt den L*a*b-Farbwert L=15, a=30 <strong>und</strong>b=25, was einem dunklen Rot entspricht.Nach dem Druck wird der selbe Punkt auf dem Druck mit demSpektralfotometer ausgemessen. Das Ergebnis lautet: L=17, a=28<strong>und</strong> b=21, was immer noch ein Dunkelrot ergibt.Wie groß ist nun die Differenz zwischen Vorlage <strong>und</strong> Druck?Vorlage (15/30/25)Druck (17/28/21)ΔE=√[(VL-DL)² + (Va-Da)² + (Vb-Db)²]= √[(15-17)² + (30-28)² + (25-21)²]= √[-2² + 2² + 4²]= √[4 + 4 + 16]= √[24]= 4,89Für die Farbbeurteilung spielt dieser Wert eine Rolle, da sich anhandvon Delta E einschätzen lässt, ob <strong>und</strong> wie stark der Farbunterschiedsichtbar ist.Seite 20


AusschießenU12 AusschießenDefinition............................................................................................................. 22Falzen <strong>und</strong> Falzprinzipien.................................................................................... 22Taschenfalz.......................................................................................................... 22Messerfalz .......................................................................................................... 22Kombinationsfalz................................................................................................. 22Falzarten ............................................................................................................. 22Einbruchfalz......................................................................................................... 22Kreuzbruchfalz..................................................................................................... 22Parallelmittenfalz................................................................................................. 23Zickzackfalz.......................................................................................................... 23Wickelfalz............................................................................................................ 23Fensterfalz (Altarfalz).......................................................................................... 23Kombinierte Falzarten......................................................................................... 23Falzschemata....................................................................................................... 23Zusammentragen................................................................................................ 24Sammeln............................................................................................................. 24Umschlagen......................................................................................................... 24Umstülpen........................................................................................................... 24Auf welchen Bogen ist welche Seitenzahl ?......................................................... 25Drucktechnische Begriffe:................................................................................... 26Einteilungsbogen:................................................................................................ 26Ausschuß-Regeln................................................................................................. 26Bezeichnung der Stege........................................................................................ 26


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U12 AusschießenAusschießenDefinitionAusschießen; ist das Falzgerechte Anordnen der Seiten eines Druckerzeugnisses. Nach dem Druckenergibt sich somit bei korrektem Ausschießen die richtige Seitennummerierung.Falzen <strong>und</strong> FalzprinzipienFalzenFalten mit einem Hilfsmittel (handwerklich mit Falzbein odermaschinell mit einer Falzmaschine)Taschenfalzdabei bilden drei Walzen mit einer Tasche das Falzwerk. Der Bogenwird von den Walzen mit hoher Geschwindigkeit in die Taschegetrieben, staucht sich am verstellbaren Anschlag <strong>und</strong> weicht nachunten aus. Das zueinander laufende Walzenpaar erfasst den Bogen<strong>und</strong> bildet den Falz.Der Bogen verlässt das Falzwerk mit dem Bruch vorraus. Der Falzwird durch Verstellen des Anschlages an die gewünschte Stelleeingerichtet.Kombinationsfalzdie Verbindung eines Taschenfalzwerkes mit anschließendenSchwertfalzwerken. Hier verläßt der Bogen das Falzwerk mit demBruch vorraus.FalzartenEinbruchfalzist die einfachste Falzart für einen vierseitigenBogen. Hierbei wird der Papierbogeneinmal mittig gefalzt, entweder im Hochformatoder QuerformatKreuzbruchfalzwerden mit mehrere Mittenfalzungennacheinander um 90° versetzt durchgeführt,sodass bei geöffnetem Falzbogen dieFalzbrüche über Kreuz liegen.Man unterscheidet¾ ¾Zweibruch-Kreuzfalz (8 Seiten)Messerfalzder Bogen läuft ebenfalls bis zu einem Anschlag. Dann schlägt ihndas dünne Falzmesser (Schwert) zwischen die beiden, sich ständigdrehenden Falzwalzen.¾Dreibruch-Kreuzfalz ¾(16 Seiten).Typisch für Bücher <strong>und</strong> Broschüren(Werkdruckfalze).¾Vierbruch-Kreuzfalz¾hier entstehen aus einem Bogen 32 Seiten.(Unterschied zw. deutschen, englischesn<strong>und</strong> internationalen Falzschema.)Diese Falzart kann nur bei dünnen Papierendurchgeführt werden.Seite 22


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U12 AusschießenParallelmittenfalzist eine Art des Parallelfalzes bei dem derBogen immer in der Mitte in der gleichenRichtung gefalzt wird. Dies kann im QuerwieHochformat geschehen. Zwei solcherFalzungen ergeben 8 Seiten.Zickzackfalzes werden zwei oder mehr Teile desFalzbogens in wechselnder Richtung gefalzt.Dadurch ergibt sich das typische Zickzackmuster.Bei zwei parallelen Falzbogenergeben sich 6 Seiten, bei drei Brüchenergibt das 8 Seiten.Falzschematadabei handelt es sich um die vereinfachte schematische Darstellungder einzelnen Falzstationen die ein Falzbogen durchläuft. EinFalzschema wird immer von oben nach unten gelesen (vergleichbarmit Blick aus Vogelperspektive). Die durchgezogenen Linien bedeuteneine Tasche nach oben oder ein Falzschwert. Die Falzwalzenziehen den Bogen also nach unten. Gestrichelten Linien bedeuteneine Tasche nach unten. Die Walzen ziehen den Bogen also nachoben. Wird nichts weiter vermerkt, wird der Boden an den einzelnenFalzstationen mittig gefalzt.Wickelfalzes werden zwei oder mehrere gleich breiteTeile des Falzbogens ohne Richtungswechselum einen Bogenteil gefalzt. Durch diesich nicht ändernde Richtung ergibt sicheine ebensolche Wicklung. Damit sich dieeingefalzten Seiten nicht am Falz stauchen,werden, müssen diese 1-3 mm kürzergehalten werden.Man unterscheidet¾Zweibruch-Wickelfalz ¾(6 Seiten)¾Dreibruch-Wickelfalz ¾(8 Seiten).Einbruchfalz, eine obere FalztascheZweibruch-Zickzackfalz,erst eine obere <strong>und</strong> danneine untere FalztascheZweibruch-Kreuzfalz,zwei obere Falztaschendritter <strong>und</strong> vierter Bruchin der unteren TascheFensterfalz (Altarfalz)besteht ausdreiteiligen Flügelfenstern. Dieäußeren Teile des Falzbogens werden ohneÜberlappung nach innen gefalzt. DieserFalz hat 6 Seiten. Durch einen zusätzlichenBruch in der Mitte ergeben sich 8 Seiten.Parallelmittefalz, zwei nachoben liegende FalztaschenZweibruch-Kreuzfalz, allevier Brüche in der oberenTascheKombinierte Falzartenist eine Mischung aus Parallel-Falzung<strong>und</strong> Kreuzbruch-Falzung.¾Dreibruch-Zickzackfalz¾¾Dreibruch-Wickelfalz¾¾Dreibruch-Parallelmittenfalz¾Seite 23


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U12 AusschießenZusammentragenAuf einem Sammelkanal werden die Bogen zusammengetragen.Der Rohblock wird auf einer Palette zwischengelagert <strong>und</strong> dannder nachfolgenden Bindetechnik zugeführt oder er kommt direkt indie Rüttelstation des Klebebinders. Beim Sammeln handelt es sichum ein Ineinanderlegen der gefalzten Bogen. Das Ergebnis ist eineinlagiges Produkt, auch wenn es aus mehrern Falzbogen besteht.Da bei mehrseitigen Drucksachen normalerweise Vorder- <strong>und</strong> Rückseite bedrucktwerden, ist es notwendig die Bogen zuwenden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten,sofern die Maschine ausreichend Druckwerkebesitzt <strong>und</strong> über entsprechende Wendeeinrichtungverfügt.UmschlagenSind Druckbogen beidseitig zu bedrucken,so sind die vorgeschriebenen Wendeartenzu beachten Beim Umschlagen einesDruckbogens erfolgt die Wendung überdie seitliche Kante des Druckbogens. DieHauptanlage des Bogens, also seine vordere,zuerst in die Druckmaschine einlaufendeKante, bleibt unverändert. Die seitlicheAnlagekante wechselt von links nach rechtsoder von rechts nach links.Sammelngeschieht maschinell meist in Verbindung mit Zusammenfügendurch Drahtheften in Sammelheftern. Als erstes wird durch Sammelnder einzelnen Druckbogen das Produkt zusammmengestellt.Dabei wird der Falzbogen in der Mitte geöffnet <strong>und</strong> auf eine Sammelketteaufgeworfen. Das Öffnen erfolgt durch Sauger (Greifer)mithilfe eines Greiferfalzes. Wichtig ist dabei, dass außerhalb derMitte gefalzt wird. Dadurch entsteht entweder ein breiterer ersterBogenteil (Vorfalz) oder ein breiterer zweiter Bogenteil (Nachfalz).Die Sammelkette transportiert die Bogen unter allen Anlegernhindurch bis schließlich der Umschlag des Produktes als letztes Teilumliegt. Es wird also von innen nach außen gesammelt.UmstülpenDabei wird der Druckbogen über seinevordere Kante gewendet. Die Hauptanlagekantedes Bogens wechselt von vorn nachhinten, die seitliche seitliche Anlagekantebleibt unverändert.Seite 24


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U12 AusschießenAuf welchen Bogen ist welche Seitenzahl ?Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Nehmen wir als Beispiel ein 64-seitiges <strong>Print</strong>produkt,einmal zusammengetragen <strong>und</strong> einmal gesammelt.Um bestimmte Seitenzahlen ohne Rechnungen zu ermittelnkann man sich ganz einfaches Aufbauschema aufzeichnen.Hierzu werden alle Seitenzahlen des Druckwerkes in Viererzeilenuntereinander aufgelistet.Die beiden äußeren nach unten verlaufenden Zahlenreihenergeben immer die Seitenzahlen der äußeren Form (Schöndrucks).Die inneren zwei nach unten verlaufenden Zahlenreihenergeben immer die Seitenzahlen der inneren Form(Widerdrucks). Um bestimmen zu können welche Zahlen beimZusammentragen auf dem ersten Bogen, welche auf dem zweitenusw. liegen, teilt man nun die nach unten verlaufendenZahlenreihen jeweilshorizontal nach vier Reihen ab. Also liegen die ersten 16 Seitenauf Bogen eins, die Seiten 17- 32 auf Bogen zwei <strong>und</strong> so weiter.Beim Sammeln verhält sich das anders. Durch das Auseinanderfaltender Bogen gibt es immer einen ersten Teil vorn <strong>und</strong> einen zweitenhinten. Das Schema der Zahlenreihen wird hier nicht horizontalin Viererreihen sondern in Zweierreihen aufgeteilt. Die erstenbeiden oberen Zeilen ergeben die Seitenzahlen des vordersten Bogenteilsvom ersten Bogen des <strong>Print</strong>produktes, die ganz unterstenbeiden Zeilen die Seitenzahlen des hinteren Bogenteils vom erstenBogen des <strong>Print</strong>produktes. Die Seitenzahlen des zweiten Bogenergeben sich dann einmal aus der zweiten Zweierreihe im Schema<strong>und</strong> aus den vorletzten beiden Zahlenreihen.Seite 25


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | Konzeption <strong>und</strong> <strong>Gestaltung</strong>U12 AusschießenDrucktechnische Begriffe:Montage- oder BogenmontageDarunter versteht man das Zusammenstellen einer standgerechten Druckform, entsprechenddem Einteilungsbogen für d. Offset oder Tiefdruck.Dabei muss die Falzart, das Bindeverfahren sowie das Druckbogenformat beachtet werden.StandbogenAuf dem Standbogen wird die Stellung der Satzteile, Bilderbeschnitt, Druck<strong>und</strong> Falzanlagevorgezeichnet. Er bildet die Gr<strong>und</strong>lage für das Ausschießen. Bei digitalen Ausschießsystemenwird zwischen Einteilungsbogen <strong>und</strong> Standbogen kein Unterschied mehr gemacht.Einteilungsbogen:Der Einteilungsbogen ist die Standvorgabe für die Montage aller Seiten <strong>und</strong> Hilfszeichenfür den Druck <strong>und</strong> die Weiterverarbeitung.Ausschuß-Regeln¾Die ¾ Falzfolge der Falzmaschinen legt das Falzschema <strong>und</strong> somitauch das Ausschießschema fest.Bezeichnung der Stege¾Der ¾ letzte Falz liegt immer im B<strong>und</strong>¾Erste ¾ <strong>und</strong> letzte Seite eines Druckbogens stehen im B<strong>und</strong> immernebeneinander, also Seite 1 + 4, 1 + 8 oder 1 + 16¾Seiten, ¾ die im B<strong>und</strong> nebeneinanderstehen, ergeben in der Additionihrer Seitenzahlen immer die gleiche Summe wie die Summe derersten <strong>und</strong> letzten Seite eines Druckbogens.¾Bei ¾ 8 Seiten Hochformat ist die Falzanlage bei den Seiten 3 <strong>und</strong> 4.¾Bei ¾ 16 Seiten Hochformat <strong>und</strong> bei 32 Seiten Querformat ist dieFalzanlage bei den Seiten 5 <strong>und</strong> 6¾Jeweils ¾ 4 Seiten bilden eine so genannte Drehrichtung. Nachjeweils vier Seiten wechselt diese immer.¾Die ¾ erste <strong>und</strong> alle übrigen Seiten mit ungeraden Zahlen stehenimmer rechts vom B<strong>und</strong>. Alle Seiten mit geraden Ziffern stehenlinks vom B<strong>und</strong>Seite 26


Teil 2<strong>Medien</strong>produktion<strong>Gestaltung</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong>Schwerpunkt <strong>Print</strong>


Smart-ObjekteU10 Smart-ObjekteSmart-Objekte..................................................................................................... 29Was sind smart objekte?..................................................................................... 29Was sind die Vorteile?......................................................................................... 30Und die Nachteile?.............................................................................................. 31Anwendung......................................................................................................... 31Smartfilter ...................................................................................................................... 32ERSTELLUNG........................................................................................................ 32


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | <strong>Medien</strong>produktionU10 Smart-ObjekteUnd die Nachteile?Smart-Objekt-Ebenen benötigen mehr Speicherplatz, was heute aber kein Problem mehr seinsollte. Schwerer wiegt, dass der Inhalt einer Smart-Objekt-Ebene sich zwar innerhalb seinesPhotoshop-Dokuments allgemein modifizieren lässt (transformieren, Ebenenstile anwenden,Ebenen- Füllmethoden sowie Deckkraft ändern <strong>und</strong> Ähnliches); damit ist aber Schluss, sobaldes sich um speziellere Modifikationen handelt (Filter anwenden, zeichnen <strong>und</strong> malen etc.).Solches ist nur außerhalb des Dokuments möglich, indem das Smart-Objekt mit seinem Erstellungsprogramm(dies kann auch Photoshop sein!) als separate Datei editiert wird. Alternativkann man natürlich auch auf die Smart-Objekt-Eigenschaft verzichten <strong>und</strong> die Ebene in einenormale Photoshop-Bildebene umwandeln lassen. Damit hat man wieder die volle Freiheit,verliert aber auch die speziellen Smart-Objekt-Vorteile.Über eines muss man sich beim Einsatz von Smart-Objekten immer im Klaren sein: In derAusgabe (<strong>und</strong> zwar in jeder beliebigen) agieren Smart- Objekte (zumindest noch in VersionCS2) prinzipiell als Pixeldaten in der aktuellen Auflösung des sie enthaltenden Photoshop-Dokuments.Dies gilt auch für ursprünglich reine Vektordateien <strong>und</strong> beim Export in Dateiformate,die eigentlich dazu in der Lage wären, Vektorinformationen korrekt aufzunehmen (wie EPS,PDF <strong>und</strong> TIFF)! Texte <strong>und</strong> einfache Strich-Vektordaten (wie bei Logos) sind also häufig besserin Photoshops Text- oder Formebenen aufgehoben als in Smart-Objekt-Ebenen. Dort können sie auch in der Ausgabe (entsprechende Dateiformate <strong>und</strong>Einstellungen vorausgesetzt) als Vektoren erhalten bleiben <strong>und</strong> höchste Auflösungen entsprechenderAusgabegeräte (zum Beispiel Plattenbelichter) optimal ausnutzen. Ein weitererNachteil von Smart-Objekten besteht darin, dass Ebenen<strong>und</strong> Vektormasken für diese zwarproblemlos angelegt, sie aber aus unverständlichen Gründen nicht mit ihnen verb<strong>und</strong>en werdenkönnen. Das hat zur Folge, dass eine Ebenenmaske, die mit dem Ebeneninhalt korreliertbleiben soll, nach der Transformation des Ebeneninhalts separat in gleicher Weisetransformiert werden muss.NACHTEILE¾Dateigröße ¾„explodiert“¾nicht ¾ alle Filter <strong>und</strong>Bearbeitungsfun tionen sindkompatibel (erst seit CS6)¾mehr ¾ Arbeitsspeicher nötig¾mehr ¾ CPU-Leistung nötigAnwendungBei besonders großen Dokumenten, in denen auch in Gruppen noch viele zusammengehrige Ebenen vorhanden sind, kann man diese zu einem Smartobjekt konvertieren. Dasergibt Sinn, wenn die zusammengehörigen Ebenen in der Regel nicht mehr weiter bearbeitetwerden sollen, aber dennoch die Möglichkeit dafür erhalten bleiben muss Wird einSmartobjekt kopiert <strong>und</strong> anschließend über einen Doppelklick der Inhalt verändert, wirktsich diese Änderung auf alle Smartobjekte aus, die von der Ursprungsquelle abhängig sind.Farbräume können geändert werden, ohne dass automatisch auf die Hintergr<strong>und</strong>ebenereduziert wird, wenn man das Bild vorher in ein einziges Smartobjekt konvertiert. Die Farbinformationenin der Quelldatei bleiben erhalten. Ein aus Adobe Camera Raw platziertesFoto kann nachträglich im Rawkonverter bearbeitet werden. Die Datei wird nach der Bearbeitungwieder automatisch aktualisiert. Ein Smartobjekt kann verlustfrei skaliert werden,da nicht wie herkömmlich die Pixel skaliert werden, sondern die ver knüpfte Datei.BildbearbeitungKorrekturen wie Tiefen <strong>und</strong> Lichter oder Filter z.B. Hochpassfilter (alle Bildveränderungendie nicht als Einstellungsebene verfügbar sind) auf ein Bild anzuwenden <strong>und</strong> nachträglichalle in der Korrektur oder dem Filter eingestellten Werte nachzubearbeitenCompositingeinzelne Bildteile lassen sich isoliert voneinander bearbeiten, wenn man dasselbeSmart-Objekt mehrfach in einer Datei verwendet lassen sich alle Instanzen gleichzeitigbearbeiten (wenn man eines Verändert verändern sich alle)Textewenn man einen Filter (z.B. Bewegungsunschärfe) auf einen Text anwenden möchte müssteman diesen Text erst rastern. Als Smartobjekt lassen sich Texte noch nachbearbeiten.Seite 31


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | <strong>Medien</strong>produktionU10 Smart-ObjekteSmartfilter(wurden mit CS3 ins Programm aufgenommen)¾Filter ¾ ermöglichen unzählige E ekte¾Nachteil ¾ von den normalen Filtern ist, dass Sie die Pixel einerEbene dauerhaft verändern¾Sobald ¾ man allerdings einen Filter auf ein Smartobjekt anwendet,handelt es sich bei diesem Filter um einen sogenanntenSmartfilter¾Im ¾ Gegensatz zu einem normalen Filter arbeitet der Smartfilterverlustfrei¾Sobald ¾ man einen Filter angewendet hat, sieht man einen neuenEintrag in der Ebenenpalette¾Der ¾ Filter kann jederzeit ein- <strong>und</strong> ausgeschaltet werden <strong>und</strong> lässtsich über die automatisch hinzugefügte Maske bearbeiten¾Mit ¾ einem Doppelklick auf das Icon des entsprechendenSmartfilters öffnet man dessen Eigenschaften <strong>und</strong> Korrekturenkönnen nachträglich vorgenommen oder die Einstellungenangepasst werden¾Seit ¾ dem letzten Photoshop CS6 Update für Creative SuiteK<strong>und</strong>en lassen sich alle Filter als Smart lter verwendenERSTELLUNGDie direkte Möglichkeit, ein Smart-Objekt zu erstellen, ist der Import einer externen Dateiin Photoshop CS2 via „Datei > Platzieren…“. Dies erfolgt automatisch mit allen Dateiformaten,die Photoshop irgendwie lesen kann. Dazu gehören zum Beispiel sämtliche Spielartenvon PDF <strong>und</strong> EPS, Adobe-Illustrator-Dateien <strong>und</strong> sämtliche Photoshop-Dateiformate inklusivedes Photoshop-eigenen, aber auch Camera-Raw-Files.Es gibt verschiedene Möglichkeiten:¾Rechtsklick ¾in die Auswahl des Ebenenbedienfeldes <strong>und</strong> „In Smartobjekt konvertieren“wählen¾Unter ¾ Filter „Für Smartfilter konvertieren“ wählen¾Unter ¾ Ebene > Smartobjekte “In Smartobjekt konvertieren“ wählen¾durch ¾ Drag&Drop einer Datei in PS wird in der Regel automatisch ein Smartobjekterstellt¾In ¾ Adobe Camera Raw lässt sich einstellen, ob ein Foto als Smartobjekt in PS geöffnetwerden soll, oder als normale EbeneSeite 32


FarbkonvertierungU11 FarbkonvertierungDruckproduktion:................................................................................................ 34Allgemein:........................................................................................................... 34Profilierung <strong>und</strong> Kalibrierung.............................................................................. 34Workflowstrategien............................................................................................. 34Die Ausgabe......................................................................................................... 35Intermediate Binding........................................................................................... 35Late Binding ........................................................................................................ 35Wie konvertieren?............................................................................................... 36Tiefenkompensierung.......................................................................................... 36Dither verwenden............................................................................................... 36Szenenbezogene Profile kompensieren............................................................... 36Welche Priorität verwenden?.............................................................................. 37Farbprofil für eine Datei wählen.......................................................................... 37Wann Modus- bzw. Profilkonvertierung?............................................................ 37


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | <strong>Medien</strong>produktionU11 FarbkonvertierungFarbkonvertierungDruckproduktion:Farben müssen in ein entsprechendes CMYK-Farbprofil für dasjeweilige Druckverfahren konvertiert werden. Druckverfahren,Papierweiße, der maximale Farbauftrag, Punktzuwachs usw.müssen bei der Farbkonvertierung berücksichtigt werden.Allgemein:¾Farben ¾ müssen je nach Ausgabegerät, wenn Farbräume nichtübereinstimmen, konvertiert werden.¾Beispiel: ¾¾Monitor: ¾ vorhandene CMYK-Daten werden zu RGB-Datenkonvevtiert¾Drucker: ¾ vorhandene RGB-Daten werden zu CMYK-Datenkonvertiert¾Da ¾ Farbärume unterschiedlich groß sind, kommt es zuFarbveränderungen bei der Konvertierung in einen anderenFarbraum.WorkflowstrategienEarly binding:¾CMYK-Farbraum ¾wird bereits am Anfang der Produktionfestgelegt¾Bei ¾ der Konvertierung in Photoshop kann auf Farbveränderungendurch die Konvertierung direkt reagiert werden¾Early ¾ binding empfiehlt sich nur, wenn man bereits zu Beginn derProduktion weiß wie das Druckerzeugnis hergestellt wirdIntermediate binding:¾Im ¾ Layout wird noch mit RGB-Daten gearbeitet¾Die ¾ Farben werden erst bei der Erstellung der Druckdatenkonvertiert¾Höhere ¾ Flexibilität <strong>und</strong> Ausgabesicherheit¾Ein ¾ Softproof ermöglicht das Simulieren der CMYK-FarbenHier können auf Veränderungen noch Einfluss genommenwerdenLate binding:Profilierung <strong>und</strong> KalibrierungKalibrierung:Notwendige Gr<strong>und</strong>einstellungen für ein Gerät (z.B. Scanner, Monitor)oder ein Verfahren (z.B. Offsetdruck, <strong>Digital</strong>druck).Sichern eine gleichbleibende Funktionsweise <strong>und</strong> eine konstanteQualität über einen bestimmten Zeitraum.Profilierung:Einstellung des Gerätes auf ein bestimmtes ICC-Profil, abhängigvom Druckverfahren(z.B.Siebdruck, Offset, <strong>Digital</strong>druck) bzw.Material. (z.B.Zeitungspapier, Grauer Karton)¾Im ¾ Layout wird noch mit RGB-Daten gearbeitet¾Farbkonvertierung ¾der Druckdaten findet erst in derDruckerei statt¾Vorteil: ¾ Die Druckerei konvertiert die Daten in Ihr CMYK-Profil¾Empfiehlt ¾ sich nur wenn Datenlieferant <strong>und</strong> Datenempfängernach Norm arbeiten <strong>und</strong> wissen wie PDF/X-3, die RGB-Datenbeinhalten, zu verarbeiten sind.Seite 34


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | <strong>Medien</strong>produktionU11 FarbkonvertierungDie AusgabeIst das Layout einmal erstellt, geht es an die Ausgabe. Wie so oft istdieses Thema mit Adobe InDesign recht schnell erledigt.Wie bereits kurz angetönt, stehen nun gr<strong>und</strong>sätzlich drei Möglichkeitenzur Verfügung, wobei heutzutage bloss deren zwei vernünftigsind:¾Ausgabe ¾ zum PDF in CMYK, also das fertige, für das gewählteDruckverfahren aufbereitete PDF --> Intermediate Binding¾Unveränderte ¾Ausgabe der InDesign-Datei zum PDF, d.h., RGBbleibt RGB etc. --> Late Binding¾Weitergabe ¾der InDesign-Datei mittels Verpacken ... –Nebst anderen Gefahren empfiehlt sich dieses Vorgehen füreinen gemischten RGB-CMYK-Ablauf überhaupt nicht. Wie können Sie sicher sein, dass Ihr Dienstleister mit den Dateien korrektumgeht?Intermediate BindingMan nehme ein bewährtes Setup, beispielsweise eine PDF-Export-Vorgabewie eine der PDF/X-ready-Varianten, PDF/X-3:2002 oder auch PDF/X-1a. Im Exportdialog verändern wir einigeEinstellungen:Late Binding ...... wenden Sie nur dann an, wenn der Workflow mit Ihrem Dienstleisterabgesprochen ist. Inklusive der Details zur Profileinbindung.Im letzten Publisher (6-07) finden Sie auf Seite 63 eine Übersichtstabelle,welche die vier Profileinbindungsstrategien mit allen Detailsdarstellt. Die ersten beiden, nämlich Profile nicht einschliessenresp. Alle Profile einschliessen, sind selbsterklärend.Die etwas unglücklich bezeichnete Strategie Quellprofile mit Tagseinschliessen sieht vor, dass Quellprofile nur für Objekte, welchenicht dem Dokumentfarbraum entsprechen, eingebettet werden –<strong>und</strong> zwar für RGB- <strong>und</strong> CMYK-Objekte.Alle RGB-Profile <strong>und</strong> CMYK-Quellprofile mit Tags einschliessendagegen verhält sich für CMYK-Objekte wie in der obigen StrategieQuellprofile mit Tags einschliessen – bloss mit dem Unterschied,dass alle RGB-Objekte getaggt sind.Scherzfrage: Haben Sie die Übersicht? Wie so oft: Hat man eseinmal verstanden, ist es eigentlich eine recht einfache <strong>und</strong>transparente Architektur – <strong>und</strong> eine mächtige dazu! Applaus fürAdobe! Denn alle «Philosophien» sind abbildbar, der weitere Wegder PDF-Datei bestimmt die Einbindungsstrategie der Profile. Dies,man kann es nicht oft genug erwähnen, sollte aber unbedingt mitdem Dienstleister abgesprochen sein.¾Ausgabe, ¾ Farbkonvertierung --> in Zielprofil konvertieren,Nummern beibehalten¾Ziel ¾ --> Dokument-CMYK¾Berücksichtigung ¾der Profile --> Profile nicht einschliessenDas Setup wird entsprechend der Tätigkeit gespeichert, beispielsweise:«PDF/X-3: 2002, RGB zu CMYK». Das resultierende PDFist danach in Acrobat in der entsprechenden PDF/X-Variante zuverifizieren.TIPP: Geben Sie Ihr Dokument nur in fertig zum Ziel-CMYK umgewandeltenPDFs weiter. Das lässt sich auf Knopfdruck realisieren.Das ist dann richtig, wenn Sie Ihren Dienstleister nicht kennen,hingegen das Druckverfahren bekannt ist. Sollte das Druckverfahrenauch nicht bekannt sein – was man oft von «Kreativen» hört–, so arbeiten Sie am besten mit dem Ausgabeprofil ISO Coated v2300. Damit können Sie schlimmstenfalls sogar auch den Rollenoffsetbedienen.Seite 35


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | <strong>Medien</strong>produktionU11 FarbkonvertierungWie konvertieren?Es gibt vier Varianten (Rendering Intents) vonFarbraumkonvertierung/Farbraumtransformation:Perzeptiv (wahrnehmungsorientiert):Bei der perzeptiven Umrechnung werden alle Farben so verschoben,dass sie relativ zueinander liegen wie vor der Umrechnung.Das entspricht einer Verkleinerung, des alten Farbraums.Umgekehrt kann so auch gut ein kleinerer in einen größerenFarbraum umgerechnet, werden. Hauptsächlich für Fotografienverwendet.¾bei ¾ Farbbildern¾großer ¾ Farbraum in kleinen, Bsp.: RGB in CMYK¾Farben, ¾ die außerhalb des Zielfarbraums liegen, werden starkverschoben, Farben am Rand weniger stark,Farben im Innenraum leicht¾nicht-lineare ¾KomprimierungAbsolut farbmetrisch:Farben, die in beiden Farbräumen sind, werden unverändert inden kleineren Farbraum übernommen.Farben, die außerhalb des kleineren Farbraums liegen, werdenbeschnitten. Farben außerhalb des Profils entfallen <strong>und</strong> Schattierungen<strong>und</strong> Verläufe verlieren an Farbinformationen.Hauptsächlich für Logos verwendetTiefenkompensierungBei »Tiefenkompensierung verwenden« findet eine Verschiebungdes Schwarz-Punkts des Quellfarbraums zum Schwarzpunkt desZielfarbraums statt.¾Bei ¾ hellerem Schwarzpunkt des Quellfarbraums wird derSchwarzpunkt auf den des Zielfarbraums herabgesetzt <strong>und</strong> führt sozur Ausnutzung des neuen veränderten Dynamikbereichs.¾Bei ¾ dunklerem Schwarzpunkt des Quellfarbraums verhindertdie Tiefenkompensierung, dass Bildpunkte, die dunkler alsder Schwarzpunkt des Zielfarbraums sind, alle auf eben diesenSchwarzpunkt herauf gesetzt werden <strong>und</strong> somit keine Zeichnung indunklen Schatten mehr vorhanden ist.Dither verwenden(Bilder mit 8 Bit/Kanal)Steuert, ob beim Konvertieren von Bildern mit 8 Bit pro Kanalzwischen verschiedenen Farbräumen Dithern auf die Farbräumeangewendet wirdSzenenbezogene Profile kompensierenVideokontrast-Rendering beim Konvertieren zwischen szenen- <strong>und</strong>ausgabebezogenen Farbprofilen anwenden.¾Proofpapier ¾hat andere Farbe als Auflagenpapier, Papierfarbewird simuliert¾Clipping-Vorgang: ¾kleiner Farbraum in großen,Bsp.: Offset-CMYK in Proofer-CMYK¾der ¾ kleinere Farbraum wird exakt im größeren abgebildetRelativ farbmetrisch:¾Proofpapier ¾hat Farbe des Auflagenpapiers(Auflagenpapier benötigt)Sättigung:Der Quellfarbraum wird in den Zielfarbraum skaliert.Relative Sättigung bleibt erhalten, Farbtöne verschieben sich.¾-für ¾ Infografiken¾-Skalierung ¾des Quellfarbraums in Zielfarbraum¾-relative ¾ Sättigung bleibt erhalten, Farbtöne verschieben sich¾lineare ¾ KomprimierungSeite 36


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | <strong>Medien</strong>produktionU11 FarbkonvertierungWelche Priorität verwenden?Es werden praktisch nur die Prioritäten »Perzeptiv« <strong>und</strong> »relativfarbmetrisch« immer mit aktivierter »Tiefenkompensierung«verwendet. »Absolut farbmetrisch« dient ausschließlich für Zweckeder Simulation der Ergebnisse anderer Wiedergabeverfahren amMonitor oder auf Farbprintern (»Proof einstellen«). Die Priorität»Sättigung« wird innerhalb der gewöhnlichen Bildbearbeitungnicht eingesetzt. Nur bei Umwandlung von Grafiken um max. Sättigungzu erhalten.Perzeptiv / relativ farbmetrisch?¾relativ ¾ farbmetrisch sollte Vorrang vor perzeptiv haben¾Fotos ¾ lassen sich problemlos umwandeln(da nicht alle Motive Farben enthalten, deren Sättigung nichtdarstellbar ist.)Wann Modus- bzw. Profilkonvertierung?Gr<strong>und</strong>sätlich gilt: Modus- <strong>und</strong> Profilkonvertierung sollte nur infolgenden Gründen vorgenommen werden, denn sie sind verlustbehaftet.1. Gerätespeziefische Datei(aus Scanner, <strong>Digital</strong>kamera etc. mit Geräteprofil) soll in Photoshopbearbeitet werden. »In Profil umwandeln«; Priorität: »Relativ Farbmetrisch«oder »perzeptiv« mit »Tiefenkompensierung«.Geräteneutrale DateiFarbraum sRGB, eciRGB oder ProPhotoRGB.Geräteneutrale Datei in sRGB. eciRGB oder ProPhotoRGB. »In Profilumwandeln«, Priorität: »Relativ farbmetrisch« oder »perzeptiv mitTiefenkompensierung«. <strong>Medien</strong>spezifische Ausgabedatei für printbzw. Internet im medienspezifischen Farbraum.¾Überprüfung ¾sollte mit eingeschalteter Farbumfangswarnungdurchgeführt werden.Der »Speichern unter«-Dialof besitzt einen entsprechenden Button.Dieser Button »Farbprofil einbetten« sollte immer eingeschaltetsein.Farbprofil für eine Datei wählenPhotoshop bietet zwei Möglichkeiten, die Beziehung zwischeneiner Bilddatei <strong>und</strong> einem Farbprofil zu manipulieren:1. Bearbeiten – »Profil zuweisen«Die Bilddaten bleiben unverändert. Die Monitordarstellung ändertsich, da die Interpretation der Dateiwerte je nach gewähltem Profilanders ist. Die Zuweisung erfolgt verlustfrei <strong>und</strong> kann durch erneutezuweisung rückgängig gemacht werden. »Farbmanagementauf dieses Dokument nicht anwenden« bedeutet, dass Photoshopden in den Farbeinstellungen für den Modus des Bildes definiertenStandartfarbraum verwendet. Mit »Profil« kann jedes im System installiereFarbprofil ausgewählt werden. Zuweisung ist nur sinnvoll,wenn das Foto bisher kein Profil besaß, ein falsches eingebettetwar oder man das aussehen der Datei in einem speziellenWiedergabeverfahren simulieren möchte.2. Bearbeiten – »in Profil umwandeln«Die Bilddaten ändern sich. Das Aussehen der Datei bleibt soweitmöglich gleich. Da die Bilddaten überschrieben werden, ist dieKonvertierung nicht verlustfrei reversibel.Die Oktion »Dither verwenden« ist nur wirksam bei Bildern miteiner Farbtiefe von 8 Bit pro Farbkanal. Sie fügt dem Ergebnis minimalesRauschen hinzu, um Posterisierung zu vermeiden.Daher sollte eine Bildbearbeitung immer in 16 Bit pro Farbkanalerfolgen.Seite 37


PDF-DruckstandardsU12 PDF-DruckstandardsPDF-Druckstandards............................................................................................ 39Das Adobe PDF-Format....................................................................................... 39Unterscheidung von PDF-Standards.................................................................... 39Der PDF/X-Standard............................................................................................. 39PDF/X-1a.............................................................................................................. 39PDF/X3................................................................................................................. 40PDF-Screen-optimiert.......................................................................................... 40PDF/X4................................................................................................................. 40Und Postscript... ?............................................................................................... 40X5, X6, X7. Ein Blick in die Zukunft...................................................................... 41


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | <strong>Medien</strong>produktionU12 PDF-DruckstandardsPDF-DruckstandardsDas Adobe PDF-FormatPDF (Portable Document Format) ist ein universelles Dateiformatzur Übertragung von Dateien zwischen Anwendungen <strong>und</strong> Plattformen,bei dem die Schriftarten, die Bilder <strong>und</strong> das Layout vonDokumenten erhalten bleiben. Adobe PDF ist das Standardformatfür Dokumente <strong>und</strong> Formulare, die sicher im elektronischen Formatweitergeleitet werden sollen. Adobe PDF-Dateien sind kompakt,enthalten alle Elemente <strong>und</strong> können von jeder Person, die überdie kostenlose Software Adobe Reader® verfügt, angezeigt <strong>und</strong>gedruckt werden. Dies bedeutet, dass PDFs plattformunabhängigsind <strong>und</strong> somit sowohl auf MAC als auch auf PC Systemen, sowieBetriebssystem unabhängig funktionierenUnterscheidung von PDF-StandardsPDF/Aist eine Normreihe der International Organization for Standardization(ISO) zur Verwendung des Portable Document Format (PDF)für die Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente.PDF/H (PDF for Health Care Industry)ist die Abkürzung für den Einsatz von hochauflösenden PDFs imGes<strong>und</strong>heitswesen. Dabei verfolgt man das Ziel, Diagnosen vonPatientendaten zu speichern. PDF/H soll zum Standard <strong>und</strong> zurinternationalen Norm werden als Austauschformat für Bilddaten(z. B. Röntgenaufnahmen) im Ges<strong>und</strong>heitswesen - auf dieser Basisdes Portable Document Formats PDF.PDF/Xist ein ISO-Standard, der die Übermittlung digitaler Druckvorlagenebenfalls auf der Gr<strong>und</strong>lage von PDF regelt. PDF/X ist vollständigkompatibel zu herkömmlichen PDF-Dateien. Allerdings gibt esEinstellungen <strong>und</strong> Restriktion für die PDF-Erstellung, welche denfehlerfreien Druckprozess sichern.PDF/EIngenieurwissenschaftliche DokumentePDF/UAUniversal Acces (physisch behinderte Personen wie blind <strong>und</strong>sehbehinderte)Der PDF/X-StandardMit dem PDF/X-Standard wird das Ziel verfolgt einenzuverlässigen Austausch von PDF-Dokumenten zwischen den, ander Produktion von Drucksachen Beteiligten, zu gewährleisten.Mit dem „X“ in PDF/X soll deutlich gemacht werden, dass einsolches PDF-Dokument „blind“ (blind eXchange) ausgetauscht <strong>und</strong>verarbeitet werden kann. Die PDF/X-Standards definieren druckvorstufen-spezifischeEigenschaften. Es handelt sich bei PDF/X-Dateiennicht um eine Untermenge von PDF, sondern um Beschränkungeninnerhalb des PDF-Formats auf die in der Druckvorstufe relevantenAspekte. Alles, was nicht für die Druckausgabe notwendig ist, darfin einer PDF/X-kompatiblen Datei nicht enthalten sein. Der kleinstegemeinsame Nenner einer solchen Anforderung ist die PDF-Spezifikation1.3.PDF/X-1aVorschrift sowohl in PDF/X-1a als auch in PDF/X-3 sind eindeutiginterpretierbare Farbangaben. In PDF/X-1a sind nur CMYK <strong>und</strong>Schmuckfarben erlaubt. Auch die Vollständigkeit der Daten für denDruck ist Bedingung, weshalb verwendete Schriften eingebettetsein <strong>und</strong> alle Bilddaten als Bestandteil des PDFs enthalten seinmüssen.Damit unvorhersehbare Druckergebnisse ausgeschlossen werdenkönnen, muss die Seitengeometrie - Endformat (TrimBox) <strong>und</strong>Anschnitt (BleedBox) - genau definiert sein. Zudem sind Transparenzen,Kommentare, Formularfelder, OPI-Kommentare (ein universellesSchnittstellenprotokoll für die Druckvorstufe) <strong>und</strong> Verschlüsselungjeglicher Art nicht zulässig. Hingegen Rastereinstellungensind schon erlaubt.Weiterhin muss in PDF/X-1a angegeben sein, ob die Datei bereitsüberfüllt wurde oder nicht (Mittels des Eintrags «Trapped» imInfo-Dictionary). LZW- <strong>und</strong> JBIG Komprimierungen sind verboten(beides sind verlustfreie Kompressionsverfahren). Und natürlichmuss das PDF als PDF/X erkenntlich sein (PDFX-Norm-Kennung).¾nur ¾ CMYK <strong>und</strong> Schmuckfarben¾für ¾ CMYK-basierte Ausgabeprozesse vorgesehen¾Keine ¾ ICC-basierte Farben sowie RGB <strong>und</strong> LAB¾Transparenzen ¾nicht möglich¾Ebenen ¾ nicht möglichSeite 39


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | <strong>Medien</strong>produktionU12 PDF-DruckstandardsPDF/X3PDF/X-3 konforme Dateien setzen die gleichen Spezi kationen wiePDF/X-1a voraus, gehen aber noch einen Schritt weiter. So sindLab- <strong>und</strong> ICC-basierte Farbräume, wie RGB, zusätzlich zu CMYK <strong>und</strong>Sonderfarben erlaubt, sofern der Farbraum durch ICCProfile gekennzeichnetist (diese müssen eingebettet sein). Auf diese Weiseermöglicht PDF/X-3 ein medienneutrales Arbeiten.Zusammenfassung:¾Eindeutig ¾ interpretierbare Farbangaben¾Schriften ¾ müssen eingebettet sein¾Bilddaten ¾ müssen Bestandteil des PDFs sein¾Angabe ¾ des Überfüllungszustandes (True/False)¾Festlegung ¾ eines Ausgabefarbraums¾TrimBox ¾ (Endformat ohne Beschnitt) <strong>und</strong> BleedBox (Anschnitt)müssen definiert seinPDF/X4Bei dem in X3 verwendetem Raster-Image-Prozessor (Post Scriptbasiert) konnten Transparenzen nicht verarbeitet werden, da PostScript nicht für Transparenzen vorgesehen war. Dies hatte eineReduzierung der verarbeitbaren bzw. beeinflussbaren Informationenzur Folge.Diese Reduzierung zieht das Problem nach sich, dass es währenddes Workflows zusätzlich zu einer so genannten Kachelung führt.Ein entscheidender Vorteil von PDF/X4 ist, dass diese Reduzierungder Transparenzen nicht mehr zwingend notwendig. Durch dasWegfallen der Kachelung sind somit Korrekturen auch in letzerMinute möglich, sowohl an Bildern als auch im Text. Auch derUmgang mit Text hat sich gr<strong>und</strong>legend geändert. Anders als beiPDF/X3, bleibt Text während der Verarbeitung Text. Somit wirdbeispielsweise eine Volltextsuche möglich.In anderen PDF Versionen wird der Text konvertiert <strong>und</strong> bestehtdanach nur aus Outlines, was Korrekturen am Text direkt im Dokumentunmöglich macht <strong>und</strong> so einen größeren zeitaufwand nachsich zieht. Schlussendlich zeigen sich auch Vorteile in derVerarbeitung bzw, handhabung von Bildern. Mit PDF/X4 ist esmöglich Bilder zweier Farbräume (CMYK, RGB) innerhalb einesDokuments zu platzieren.¾CMYK, ¾ RGB, Graustufen,¾LAB-Farben, ¾Sonderfarben,¾ICC-basierte ¾Farben¾echte ¾ Transparenzen möglichAusdrücklich nicht erlaubt sind:¾Transparenzen¾¾Kommentare¾¾Ebenen ¾ möglichPDF/X-4 Daten können an Druckereien geliefert werden die über diePDF-<strong>Print</strong>-Engine verfügen.¾Formularfelder¾¾OPI-Kommentare¾¾Verschlüsselungen¾¾Transverfunktion ¾(Gradationskurve)¾LZW- ¾ <strong>und</strong> JBIG-KomprimierungTransparenzunterscheidung bei PDF-X3 (links) <strong>und</strong> PDF-X4 (rechts)PDF-Screen-optimiert¾RGB-Farbraum¾¾alle ¾ Bilder werden auf 72dpi heruntergerechnet¾Schriften ¾ werden eingebettetUnd Postscript... ?PDF/X4 basiert im Gegensatz zu anderen PDF Versionen nicht mehrauf Post Script. Post Script Converter wie der Distiller von Adobesind also für die Erstellung von PDF/ X4 nicht mehr notwendig.PDF/X4 bietet eine schlankere Datenstruktur sowie ein kleineresDatenvolumen. Die Datenstruktur ist weniger Fehleranfällig <strong>und</strong>führt zu einer insgesamt höheren Produktionssicherheit.Seite 40


Abschlussprüfung <strong>Medien</strong>gestalter | <strong>Medien</strong>produktionU12 PDF-DruckstandardsX5, X6, X7. Ein Blick in die Zukunft.Die bestehende Anzahl der verschiedenen PDF Varianten <strong>und</strong> Versionen zeigt die Nachfrage, nach Leistungsfähigen<strong>und</strong> effizienten Formaten zum möglichst Plattformunabhängigen Datenaustausch. Je besser dabei dieEinheitlichkeit bzw. Anpassungsfähigkeit der Datenstruktur an die Soft- <strong>und</strong> Hardware Umgebung desto besser<strong>und</strong> letztlich wirtschaftlich interessanter ist ein Format. Dank des Siegeszuges von XML werden die kommendenFormate noch anpassungsfähiger, kleiner <strong>und</strong> weniger Fehleranfällig sein als sie es jetzt schon sind. Automatisierungs-<strong>und</strong> Kontrollverfahren, welche in die Formate integriert sind, werden den Umgang <strong>und</strong> das Arbeiten mitDaten wesentlich erleichtern <strong>und</strong> das Vorkommen von Fehlern weiter reduzieren.Hinweis:PDF/X-Konformität bedeutet nicht, dass die Daten in jeder Hinsicht fehlerfrei <strong>und</strong> „gut zum Druck“ sind. So kannzum Beispiel eine PDF-Datei, die Haarlinien enthält oder deren Bilder nur mit 72 dpi aufgelöst sind, durchausPDF/X-konform sein. Dasselbe gilt zum Beispiel bei generell unzureichender Qualität von Bildern oder Fehlern imText. Linienstärke, Bildauflösung <strong>und</strong> -quältat sowie fehlerfreier Text sind keine Kriterien für PDF/X-Konformität.Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!