13.07.2015 Aufrufe

Flyer IFlaS Fachinformatiker/in Systemintegration (IHK) - DIDACT

Flyer IFlaS Fachinformatiker/in Systemintegration (IHK) - DIDACT

Flyer IFlaS Fachinformatiker/in Systemintegration (IHK) - DIDACT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDV & IT-ManagementZertifizierte Berufsbildung<strong>Fach<strong>in</strong>formatiker</strong> System<strong>in</strong>tegration (<strong>IHK</strong>)<strong>Fach<strong>in</strong>formatiker</strong><strong>in</strong> System<strong>in</strong>tegration (<strong>IHK</strong>)Anmeldung und Beratungshotl<strong>in</strong>eHildegard Braun/Rüdiger BestMontag bis Freitag 8:00 bis 17:00 UhrDidact Berufsbildungsgesellschaft mbHFachbereich EDV & IT-ManagementElsenheimerstraße 3180687 MünchenTelefon:+49 89 21 99 71 12 - 20Fax:+49 89 21 99 71 10E-Mail:<strong>in</strong>fo@didact.deStammstreckeHaltestelleHirschgartenEDV & IT-ManagementLandsberger-Str.Landsberger-Str. Bayerstr.Bus62L<strong>in</strong>ie 18/L<strong>in</strong>ie 19HaltestelleLautensackstr.Agnes-Bernauer-Str.Agnes-Bernauer-Str.Nr. Nr. 31 31ElsenheimerstraßeHauptbahnhofMaßnahme im Rahmen Flankierung StrukturwandelZusatzqualifikation: IT-Netzwerkmanger/-<strong>in</strong> <strong>IHK</strong>Ludwig-Richter-Str.Bus62Zschokkestr.U4 / U5HaltestelleWestendstr.Straub<strong>in</strong>ger Str.Westendstr.www.didact.dewww.didact.de


FACHINFORMATIKER SYSTEMINTEGRATION (<strong>IHK</strong>)FACHINFORMATIKERIN SYSTEMINTEGRATION (<strong>IHK</strong>)EDV & IT-ManagementMaßnahme im Rahmen Flankierung StrukturwandelTÄTIGKEITSPROFILZum Aufgabenspektrum qualifizierter IT-Systemkaufleute gehört<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie das zur Verfügung stellen von <strong>in</strong>formations- undtelekommunikationstechnischen Kundenlösungen sowie dieDurchführung von Projekten mit kaufmännisch-technischerSchwerpunktsetzung. Die durch ihre spezialisierte Ausbildungbreit qualifizierten Fachkräfte s<strong>in</strong>d vorwiegend im E<strong>in</strong>kauf,Vertrieb, der Beratung und Schulung tätig. Ferner s<strong>in</strong>d sie für dieDurchführung von Serviceleistungen zuständig und stehen demKunden als versierter Ansprechpartner zur Verfügung. Zu ihrenzentralen Aufgaben gehört überdies die branchenspezifischeMarktbeobachtung sowie die Planung und Durchführung vonentsprechenden Market<strong>in</strong>gmaßnahmen.PERSPEKTIVENAmbitionierten IT-Systemkaufleuten bietet der Markt e<strong>in</strong> breitesSpektrum an unterschiedlichen beruflichen Aufgabenbereichenund <strong>in</strong>teressanten Weiterentwicklungsmöglichkeiten. E<strong>in</strong> optimalerE<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Branche bietet bspw. der Bereich der Projektrealisierung,der Verkauf, die Kundenberatung oder die Mitarbeitim Qualitäts- und Produktmanagement. Mit entsprechenderBerufserfahrung bieten sich zudem Aufstiegschancen als Accountmanager,Projekt-, Teilprojekt-Gruppen- oder Schulungsleiter an.Folgende Betriebe und Unternehmungen bieten ausgebildetenIT-Systemkaufleuten e<strong>in</strong> breites Betätigungsfeld:IT / EDV – Software Groß- und AußenhandelSpezialisierte Market<strong>in</strong>g-, Kommunikations- undBeartungsunternehmenHersteller von Software- und SystemlösungenHard- und Software – E<strong>in</strong>zelhandel und VertriebTelekommunikationsunternehmen und ProviderZIELGRUPPEUngelernte und wieder UngelerntePersonenkreis mit fehlendem BerufsabschlussPersonenkreis zur Anpassung des beruflichen Qualifikationsprofilsan den ArbeitsmarktPersonenkreis mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrundBerufsrückkehrerInnenStudienabbrecherInnenNach Entscheidung des ArbeitsvermittlersVORAUSSETZUNGENDer Kostenträger prüft <strong>in</strong> der Regel die Voraussetzungen. BeimMaßnahmeträger wird e<strong>in</strong> Eignungs- und Sprachtest durchgeführt:Deutsch-Test und Englisch-TestUmgang mit Zahlen und Basics im RechnenIT-EignungstestSchulbildung:M<strong>in</strong>d. 8-9 Schuljahre oder vergleichbare SchulbildungMehrjährige BerufserfahrungABSCHLUSS<strong>Fach<strong>in</strong>formatiker</strong> System<strong>in</strong>tegration (<strong>IHK</strong>)<strong>Fach<strong>in</strong>formatiker</strong><strong>in</strong> System<strong>in</strong>tegration (<strong>IHK</strong>)Zusatzqualifikation:Netzwerkmanager (<strong>IHK</strong>)Netzwerkmanager<strong>in</strong> (<strong>IHK</strong>)AUSBILDUNGS-ORGANISATIONAusbildungsorganisationDie Umschulung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Vollzeitform statt9 Unterrichtse<strong>in</strong>heiten / Tag oder 9 UE Woche:Vollzeit-Lehrgang <strong>in</strong> 24 MonatenBetriebliches PraktikumWiederholung/Abschluss <strong>IHK</strong>PrüfungsorganisationDie Abschlussprüfung zur/zum <strong>Fach<strong>in</strong>formatiker</strong>/<strong>Fach<strong>in</strong>formatiker</strong><strong>in</strong>System<strong>in</strong>tegration f<strong>in</strong>det vor der Industrie- und Handelskammerschriftlich und mündlich statt.Teilnehmerkapazität:24 TeilnehmerWeitergehende Informationen: www.didact.deAUSBILDUNGSINHALTEAllgem. WirtschaftslehreRechtsgrundlagen der BerufsausbildungBetriebl. LeistungsprozessSchnittstellenkonzepteSoftware-Schnittstellen def<strong>in</strong>ieren und realisieren Verfahren desDatenaustausches anwenden Produkte zum Datenaustausche<strong>in</strong>setzenTestverfahrenTestkonzepte und -pläne erstellen, Testumfang festlegen,Testdaten generieren, Programme testen, TestergebnisseauswertenSchulungSchulungsziele festlegen, Schulungen planen und vorbereiten,Schulungs<strong>in</strong>halte strukturieren, Anwenderschulungen durchführenSystemkonfigurationRechner- und Systemarchitekturen und Betriebssystemebeurteilen und e<strong>in</strong>ordnen, Dateisysteme unterscheiden undKompatibilität zue<strong>in</strong>ander beurteilen, Betriebssysteme auswählenund konfi-gurieren, Speichermedien, E<strong>in</strong>- und Ausgabegeräteauswählen,Hardwarekomponenten, Peripheriegeräte, Schnittstellen undÜbertragsprofotokolle <strong>in</strong>stallieren und konfigurieren,Kompatibilitäts-probleme lösen, InbetriebnahmeNetzwerke und SystemlösungenNetzwerktopologien, -produkte auswählen, -betriebssysteme,-komponenten <strong>in</strong>stallieren und konfigurieren, Übergängezwischen verschiedenen Netzwerken darstellen, Softwarearchitekturen<strong>in</strong> Netze <strong>in</strong>tegrieren, Prozeduren zurAutomatisierung von Abläufen erstellen und <strong>in</strong> den Systemablaufe<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den.Bedieneroberflächen und Benutzerdialoge e<strong>in</strong>richten,Leistungsfähigkeit von Systemen ermittel, benurteilen undoptimieren.Öffentliche Netze und Dienste - Beurteilun Zugang, ArchitekturE<strong>in</strong>führung von SystemenDokumentationen erstellen, Systeme<strong>in</strong>führungen und Datenübernahemnplanen und durchführen. Systeme steuern,Systemkomponenten aus <strong>in</strong>tegrierten Systemen entfernenBenutzerunterstützungBenutzerpräsentation der Bedienung komplexer Systeme,Bereit-stellung von Bedienungsunterlagen und Hilfeprogrammenzur Benutzerunterstützung, Benutzerprobleme aufnehmen,analysieren, Lösungsvorschläge unterbreitenFehleranalyse StörungsbeseitigungGeräte prüfen, Fehler systematisch ermitteln und beseitigen,Datenrettung von defekten GerätenPräventivmaßnahmen zurFehlervermeidung konzipieren und durchführenSystemunterstützungRichtl<strong>in</strong>ien zur Nutzung von Systemen erstellen und e<strong>in</strong>führen,Geräte, Software, Dokumentation Material beschaffen,bereitstellen, verwalten Systemkapazitäten planen und Benutzernzuteilen.Verfahren zur Pflege und Verwaltung von Datenbeständene<strong>in</strong>richten, Zugangsvoraussetzungen für die Nutzung vonDatenbanken, Informations- und TelekommunikationssystemeherstellenProdukte, Prozesse und VerfahrenProdukte, Prozesse und Verfahren analysieren und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>Lösungskonzept umsetzen Informationswege analysieren,vorhandene Systemlösungen erfassen und bewertenProjektmanagementProjektplanung, -durchführung und -kontrolle, QualitätssicherungEDV –MS-Office-AusbildungProfessionelles Anwendertra<strong>in</strong><strong>in</strong>gPowerPo<strong>in</strong>t: Geschäftsgrafik/PräsentationstechnikPC als Kommunikationsmittel im NetzInternet/MS-OutlookGeschäftskorrespondenzDeutsch/Textverarbeitung/TextbearbeitungFormulierungstechniken/-übungenRechtschreib- und Grammatikregeln, ZeichensetzungEnglisch für den BerufGrund- und Aufbauwortschatz Comput<strong>in</strong>gGrammatiktra<strong>in</strong><strong>in</strong>g/WortschatzaufbauE<strong>in</strong>führung: e<strong>in</strong>fache HandelskorrespondenzÜbersetzungsübungen, Telephon<strong>in</strong>gÜbungen: Lesen, Schreiben, Sprechen, VerstehenWAHL-ANGEBOTE MIT ZUSÄTZLICHENZERTIFIKATEN:Integrierte mögliche Prüfungen / Zertifikate:• Teilnahme an der 7-moduligen Zertifikatsprüfung ECDL -europ. Computerführersche<strong>in</strong>.• Teilnahme (für ausländische MitbürgerInnen) an den offiziellenTELC-Prüfungen (nach Bedarf) Stufe B 1, B 2, C 1 und mite<strong>in</strong>em Orientierungskurs aus Voraussetzung für e<strong>in</strong>e geplanteE<strong>in</strong>bürgerung• Zertifikatsprüfung für Englisch nach TELC-Levels: B 1, B 2, C 1• Zertifikat der Coach<strong>in</strong>g-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<strong>in</strong>stitution• Persönlichkeitsentwicklungs-Sem<strong>in</strong>ar• Qualitätsmanagement-Ausbildung: QM-AssistentAusbilder-Eignungsprüfung: wenn der/die TeilnehmerIn <strong>in</strong>E<strong>in</strong>zelbereichen gute Kenntnisse mitbr<strong>in</strong>gt, ist e<strong>in</strong> Kursbesuch<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er parallel laufenden Maßnahme möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!