04.12.2012 Aufrufe

2011 - Realschule Regen

2011 - Realschule Regen

2011 - Realschule Regen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Schulfamilie ............................................................................................. 02 - 41<br />

Schulleben .............................................................................................. 42 - 58<br />

Raus aus der Schule .................................................................................. 59 - 82<br />

Schule fit und sportlich ................................................................................ 83 - 94<br />

Schule aktiv ............................................................................................. 95 - 118<br />

Rückblick auf 2009/2010 ............................................................................ 119 -124<br />

Klasse 5, Kunstunterricht<br />

Klasse 8, Kunstunterricht<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 1


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Schulfamilie<br />

Grußwort ................................................................................................. 3<br />

Verabschiedung ........................................................................................ 5<br />

Schulverwaltung ........................................................................................ 6<br />

Rückblick ................................................................................................ 7<br />

Veränderungen ......................................................................................... 9<br />

Lehrerkollegium ......................................................................................... 11<br />

Elternbeirat .............................................................................................. 14<br />

Klassensprecher, SMV ................................................................................ 15<br />

Schülerstatistik .......................................................................................... 17<br />

Klassen .................................................................................................. 18<br />

2<br />

Klasse 8, Kunstunterricht


Gedanken des Schulleiters<br />

„Ein Jahr geht übers Waldgebirge“, so der Titel eines<br />

großartigen Films, der vor vielen Jahren die Liebe zu<br />

unserer Bayerwaldheimat zu wecken wusste.<br />

Ein Jahr ist wiederum vergangen an unserer Siegfriedvon-Vegesack-<strong>Realschule</strong>.<br />

Viel, sehr viel, ist geschehen<br />

in diesem Schuljahr 2010/11. Eine Aufzählung all<br />

dessen würde den mir vorgegebenen Rahmen bei Weitem<br />

sprengen. So beschränke ich mich also auf einige<br />

exemplarische Punkte, mit deren Hilfe der Ablauf des<br />

Schuljahres illustriert werden kann.<br />

Zum Profil unserer Schule gehören neben dem Unterricht<br />

mit Sicherheit die musischen Aktivitäten, wie sie etwa<br />

am musischen Abend unter dem Titel „Baustelle“, im<br />

Schülertheater oder bei den Auftritten der Schulband zum<br />

Ausdruck kamen.<br />

Lehr- und Studienfahrten, Skifreizeiten, eine politische<br />

Fahrt, dieses Mal zum Europaparlament nach Straßbug,<br />

Erkundungen in Betrieben, Berufswahltage und Wandertage<br />

gehören gleichfalls zum Standardprogramm unserer<br />

Schule. Sie ergänzen und bereichern den Unterricht und<br />

führen unsere Schüler an die Realität heran.<br />

Hervorzuheben ist an dieser Stelle auch die Vielfalt der<br />

sportlichen Aktivitäten. Neben Eishockey und Langlauf<br />

im Winter, stehen im Sommer der Erwerb des Sportabzeichens<br />

für die 5. und 6. Jahrgangsstufen und die<br />

Schwimmbadolympiade im Vordergrund. Besonders aber<br />

gilt es auf den Fußball für Jungen und Mädchen hinzuweisen,<br />

wurde doch der<br />

Schule in diesem Jahr die<br />

Anerkennung als Stützpunktschule<br />

Fußball zuerkannt.<br />

Weit über den Religionsunterricht<br />

hinaus geben wir unseren<br />

Schülern Orientierung, wie<br />

etwa bei den TdO für die 9.<br />

Klassen oder bei der Erstellung<br />

eines Wertebaums,<br />

der inzwischen den Eingangsbereich<br />

unserer Schule<br />

schmückt.<br />

Ein Höhepunkt in der Gestaltung<br />

des religiösen Lebens war der Besuch unseres<br />

Bischofs Wilhelm Schraml, welcher von den Schülern mit<br />

großer Begeisterung empfangen wurde. In der mehrstündigen<br />

Begegnung mit ihnen konnte er diesen wertvolle<br />

Impulse für ihre Lebensgestaltung geben.<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 3


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Die Fußwallfahrt der 5. Klassen „Auf den Spuren Gunthers“<br />

nach Rinchnach, die Gottesdienste, Meditationen<br />

und Kirchenerkundungen runden das religiöse Engagement<br />

unserer Schule ab. Erfreulich, dass viele dieser<br />

Aktivitäten im Geiste der Ökumene stattfanden.<br />

Nimmt man die große Zahl unserer Aktivitäten zusammen,<br />

dann lässt sich feststellen, dass bei der Vielfältigkeit<br />

der Angebote für jeden Schüler und jedes Talent<br />

etwas dabei war und dass damit auch die gesamt Persönlichkeit<br />

der uns anvertrauten jungen Menschen angesprochen<br />

werden konnte. Allen, egal ob innerhalb oder<br />

außerhalb der Schule, die mit ihrem Engagement dazu<br />

beigetragen haben, dass unser Schulleben so lebendig<br />

gestaltet werden konnte, danke ich an dieser Stelle ganz<br />

besonders herzlich.<br />

Zum Schluss meiner Zeilen der Versuch einen Ausblick<br />

zu wagen. Die Schülerzahlen werden wohl in den kommenden<br />

Jahren, bedingt durch die Entwicklung bei den<br />

Geburtenraten, weiter leicht zurückgehen. Damit setzt<br />

sich ein Trend fort, der sich bereits in diesem Schuljahr<br />

angebahnt hat.<br />

Leider hat der Baustopp bei den Sanierungsarbeiten verhindert,<br />

dass wir zum Schuljahresbeginn in den sanierten<br />

Trakt einziehen könnten. Noch ist nicht abzusehen, wann<br />

und wie es mit den Arbeiten weitergehen wird. Hoffen<br />

wir, dass es bald zu einer Lösung und zur Wiederaufnahme<br />

der Sanierungsarbeiten kommt.<br />

Auch personell wird sich das Gesicht der Schule verändern.<br />

Mit Gudrun Tiersch und Karl Fritz verlassen zwei<br />

Lehrkräfte aus Altersgründen unsere Schule. Beide waren<br />

mehrere Jahrzehnte Säulen an unserer Schule. Ihrem<br />

Engagement gilt der besondere Dank des Schulleiters,<br />

verbunden mit der ausdrücklichen Anerkennung für all ihr<br />

Bemühen zum Wohle der Schülerinnen und Schüler!<br />

4<br />

Zudem wird mit der Ernennung von Konrektor Joachim<br />

Schmitt zum Leiter der <strong>Realschule</strong> in Zwiesel ein weiterer<br />

Wechsel vollzogen werden. Seine Stelle an unserer<br />

Schule wird wohl zu Beginn des neuen Schuljahres<br />

besetzt werden. Joachim Schmitt hat sich an unserer<br />

Schule insbesondere im Bereich der Organisation und<br />

der EDV verdient gemacht. Herzlichen Dank ihm und<br />

Glückwunsch zu dieser ehrenvollen Berufung!<br />

Rudi Feitz<br />

Schulleiter<br />

Klasse 6, Patrick Stoiber, 4. Platz, Malwettbewerb


Verabschiedung<br />

Im Wandel der Zeit<br />

Frau Tiersch - da(s) sagt die Klasse...<br />

-fair<br />

-korrekt und freundlich<br />

-sympathisch<br />

-kümmert sich um die<br />

Schüler<br />

-geht auf die Probleme<br />

anderer ein<br />

-einsame Spitze<br />

-beliebt und geachtet<br />

-hoch angesehen<br />

-über die Jahre hinweg<br />

Unterricht von höchster<br />

Güte<br />

Herr Fritz - da(s) sagt die Klasse...<br />

-sympathisch<br />

-witzig und humorvoll<br />

-ein begeisterter Sportexperte<br />

-sooo gutmütig<br />

-kann super erklären<br />

-weiß so viel<br />

-bescheiden und zurückhaltend<br />

-hohe Verdienste bei der<br />

Einführung der WPF III<br />

-beinahe vier Jahrzehnte an der Schule -über zwei Jahrzehnte an der Schule<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 5


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Schulverwaltung<br />

Vorgesetzte Dienstbehörde<br />

Ministerialbeauftragter<br />

Leitung der Staatlichen <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong><br />

Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Schulmanager<br />

Beratungslehrer<br />

Verbindungslehrer<br />

Sicherheitsbeauftragter<br />

Sekretariat<br />

Hausverwaltung<br />

Personalrat<br />

Förderverein<br />

Schulforum<br />

6<br />

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München<br />

Leitender Realschuldirektor als MB Michael Wagner<br />

Christoph-Dorner-Straße 18, 84028 Landshut<br />

Rudi Feitz, RSD<br />

Joachim Schmitt, RSK<br />

Simone Üblacker, ZwRSKin<br />

Pfarrer-Biebl-Str. 20, 94209 <strong>Regen</strong><br />

Tel. 09921 2328<br />

Fax 09921 8341<br />

Christian Raster<br />

Karl-Heinz Lippert, StR (RS)<br />

Roland Döringer, LAV<br />

Stefan Hafner, StR (RS)<br />

Christian Raster<br />

Doris Kronschnabl<br />

Eleonor-Ann Ruderer<br />

Josef Probst<br />

Dieter Gewiese, StR (RS)<br />

Silke Hilgart-Moser, StRin (RS)<br />

Viktor Dikan, StR (RS)<br />

Sigrid Schiller-Bauer<br />

Karin Probst, StRin (RS)<br />

Franz Schauberger, StR (RS)<br />

Bernhard Neumann, StR (RS)<br />

Rudi Feitz, RSD<br />

Roland Döringer, LAV<br />

Wallfahrtskreuz, Kunstunterricht


Schulentwicklungsteam<br />

Doris Kronschnabl, Eleonor-Ann Ruderer, Christian Raster<br />

Stefan Hafner, StR (RS)<br />

Christine Lorenz<br />

Christine Berger-Petrat<br />

Ralf Eisenreich<br />

Anna Kaiser 10A<br />

Fabian König 10A<br />

Katja Trauner 10D<br />

Ilona Koppitz, StRin (RS)<br />

Dieter Gewiese, StR (RS)<br />

Karin Probst, StRin (RS)<br />

Joachim Schmitt, RSK<br />

Elisabeth Schneider, StRin(RS)<br />

Marion Strunz, StRin (RS)<br />

Klasse 5, Romina Ertl, 1. Platz, Malwettbewerb<br />

Klasse 5, Joseph Kaiser, 3. Platz, Malwettbewerb<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 7


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Ein Blick zurück<br />

Realschulkonrektor Joachim Schmitt wechselt an die <strong>Realschule</strong> Zwiesel<br />

4. Januar 1987. Ich machte mit meiner Frau einen Ausflug<br />

nach <strong>Regen</strong>, denn ich hatte mich kurz vor Weihnachten<br />

auf die freie Mathematik/Physik-Stelle an der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> beworben.<br />

Das Wetter war schlecht, Eisregen war angesagt, auf<br />

der Autobahn fuhr man wie auf Schienen, die Äste der<br />

Bäume brachen unter der Eislast ab. Richtiges Chaos<br />

war angesagt. Das Auto hatte ich bei der Sparkasse geparkt<br />

und dann machten wir uns auf die Suche nach dem<br />

Schulgebäude. Dieses Unterfangen war in <strong>Regen</strong> nicht<br />

so einfach, da es für die <strong>Realschule</strong> keine Hinweisschilder<br />

gibt (übrigens auch heute noch nicht!). Vorbei ging<br />

es am Fischerbäcker (nicht auf dem Gehweg, denn der<br />

war voll mit Schnee) zum Stadtplatz, dann zur Kirche,<br />

der Blick Richtung Pfarrerwiese ließ ein Schulgebäude<br />

vermuten, doch es war das alte Krankenhaus. Halt, dahinter,<br />

das könnte eine Schule sein. Und tatsächlich da<br />

war sie: die <strong>Realschule</strong> in <strong>Regen</strong>. - Na ja - In Aschaffenburg,<br />

wo ich damals tätig war, war die Schule topmodern.<br />

Von meinem Platz im Lehrerzimmer aus hatte ich<br />

den direkten Blick auf das Aschaffenburger Schloss und<br />

nun sollte ich mich hierher freiwillig versetzen lassen?<br />

Ob ich den Versetzungswunsch nochmals überdenken<br />

sollte? Zu spät! Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien<br />

erhielt ich das Schreiben, dass mein Dienst<br />

am 16.2.1987 in <strong>Regen</strong> anzutreten sei.<br />

Nach einer Zeit der räumlichen Umstellung - Schulgebäude,<br />

Physikvorbereitung, Klassenzimmer, alles ziemlich<br />

„antik“ – musste ich mich auch an die sprachliche<br />

Umstellung gewöhnen. In Aschaffenburg war eigentlich<br />

Hessisch angesagt, von zuhause her das (Nord-)Badische<br />

(da spricht man so wie Rolf Miller) und nun der<br />

Bayerwalddialekt in <strong>Regen</strong>. Was zum Kuckuck war - a<br />

Kracherl oder - a Rogl?<br />

8<br />

Die Zeit vergeht und meine Chefs wechselten. Begonnen<br />

hat es mit Herrn Peter, über Herrn Winkler bis hin<br />

zu Herrn Weichmann und nun zum Schluss Herrn Feitz.<br />

Kollegen kamen und gingen, mit vielen war und bin ich<br />

noch immer freundschaftlich verbunden. An manche<br />

Kollegen kann ich mich gar nicht mehr erinnern und ich<br />

würde fast abstreiten, dass sie an der <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong><br />

waren, wenn da nicht die Schulfotos in den Jahresberichten<br />

wären. (Hoffentlich gibt es solche Bilder ohne<br />

geschwärzte Gesichter noch recht lange und werden<br />

nicht durch den hier wohl übertriebenen Datenschutzwahn<br />

gestrichen.)<br />

An viele Veranstaltungen erinnere ich mich natürlich auch<br />

sehr gerne zurück. So war ich dabei, als in <strong>Regen</strong> das<br />

erste Skilager in Wagrein durchgeführt wurde, mit ganz<br />

speziellen Erinnerungen an die erste Gruppeneinteilung<br />

und Abfahrt. Ich konnte mit einer Klasse eine Abschlussfahrt<br />

oder besser einen Abschlussflug nach Istanbul,<br />

Troja und Pergamon organisieren. Fahrten nach Paris, in<br />

die Toskana und an die Nordsee mit einer Sturmüberfahrt<br />

nach Helgoland werden mir immer in Erinnerung bleiben.<br />

Natürlich haben auch viele Klassen und auch einzelne<br />

Schüler bleibende Eindrücke bei mir hinterlassen. Hier<br />

einzelne zu nennen, wäre wohl nicht ganz fair.


Nicht vergessen werde ich natürlich auch unsere großen<br />

Abendveranstaltungen: die Musicalaufführungen, allen<br />

voran „Der Schuh des Manitu“ und die Theateraufführungen<br />

mit dem „Brandtner Kasper“, wie auch die musischen<br />

Abende. Sie waren während meiner Tätigkeit hier<br />

an der <strong>Realschule</strong> Highlights. Ich habe sie alle mit der<br />

Videokamera aufgenommen und zu DVDs zusammengeschnitten<br />

und hoffentlich so zu „ewigen“ Erinnerungen an<br />

eine wunderbare Zeit gemacht.<br />

Seit 1987 hat sich die Schule gewaltig verändert. Sie<br />

wurde erweitert, die naturwissenschaftlichen Fachräume<br />

wurden neu geplant und im Neubau untergebracht. Dort<br />

habe ich mich immer besonders wohlgefühlt. Die Marienschule<br />

wurde saniert und der 3. Bauabschnitt, die Sanierung<br />

des Hauptgebäudes und der Verwaltung wurde in<br />

Angriff genommen. Die Schule ist richtig modern geworden,<br />

kein Vergleich mehr mit meinen ersten Schultagen<br />

hier. Leider konnte ich in „mein“ neues Büro nicht mehr<br />

einziehen, da der Umbau gestoppt werden musste und<br />

sich dadurch die Fertigstellung bis heute verzögert.<br />

Vermissen werde ich die Kaffeevielfalt aus der neuen<br />

Kaffeemaschine, Latte Macchiato, Cappuccino, Kaffee<br />

Latte, und die alljährlichen Kanufahrten auf dem <strong>Regen</strong>fluss<br />

genauso wie die vorweihnachtliche Fackelwanderung<br />

zum Schwellhäusl.<br />

Natürlich fällt der schulische Abschied beim jetzigen Kollegium<br />

und bei den Kollegen, die mich seit 1987 begleitet<br />

haben, besonders schwer. Da ich jedoch nur an die<br />

Nachbarschule wechsle, werden die aufgebauten sozialen<br />

Kontakte weiter gepflegt werden können, so dass es<br />

nicht zu einem echten Abschied kommen wird. Zudem<br />

hoffe ich natürlich auf die eine oder andere Einladung zu<br />

Schulfeiern und Personalausflügen.<br />

Fast hätte ich drei wichtige Personen vergessen, die mir<br />

bei meiner Verwaltungsarbeit an der Schule immer mit<br />

Rat und Tat zur Seite standen. Danke an Frau Ruderer,<br />

Frau Kronschnabl und Herrn Probst.<br />

Ich wünsche allen, sowohl den Schülern, als auch den<br />

Lehrern und der Schulleitung weiterhin eine gute und erfolgreiche<br />

Zeit. Ich hoffe, dass sie sich, wenn sie einmal<br />

versetzt oder in den Ruhestand gehen, ebenso gerne<br />

wie ich an ihre Schulzeit in <strong>Regen</strong> an der Siegfried-von-<br />

Vegesack-<strong>Realschule</strong> zurückerinnern werden.<br />

Joachim Schmitt<br />

Anm. der Redaktion: Wir werden dich und dein latentes Streben nach einem<br />

perfekten Layout sehr vermissen.<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 9


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Die Veränderungen - Die „Neuen“ und die Referendarin<br />

Vier neue Pädagogen gehören zum Kollegium: (im Bild<br />

von links): Mobile Reserve Martin Trumpp (Wirtschaft/<br />

Sport), Constanze Zilker (Englisch/Schulpsychologie),<br />

Referendarin Natalie Weinberger (Deutsch, Englisch)<br />

und Beate Winter (Englisch, Französisch, Katholische<br />

Religion).<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

seit Beginn dieses Schuljahres<br />

stehe ich Ihnen/euch nun als<br />

Ansprechpartnerin in Fragen der<br />

Schulpsychologie zur Verfügung.<br />

Meine Beratungstätigkeit konzentrierte sich im Schuljahr<br />

2010/<strong>2011</strong> hauptsächlich auf die Themen Lern- und<br />

Leistungsschwierigkeiten, Prüfungsangst sowie Lese-<br />

und Rechtschreibschwäche oder Legasthenie. Einige<br />

Schüler wandten sich jedoch auch in persönlichen Krisen<br />

an mich und suchten Hilfe bei Konflikten im Schulall-<br />

10<br />

tag. Meine Beratung für Schüler und Eltern wird auch im<br />

kommenden Schuljahr an der Siegfried-von-Vegesack-<br />

<strong>Realschule</strong> in <strong>Regen</strong> stattfinden. Die Beratung ist kostenlos<br />

und streng vertraulich.<br />

Da ich gerne vorbeugend arbeite, nehme ich auch sogenannte<br />

kleine Probleme ernst, scheuen Sie sich also<br />

nicht, frühzeitig Kontakt aufzunehmen, wenn Sie Unterstützung<br />

brauchen. Ich bin zuständig für folgende staatliche<br />

<strong>Realschule</strong>n:<br />

<strong>Regen</strong><br />

Viechtach<br />

Zwiesel<br />

Grafenau<br />

Freyung<br />

Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung dient meine<br />

Telefonsprechstunde, jeweils dienstags von<br />

9:00 – 10:00 Uhr<br />

Tel: 09921 2328 oder per<br />

E-Mail: c.zilker@gmx.de<br />

Constanze Zilker


Lehrerkollegium<br />

RSD Feitz Rudolf Wirtschaftswissenschaften/Kath. Religion/Informatik<br />

RSK Schmitt Joachim Mathematik/Physik/Informatik<br />

ZwRSKin Üblacker Simone Wirtschaftswissenschaften/Sport/Fachmitarbeiterin des MB<br />

StR (RS) Aigner Stefan Mathematik/Chemie/IT<br />

StRin (RS) Bauer Anja Deutsch/Englisch<br />

StRin (RS) Böer Elisabeth Englisch/Sport<br />

StRin (RS) Bothschafter Monika Deutsch/Englisch<br />

StR (RS) Brandl Thomas Mathematik/Sport<br />

StR (RS) Brem Josef Wirtschaftswissenschaften/Erdkunde<br />

FOLin Brunner-Köhler Elisabeth IT/Werken/Technisches Zeichnen<br />

StRin (RS) Denk Manuela Mathematik/Chemie<br />

StR (RS) Dennl Horst Biologie/Sport<br />

StR (RS) Dikan Viktor Mathematik/Physik<br />

LAV Döringer Roland Musik/IT<br />

StR (RS) Ederer Christian Mathematik/Physik/IT<br />

StR (RS) Eibner Sebastian Englisch/Geschichte<br />

StR (RS) Fritz Karl Englisch/Französisch<br />

StR (RS) Gewiese Dieter Deutsch/Erdkunde<br />

StRin (RS) Härtl Iris Chemie/Biologie<br />

StR (RS) Hafner Stefan Englisch/Sport<br />

StRin (RS) Harant Christiane Deutsch/Englisch<br />

StRin (RS) Haschek Elisabeth Deutsch/Erdkunde<br />

Ev Pf. Hermann Heiko Evang. Religionslehre<br />

StRin (RS) Hilgart-Moser Silke Mathematik/Sport<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 11


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Lehrerkollegium<br />

Oben v. l.: Karl-Heinz Lippert, Dieter Gewiese, Viktor Dikan, Josef Brem, Stefan Aigner, Christiane Harant,<br />

Josef Lendner, Elisabeth Böer, Roland Döringer, Iris Härtl, Christian Ederer<br />

Mitte oben v. l.: Manuela Denk, Bernhard Neumann, Gabriele Schreiner, Franz Schauberger, Silke Hilgart-Moser,<br />

Elisabeth Brunner-Köhler, Margit Schiller, Maria Raith, Anja Bauer, Monika Bothschafter, Gudrun Tiersch<br />

Mitte unten v. l.: Rebecca Kroner, Sandra Kisyma, Ilona Koppitz, Karin Probst, Karl Fritz, Elisabeth Schneider,<br />

Beate Winter, Sebastian Eibner, Thomas Brandl<br />

Unten v. l.: Reinhard Stangl, Natalie Weinberger, Constanze Zilker, Simone Üblacker, Rudi Feitz, Joachim Schmitt,<br />

Elisabeth Haschek, Manuela Hilmer, Marion Strunz, Martin Trumpp, Stefan Hafner<br />

12


Lehrerkollegium<br />

StRin (RS) Hilmer Manuela Deutsch/Kath. Religionslehre<br />

StRin (RS) Kisyma Sandra Englisch/Geschichte<br />

StRin (RS) Koppitz Ilona Mathematik/Musik<br />

StRin (RS) Kroner Rebecca Deutsch/Englisch<br />

Lendner Josef Kath. Religionslehre<br />

StR (RS) Lippert Karl-Heinz Mathematik/Erdkunde<br />

StR (RS) Neumann Bernhard Deutsch/Kath. Religionslehre<br />

StRin (RS) Probst Karin Mathematik/Chemie<br />

StRin (RS) Rahn Jutta Englisch/Biologie<br />

FOLin Raith Maria TG/Haushalt und Ernährung/Werken<br />

StR (RS) Schauberger Franz Wirtschaftswissenschaften/Erdkunde<br />

FLin Schiller Margit TG/Werken/Haushalt und Ernährung<br />

StRin (RS) Schneider Elisabeth Mathematik/Physik<br />

StRin (RS) Schreiner Gabriele Deutsch/Sport<br />

StR (RS) Stangl Reinhart Deutsch/Geschichte<br />

StRin (RS) Strunz Marion Deutsch/Erdkunde<br />

StRin (RS) Tiersch Gudrun Deutsch/Geschichte<br />

LAV Trumpp Martin Wirtschaftswissenschaften/Sport<br />

StRefin Weinberger Natalie Deutsch/Englisch<br />

LAV Wenig Juliane Deutsch/Geschichte<br />

StRin (RS) Winter Beate Englisch/Französisch/Katholische Religion<br />

StRin (RS) Zilker Constanze Englisch/Schulpsychologie<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 13


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Elternbeirat<br />

Der Elternbeirat 2010 - 2012<br />

hinten v. l.<br />

Christian Reim, Iris Hackl, Sandra Ertl, Sylvia Winner-<br />

Schönberger, Martina Rechenmacher, Sigrid Schiller-<br />

Bauer<br />

vorne v. l.<br />

Ralf Eisenreich, Sandra Kaiser, Christine Lorenz, Anita<br />

König, Christine Berger-Petrat<br />

Christine Lorenz 1. Vorsitzende, Schulforum<br />

Sandra Kaiser 2. Vorsitzende<br />

Anita König Kassenführung<br />

Ralf Eisenreich Schriftführer, Schulforum<br />

Christine Berger-Petrat Schulforum<br />

14<br />

Der Elternbeirat in Aktion<br />

Klasse 5, Melanie Strunz, 2. Platz, Malwettbewerb


Klassensprecher, SMV<br />

Klassensprecher im Schuljahr 2010/11<br />

1. Klassensprecher 2. Klassensprecher Klasse<br />

Ertl Nadine Kufner Julian 5A<br />

Scholz Andreas Arbinger Lisa 5B<br />

Sitzberger Anna Lippl Maximilian 5C<br />

Gatzmaga Tim Riepl Sophie 5D<br />

Seidl Elia Zaglauer Andreas 6A<br />

Ernst Lena Gigl Maximilian 6B<br />

Muhrhauser Sophie Brunnbauer Monika 6C<br />

Jerchel Christian Zeitel Katharina 6D<br />

Weber Elias Demircioglu Marco 7A<br />

Bielmeier Adrian Probst Magdalena 7B<br />

Kappl Nina Wieser Christina 7C<br />

Brunnbauer Michael Ernst Magdalena 8A<br />

Breit Rebecca Wartner Patrick 8B<br />

Pichlmeier Anna-Lena Hamperl Jana 8C<br />

Arbinger Laura Arbinger Marco 8D<br />

Stecher Johannes Schönberger Lukas 9A<br />

Kraus Michael Weiß Stefan 9B<br />

Fritz Daniela Borrmann Anna 9C<br />

Wisbauer Franziska Kroner Rebecca 9D<br />

Kraus Maria Trauner Martina 9E<br />

Kaiser Anna Kölbl Kevin 10A<br />

Pletl Maximilian Rechenmacher Albert 10B<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 15


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Ruderer Carolin Pöhn Barbara 10C<br />

Trauner Katja Sitzberger Teresa 10D<br />

1. Schülersprecherin Kaiser Anna 10A<br />

2. Schülersprecher König Fabian 10A<br />

3. Schülersprecherin Trauner Katja 10D<br />

16


Schülerstatistik<br />

Klassen Schüler insg. m w Ausbildungsrichtung<br />

5A 27 15 12<br />

5B 27 15 12<br />

5C 28 15 13<br />

5D 28 12 16<br />

6A 23 20 3<br />

6B 26 9 17<br />

6C 27 12 15<br />

6D 25 14 11<br />

7A 31 28 3 1 31<br />

7B 28 16 12 2 28<br />

7C 23 7 16 3a 23<br />

8A 30 25 5 1 30<br />

8B 31 16 15 1 12<br />

2 19<br />

8C 27 7 20 2 27<br />

8D 20 5 15 3a 20<br />

9A 22 22 1 15<br />

2 7<br />

9B 24 20 4 1 15<br />

2 9<br />

9C 21 21 2 21<br />

9D 27 1 26 3a 27<br />

9E 23 6 17 2 23<br />

10A 26 22 4 1 26<br />

10B 28 15 13 1 17<br />

2 11<br />

10C 26 8 18 2 26<br />

10D 23 5 18 3a 23<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 17


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 5A<br />

Klassenleitung: Rebecca Kroner<br />

Hintere Reihe: Julian Kufner, Samuel Tschöpp, Ryna Schöpper, Thomas Sigl, Markus Hahn, Patrick<br />

Mardus, Melina Fink, Feeh Zehmann, Benedikt Stecher<br />

Mittlere Reihe: Ramona Edinger, Jan Bielmeier, Manuel Vogl, David Hock, Larissa Probst, Nico Hamperl,<br />

Alexander Aulinger, Johannes Rechenmacher, Sebastian Höpfl<br />

Vordere Reihe: Lena Kroner, Malina Fleißner, Larissa Lichtenstern, Annalena Peterlik, Nadine Ertl, Kevin<br />

Hanninger, Melanie Wurzer, Lisa Raith, Melissa Ebner<br />

18


Klasse 5B<br />

Klassenleitung: Viktor Dikan<br />

Hintere Reihe: Thomas Kroiß, Manuel Jungwirth, Jasmin Dachs, Marco Ambrassat, Matthias Pletl, Lennard<br />

Schedewie, Manuel Dinter, Magdalena Loibl, Dominik Wartner<br />

Mittlere Reihe: Tobias Bielmeier, Michael Artmann, Tobias Kraus, Johannes Loibl, Maximilian Pöschl,<br />

Andreas Scholz, Kerstin Kolmer, Melissa Paintinger<br />

Vordere Reihe: Lisa Sitzberger, Lisa Arbinger, Christina König, Sophie Wurzer, Laura Vogl, Selina Bauer,<br />

Lea Kramhöller, Lukas Brunnbauer, Dominik Dethlof<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 19


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 5C<br />

Klassenleitung: Christiane Harant<br />

Hintere Reihe: Laura Penn, Sarah Pocchia, Romina Ertl, Laura Eichinger, Melanie Strunz, Lena<br />

Weinberger, Pascal Loibl, Julian Wartner, Fabian Esterl, Alexander Stry<br />

Mittlere Reihe: Michaela Sammer, Alexander Gigl, Jonas Richter, Maximilian Lippl, Franz Loibl, Quirin<br />

Plötz, Jonas Raster, Simon Breu<br />

Vordere Reihe: Fabian Köppl, Leander Kopp, Magdalena Fischer, Maria Breit, Julia Brunner, Anna<br />

Sitzberger, Lisa Zaglauer, Selina Förster, Michael Schober<br />

20


Klasse 5D<br />

Klassenleitung: Stefan Aigner<br />

Hintere Reihe: Nicole Marxt, Katharina Loibl, Nico Zaglauer, Thomas Hofmann, Jonas Winter, Diana<br />

Weber, Carina Streule, Julia Niedermaier, Anna Löffler<br />

Mittlere Reihe: Tobias Stadler, Stefan Raith, Tim Gatzmaga, Patrick Schweikl, Nico Arbinger, Marcel<br />

Peter, Daniel Schmid, Nadine Kölbl, Julia Raith, Andreas Hagengruber<br />

Vordere Reihe: Franziska Huber, Lisa Mader, Sophia Hackl, Lisa Hödl, Stefan Greipl, Laura Klessinger,<br />

Lena Niedermeier, Magdalena Hackl, Sophie Riepl<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 21


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 6A<br />

Klassenleitung: Manuela Hilmer<br />

Hintere Reihe: Lucie Wiethoff, Eva Köppl, Jasmin Fierlbeck, Nadine Baumann, Maximilian Scholz, Nico<br />

Saller, Daniel Stangl, Vincenzo Pocchia, Sebastian Trauner<br />

Mittlere Reihe: Martin Feuerecker, Alexander Graf, Alexander Holm, Thomas Stangl, Sandro Prinz, Florian<br />

Göstl, Marco Mader, Gabriel Hilmarsson<br />

Vordere Reihe: Andreas Rademacher, Christoph Dankesreiter, Simon Nothdurft, Elias Seidl, Anton Mertl,<br />

Andreas Zaglauer, Andreas Miedl<br />

22


Klasse 6B<br />

Klassenleitung: Elisabeth Schneider<br />

Hintere Reihe: Jasmin Eiter, Teresa Weinberger, Veronika Kroner, Karolin Penn, Tamara Ertl, Verena<br />

Garhammer, Raphaela Tanzer, Theresa Rothkopf, Lena Ernst<br />

Mittlere Reihe: Patrick Stoiber, Lukas Trauner, Alexander Wenig, Maximilian Gigl, Thomas Raster, Florian<br />

Bauer, Anna-Lena Schweikl, Jessica Gigl<br />

Vordere Reihe: Simon Trauner, Tobias Grünzinger, Katrin Zaglauer, Stefanie Ebner, Angelina Schaffer,<br />

Jessica Elstner, Miriam Perl, Selina Harras<br />

Es fehlt: Philipp Hackl<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 23


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 6C<br />

Klassenleitung: Manuela Denk<br />

Hintere Reihe: David Niedermeier, Daniel Eisenreich, Alexander Kollmer, Florian Pledl, Sebastian<br />

Kramhöller, Jonas Dannerbauer, Florian Keilhofer, Timo Chiout, Jonas Seidl, Milena Schober<br />

Mittlere Reihe: Nathalie Mühl, Jasmin Kronschnabl, Veronika Plenk, Sabrina Ellerbeck, Monika Brunnbauer,<br />

Simon Hanninger, Patricia Erntner, Simon Klessinger, Johannes Wudy<br />

Vordere Reihe: Nadine Geßl, Sophie Muhrhauser, Sophia Hanninger, Jessica Göstl, Eva Prochnow, Celin<br />

Hanke, Katja Rothhammer, Nadine Berger<br />

24


Klasse 6D<br />

Klassenleitung: Sebastian Eibner<br />

Hintere Reihe: Lukas Schiller, Michael Denk, Alexander Probst, Johannes Pöhn, Florian Nirschl, Stefan<br />

Hackl, Kerstin Zitzelsperger, Carolin Zellner<br />

Mittlere Reihe: Bastian Schönberger, Christian Jerchel, Paul Seda, Fabian Reichenberger, Johannes Huber,<br />

Yvonne Paternoster, Alexandra Fischer, Regina Pöhn, Nadine Brunner, Katharina Zeitel<br />

Vordere Reihe: Markus Lorenz, Joseph Kaiser, Sebastian Ebner, Manuel Konrad, Celina Klepper, Kristina<br />

Maier, Laura Maier, Miriam Zitzelsperger<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 25


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 7A<br />

Klassenleitung: Anja Bauer<br />

Hintere Reihe: Leonhard Eisner, Sascha Birnböck, Stefan Ertl, Lukas Matschilles, Michael Kaufmann,<br />

Sebastian Rothkopf, Tom Schreder, Thomas Lomakin, Simon Schönhofer, Elias Weber, Marko Demircioglu,<br />

Markus Prestl<br />

Mittlere Reihe: Magdalena Stadler, Lukas Schreiner, Christian Graf, Jonas Neumeier, Kevin Hauser, Tom<br />

Stey, Matthias Mader, Matthias Litke, Florian Moser, Daniel Weinberger, Lucas Seitz<br />

Vordere Reihe: Jaqueline Uhlmann, Natalie Knauer, Kevin Grassinger, Matthias Weber, Marcel Grote,<br />

Matthäus Hock, Matthias Süß, Johannes Pledl<br />

26


Klasse 7B<br />

Klassenleitung: Karin Probst<br />

Hintere Reihe: Florian Dengler, Tim Ganserer, Marco Kapala, Markus Niedermeier, Simon Bauer, Samuel<br />

Witte, Sebastian Wenig, Johannes Brunnbauer, Stefan Graßl<br />

Mittlere Reihe: Sandro Wildfeuer, Adrian Bielmeier, Selina Pauli, Sophie Mader, Lisa Garhammer, Robin<br />

Koller, Stefan Kronschnabl, Christoph Baumann, Jasmin Bernreiter, Selina Völkl<br />

Vordere Reihe: Nicole Hirtreiter, Sandra Pauli, Natalie Kölbl, Verena Mader, Maximilian Hermann, Manuel<br />

Stadler, Magdalena Probst, Vanessa Pauli, Christina Lorenz<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 27


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 7C<br />

Klassenleitung: Beate Winter<br />

Hintere Reihe: Tobias Artmann, Tim Simeth, Elena Schönberger, Nathalie Schmäl, Simon Schwab, Lukas<br />

Rechenmacher, Birgit Friedl, Natalie Staudacher<br />

Mittlere Reihe: Lukas Neumeier, Elisabeth Kusy, Tanja Raith, Angelika Augustin, Lena Maurer, Niklas Ertl,<br />

Celine Schmid<br />

Vordere Reihe: Barbara Pöhn, Jonathan Triendl, Eva Wurzer, Christina Wieser, Carolin Drexler, Anna<br />

Maier, Nina Kappl, Anna-Lena Nirschl<br />

28


Klasse 8A<br />

Klassenleitung: Iris Härtl<br />

Hintere Reihe: Marcel Medger, Verena Penn, Nadine Oswald, Magdalena Ernst, Christine Seidl, Daniel<br />

Oswald, Felix Bledl, Alexander Trauner, Andreas Sitzberger, Franz Zaglauer, Michael Brunnbauer<br />

Mittlere Reihe: Thomas Kainzbauer, Patrick Reim, Jürgen Weikl, Dennis Schubert, Michael Pledl, Tobias<br />

Riepl, Christian Achatz, Nicolas Koller, Otto Probst, Marcel Stadler<br />

Vordere Reihe: Martin Muschiol, Ronald Brim, Michael Roeder, Patrick Schwarzbauer, Thomas Reiß,<br />

Ronald Wittenzellner, Martin Weber, Bastian Bauer, Daniela Maurer<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 29


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 8B<br />

Klassenleitung: Elisabeth Böer<br />

Hintere Reihe: Patrick Wartner, Matthias Liebhaber, Marco Bauer, Thomas Pletl, Marco Winter, Lukas<br />

Mühl, Tobias Denk, Michael Rechenmacher, Uli Schropp, Florian Ertl<br />

Mittlere Reihe: Christian Schmid, Alexander Schaller, Julia Ernner, Lisa-Marie Fuchs, Simone Perl,<br />

Stefanie Wenzl, Daniela Ulrich, Verena Marchl, Niko Uhlendorf, Daniel Perl, Matthias Gigl<br />

Vordere Reihe: Lisa Aulinger, Verena Gwinner, Lena Dankesreiter, Melissa Kufner, Simone Maurer, Laura<br />

Madzo, Antonia Ertl, Rebecca Breit, Mathias Penn, Tobias Pöhn<br />

30


Klasse 8C<br />

Klassenleitung: Josef Brem<br />

Hintere Reihe: Christoph Wildfeuer, Jakob Rossel, Lukas Nirschl, Manuel Schmid, Tim Beutler, Matthias<br />

Krampfl, Ramona Neumeier, Verena Schaffer, Corinna Brunnbauer<br />

Mittlere Reihe: Michaela Göstl, Stefanie Siegert, Caroline Zink, Theresa Bartl, Antonia Nickl, Anna-Lena<br />

Pichlmeier, Kristina Straßer, Anja Mühlehner, Stefan Roos<br />

Vordere Reihe: Sarah Wartner, Silvia Weinberger, Saskia Köckeis, Julia Sigl, Kerstin Müller, Franziska<br />

König, Jana Hamperl, Angela Süß, Christina Schopf<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 31


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 8D<br />

Klassenleitung: Christian Ederer<br />

Hintere Reihe: Annalena Stock, Sandra Müller, Stefanie Wühr, Lisa Steinbauer, Timo Kuffer, Matthias<br />

Aulinger, Marco Arbinger<br />

Mittlere Reihe: Teresa Wildfeuer, Achatz Jessica, Vera Frisch, Lisa-Marie Fritz, Laura Arbinger, Julia<br />

Eiglmeier, Verena Fischer<br />

Vordere Reihe: Milena Bachl, Teresa Augustin, Lisa Kuntzewitsch, Susanne Jäger, Johannes Reichermeier,<br />

Patrick Schröder<br />

32


Klasse 9A<br />

Klassenleitung: Constanze Zilker<br />

Hintere Reihe: Christoph Hackl, Johannes Stadler, Lukas Schönberger, Christian Brunnbauer, Markus<br />

Hofmann, Klaus Mader, Stefan Aulinger, Martin Krampfl, Michael Ellerbeck, Daniel Saxinger<br />

Mittlere Reihe: Sebastian Grote, Johannes König, Manuel Graf, Fabian Limbök, Fabian Pfeffer, Andreas<br />

Augustin, Christoph Pfeffer, Florian Vogl<br />

Vordere Reihe: Thomas Möltner, Kevin Schlachta, Mathias Trauner, Michael Riedl, Florian Ertl, Johann<br />

Brunner<br />

Es fehlt: Johannes Stecher<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 33


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 9B<br />

Klassenleitung: Stefan Hafner<br />

Hintere Reihe: Julian Geier, Heiko Hoffmann, Stefan Weiß, Michael Kraus, Tobias Ertl, Thomas Kaufmann,<br />

Daniel Hanke, Timo Ashabov, Sebastian Asmus<br />

Mittlere Reihe: Tom Lautscham, Artur Asmus, Patrick Wieser, Tobias Artmann, Benedikt Ziegler, Lukas<br />

Bauer, Michael Schiller, Konrad Lorenz<br />

Vordere Reihe: Korbinian Fischer, Carolin Elgner, Daniela Kuchler, Daniela Kleingütl, Sophie Stadler,<br />

Maximilian Peterlik, Stefan Sitzberger<br />

34


Klasse 9C<br />

Klassenleitung: Ilona Koppitz<br />

Hintere Reihe: Julia Reitberger, Maria Eichinger, Sandra Schmid, Susanne Neumeier, Anna-Maria Weiß,<br />

Anna Borrmann, Daniela Raith, Stefanie Roeder<br />

Mittlere Reihe: Sara Cimino, Julia Häusler, Stefanie Loibl, Lisa Marchl, Nadine Gigl, Verena Ernst,<br />

Christina Geßl<br />

Vordere Reihe: Larissa Stieber, Anna Zitzelsperger, Katrin Pfeffer, Michelle Ebner, Daniela Fritz, Lisa<br />

Trauner<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 35


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 9D<br />

Klassenleitung: Sandra Kisyma<br />

Hintere Reihe: Daniel Zaglauer, Galina Stürz, Anna-Marie Triendl, Anna Stein, Franziska Wisbauer,<br />

Daniela Dannerbauer, Florian Wildfeuer, Alexandra List, Lena Reihofer<br />

Mittlere Reihe: Lisa Hartberger, Susanne Mühlehner, Rebecca Kroner, Corinna Brunner, Sandra<br />

Kandlbinder, Eva Fuchs, Tatjana Bauer, Lorena-Maria Vogl, Katharina Ebner<br />

Vordere Reihe: Milena Haller, Klara Rager, Magdalena Ebner, Ann-Kathrin Eiter, Maria Weber, Lisa<br />

Dullinger, Theresa Kagerbauer, Saranda Shala, Jessica Raster<br />

Es fehlt: Lisa Hof<br />

36


Klasse 9E<br />

Klassenleitung: Silke Hilgart-Moser<br />

Hintere Reihe: Eileen-Melissa Bölzer, Julia Gigl, Eva Maurer, Laura Gigl, Katharina Pfeffer, Anita Breit,<br />

Denis Spangler, Martin Koroliuk, Simon Pletl<br />

Mittlere Reihe: Christian Geiger, Daniel Wolf, Jessica Hartl, Sabrina Weiß, Christina Süß, Melanie Stadler,<br />

Isabella Decker, Marco Scalise<br />

Vordere Reihe: Johanna Gigl, Bettina Mitterweger, Anna-Lena König, Sabrina Grünzinger, Maria Kraus,<br />

Martina Trauner, Kristina List, Matthias Gottinger<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 37


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 10A<br />

Klassenleitung: Dieter Gewiese<br />

Hintere Reihe: Tobias Hartl, Raphael Kreuzer, Fabian König, Kevin Kölbl, Sebastian Petrat, Sebastian<br />

Mader, Vincent Kiepert, Alexander Weber, Jürgen Dannerbauer<br />

Mittlere Reihe: Martin Precht, Titus Gray, Christoph Bischoff, Christoph Bauer, Christopher Riedl,<br />

Franz-Xaver Birnböck, Philipp Kronschnabl, Maximilian Augustin, Michael Paternoster<br />

Vordere Reihe: Andreas Löffelmann, Daniel Ernst, Michael Seidl, Nadine Fischer, Stefanie Glöckl, Anna<br />

Kaiser, Magdalena Weber, Thomas Sitzberger<br />

38


Klasse 10B<br />

Klassenleitung: Bernhard Neumann<br />

Hintere Reihe: Benedikt Köppl, Martin Eichinger, Josef König, Maximilian Pletl, Andreas Hackl, Sebastian<br />

Drexler, Thomas Brandl, David Gries, Tobias Fuchs, Cindy Penn<br />

Mittlere Reihe: Marina Moser, Jessica Kammermeier, Christian Kronschnabl, Albert Rechenmacher,<br />

Sebastian Wenzl, Stefan Wudy, Daniel Lemberger, Pavel Minderlein, Tatjana Stry<br />

Vordere Reihe: Verena Wittenzellner, Ramona Schrönghammer, Tanja Dankesreiter, Anna-Maria Perl,<br />

Laura Strixner, Lea Seidl, Katharina Wisbauer, Anna Wess, Julia Paternoster<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 39


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Klasse 10C<br />

Klassenleitung: Gabriele Schreiner<br />

Hintere Reihe: Carolin Ruderer, Lena Raster, Susanne Vornehm, Christian Reim, Valentin Treml, Michael<br />

Hof, Melanie Biller, Nicole Gröll<br />

Mittlere Reihe: Vanessa Fischl, Stefanie Weber, Meike Uhlendorf, Lena Rossel, Niklas Hof, Jonas Probst,<br />

Christoph Schreiner, Alexander Hauf, Tobias Kasperbauer<br />

Vordere Reihe: Lisa Kapala, Lisa Mühl, Theresa Schreiner, Tanja Loibl, Barbara Pöhn, Kathrin<br />

Kronschnabl, Julia Artmann, Stephanie Fredl, Christina Pröckl<br />

40


Klasse 10D<br />

Klassenleitung: Marion Strunz<br />

Hintere Reihe: Miriam Weinmann, Anastasia Keer, Maximilian Augustin, Thomas Aulinger, Tobias<br />

Weinmann, Anna König, Susanne Pscheidt, Jonas Weihmann<br />

Mittlere Reihe: Verena Treml, Jessica Grieser, Julia Müller, Teresa Sitzberger, Katja Trauner, Julia Pletl,<br />

Teresa Wudy, Marie-Luise Karl<br />

Vordere Reihe: Kevin Kraus, Sabrina Dittmar, Anna Döring, Silvia Grantner, Andrea Stadler, Tanja<br />

Niedermeier, Karina Stecker, Rebekka Mader<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 41


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Schulleben<br />

„Baustelle“ .............................................................................................. 43<br />

Tag der offenen Tür ................................................................................... 45<br />

Schulsanitätsdienst ..................................................................................... 47<br />

Musik liegt in der Luft ................................................................................. 48<br />

Besuch des Bischofs .................................................................................. 50<br />

Weihnachtsaktion ....................................................................................... 52<br />

SMV ...................................................................................................... 53<br />

Die Leukos .............................................................................................. 54<br />

Umbau der Schule ..................................................................................... 55<br />

Wallfahrt nach Rinchnach ............................................................................. 56<br />

Horst Dennl ............................................................................................. 57<br />

42<br />

Klasse 7, Kunstunterricht


„Baustelle“<br />

Schulsanierung mit Musik, Tanz und Theater<br />

„Bitte entschuldigens, i kimm grod von da Baustelle!“,<br />

begrüßte Rektor Rudi Feitz die Besucher in der Turnhalle<br />

der <strong>Regen</strong>er <strong>Realschule</strong>. Denn die Turnhalle ist einer der<br />

wenigen Teile der <strong>Realschule</strong>, der nicht von der gerade<br />

laufenden Schulsanierung betroffen ist. Diese „Baustelle“<br />

nutzten rund 180 Schüler und 14 Lehrer und stellten einen<br />

gelungenen Sanierungs-Abend auf die Beine. Durch<br />

das Programm führte Architekt Johann Oswald, gespielt<br />

von Saranda Shala. An der Aufführung waren sowohl<br />

ganze Klassen (5b, 7A, 7C, 8C, 8D, 8B, 9B, 9C) als<br />

auch die Tanzgruppe(Leitung: Christiane Harant), das<br />

Schwarze Theater (Leitung: Silke Hilgart-Moser), das<br />

Theater (Leitung: Manuela Hilmer) und die Band (Leitung:<br />

Josef Brem und Roland Döringer) beteiligt.<br />

Zu Beginn gab die Band den Song „Monday Morning“<br />

zum Besten - die Zuschauer klatschten kräftig mit.<br />

Anschließend präsentierten Schüler, wie sich die Chefs<br />

der <strong>Realschule</strong> mit den Bauarbeiten arrangieren. Dabei<br />

trugen die Chef-Darsteller teils die Originalkleidung<br />

der Dargestellten. Rektor Rudi Feitz (Josef König) ließ<br />

verlauten, dass er zur Entspannung gerne in die Stadtratssitzung<br />

gehe. Konrektor Joachim Schmitt (Daniel<br />

Saxinger) entpuppte sich als Organisationstalent und<br />

Konrektorin Simone Üblacker (Barbara Pöhn) sieht<br />

von ihrem Bürofenster aus gerne den gutaussehenden<br />

Bauarbeitern beim Arbeiten zu. Verwundert mag wohl<br />

der ein oder andere Zuschauer gewesen sein, als die<br />

Tanzgruppe und das Schwarze Theater das Geheimnis<br />

lüfteten, dass es in der Schule nachts nicht immer ruhig<br />

ist. Katzen (Tänzerinnen) „streunten“ zur Melodie des<br />

Musicals „Cats“ über die Bühne und Pylonen-Schüler<br />

(Schwarzes Theater) lebten ihre Liebeleien aus.<br />

Immer für einen Lacher gut waren die vier Bauarbeiterinnen<br />

(Simone Maurer, Laura Madzo, Verena Gwinner,<br />

Verena Penn). Sie veranstalteten ein Brotzeit-Casting,<br />

um herauszufinden, wer qualifiziert genug ist, ihnen ihre<br />

Brotzeit zu besorgen. Einem Zuschauer unterstellten sie<br />

beim Fegen der Turnhalle „Sie stehen bestimmt bei der<br />

Vhs im Parkverbot, so sauber wie ihre Schuhe sind“.<br />

Und sie bemerkten beim Verlegen der Rohre, dass einer<br />

der im Publikum Sitzenden „auf der Leitung steht“.<br />

Dieses Mal engagierten sich die Lehrer nicht nur mächtig<br />

hinter den Kulissen, sondern zeigten sich auch auf der<br />

Bühne. Die beiden Lehrer Viktor Dikan (Baumeister)<br />

und Christian Ederer (Geselle) versuchten vergeblich<br />

mit dem Lehrbuam (Simon Notdurft) das „Baugrube“-<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 43


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Schild herunterzuholen. Dabei bewiesen sowohl Schüler<br />

als auch Lehrer ein hervorragendes akrobatisches Talent<br />

auf der Leiter. Bauleiter (ebenfalls dargestellt von Josef<br />

König) und Baugeselle Schos ließen Mitarbeiter<br />

Beppi zweimal in die Baugrube stürzen und erinnerten<br />

ihn beim Fall noch daran „Beppi, vogiss dein Helm ned.<br />

I wirf dan noche.“<br />

Etwas anders musizierte die Klasse 9C mit ihrer Musiklehrerin<br />

Ilona Koppitz. Besen, Eimer und lange Kunststoffröhren<br />

nutzten sie als Rhythmusgeräte.<br />

Architekt Johann Oswald gab kleinlaut zu, dass seine<br />

neue Schule nicht perfekt sei. Es gibt zu wenige Parkplätze.<br />

„Waren sie schon mal zur Mittagszeit an der<br />

Schule?“, fragte er das Publikum. „So was haben sie<br />

noch nicht erlebt.“ Dieses überaus amüsante Szenario<br />

veranschaulichte die Klasse 9E. Sie sausten mit Bobbycars<br />

und Bulldogs durch die Halle und versuchten einen<br />

der drei Lehrer-Parkplätze zu ergattern.<br />

Passend zum Lied „Presslufthammer B-B-Bernhard“<br />

wurde auf der Bühne eine Leinwand aufgestellt, auf der<br />

„Bernhard“ mit seinem Presslufthammer alles bearbeitete,<br />

was nicht niet- und nagelfest war. Auch im Sportunterricht<br />

von Simone Üblacker, Gabi Schreiner und<br />

Silke Hilgart-Moser entstanden viele Beiträge für diesen<br />

Abend. Mit (Bau)-Kästen, Trampolinen und dem Hit<br />

44<br />

„Pump it“ veranschaulichten Schüler von der 5. bis zur<br />

8. Jahrgangsstufe den Arbeitsdrill in der Schule.<br />

Der überaus charmante Besuch von der Mitarbeiterin der<br />

Baubehörde, Frau Fink (ebenfalls dargestellt von<br />

Simone Maurer), wurde von der Tanzgruppe mit einem<br />

Tango gut untermalt. Anschließend fragte Frau Fink den<br />

Gesellen Schos. „Beschäftigen Sie hier Schwarzarbeiter?“,<br />

und deutete auf den eben aus der Baugrube heraufkommenden<br />

Beppi. „Na, das ist einer aus Afrika“.<br />

Das Werkzeugchaos, in dem sich die Arbeiter auf der<br />

Baustelle zurechtfinden müssen, und die zu jeder Zeit<br />

unterstellte Schwarzarbeit stellten die 20 komplett in<br />

schwarz gekleideten Schüler des Schwarzen Theaters<br />

gelungen dar.<br />

Nach dem Abschlusslied bedankte sich der echte Rudi<br />

Feitz noch bei allen mitwirkenden Schülern und Lehrern<br />

und auch bei den Hauswirtschaftslehrerinnen Maria Raith<br />

und Margit Schiller für die Bewirtung mit Brotzeit, Kuchen<br />

und Getränken.<br />

bb


Tag der offenen Tür<br />

Einschreibung zu volksmusikalischen Klängen<br />

Beim „Tag der offenen Tür“ an der Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

waren sehr viele interessierte Eltern<br />

mit ihren übertrittswilligen Sprösslingen erschienen. Am<br />

Abend lagen bereits über 70 Anmeldungen für das neue<br />

Schuljahr vor.<br />

Am 09.05.<strong>2011</strong> konnten sich die künftigen Realschüler<br />

und ihre Eltern ein Bild ihrer neuen Schule machen und<br />

dabei auch selbst einiges erleben. Nachdem ihnen die<br />

Wartezeit zur Einschreibung durch die Volksmusikgruppe<br />

(siehe Bild) unter Leitung von Studienrätin Ilona Koppitz<br />

und dem Personalratsvorsitzenden Dieter Gewiese mit<br />

heimatlichen Klängen versüßt wurde, konnten sich die<br />

Gäste in der Aula mit Kaffee, Kuchen und Obstsnacks<br />

kräftigen. Dazu demonstrierte die Schulband unter Leitung<br />

von Studienrat Josef Brem und Musiklehrer Roland<br />

Döringer ihr vielfältiges musikalisches Repertoire. Auch<br />

die Tanz- bzw. Theatergruppe bot einen Einblick in ihre<br />

Arbeit und lud zum aktiven Mitmachen ein. Im Schulhof<br />

hatte Studienrätin Anja Bauer mit ihrer Ethikgruppe liebevoll<br />

einen kleinen Flohmarkt aufgebaut, dessen Einnahmen<br />

komplett der Japanhilfe zugeführt wurden.<br />

Großen Anklang fanden die unter der Anleitung von<br />

Fachoberlehrerin Maria Raith durchgeführten Metallprägearbeiten,<br />

wobei die Kinder ihre eigenen Initialen gestalten<br />

konnten. Chemische Versuche ausführen durften<br />

die kommenden Schüler bei Chemielehrer Stefan Aigner.<br />

Mit physikalischen Experimenten wussten die Realschullehrkräfte<br />

Christian Ederer und Viktor Dikan, sowie der<br />

Erste Realschulkonrektor Joachim Schmitt ihr junges<br />

Publikum zu verblüffen. So wurde unter anderem gezeigt,<br />

dass Wasser nicht nur bei 100 Grad Celsius zum Sieden<br />

gebracht werden kann. In der Schulsporthalle konnten<br />

die Kinder unter der fachlichen Aufsicht von Sportlehrerin<br />

Gabriele Schreiner ihr fußballerisches Können unter<br />

Beweis stellen. Studienrätin Silke Hilgart-Moser gab mit<br />

ihrer Gruppe Kostproben aus der Kunst des Schwarzen<br />

Theaters.<br />

Einen kleinen Auffrischungskurs in Sachen Erste Hil-<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 45


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

fe konnten interessierte Gäste vom Schulsanitätsdienst<br />

erhalten, der in der Aula verschiedene Verletzungen und<br />

die dazugehörigen Erste-Hilfe-Maßnahmen demonstrierte.<br />

Eine Mathe-Rallye durch das Schulhaus organisierte<br />

Studienrätin Elisabeth Schneider, so konnte sowohl mathematisches<br />

Wissen vermittelt als auch das Schulhaus<br />

erkundet werden.<br />

46<br />

Sebastian Eibner


Der Schulsanitätsdienst<br />

Erste Hilfe mit Schiedsrichter und Stoppuhr<br />

Es war ein Wettbewerb ohne den Vorjahressieger. Die<br />

Schüler der Landgraf-Leuchtenberg-<strong>Realschule</strong> Osterhofen<br />

hatten sich am diesjährigen Leistungsvergleich der<br />

niederbayerischen Schulsanitäter nicht beteiligt, weil sie<br />

den Wettbewerb im vergangenen Jahr gewonnen hatten.<br />

Stattdessen waren die Osterhofener Gastgeber für 13<br />

teilnehmende <strong>Realschule</strong>n aus ganz Niederbayern, die<br />

sich am 02.03.<strong>2011</strong> einen spannenden Wettkampf lieferten.<br />

Am Ende setzte sich die Staatliche <strong>Realschule</strong><br />

Simbach/Inn vor der Maria-Ward-<strong>Realschule</strong> Neuhaus<br />

und der Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong><br />

durch. Die Simbacher und die Zweitplatzierten, die<br />

Maria-Ward-Schule Neuhaus, durften am Landeswettbewerb<br />

teilnehmen.<br />

Der nächste Leistungsvergleich findet im kommenden<br />

Jahr in Simbach statt. Das freut vor allem Stefan<br />

Ruschitschka vom Jugendrotkreuz, der die Schulsanis<br />

in Osterhofen trainiert und auch bei der Veranstaltung<br />

mitgeholfen hat.<br />

Bei der Siegerehrung gratulierte der Ministerialbeauftragte<br />

für die <strong>Realschule</strong>n in Niederbayern, Michael Wagner,<br />

allen Teilnehmern.<br />

Wichtiger als erste Plätze seien aber die Bereitschaft,<br />

für sich und andere Verantwortung zu übernehmen und<br />

soziales Handeln zu erlernen. Er dankte allen Ausbildern<br />

an den Schulen und Schulsanitäter Ingo Kiefl für die Organisation<br />

des Leistungsvergleichs in Osterhofen.<br />

Iris Härtl<br />

Unsere Schulsänitäter<br />

v. l. Marcel Medger, Matthias Penn, Daniel Eisenreich,<br />

Daniela Maurer, Sascha Birnböck, Tobias Denk<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 47


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Musik liegt in der Luft<br />

Schulband - Bläsergruppe - Volksmusikgruppe<br />

Im Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> konnten neben dem Klassenunterricht<br />

Musik wieder mehrere Wahlfächer im genannten<br />

Fachbereich angeboten werden. So gab es eine Bläsergruppe,<br />

die von Roland Döringer angeleitet wurde,<br />

die Schulband unter der Leitung von Josef Brem, sowie<br />

eine Volksmusik- und eine Gitarrengruppe, die von Ilona<br />

Koppitz betreut wurden.<br />

Das Resultat der wöchentlichen Probenarbeit sollte natürlich<br />

auch dem Publikum nicht vorenthalten werden.<br />

Leider fand in diesem Schuljahr das <strong>Regen</strong>er Volksmusikspektakel<br />

„drumherum“ nicht statt, so dass sich die<br />

Auftrittsmöglichkeiten zumeist auf schulinterne Veranstaltungen<br />

beschränkten. So umrahmten die einzelnen<br />

Gruppen Schulgottesdienste und präsentierten sich beim<br />

Tag der offenen Tür sowie dem Bunten Abend unter dem<br />

Motto „Baustelle“. Aber auch Auftritte an anderen Schulen<br />

oder im Altenheim standen auf dem Programm.<br />

Ein weiteres öffentliches musikalisches Auftreten vor<br />

größerem Publikum stellten natürlich die im Juli <strong>2011</strong><br />

stattfindenden Theateraufführungen dar: „Der zerbrochenen<br />

Krug“ wurde von der Theatergruppe auf die Bühne<br />

gebracht und von der Volksmusikgruppe musikalisch<br />

umrahmt.<br />

Ilona Koppitz<br />

48<br />

Kann man eine Band mit einer Maschine vergleichen?<br />

Einerseits geht das wohl gar nicht - eine Band ist etwas<br />

Lebendiges, Wandlungsfähiges, jederzeit für unvorhersehbare<br />

Überraschungen gut. Wie jede Band lebt auch<br />

unsere Band von seinen Musikerinnen und Musikern.<br />

Andererseits ist dieser Vergleich vielleicht schon möglich<br />

- auch in einer Band muss ein Rad zuverlässig ins<br />

andere greifen, um wie bei einem Motor gute Leistung<br />

erreichen zu können.<br />

Jeder Ton mit eigener Klangfarbe und speziellem Rhythmus,<br />

an der passenden Stelle zusammengefügt zu einem<br />

Song, um Teil eines Ganzen sein zu dürfen, ist eine<br />

spannende und aufregende Sache.<br />

Band und Bläser gemeinsam zeigten heuer wieder tolle<br />

Auftritte, ganz cool mit starken Nerven, auch vor größerem<br />

Publikum, und ernteten viel Applaus, Lob und<br />

Anerkennung.<br />

Highlights waren der Faschingsball im Marienheim mit<br />

ausgelassener Party-Stimmung und köstlicher Verpflegung<br />

bei einem reichhaltigen Buffet sowie das schulartübergreifende<br />

Gastspiel bei der Q12-Veranstaltung<br />

am Gymnasium Zwiesel, bei der wir wider Erwarten die<br />

musikalischen Darbietungen der Gymnasiasten noch<br />

übertreffen konnten. Höhepunkt des Schuljahres waren<br />

natürlich die gemeinsamen „Baustellen“-Aufführungen an<br />

der Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong>.<br />

Terminkalender 2010/<strong>2011</strong><br />

17.09.2010 Schulgottesdienst<br />

22.12.2010 Schulgottesdienst


02.03.<strong>2011</strong> Faschingsball Marienheim<br />

15./16./17.03. Generalproben "Baustelle <strong>2011</strong>"<br />

18./19.03. Aufführungen "Baustelle <strong>2011</strong>"<br />

07.04.<strong>2011</strong> Q12 -Abendveranstaltung Gym-<br />

nasium Zwiesel<br />

22.07.<strong>2011</strong> Gottesdienst und Verabschie-<br />

dungsfeier 10.Klassen<br />

28.07.<strong>2011</strong> Abschlussgottesdienst<br />

Mitglieder Band/Bläser:<br />

Julia Müller, 10 D Gesang<br />

Sabrina Dittmar, 10 D Gesang<br />

Ramona Schrönghammer, 10 B Saxophon<br />

Eva Maurer, 9 E Gesang<br />

Sandra Schmid, 9 C Gesang<br />

Eileen Bölzer, 9 E Gesang<br />

Verena Ernst, 9 C Saxophon<br />

Johanna Gigl, 9 E Saxophon<br />

Benedikt Ziegler, 9 B Saxophon<br />

Patrick Wartner, 8 B Schlagzeug<br />

Martin Muschiol, 8 A Gitarre<br />

Elena Schönberger, 7 C Gesang<br />

Roland Döringer Keyboard/<br />

Saxophon<br />

Josef Brem E-Bass<br />

Josef Brem<br />

Klasse 5, Anna Löffler, 10. Platz, Malwettbewerb Klasse 6, Nadine Geßl, 10. Platz, Malwettbewerb<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 49


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Bischof an unserer Schule<br />

Ein Freund - wichtiger als viele Kumpel<br />

In zweifacher Hinsicht wird an der Siegfried-von-Vegesack<br />

<strong>Realschule</strong> zur Zeit gebaut: Zum einen im Zuge der<br />

Sanierungsarbeiten, und zum anderen wird hier „gebaut<br />

an der Zukunft des Volkes und der Kirche“. Mit diesem<br />

Zitat des Geistlichen Adolph Kolping verewigte sich der<br />

Passauer Bischof Wilhelm Schraml bei seinem Besuch<br />

am Mittwochvormittag in der <strong>Regen</strong>er Schule im Gästebuch.<br />

Der Bischof nahm sich viel Zeit für diesen Termin, sprach<br />

mit den Lehrkräften und noch länger mit den Schülern.<br />

Denn Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft und<br />

deshalb ihm und der Kirche „alles andere als gleichgültig“,<br />

so der Bischof. „Ein Schüler hat in seiner Schulzeit<br />

im Durchschnitt 1000 Religionsstunden“, stellte er fest.<br />

Das sei wichtig, denn dadurch nehmen die Schüler viel<br />

mit, was für das spätere Leben von Nutzen ist. „Schule<br />

ist zentral, nicht nur als Ort des Lernens, sondern als<br />

Ort der Einübung des Lebens“, erklärte der Bischof den<br />

Schülern. Dankbare Worte richtete er an die Lehrkräfte,<br />

die mithelfen Kinder auf das Leben vorzubereiten und<br />

50<br />

versuchen auf ihre existenziellen Fragen Antworten zu<br />

geben.<br />

Vom Glück Menschen zu begleiten<br />

Was es ihm „gebracht hat“ sein Leben der Kirche zu<br />

widmen, wollte ein Schüler aus der neunten Klasse<br />

wissen. Sehr persönlich die Antwort Schramls: Natürlich<br />

habe er anfangs Zweifel gehabt, ob er „den richtigen<br />

Weg“ eingeschlagen hätte. In so einer Situation sei es<br />

enorm wichtig, gute Freunde an seiner Seite zu wissen.<br />

„Das ist sehr kostbar, jemanden zu haben, der dir hilft,<br />

ohne mit dem Finger auf dich herabzuzeigen.“ Und als<br />

Priester durfte er dann selbst erfahren, wie beglückend<br />

es ist Menschen zu begleiten. Als Präses im <strong>Regen</strong>sburger<br />

Kolpinghaus verstärkte sich dieser Eindruck, als er<br />

einen sterbenskranken Mann während seiner letzten Tage<br />

begleitete. Dieser gab ihm auf dem Totenbett einen Satz<br />

mit, der ihn immer noch stark beeindruckt: „Fallen darf<br />

der Mensch, aber Liegenbleiben darf er nicht“.<br />

„Ich hoffe, dass es mir gelingt auf Menschen nicht nur<br />

einen guten Eindruck zu machen, sondern ihnen wirklich<br />

zu helfen“, denn helfen sei ein großes Geschenk,<br />

schloss Bischof Schraml seine ausführliche Antwort.<br />

Bevor er das Klassenzimmer verließ, bat er die Schüler<br />

der neunten Klasse, dass sie das Gebet in ihrem Leben<br />

nicht vergessen sollen, und betete mit ihnen gemeinsam<br />

ein „Vater unser“.<br />

Man darf nicht nur auf sich selbst schauen<br />

Im Anschluss stellte sich der Bischof den Fragen der<br />

Klassensprecher, auf die er ebenfalls sehr ausführlich<br />

einging. Er sei gern Bischof, auch wenn er als Kind<br />

eigentlich immer Zugführer werden wollte, verriet er den


Schülern. Besonders interessant sei der Umgang mit so<br />

vielen verschiedenen Menschen, „das macht viel Freude“.<br />

1935 wurde Wilhelm Schraml geboren, seit 1961 ist er<br />

Priester, im März 1986 wurde er zum Bischof geweiht.<br />

Im Jahr 2001 erhielt er die Ernennung zum Diözesanbischof<br />

in Passau von Papst Johannes Paul II.<br />

Viel Kraft investiert er in sein Amt: „Ich kann nur ein<br />

wenig helfen, das Kunstwerk muss Jesus machen“,<br />

beschreibt er seinen Beitrag. Zu sehen, wie man etwas<br />

gestalten und aufbauen kann, wie man als Pfarrer in das<br />

Räderwerk des geistigen Lebens eingreifen könne, sei<br />

das Schönste für ihn, erklärt der Bischof. Deshalb sei<br />

auch der Besuch von Schulen so essenziell, weil man<br />

nur so erleben könne, welche Bedeutung der Glaube an<br />

der Schule habe. Glaube im Gebet zu leben und gute<br />

Freunde zu haben, nicht nur Kumpel, war die zentrale<br />

Botschaft an die Schüler.<br />

Zum Abschluss segnete Bischof Wilhelm Schraml in der<br />

Aula vor den etwa 620 Schülern und 45 Lehrkräften<br />

Glaskreuze für die Schule. Auch hier beschwor er erneut<br />

die wichtige Rolle der jungen Generation für die Kirche<br />

und die bayerische Heimat, die durch die Menschen geprägt<br />

werde, die in ihr wohnen.<br />

Nach der Segnung nahm er sich noch einmal Zeit in der<br />

Schulpause, um sich persönlich mit den Schülern zu unterhalten<br />

- für alle fand er freundliche Worte. „Ich nehme<br />

von dem Besuch mit, dass man nicht nur auf sich allein<br />

schauen soll, sondern auch anderen helfen muss“, zieht<br />

Schulsprecherin Anna Kaiser (10A) ihr persönliches<br />

Fazit. „Es war schön, dass der Bischof an unsere Schule<br />

kam und so nah an die Schüler herangekommen ist“.<br />

Stephan Schirner<br />

Klasse 5, Kunstunterricht<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 51


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Weihnachtsaktion<br />

Vergelt´s Gott aus Brasilien<br />

„Deus Ihes-pague“ ist Portugiesisch und bedeutet<br />

„Vergelt´s Gott“. Mit diesen Worten bedankte sich Sr.<br />

Veronica aus Bischofsmais mit ihren Mitschwestern per<br />

E-Mail aus dem fernen Brasilien bei den Schülerinnen<br />

und Schülern der Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong>.<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützt die<br />

<strong>Realschule</strong> zu Weihnachten bedürftige Menschen. Die<br />

Wahl für die diesjährige Weihnachtspendenaktion wurde<br />

bereits im April getroffen, als Sr. Veronica zu Besuch in<br />

ihrer Heimat auch die <strong>Realschule</strong> besuchte und den Jugendlichen<br />

von ihren Tätigkeiten in Coroatá im Nordosten<br />

Brasiliens berichtete.<br />

Die Schwestern kümmern sich dort um die medizinische<br />

Versorgung und die schulische Ausbildung der mittellosen<br />

Landbevölkerung.<br />

Zwischen Schwester Veronica und der Schule besteht<br />

seit dem Besuch reger Kontakt per E-Mail. Mittels dieser<br />

Nachrichten brachte die gebürtige Bischofsmaiserin ihre<br />

Freude zum Ausdruck, die sie darüber empfand, dass<br />

die Schüler ihre Tätigkeit unterstützen und sie begleitete<br />

die Aktion aus der Ferne. Besonders beeindruckend waren<br />

für die Schüler vor allem auch die Zeilen des Dankes,<br />

die Sr. Veronica an die Schüler sandte und die im<br />

Weihnachtsgottesdienst vorgelesen wurden.<br />

Mit ihrer Spendenbereitschaft schaffte es die Siegfriedvon-Vegesack-<strong>Realschule</strong>,<br />

dass es auch für die Menschen<br />

in Coroatá Weihnachten wurde.<br />

52<br />

Josef Lendner<br />

Klasse 5, Kunstunterricht


Die SMV im Schuljahr 2010/11<br />

Mit Beginn des neuen Schuljahres wurden auch wieder<br />

zahlreiche neue Klassensprecher gewählt.<br />

Bei einem ersten Treffen im Pfarrzentrum in <strong>Regen</strong><br />

bereiteten sich die Schüler der SMV auf ihre Tätigkeiten<br />

vor. In kleinen Arbeitsgruppen wurde nach der Begrüßung<br />

und dem gegenseitigen Kennenlernen das „Jahresprogramm“<br />

erstellt. Die erste Aktion des vergangenen<br />

Schuljahres war die Unterstützung des Nikolauses. Vor<br />

allem beim Verpacken der kleinen Geschenke und dem<br />

Einholen so manch „brisanter“ Informationen über einige<br />

neuen Fünftklässler konnten die Schüler ihr Geschick<br />

unter Beweis stellen. Auch als Krampusse bzw. Engel<br />

waren sie beim Besuch in den 5. Klassen dabei.<br />

Der Kuchenverkauf beim ersten Elternsprechtag war die<br />

nächste Aufgabe, bei der viele Helfer quasi im „Schichtdienst“<br />

für die Verköstigung sorgten. Auf diesem Wege<br />

möchte sich die SMV auch für die vielen Kaffee- und<br />

Kuchenspenden bei den Eltern bedanken.<br />

Eine weitere Gruppe innerhalb der SMV „entwarf“ dann<br />

das neue Schul-T-Shirt mit dem Bild unseres Namensgebers<br />

Siegfried von Vegesack. Man entschloss sich,<br />

das T-Shirt für die Jungen in Blau und das für die Mädchen<br />

in Schwarz zu bestellen.<br />

Im Frühjahr wurde dann wieder in gewohnter Manier das<br />

SMV-Fussballturnier geplant und problemlos durchgeführt.<br />

Weitere Aktionen waren der Kuchenverkauf beim<br />

zweiten Elternsprechtag und ein Thementag. Mit dem<br />

Motto „Europa“ beschäftigten sich alle Klassen an einem<br />

der letzten Schultage. Dabei konnten u. a. Musik, Tanz<br />

und Köstlichkeiten aus den verschiedenen europäischen<br />

Ländern entdeckt werden. Natürlich bekamen die Klassen-<br />

sowie die Schülersprecher auch für die Mühe und<br />

Arbeit während des Schuljahres eine kleine Belohnung.<br />

Genaueres ist aus „Daten- und Jugendschutzgründen“<br />

nicht für die Öffentlichkeit bestimmt…<br />

Roland Döringer<br />

Stefan Hafner<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 53


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Die Leukos<br />

Gut, dass es die Leukos gibt<br />

Wir, eine Gruppe Schüler(innen) aus den 8. bis 10.<br />

Jahrgangsstufen, kümmern uns<br />

- um die kleinen Fünftklässler am Beginn des Schuljahres.<br />

Viel Neues erwartet sie und sie sind froh, wenn sich<br />

ältere Schüler um sie annehmen, so z. B. beim Zurechtfinden<br />

im Schulhaus, beim Kennenlernen der Lehrkräfte<br />

oder auf dem Weg zu den Bushaltestellen.<br />

- um die Betreuung der Schüler bei den Kennenlerntagen.<br />

Unsere Mithilfe bei dieser Aktion tut allen Beteiligten<br />

gut. Die Lehrer werden entlastet, die Kinder unterstützt,<br />

getröstet, verarztet, manchmal auch geärgert, aber vor<br />

allem gut betreut.<br />

- jedes Jahr um ein soziales Projekt für unsere Schule.<br />

In diesem Jahr lautete unser Projekt „Schlange stehen“.<br />

An unserer Bushaltestelle vor der Schule wurde immer<br />

stark gedrängelt und geschubst. Wir haben uns gedacht,<br />

bevor etwas passiert, müssen wir etwas daran ändern.<br />

54<br />

So haben wir mit den 5. - 8. Klassen das „Schlange<br />

Stehen“ geübt und Schilder für den Beginn einer<br />

Schlange an der Bushaltestelle gebastelt. Nun funktioniert<br />

das Anstellen am Bus reibungslos und jeder kommt<br />

sicher in den Bus hinein.<br />

Zur Belohnung durften wir nach Straßburg fahren. Es war<br />

wieder einmal ein lustiger und sehr interessanter Ausflug.<br />

Wir konnten sogar das Europaparlament besuchen.<br />

Bettina Mitterweger, 9E


Der Umbau der <strong>Realschule</strong><br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 55


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Wallfahrt nach Rinchnach<br />

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ (Franz Kafka)<br />

Schon zum zweiten Male machten sich die 5. Klassen<br />

der Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> auf den<br />

Weg zu einer Fußwallfahrt nach Rinchnach.<br />

Nachdem in der Aula durch Religionslehrer Josef<br />

Lendner der Reisesegen erteilt worden war, marschierten<br />

die Schülerinnen und Schüler zusammen mit Realschuldirektor<br />

Rudi Feitz, fünf begleitenden Lehrkräften, Schulsanitätern<br />

und Schülern, die aktiv in der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Regen</strong> tätig sind und dafür sorgten, dass die zu überquerenden<br />

Straßen hinreichend abgesichert waren, auf<br />

dem alten, traditionsreichen Weg nach Rinchnach. Allen<br />

voran schritt der Träger des großen Kreuzes, das auch<br />

alle zukünftigen Wallfahrergenerationen an der <strong>Realschule</strong><br />

begleiten soll.<br />

In Poschetsried wurde eine kleine Rast eingelegt, wobei<br />

den Kindern auch die Lebensgeschichte des Hl. Gunther<br />

näher gebracht wurde. Klassenweise zogen die jungen<br />

Pilger dann weiter und beteten dabei den Rosenkranz,<br />

wobei jeder auch die Möglichkeit hatte, seine ganz persönlichen<br />

Anliegen und Wünsche einzubringen.<br />

56<br />

In Rinchnach angekommen, durften sich die Kinder<br />

zunächst an der Grundschule stärken und erfrischen,<br />

bevor dann schließlich in der Klosterkirche zusammen mit<br />

Dekan Josef Ederer der Gottesdienst gefeiert wurde, den<br />

StR Elisabeth Schneider auf der Kirchenorgel umrahmte.<br />

In einem von Schülern und Lehrern aktiv gestalteten<br />

Gottesdienst, bei dem auch die Wallfahrerkreuze gesegnet<br />

wurden, die Margit Schiller und Maria Raith bereits<br />

im Vorfeld im TG-Unterricht mit den jeweiligen Klassen<br />

gestaltet und gefertigt hatten, konnten die Schüler auf ihr<br />

erstes Jahr an der <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> zurückblicken und<br />

neue Kraft für die Zukunft schöpfen.<br />

Die Wallfahrt soll zu einer festen Tradition an der Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

werden und so dürfen<br />

sich die nächstjährigen Fünftklässler darauf freuen, gegen<br />

Ende des nächsten Schuljahres den Marsch nach Rinchnach<br />

anzutreten.<br />

Christiane Harant


Nicht mehr da, doch unvergessen<br />

Zum Gedächtnis an Horst Dennl<br />

Was bleibt?<br />

Es bleibt die Erinnerung an Dich,<br />

die Erinnerung an<br />

Dein Lachen<br />

Deinen Humor<br />

Deine Geselligkeit<br />

Deine Kritik<br />

Deine Kollegialität<br />

Deine unverwechselbare Art<br />

Dein Leiden und Hoffen<br />

Deine Kraft und Stärke<br />

Deine Spuren, die Du<br />

hinterlassen hast.<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 57


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Horst Dennl, 1953 in Weiden/Oberpfalz geboren, unterrichtete<br />

seit 1981 an der Staatlichen <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> in<br />

den Fächern Biologie, Erziehungskunde und Sport.<br />

Über viele Jahre prägte er als Fachbetreuer den Sportunterricht:<br />

Die Durchführung von Schulskikursen und des Skilagers<br />

in Österreich wurden auf seine Initiative hin eingeführt.<br />

Er half mit bei der Einrichtung und Ausstattung nach<br />

dem Neubau der Turnhalle, wo er in Folge auch als<br />

Sicherheitsbeauftragter zum Wohle der Schüler tätig war.<br />

Intensiv arbeitete er im Arbeitskreis „Schule und Verein“<br />

mit und half, das Kreissportfest jährlich in <strong>Regen</strong> durchzuführen.<br />

Als Kreisobmann für die Sportarten Basket-,<br />

Hand- und Volleyball war er auch mit der Durchführung<br />

und Organisation von Schulsportwettbewerben betraut.<br />

Im Unterrichtsfach Biologie wirkte er bei der Planung und<br />

Einrichtung der neuen Fachräume und Sammlungen mit.<br />

58<br />

Als langjähriger Betreuer für den Umweltschutz leistete er<br />

wertvolle Erziehungsarbeit.<br />

Horst Dennl hinterlässt eine große Lücke: Er war ein<br />

Mann der Tat, geradlinig und direkt, dessen Wort immer<br />

galt, der zuverlässig und stets hilfsbereit auf konstruktive<br />

Art in seinem Tätigkeitsfeld das Schulleben bereicherte.<br />

Die Vermittlung von Werten, wie Anstand, Höflichkeit<br />

und Rücksichtnahme war ihm ein großes Anliegen.<br />

Wichtig war ihm die Erziehung der Schüler zu lebenstüchtigen,<br />

gesundheits- und umweltbewussten Menschen.<br />

Hart prüfte ihn das Schicksal: Zwei Jahre nach dem frühen<br />

Tod seiner Ehefrau Christine im Jahr 2006 erkrankte<br />

er selbst schwer. Vergeblich kämpfte er mit allen Kräften<br />

um seine Genesung.<br />

Kollegen, Schüler, Eltern und Freunde verlieren einen<br />

Menschen, der wegen seiner hilfsbereiten und bodenständigen<br />

Art allseits geschätzt wurde.<br />

Karl-Heinz Lippert


Raus aus der Schule<br />

Abschlussfahrten der 10. Klassen ................................................................... 60<br />

Skilager der 7. Klassen ............................................................................... 64<br />

Musicalfahrt „Tanz der Vampire“ .................................................................... 68<br />

Kennenlerntage ......................................................................................... 69<br />

TDO ...................................................................................................... 70<br />

Girl‘s Day ............................................................................................... 72<br />

Betriebspraktikum ...................................................................................... 73<br />

Berufsbildungsmesse .................................................................................. 75<br />

Besuch im DLR ......................................................................................... 76<br />

Fahrt nach Mauthausen ............................................................................... 77<br />

Lehrerausflug nach Wien .............................................................................. 78<br />

Fahrt nach Straßburg .................................................................................. 80<br />

Circus Krone ............................................................................................ 82<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 59


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Abschlussfahrt der Klassen 10B und 10C<br />

Für die Klassen 10b und 10c der Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

<strong>Regen</strong> begann das neue Schuljahr<br />

mit einer Abschlussfahrt ins sonnige Italien. Dabei stand<br />

aber nicht nur Freizeit auf dem Programm, sondern auch<br />

ein vielseitiges kulturelles Angebot in der Region `Emilia-Romagna`,<br />

das die beiden begleitenden Lehrkräfte<br />

Gabriele Schreiner und Karl-Heinz Lippert für ihre 49<br />

Schüler vorbereitet hatten.<br />

Wegen einer vierstündigen Verspätung des Busunternehmens<br />

blieb am Anreisetag nur noch Zeit für ein kurzes<br />

Mitternachtsmahl mit anschließender Zimmerbelegung im<br />

Hotel „Internationale“ in Cattolica.<br />

Der nächste Tag begann mit einem Ausflug nach Ravenna.<br />

Viele Sehenswürdigkeiten, unter anderem die Basilica<br />

di San Vitale (Weltkulturerbe) mit ihren wunderschönen<br />

Mosaiken und die Piazza del Popolo, beeindruckten<br />

Schüler und Lehrer gleichermaßen. Nachmittags stand<br />

der Kleinstaat „San Marino“ gelegen auf dem Monte<br />

Titano auf dem Plan, den die Schüler selbstständig erkunden<br />

konnten und dabei die erste Gelegenheit nutzten,<br />

Souveniers und Mitbringsel einzukaufen. Abends konnte<br />

endlich die Umgebung des Quartiers, besonders der<br />

Strand, erkundet werden.<br />

Bologna war Ziel des nächsten Tages und man besuchte<br />

bei einer Stadtführung die wichtigsten Sehenswürdigkei-<br />

60<br />

ten: Piazza maggiore und del Nettuno, Palazzo Comunale,<br />

Palazzo dell` Archiginnasia mit dem Teatro Anatomica,<br />

die beiden schiefen Wehrtürme Torre Asinelli und<br />

Garisenda.<br />

Der vierte Tag galt einem Besuch der kleinen Universitätsstadt<br />

Urbino mit ihrer Vergangenheit als „vollkommener<br />

Stadt“. Schüler und Lehrer besichtigten gemeinsam<br />

die Festung mit ihrer Galleria Nazionale und bewunderten<br />

dort ein Originalgemälde des bedeutenden Malers<br />

Raffael. Der Nachmittag stand endlich im Zeichen ausgiebiger<br />

Badefreuden am Strand von Cattolica.<br />

Am letzten Tag konnte die Gruppe noch unvergessliche<br />

Eindrücke von Venedig mit nach Hause nehmen: Rialtobrücke,<br />

Markusplatz mit Basilika, Dogenpalast, Campanile.<br />

Bei der Besichtigung des Dogenpalastes überkam<br />

viele ein mulmiges Gefühl, als sie die Seufzerbrücke mit<br />

sich anschließendem Kerker durchschritten. Schließlich<br />

blickten hier viele Gefangene zum letzten Mal in<br />

die Freiheit. Den Abschluss bildete eine eindrucksvolle<br />

Bootsfahrt auf dem Canale Grande.<br />

Am Samstagmorgen, wohlbehalten zu Hause angekommen,<br />

waren sich alle einig, dass sie diese Fahrt so<br />

schnell nicht vergessen werden.<br />

Gabriele Schreiner


Abschlussfahrt der Klasse 10D<br />

Nachdem sich die Klasse 10D mühsam die Entscheidung<br />

abgerungen hatte, ob die Abschlussfahrt nach Meran<br />

oder in die Toskana gehen sollte, fuhren wir zusammen<br />

mit Frau Hilgart-Moser und Herrn Aigner nach Viareggio.<br />

Nach einer 13-stündigen Fahrt (wobei wir fast den Weg<br />

zum Hotel nicht gefunden hätten) kamen wir endlich<br />

am Ziel an und konnten unsere Zimmer beziehen. Dabei<br />

wurde gleich Bekanntschaft mit einer Gruppe von Nürnbergern<br />

im Hotel neben uns geschlossen. Bei einem<br />

Abendspaziergang trafen wir auf Hockeyspieler, die uns<br />

zu ihrem Spiel einluden.<br />

Am Dienstag fuhren wir um 10:30 Uhr nach Pisa. Als wir<br />

dort ankamen, nahmen wir gleich Kurs auf den Platz der<br />

Wunder. Da erfuhren wir dann alles Wissenswerte rund<br />

um die Stadt mit dem „schiefen Turm“. Beispielsweise<br />

befinden sich dort die vier Gebäude, die Zeichen für<br />

die wichtigsten Stationen im Leben eines Christen sind:<br />

Taufhaus = Taufe; Kathedrale = Hochzeit/Sonntagsgang<br />

in die Kirche; Schiefe Turm = Auferstehung in den Himmel;<br />

Friedhof = Beerdigung/Letzte Ruhe. Nach diesen<br />

lehrreichen 60 Minuten konnten wir unser Geld wohlverdient<br />

und ohne schlechtes Gewissen ausgeben. Am<br />

Abend – zurück in Viareggio- gingen diejenigen, die im<br />

Hafenwasser plantschen wollten, baden, der Rest legte<br />

sich mit den fliegenden Händlern an oder spielte Volleyball<br />

mit Frau Hilgart-Moser.<br />

Am Mittwoch starteten wir das Abenteuer „Mit dem Zug<br />

in die Cinque Terre“. Beim Kartenkauf traten neben<br />

Missverständnissen auch einige Lücken im Englischen<br />

auf. Am Ziel angekommen, badeten wir bei fabelhaftem<br />

Wetter im himmelblauen Meer. Der sportliche Teil<br />

von uns spielte Wasserball und der faule lag am Strand<br />

und sonnte sich. Nach einer kleinen Stärkung hatten wir<br />

wieder Zeit, um Einkaufen zu gehen oder um die Umgebung<br />

der kleinen Stadt zu erkunden. Leider verflog die<br />

Zeit sehr schnell und wir kehrten zurück nach Viareggio,<br />

wobei wir zum Entzücken vieler Mädchen einen Stopp<br />

beim Liebespfad einlegten. Dabei stellten sich gewisse<br />

Modellqualitäten von Herrn Aigner heraus. Am Abend<br />

folgten zwei Mädchen der Einladung zum „Internationalen<br />

Wettkampf der U21 Mannschaften im Hallen-Hockey“,<br />

um Deutschland zu unterstützen. Das Spiel endete unentschieden.<br />

Am Donnerstag standen Lucca und Carrara auf dem<br />

Programm. Von Traumwetter begleitet, schlenderten wir<br />

durch die engen Gassen Luccas, welche mit Boutiquen<br />

gefüllt sind. Spätestens seit diesem Tag wissen wir auch,<br />

warum die Italiener/innen so gut gekleidet sind: Überall<br />

wurden günstige, aber trotzdem tolle Kleidung und Accessoirs<br />

angeboten. Da dieser Tag aber besonders heiß<br />

war, weigerten sich die Schüler die Steinbrüche in Carrara<br />

zu besichtigen. Frau Hilgart-Moser und Herr Aigner<br />

aber beschlossen hartnäckig die Exkursion fortzusetzen.<br />

Die Rache kam in Form einer engen Straße, welche den<br />

Busfahrer dazu brachte umzukehren.<br />

Am Abend entstand ein gemütlicher Lehrer-Schüler-<br />

Kreis am Strand, gemischt mit einigen Nürnbergern. Und<br />

die Bettruhe zögerte sich bis nach 2 Uhr hinaus, da wir<br />

zudem internationale Kontakte mit Italienern knüpften.<br />

Trotz alledem traten wir am nächsten Tag um 8:00 Uhr<br />

die Heimreise an. Nach der Hälfte des Weges sammelten<br />

wir noch die 10A in Meran ein und fuhren weiter. Um ca.<br />

22:00 Uhr kamen wir dann wieder im Bayerischen Wald<br />

an.<br />

Anna Döring, Anastasia Keer<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 61


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Abschlussfahrt der Klasse 10A<br />

2294m NN – die Mutspitze. Der Meraner Hausberg war<br />

die Herausforderung für die Klasse 10A, die sich Südtirol<br />

als Ziel ihrer Abschlussfahrt wählte. Doch bis es soweit<br />

war, standen auch andere Punkte auf dem Programm.<br />

Nach sieben Stunden Busfahrt blieb am Montag nur noch<br />

Zeit, die Stadt zu erkunden und eine erste echt italienische<br />

Pizza zu genießen. Dazwischen musste in der<br />

Jugendherberge jeder von uns seinen Check-In vornehmen,<br />

der sich erstaunlicherweise als problemlos herausstellte,<br />

da keiner murrte, ob der mit dem oder die mit der<br />

kann. Der nächste Tag führte uns durch weite Apfelplantagen,<br />

die Früchte hingen einladend an den Ästen, die<br />

meisten von uns konnten der Verlockung nicht widerstehen<br />

und füllten ihre Hosentaschen oder Rücksäcke.<br />

Sebastian P., lautstark wie man ihn kennt: „O leck, ham<br />

de grouße Epfe!“ Auf St. Hyppolith war der Ausblick ins<br />

Burggrafenamt phantastisch, die Äpfel schmeckten großartig!<br />

Auf dem Rückweg wanderten wir einen Waalweg<br />

entlang, der kilometerweit eben zur abendlichen Brotzeit,<br />

in Südtirol Marende genannt, führte. Speck, Käse, Kaminwurz<br />

– ein Leckerbissen.<br />

62<br />

Endlich der große Tag, an dem unser Vorhaben in die<br />

Tat umgesetzt werden sollte. Mit der Mutkopfbahn gondelten<br />

wir dem strahlend blauen Himmel entgegen zum<br />

Mutkopf, von dort erfolgte der zweistündige Aufstieg zum<br />

Gipfel. Schritt für Schritt erkämpften sich die meisten den<br />

steilen Weg nach oben. Alle schafften den Gipfel, der<br />

ein unbeschreibliches Glücksgefühl in uns hervorrief. Die<br />

Aussicht in den Vinschgau und Richtung Bozen war ein<br />

Traum, als Beweis mussten wir uns auf vielen Gipfelfotos<br />

verewigen. Wir setzten unsere Duftmarke ins Gipfelbuch,<br />

bevor der Abstieg in Angriff genommen wurde.<br />

In Meran wartete ein weiteres Highlight, in der Meran<br />

Therme erholten wir uns von der Strapaze und plantschten<br />

mit viel Freude im warmen Wasser wie kleine Kinder<br />

herum.<br />

Am Donnerstag, schon wieder der letzte Tag vor der<br />

Heimreise, fuhren wir mit der Eisenbahn nach Bozen. In<br />

der mit Geschäften übersäten Fußgängerzone gerieten<br />

einzelne in einen wahren Kaufrausch, ehe wir vom berühmten<br />

Ötzi im gleichnamigen Museum willkommen geheißen<br />

wurden. Schon putzig der Kleine, wie er in der<br />

temperierten Kammer so unbequem daliegt und ständig<br />

angegafft wird.


Der letzte Abend gehörte dem Glöggl-Keller, einem<br />

urigen Buschenschank in Lana, der jeden von uns noch<br />

einmal in die typische Kultur dieser einzigartigen Landschaft<br />

eintauchte. Abreise bedeutet Koffer packen,<br />

Aufräumen und Verabschieden. In der Stadt ein letztes<br />

Souvenir besorgen, hinein in den Bus und schon ist die<br />

Abschlussfahrt der 10A Geschichte.<br />

Wenn auch zu Beginn der Planungen für diese Reise<br />

teilweise der Mundwinkel arg nach unten rutschte, erwies<br />

sich Südtirol als Ort für ein letztes schulisches Zusammensein<br />

als der genau passende. Für dieses unvergessliche<br />

Erlebnis unser Dankeschön an unseren Klassenleiter<br />

Herrn Gewiese und an Frau Probst.<br />

Es gerüchtelt, dass bereits ein Klassentreffen in Meran in<br />

der Planungspipeline steckt!<br />

Stefanie Glöckl, 10A / D. Gewiese<br />

Klasse 6, Katrin Zaglauer, 2. Platz, Malwettbewerb<br />

Klasse 6, Florian Pledl, 8. Platz, Malwettbewerb<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 63


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Skilager Wildschönau<br />

vom 16.01. bis 21.01.<strong>2011</strong><br />

50 erwartungsvolle Schülerinnen und Schüler, zahlreiche<br />

etwas besorgte Eltern und dazwischen sechs erfahrene<br />

Begleiter, Frau Brunner-Köhler, Frau Hilgart-Moser,<br />

Herr Brandl, Herr Dikan, Herr Hafner und Herr Raster,<br />

warteten am Sonntag um 10.30 Uhr auf die Abfahrt ins<br />

Skigebiet. Gut gelaunt bestieg man den Bus, verstaute<br />

das üppige Gepäck im Zusatzhänger und suchte sich<br />

einen Platz im Doppeldecker. Los ging es! Nach ca. 2<br />

½ Stunden drückte die Blase und knurrte der Bauch. Für<br />

beides fanden wir Abhilfe bei Mc Donalds. Die weitere<br />

Fahrt wurde zunehmend kurvig und schon bald erreichten<br />

wir unser Ziel Niederau. Der Bus wurde entladen,<br />

Gepäck zur Talstation geschleppt und abwechselnd die<br />

Gondeln mit Skiern, Koffern, Taschen und Schülern<br />

beladen. Am Berg wurde alles per Skibob zur Unterkunft<br />

transportiert. Anschließend wurden die Zimmer verteilt<br />

und bezogen und das Haus erkundet, bis es um 18 Uhr<br />

Abendessen gab: Schweinebraten mit Knödel und Kraut.<br />

Um 20 Uhr traf man sich dann im Gemeinschaftsraum zu<br />

Spielen und zur Bekanntgabe des Ablaufes für den kommenden<br />

Tag. Um 22 Uhr schlüpften alle in die Betten,<br />

aber an Schlafen war noch nicht zu denken, da es noch<br />

viel zu erzählen gab.<br />

Am nächsten Morgen wurden wir von herrlichem Sonnenschein<br />

geweckt und die frisch präparierten Pisten<br />

lockten uns hinaus in die Natur. Nach einem kurzen Vorfahren<br />

und anschließender Gruppenbildung verteilten sich<br />

Anfänger, Fortgeschrittene und „Profis“, je nach Können,<br />

auf den blauen, roten und schwarzen Pisten. Mittags traf<br />

man sich wieder zum Stärken und Ausruhen im Jugendhotel<br />

Panorama. Vor allem auf der hauseigenen Terrasse<br />

konnte man die herrliche Aussicht auf den wilden Kaiser<br />

und die Sonne genießen bzw. den startenden Paraglidern<br />

beim Abheben und dem lautlosen Schweben ins Tal<br />

zuschauen. Nach einer ausgedehnten Pause schwangen<br />

64<br />

wir uns wieder auf die Brettl. Bis zum Sonnenuntergang<br />

genossen wir die Abfahrten.<br />

Nach ausgiebiger Körperpflege freuten wir uns dann<br />

auf ein reichhaltiges Abendessen mit süßem Skiwasser.<br />

Anschließend trafen sich alle SchülerInnen zum gemeinsamen<br />

Abendprogramm, bei dem Pistenregeln erarbeitet<br />

wurden, knifflige Fragen zu beantworten waren und man<br />

sich im Armdrücken und Geschicklichkeitsübungen messen<br />

konnte. Zudem brodelte täglich die Gerüchteküche…<br />

Das Wetter meinte es die ganze Woche über gut mit<br />

uns. Die ersten zwei Tage wurden wir mit herrlichstem<br />

Sonnenschein belohnt, am Mittwoch gab es Neuschnee<br />

und wir konnten unsere Spuren durch unberührten<br />

Schnee ziehen, und am Donnerstag übernahm wieder<br />

die Sonne die Vorherrschaft, wenn auch die Temperaturen<br />

unter dem Gefrierpunkt lagen. Somit hatten wir eine<br />

perfekte Wintersportwoche.<br />

Am Donnerstagabend fand der traditionelle „Bunte<br />

Abend“ statt, an dem Theater gespielt wurde, aber auch<br />

„Schlag den Raab“, „Sieben Zwerge“ sowie „Dinner for<br />

One“ durften nicht fehlen. Zum Abschluss wurden bei<br />

der Siegerehrung alle mit kleinen Preisen und besonders<br />

verdient gemachte SchülerInnen mit Urkunden belohnt.<br />

Am Freitagmorgen hieß es schon wieder Abschied nehmen.<br />

Als Fazit lässt sich aber sicher sagen, dass diese<br />

Woche den meisten SchülerInnen noch lange in positiver<br />

Erinnerung bleiben wird. Aussagen, wie „Können wir<br />

nicht noch ein paar Tage hier bleiben“, bestätigten diese<br />

Annahme. Eine harmonische Woche, für die besonders<br />

die beiden netten Klassen 7A und 7C ausschlaggebend<br />

waren, ging viel zu schnell vorbei. Lediglich ein bedauerlicher<br />

Unfall überschattete die Woche. Florian Moser,


ein begeisterter Skifahrer, zog sich bei einem Sturz vom<br />

Stuhl während des Abendprogrammes einen Armbruch<br />

zu. Ein aufwändiger und spektakulärer Abtransport per<br />

Pistenraupe ins Klinikum Kufstein wurde veranlasst. Herr<br />

Dikan und Herr Raster, bei denen ich mich nochmals<br />

herzlich bedanken möchte, begleiteten Florian bei dieser<br />

nächtlichen Aktion. Unsere Schulsanitäter leisteten bei<br />

der Erstversorgung vorbildlichen Einsatz. Auch Florian<br />

blieb das Skilager einige Zeit in Erinnerung, da ihn vor<br />

allem ein mächtiger Gips am linken Arm an die aufregenden<br />

Erlebnisse dort erinnerten.<br />

Als Anmerkung möchte ich noch erwähnen, dass diese<br />

SchülerInnen die ersten waren, die unser Programm der<br />

Kennenlerntage in den 5. Klassen im Zeltlager <strong>Regen</strong>hütte<br />

absolviert hatten, und wir finden, der Aufwand hat<br />

sich gelohnt: Wir hatten keine „Heimwehfälle“ und so gut<br />

wie keine krankheitsbedingten Ausfälle.<br />

Wir sind stolz auf euch!<br />

Silke Hilgart-Moser<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 65


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Skilager Kitzsteinhorn<br />

vom 10.04. bis 14.04.<strong>2011</strong><br />

Am Sonntag, den 10.04.<strong>2011</strong>, fuhren wir, die Klasse<br />

7B, nach Österreich ins Skilager. Nach vier Stunden<br />

langer Fahrt kamen wir in Zell am See an. Nachdem<br />

wir das Zimmer bezogen und ein bisschen gerastet<br />

hatten, erkundeten wir die Stadt, die an einem großen,<br />

wunderschönen See lag.<br />

Am nächsten Tag nach dem Frühstück eroberten wir<br />

dann die Piste. Bevor wir den Schnee am Kitzsteinhorn<br />

sahen, mussten wir erst einmal mit zwei Gondeln hoch<br />

hinauf. Dort angekommen sahen wir dank des schönen<br />

Wetters sehr viele Lifte, die zu den verschiedenen Pisten<br />

führten. Am Ende des ersten Skitages stellte sich<br />

heraus, dass manche Schüler die Spur nicht halten<br />

konnten und deshalb des Öfteren als Geisterfahrer unterwegs<br />

waren. Zuhause gab es dann jeden Tag nach<br />

einer warmen Dusche ein gutes Abendessen. Später<br />

spielten wir viele lustige Spiele, bei denen wir in „Familien“<br />

eingeteilt wurden, die gegeneinander kämpften.<br />

Bereits am zweiten Tag stellte sich heraus, dass Ski-<br />

66<br />

fahren gelernt sein will. Doch die diversen Stürze gingen<br />

glimpflich aus und bis auf wenige Sachschäden, wie etwa<br />

ein zerbrochener Skistock oder ein verlorener Rucksack,<br />

der sich im Lift verhakt hatte und ohne seine Besitzerin<br />

wieder zu Tal fuhr, konnten keine weiteren Ausfälle<br />

verzeichnet werden.<br />

Auch das Liftfahren bereitete vielen Probleme und bedurfte<br />

einiger Übung, damit auch alle wohlbehalten den<br />

Gipfel erreichen konnten. Durch den starken Nebel und<br />

Schneefall sahen wir nicht viel. Da wir an diesem Tag<br />

schon früher nach Hause kamen, gingen die meisten<br />

Schüler in die Stadt zum Einkaufen. Auch die Lehrer<br />

machten einige Besorgungen. Nachdem uns Frau Probst<br />

am ersten Tag vorgepredigt hatte, dass wir nicht auf die<br />

Bahngleise nebenan gehen sollten, wollte sie die Bahngleise<br />

selbst, in der Hoffnung keiner sehe sie, überqueren,<br />

doch da täuschte sie sich.<br />

Auch die folgenden Tage waren von Action geprägt,<br />

wobei sich herausstellte, dass manch ein Schüler der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> auf den Skiern durchaus eine Bedrohung<br />

für weitere Skihaserl darstellte. So hätte beinahe<br />

ein Schüler einen bereits am Boden liegenden Boarder<br />

überfahren. Andere wiederum mussten die Erfahrung<br />

machen, dass es im Hochgebirge durchaus sinnvoll<br />

wäre, von der Sonnencreme Gebrauch zu machen. Zwei<br />

Schüler schienen sich sportlich derart verausgabt zu<br />

haben, dass sie auf der Rückreise zur Unterkunft sogar<br />

die Haltestelle verpassten und als einzige der Klasse<br />

noch im Bus zurückblieben. Voller Verzweiflung baten<br />

sie eine Dame um Hilfe, die sie dann mit ihrem Audi A6<br />

zur Pension brachte. Der letzte Tag endete mit einem<br />

lustigen Spiel, nach dem dann auch die Gewinnerfamilie<br />

feststand. Diese bekam viele Süßigkeiten, u. a. einen<br />

Osterhasen.


Wir hatten eine wunderschöne Woche mit tollen Erinnerungen,<br />

doch wir freuten uns trotzdem sehr auf Zuhause<br />

und die darauf folgenden Osterferien.<br />

Sophie Mader und Selina Pauli 7B<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 67


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Musicalfahrt der 10. Klassen<br />

Knoblauch, Knoblauch ist unsere Leidenschaft...<br />

68<br />

Auf Initiative einiger Schülerinnen der<br />

10. Klassen organisierte Herr Döringer<br />

im November 2010 eine Musicalfahrt.<br />

Zielgruppe waren alle, die sich für<br />

Musicals begeistern können.<br />

Nach kurzer und erfolgreicher Anfrage bei der Schulleitung<br />

stand der Organisation nun nichts mehr im Wege.<br />

Obwohl die Teilnahme freiwillig war, konnten knapp 60<br />

Schüler für die Fahrt mobilisiert werden. Das Ziel war<br />

das SI-Center in Stuttgart mit dem Musical „Tanz der<br />

Vampire“.<br />

Für einige Schüler war es sicherlich der erste Besuch in<br />

einem Musical und so staunten manche nicht schlecht,<br />

als plötzlich neben den Sitzen „lebendige Vampire“<br />

auftauchten und einen „(blut-) durstigen“ Eindruck<br />

machten. Viele Schüler waren beeindruckt von der Show<br />

mit den zahlreichen Effekten sowie der sehr aufwendigen<br />

Bühnentechnik. Wenn durch diese Fahrt bei einigen<br />

Schülern das Interesse an Musicals geweckt wurde, hat<br />

sich diese doch etwas anstrengende Reise gelohnt.<br />

Roland Döringer<br />

Klasse 5, Larissa Probst, 7. Platz, Malwettbewerb<br />

Klasse 7, Kunstunterricht


Kennenlerntage der 5. Klassen<br />

Camping in <strong>Regen</strong>hütte<br />

Die Kennenlerntage an der <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> sind<br />

mittlerweile schon zu einer festen Einrichtung zu Beginn<br />

eines jeden Schuljahres geworden.<br />

Auch dieses Jahr verbrachten unsere Fünftklässler jeweils<br />

drei Tage am Campingplatz von Heiner Kapfhammer in<br />

<strong>Regen</strong>hütte. Zusammen mit dem Organisationsteam,<br />

bestehend aus Elisabeth Brunner-Köhler, Stefan Hafner,<br />

Christian Raster, Christian Ederer und Silke Hilgart-<br />

Moser und den Klassleitern, kamen wir uns auf intensive,<br />

spielerische und vor allem abenteuerliche Weise näher.<br />

Es wurde geradelt, gespielt, gesungen, gekocht, gewerkelt,<br />

gelacht, gegrillt und – geklettert.<br />

Unter fachkundiger Anleitung unserer Outdoor-Freaks<br />

Elisabeth Brunner-Köhler und Christian Ederer und mit<br />

Unterstützung des Bergwachtlers Florian Dick konnte den<br />

Kindern in der Nähe von Rabenstein ein Klettergarten<br />

geboten werden, der uns zunächst erst einmal ehrfürchtig<br />

staunen ließ. Bis zu 12 Meter hohe Felsen türmten sich<br />

vor uns auf, die es mit Hilfe von Kletterhaken, -seilen<br />

und –gurten zu bezwingen galt.<br />

Weitaus mehr Überwindung kostete es allerdings, sich<br />

aus schwindelerregender Höhe in die Tiefe abzuseilen.<br />

Während unsere Schüler mit einem beneidenswerten<br />

Gottvertrauen bereits nach wenigen Minuten Feuer und<br />

Flamme waren und sich furchtlos in den Felsen bewegten,<br />

stand so mancher Lehrer noch schlotternd am<br />

Abgrund und sah sich verzweifelt nach einem Fluchtweg<br />

um. Doch alles Zaudern war umsonst und dank der anspornenden<br />

Zurufe der Schüler stürzten auch wir uns ins<br />

Vergnügen.<br />

Unten angekommen zeigten sich alle sichtlich stolz und<br />

wir genossen die mitgebrachte Brotzeit.<br />

Mit unseren Radeln erreichten wir gegen Abend den<br />

Campingplatz, wo uns Heiner bereits mit einem lodernden<br />

Feuer erwartete. Nach einem ausgiebigen Mahl und<br />

vielen Spielen fielen die Kinder müde in ihre Zeltbetten,<br />

so dass die Lehrer den Tag in einer perfekten Vollmondnacht<br />

ruhig und beschaulich am Lagerfeuer ausklingen<br />

lassen konnten.<br />

Christiane Harant<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 69


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

TdO<br />

Tolle Tage in Krailing<br />

Wie die Jahre vorher, so waren auch dieses Schuljahr<br />

die 9. Klassen wieder zu den Td0, d. h. „Tagen der<br />

Orientierung“, eingeladen. Tage der Orientierung sind ein<br />

Bildungsangebot der kirchlichen Jugendarbeit, welches im<br />

Zusammenwirken mit der Schule durchgeführt wird.<br />

Vor dem Hintergrund christlicher Wertvorstellungen<br />

möchten die Tage Anregungen und Begleitung in verschiedenen<br />

Lebensfragen dieser Altersstufe bieten.<br />

So fuhren die fünf neunten Klassen, begleitet vom jeweiligen<br />

Religionslehrer oder Klassleiter, nacheinander<br />

ins Jugendhaus Krailing. Auch Direktor Rudi Feitz verbrachte<br />

einige Tage dort mit den Schülern. In Krailing<br />

erwartete die Td0-erfahrene Referentin, Frau Sonja<br />

Graßl, die gespannten Teilnehmer. Nach der Zimmerverteilung<br />

und dem Mittagessen machten wir uns auch<br />

gleich an die Arbeit. Durch ihre lockere und schwungvolle<br />

Art konnte die Referentin sehr schnell das Vertrauen der<br />

Heranwachsenden gewinnen. Die zum Teil schon vor-<br />

70<br />

her ausgesuchten Themen wurden mit verschiedenen,<br />

jugendgemäßen Methoden gründlich bearbeitet, wobei<br />

die Schwerpunkte in den einzelnen Klassen ganz verschieden<br />

waren, so wählten die Schüler zum Beispiel<br />

die Themen Klassengemeinschaft, Sinn des Lebens,<br />

Suchtgefahren oder Liebe und Partnerschaft aus. Der<br />

Referentin gelang es dabei hervorragend, auf die Schüler<br />

einzugehen und voranbringende Impulse zu setzen, so<br />

dass jeder wertvolle Erkenntnisse aus den Gesprächen<br />

mitnehmen konnte.<br />

Neben der engagierten Themenarbeit durften natürlich<br />

Ratsch, Spiel und Spaß, ebenso wie die nötige Entspannung<br />

durch Lockerungsübungen oder meditative Elemente<br />

nicht zu kurz kommen. Das vergnügliche Abendprogramm<br />

wurde von den Schülern selbst mitgestaltet und<br />

reichte von Spielen, Sketchen und Gstanz`ln bis hin zu<br />

Hitparade und Karaoke. Besonders die Nachtwanderung<br />

dürfte noch manchen in gruseliger Erinnerung sein, kam<br />

es doch zur Begegnung mit dem legendären `Krailinger<br />

Woidgeist`, der im finsteren Unterholz knackend und<br />

schnaubend auf sich aufmerksam machte.<br />

Wie im Flug vergingen die Tage und der Abschied von<br />

Krailing nahte. In einem bewegenden Wortgottesdienst,<br />

in dem sich all das Erlebte widerspiegelte, dankte man<br />

Gott abschließend für das Geschenk dieser wertvollen<br />

Tage. Und als `Souvenier` wurden viele schöne Plakate<br />

aus den Gesprächsrunden mitgenommen, welche für den<br />

Rest des Schuljahres die Klassenzimmer verschönerten<br />

und die gemeinsamen Tage so schnell nicht vergessen<br />

ließen.<br />

Josef Lendner


Eindrücke einiger Schülerinnen aus der Klasse 9C:<br />

„Mir haben die gemeinsamen Spiele und Gespräche besonders<br />

gefallen, da man viele Mitschülerinnen von einer<br />

anderen Seite kennen gelernt und viel von ihnen erfahren<br />

hat.“<br />

„Besonders schön war der Bunte Abend und das Karaoke-Singen!“<br />

„Jedem von uns ist bewusst geworden, was Gemeinschaft<br />

heißt.“<br />

„Es war super, dass wir über Themen reden konnten,<br />

über die man sonst nicht so offen spricht.“<br />

„Wir hatten viel zu lachen und wir wuchsen immer mehr<br />

zusammen!“<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 71


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Girls‘ Day <strong>2011</strong><br />

Von wegen „nur was für richtige Männer“<br />

Am 14. April waren zahlreiche Schülerinnen der 9. Jahrgangsstufe<br />

unserer <strong>Realschule</strong> in Firmen unterwegs, um<br />

ihr Geschick beim Feilen, Bohren und Fräsen zu testen.<br />

Statistisch gesehen entscheiden sich noch immer viele<br />

Mädchen für „typisch weibliche“ Berufsfelder oder Studiengänge.<br />

Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll<br />

aus und setzen sich unnötig einem hohen Konkurrenzdruck<br />

aus. Dagegen fehlen gerade bei technischen<br />

Berufen zunehmend qualifizierter Nachwuchs- und Fachkräfte.<br />

So manches Mädchen entdeckte beim Girls‘ Day sein<br />

technisches Talent: „Seit dem Girls‘ Day begeistere ich<br />

mich voll für technische Berufe“, stellte Julia Häusler<br />

(Klasse 9C) fest.<br />

Unser Dank gilt den umliegenden Firmen, die sich an<br />

diesem Projekt beteiligen.<br />

Josef Brem<br />

72


Betriebspraktikum<br />

Von den Firmen A bis Z - Fazit : „Es hat sich gelohnt“<br />

Von AOK und AVP-Automobilgruppe über Genobank,<br />

Sparkasse, Kindergarten, Quioptic Photonics GmbH &<br />

CoKG bis zu Smurfit Kappa GmbH, öffentlichen Verwaltungen<br />

und zur Zahnarztpraxis. Alle waren sie in diesem<br />

Jahr dabei und noch viele weitere Betriebe boten Praktika<br />

an.<br />

Sehr engagiert und fleißig gingen die Schüler/innen der<br />

diesjährigen neunten Klassen ans Werk und sammelten<br />

im Betriebspraktikum wichtige Erfahrungen aus der<br />

beruflichen Praxis. Für die bald anstehende Berufswahl<br />

können diese Einblicke von unschätzbarem Wert sein.<br />

Dabei suchten sich die Schüler nach ihren eigenen Interessen<br />

und Neigungen selbst Praktikumsstellen aus.<br />

Findet ein Schüler keine Praktikumsstelle, hilft die Schule<br />

gerne weiter und vermittelt einen Praktikumsplatz. Ein<br />

Praktikum ist für alle Neuntklässler so gut wie obligatorisch,<br />

viele absolvierten noch ein zweites, einige sogar<br />

drei und mehr - und das alles in den Ferien!!<br />

Nach dem Praktikum schreiben die Schüler einen kurzen<br />

Bericht und füllen einen Praktikumsfragebogen aus.<br />

Nach dessen Auswertung ergibt sich ein ganz eindeutiger<br />

Tenor:<br />

Nahezu 100% aller Schüler gaben an, das Praktikum<br />

habe sich gelohnt, über 90 % meinten, man habe dazugelernt<br />

und es war eine interessante Tätigkeit.<br />

Freilich gibt es auch eine Praktikumsbescheinigung vom<br />

Betrieb, die in jeder Bewerbungsmappe einen guten Eindruck<br />

hinterlässt.<br />

Berufsw ahltag;<br />

20%<br />

Praktikumsstelle erhalten durch:<br />

Schule; 15%<br />

eigene Initiative;<br />

14%<br />

Eltern; 14%<br />

Bekannte; 37%<br />

Lisa Marchl berichtet von ihrem Praktikum:<br />

Eltern<br />

Bekannte<br />

eigene Initiative<br />

Berufsw ahltag<br />

Schule<br />

"Nervös ging ich am Dienstag, den 26.04.<strong>2011</strong>, zu<br />

meinem ersten Praktikum ins Rathaus der Stadt <strong>Regen</strong>.<br />

Zu Beginn führte mich der Praktikumsbetreuer Martin<br />

Wisbauer durch das Rathaus und erklärte mir ausführlich<br />

die Aufgaben der einzelnen Abteilungen, zählte die<br />

Partnerstädte und Patenschaften <strong>Regen</strong>s auf und erläuterte<br />

die interessante Geschichte des Rathauses.<br />

Nach einigen Botengängen in den verschiedensten<br />

Stockwerken lernte ich meine netten und hilfsbereiten<br />

Mitarbeiter für die kommende Woche kennen. Schnell<br />

war mir klar, dass dieses Praktikum nicht langweilig<br />

werden würde. Meine Aufgaben waren: Besorgungen<br />

machen, Ordner alphabetisch sortieren und mit Etiketten<br />

beschriften, Telefongespräche annehmen, Rechnungen<br />

und Prospekte abstempeln, Briefe am Computer schreiben,<br />

E-Mails versenden, kopieren, plakatieren,…<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 73


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Dieses Praktikum hat mir einen Einblick in die Arbeitswelt<br />

verschafft und ich konnte viel dazulernen. Mein Fazit ist<br />

positiv, alle Kolleginnen und Kollegen waren für Fragen<br />

offen und erklärten mir genau, was zu tun war. Auch bei<br />

einem stressigen Tagesablauf machte es mir Spaß, die<br />

Arbeiten zu erledigen."<br />

74<br />

Josef Brem / Lisa Marchl


Die Berufsbildungsmesse 2010<br />

„Gestalte deine Zukunft“ – Mit dieser Aufforderung richtete<br />

sich die Berufsbildungsmesse vom 6. bis 9. Dezember<br />

an die Jugendlichen. Da die Berufswahl ja wirklich<br />

für unsere Schüler eine Entscheidung für die Zukunft ist,<br />

machten wir uns am 7. Dezember auf nach Nürnberg.<br />

Dort wird alle drei Jahre im Messezentrum den Jugendlichen<br />

ein breites Informationsspektrum zu vielen Berufen<br />

geboten. Die Schüler konnten bei Firmen, Fachschulen,<br />

Behörden, Kammern oder Fachverbänden ihr Berufswissen<br />

erweitern. An mehreren Ständen konnten die Schüler<br />

und Schülerinnen auch ihre praktischen Fähigkeiten bei<br />

der Bearbeitung von Metall oder Holz ausprobieren.<br />

Ziel der Fachschaft Wirtschaft war es, dass sich die<br />

Schüler neben neuen Informationen zu ihren Wunschberufen<br />

auch Wissen zu seltenen und ausgefallenen Beru-<br />

fen verschaffen. Das Interesse richtet sich nämlich immer<br />

nur auf einige bekannte Berufe und die Messe in Nürnberg<br />

bietet viele Möglichkeiten „neue“ Berufe wie Flexograph,<br />

Instrumentenbauer oder den Stukkateur kennen zu<br />

lernen.<br />

Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzte und erweiterte<br />

das Angebot. „Wie bewerbe ich mich richtig?“,<br />

„Wo gibt es hier Tickets für das Vorstellungsgespräch?“<br />

oder „Mit guten Umgangsformen zum Ausbildungsplatz“<br />

waren u. a. Veranstaltungen, die jeweils eine Klasse von<br />

uns besuchte. So konnten sich die Schüler an diesem<br />

Tag umfassend zu ihrer beruflichen Zukunft informieren.<br />

Franz Schauberger<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 75


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Besuch im DLR Oberpfaffenhofen<br />

Klasse 9A unterwegs auf den Spuren von Neil Armstrong<br />

Als interessierte Forscher erwiesen sich die Schüler der<br />

Klasse 9A, als sie zusammen mit Frau Schneider das<br />

Deutsche Luft- und Raumfahrtszentrum in Oberpfaffenhofen<br />

besuchten.<br />

Zuerst begrüßte uns Herr Dr. Dieter Hausamann und<br />

führte uns in die wichtigsten Arbeitsbereiche des DLR<br />

ein. Die Wissenschaftler entwickeln nicht nur neue Raketen,<br />

sondern betätigen sich auch in der Wetterforschung.<br />

Bei aktuellen Problemen, wie der Aschewolke nach dem<br />

Vulkanausbruch auf Island oder großen Erdbeben auf<br />

Haiti oder Japan, suchen sie nach Ursachen und Lösungen.<br />

Anschließend experimentierten die jungen Forscher der<br />

9A im „schoollab“ des DLR selbstständig. Besonders<br />

begeisterte uns dabei der Flugteam-Simulator. Hier<br />

durften wir im Cockpit eines Flugzeugs Platz nehmen<br />

und steuerten dieses durch gefährliche Gewitterwolken<br />

- mehr oder weniger sicher. Bei kräftigen Windböen<br />

starteten wir eine Forschungsrakete und werteten die<br />

gewonnenen Daten mit speziellen Computerprogrammen<br />

aus. Bis auf wenige Zentimeter genau konnten wir mit<br />

Hilfe der Lasertechnologie und der Radarmesstechnik die<br />

Entfernung der Erde zum Mond messen. So gewannen<br />

wir einen kleinen Einblick in die unendlichen Weiten des<br />

Weltraums.<br />

Als krönenden Abschluss führte uns Herr Hausamann<br />

durch das Galileo-Kontrollzentrum GCC und das Deutsche<br />

Raumfahrtskontrollzentrum GSOC. Hier blickten<br />

wir den Mitarbeitern über die Schulter, während sie sich<br />

mit der Besatzung der Internationalen Raumstation ISS<br />

unterhielten und einen Weltraumeinsatz absprachen.<br />

Hautnah am Geschehen erlebten wir sogar den Sonnen-<br />

76<br />

aufgang auf der Erde aus dem Weltraum betrachtet.<br />

Wir bedanken uns bei Herrn Hausamann und dem Team<br />

des „schoollab“ des DLR sehr herzlich für diesen gelungenen<br />

und sehr informativen Tag. Wir werden die vielen<br />

neuen Eindrücke und Erkenntnisse lange in Erinnerung<br />

behalten!<br />

Elisabeth Schneider


Fahrt nach Mauthausen<br />

Klassenfahrt der 9. Klassen in das ehemalige KZ-Mauthausen<br />

Am 17. und 18. Januar fuhren alle 9. Klassen nach Österreich,<br />

um das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen<br />

zu besichtigen.<br />

Nach einem kurzen Aufenthalt in Linz erreichte man die<br />

Gedenkstätte gegen 13 Uhr. Dort wurde der Schülerschaft<br />

ein Film über die damaligen Zustände im Konzentrationslager<br />

gezeigt. Der Film veranschaulichte den<br />

Schülern die grausame Behandlung der Häftlinge im KZ.<br />

Nach der Vorführung des Films wurden die Klassen den<br />

jeweiligen Gruppenbegleitern zugeteilt. Diese zeigten den<br />

Schülerinnen und Schülern die einzelnen Bereiche des<br />

ehemaligen KZs.<br />

Als erstes wurden ihnen die Außenanlagen, wie etwa der<br />

Steinbruch oder das Krankenlager, gezeigt. Anschließend<br />

ging man in den Innenhof und nach Besichtigung<br />

der Klagemauer wurde man über die verschiedenen<br />

Waschräume informiert. Danach wurden den Schülern die<br />

Baracken der Häftlinge gezeigt und die einzelnen Räume<br />

erklärt. Mit gemischten Gefühlen und sehr gedrückter<br />

Stimmung betraten die Schüler dann die Hinrichtungsräume<br />

und später den Sezierraum.<br />

Besonders schockierend fanden viele Schüler die Tatsache,<br />

dass in Konzentrationslagern für die SS-Leute<br />

vielfältige Freizeitvergnügungen, wie etwa ein Casino, ein<br />

Fußballplatz oder ein Schwimmbad, eingerichtet waren.<br />

Gegen 16:00 Uhr fuhren die Schüler und Lehrer wieder<br />

zur <strong>Realschule</strong> zurück.<br />

Daniela Fritz und Michelle Ebner, 9C<br />

Klasse 6, Kunstunterricht<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 77


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Wien? Wien! Eh wurscht!<br />

Lehrerausflug nach Österreich<br />

Endlich sitz ma drin im Fuhrgasslhuber in Nussdorf, drei<br />

S-Bahnstationen und 12 Autobushaltestellen vom Hotel<br />

am Praterstern entfernt. Endlich! Auch unser Roland D.<br />

ist nachgekommen, er hat sein Liebstes zwei Tage sicher<br />

verstaut. Nicht ganz einfach mitten in Wien solch einen<br />

Reiseliner irgendwo hinzustellen, wo er nicht irrt und was<br />

nichts kostet. Da sitzn wir nun und genießen unser erstes<br />

Vierterl Weißen in diesem berühmten Heurigen-Beisl.<br />

25 große Kinder nehmen sich eine kurze Auszeit, begutachten<br />

am Samstag die Weaner, schlendern durch<br />

Schönbrunn, flanieren am Steffl und zwängen sich<br />

durch hunderte von Menschen zwischen die Standl am<br />

Naschmarkt, erleben Kaffeehaus-Atmosphäre im Griensteidl,<br />

Schrammelmusik im Piaristenkeller und besuchen<br />

„Eh wurscht“. Eh wurscht? Warum eh wurscht? „Eh<br />

wurscht“ heißt das Stück im Theater in der Josefstadt,<br />

da Kultur in Wien ein Muss, oder? Eng war es dort auf<br />

den ganz billigen Plätzen. 18 €! Mit atemberaubendem<br />

Blick auf die Bühne wegen der Steilheit der Ränge und<br />

dem Umstand sich lebensgefährlich über die Brüstung<br />

78<br />

lehnen zu müssen, um einen Ausschnitt des Bühnenbildes<br />

zu erhaschen. Eh wurscht – schee war´s dennoch,<br />

lustig und unterhaltsam!<br />

Stunden vorher. Naschmarkt. Zwischen all den Piefkes<br />

hindurchzwängen, aber in der Nase die Aromen von<br />

orientalischen Gewürzen, Gyros, Pizza, Fisch, … Obst-<br />

und Gemüsehändler brüllen um die Wette wie im Suq,<br />

jeder hat die beste Ware. Hier kosten, dort schnuppern,<br />

die Zeit vergeht, zurück ins Hotel, Aufbrezeln fürs Theater!<br />

Nach der Vorstellung Nachbesprechung im Piaristenkeller.<br />

Touristenfalle, aber was soll´s! Kleiner Imbiss,<br />

Zithermusik wie Berieselung im Kaufhaus. Erst zu vorgerückter<br />

Stunde wird’s gemütlich, denn es wird geschrammelt<br />

und gesungen:<br />

„Ich muss im früh'ren Leben a Reblaus g'wesen sein,<br />

sonst wär' die Sehnsucht nicht so groß nach einem<br />

Wein;<br />

drum tu den Wein ich auch nicht trinken, sondern beißen,<br />

und hab den Roten grad so gern als wie den Weißen.“<br />

Hans Moser lässt grüßen – so haben wir uns das vorgestellt!<br />

Kaum da, geht’s schon haam. Sonntag. Rückfahrt via<br />

Wachau - Langenlois – Mittelberg - Gruber. Nanu,<br />

was schlägt der Chef vor? „Stift Göttweig“. Eh wurscht,<br />

nehmen wir mit. Beeindruckend, wie der Klerus lebt.<br />

Endlich, der Gruber ist in Sicht! Bravo Roland, Test<br />

als Chafför bestanden trotz zahlreicher Einsager, aber<br />

es kann nur einen geben, der weiß, wie man hin- und<br />

ankommt!


Weingut Gruber, Weine aus Eigenanbau. Geplant: kurze<br />

Mittagspause, anschließend Heimfahrt. Von wegen.<br />

Richtig leiwand wird’s beim Gruber. Erst a Vierterl Veltliner,<br />

dann an Zweigelt, da Müller-Thurgau soll auch ganz<br />

gut sein, wie wär´s mit ´nem Blauburgunder oder ein<br />

Barrique Cuve? Wer bleibt beim Riesling? Dort am Tisch<br />

ein Sämling, andere goutieren den Muskateller. Frau H.,<br />

du brauchst nicht zu fahren, wir sind mit dem Bus da!<br />

Jetzt noch einen Tresterbrand, ein Marillenbranderl, ja<br />

wo ist denn die Zeit hingekommen?<br />

Wohin soll´s nächstes Jahr gehen? Graz! Steiermark.<br />

Eh wurscht – da fahrn ma hin!<br />

Dieter Gewiese<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 79


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Fahrt nach Straßburg<br />

Schülerzeitung und Leukos unterwegs….<br />

Sonntagmorgen halb acht in Deutschland. Eine bunt gemischte<br />

Gruppe von 30 Schülern aus den Klassen 5 bis<br />

10 macht sich auf den Weg nach Straßburg…<br />

Nachdem Schüler der Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

vor zwei Jahren den Politikern in Bayern auf die<br />

Finger geschaut haben, wurde im vergangenen Jahr die<br />

Bundesregierung in Berlin unter die Lupe genommen. Als<br />

logische Folge sollte es in diesem Jahr das Europaparlament<br />

in Straßburg sein, das man sich genauer anschauen<br />

wollte. Um so erfreulicher war es, dass Herr MdEP<br />

Manfred Weber den Schülern dieses Erlebnis ermöglichen<br />

wollte.<br />

Schon auf der Hinfahrt gab es den ersten Höhepunkt.<br />

Die Jungs und Mädels machten sich im Museum der<br />

Technik in Speyer auf eigene Faust auf eine fast dreistündige<br />

Erkundungstour, die am Ende für alle zu kurz<br />

war. Denn was sollte man sich anschauen? Autos?<br />

Motorräder? Die Flugzeuge auf dem Freigelände? Oder<br />

80<br />

doch die russische Raumfähre Buran, die schon im Orbit<br />

kreiste?<br />

„Frau Hilmer, hamma mir wirklich scho in Frankreich?“,<br />

staunten die Schüler beim Abendspaziergang in Kehl.<br />

Seit dem Wegfall der innereuropäischen Grenzen erkennt<br />

man nur noch an den Straßenschildern, dass man auf<br />

der anderen Seite des Rheins bereits in Frankreich ist.


Wenn man heute durch das historische Straßburg spaziert,<br />

spürt man die bewegte Geschichte dieser Stadt.<br />

Deutsche Ordnung und französische Leichtigkeit existieren<br />

harmonisch nebeneinander. Ein Charme, der die Besucher<br />

aus Bayern in seinen Bann zog. Das imposante<br />

Münster, die Straßen der Altstadt oder das Gerberviertel<br />

bei Nacht… Mädchen und Jungen waren sich einig:<br />

Straßburg, das ist Romantik pur!<br />

Wie der Franzose einkauft und was er isst, wurde in<br />

Colmar erkundet. Lehrer und Schüler verließen mit großen<br />

Plastiktüten bepackt den Einkaufsmarkt in Richtung<br />

Eguisheim, einem der schönsten Orte Frankreichs.<br />

Trotz kühler Temperaturen ließen es sich die Schüler<br />

nicht nehmen durch das beschauliche Städtchen zu<br />

schlendern. Auf dem kleinen Rundgang schien die Zeit<br />

still zu stehen. So kann man es sich auch erklären, dass<br />

die 30 Mann starke Gruppe lange Zeit in diesem malerischen<br />

Örtchen verbringen wollte. Auch wenn in Kehl<br />

schon das Abendessen wartete.<br />

MdEP Manfred Weber hatte sich auf die Fragen der<br />

Schülerzeitung gut vorbereitet. Er schaffte es, den Ju-<br />

gendlichen den Europäischen Gedanken so zu erklären:<br />

„Seit 60 Jahren können wir hier in Europa in Frieden<br />

zusammenleben – und das verdanken wir einer erfolgreichen<br />

Europapolitik.“ Das wurde allen Jugendlichen ganz<br />

klar und diese Einsicht ist es auch, die wir mit zurück<br />

nach <strong>Regen</strong> nahmen.<br />

Manuela Hilmer<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 81


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Fahrt zum Circus Krone in München<br />

Zur Belohnung geht’s zu den Löwen und Tigern<br />

Am 12. Januar war es soweit: Vier große Reisebusse<br />

standen vor der Schule und ca. 200 Schülerinnen und<br />

Schüler sowie einige Lehrer brachen auf zu einem Besuch<br />

beim bekannten Circus Krone in München.<br />

Teilnehmen durften diejenigen Schülerinnen und Schüler,<br />

die sich im letzten Jahr bei unseren Großveranstaltungen,<br />

dem musischen und sportlichen Abend „Circus<br />

Carnevale“ und beim Theater „Der Brandtner Kasper“,<br />

beteiligt hatten. Die Fahrt sollte ein Dankeschön und eine<br />

kleine Anerkennung sein für das Engagement, das viele<br />

Schülerinnen und Schüler aufgebracht haben. Sie haben<br />

sich in den verschiedenen Wahlfächern eingebracht und<br />

während des Schuljahres auch viel Freizeit für die notwendigen<br />

Proben geopfert.<br />

Pünktlich zur Nachmittagsvorstellung trafen wir am Circus<br />

Krone-Bau ein. Ein unterhaltsames und beeindruckendes<br />

zweistündiges Programm begeisterte alle. Fasziniert<br />

verfolgten wir waghalsige Akrobatiknummern am Trapez,<br />

einen erst 13 Jahre alten perfekten Jongleur sowie<br />

zahlreiche Tiernummern mit schwergewichtigen Elefanten,<br />

grazilen Pferden und gefährlichen Tigern und Löwen.<br />

Natürlich durften auch die Clowns nicht fehlen, die<br />

hauptsächlich bei den aufwändigen Umbaumaßnahmen in<br />

der Manege ihre Späße trieben.<br />

Mit all den farbenprächtigen und faszinierenden Eindrücken<br />

traten wir abends wieder den Weg nach <strong>Regen</strong> an.<br />

Es war wirklich schön, dass wir auch mal echte Zirkusluft<br />

schnuppern konnten.<br />

82<br />

Roland Döringer


Schule fit und sportlich<br />

Lehrer beim Volleyball ................................................................................. 84<br />

Skitage am Arber ....................................................................................... 85<br />

Eisstocksport ............................................................................................ 86<br />

Landkreismeisterschaft Fußball ....................................................................... 87<br />

<strong>Realschule</strong> wird Leistungsstützpunkt ................................................................ 89<br />

Pressemeile ............................................................................................. 91<br />

Kreissportfest ........................................................................................... 92<br />

Tennisturnier ............................................................................................ 94<br />

Klasse 5, Lena Niedermeier, 4. Platz Klasse 5, Textiles Gestalten<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 83


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Lehrer beim Volleyball<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> ist niederbayerischer Vizemeister im Volleyball<br />

Am Dienstag, den 16. November, fand das alljährliche<br />

Volleyballturnier von Lehrkräften an <strong>Realschule</strong>n in Niederbayern<br />

an der <strong>Realschule</strong> Arnstorf statt. Der überraschende<br />

dritte Platz im letzten Jahr war für die Mannschaft<br />

Ansporn zu einer noch besseren Leistung.<br />

Nach einer überraschenden Niederlage gegen Landshut,<br />

die man im ersten Satz noch klar im Griff hatte, kam<br />

es schon im zweiten Vorrundenspiel zu einem richtigen<br />

Endspiel gegen einen der Mitfavoriten aus Strasskirchen.<br />

Nach einem spannenden Spiel mit überragender Leistung<br />

des „Neuzugangs“ Martin Trumpp konnte das enge Spiel<br />

schließlich im dritten Satz gewonnen werden. Damit war<br />

der Weg in die Finalspiele geebnet. Das Halbfinale gegen<br />

Dingolfing war eine klare Sache für die <strong>Regen</strong>er, die<br />

damit das Traumziel Finale erreicht hatten.<br />

Mit Eggenfelden traf man auf einen alten Bekannten,<br />

scheiterte man doch schon im letzten Jahr gegen eben<br />

diese Mannschaft. Es entwickelte sich von Anfang an<br />

ein hitziges und spannendes Endspiel, das die „Waidler“<br />

nach hartem Kampf leider im dritten Satz verloren. Den-<br />

Schul-T-Shirt mit unserem neuen Schullogo<br />

84<br />

noch war man mit dem zweiten Platz und der gebotenen<br />

Leistung hoch zufrieden und hofft auf einen ähnlichen<br />

Erfolg im nächsten Jahr.<br />

Simone Üblacker<br />

Klasse 6, Veronika Kroner, 5. Platz, Malwettbewerb


Skitage der 6. Klassen<br />

vom 1.3. bis 3.3.<strong>2011</strong> am Arber<br />

Wie gewohnt wurden auch in diesem Schuljahr die Skitage<br />

für die 6. Klassen als Vorbereitungskurs für das in<br />

der 7. Klasse stattfindende Skilager in Österreich durchgeführt.<br />

Hierbei machten die Schülerinnen und Schüler<br />

entweder erste Erfahrungen mit dem Skifahren oder<br />

verbesserten ihre Fähigkeiten auf den „Bretteln“. Fest in<br />

das Programm der Skitage ist zusätzlich ein Fortgeschrittenenkurs<br />

für Snowboardfahrer integriert. Drei Tage lang<br />

übten die „Skihaserl“ mit großem Einsatz und riesiger<br />

Begeisterung für den Wintersport am großen Arber bei<br />

besten Ski- und Snowboardbedingungen.<br />

Nicht nur die Pistenverhältnisse waren ausgezeichnet,<br />

sondern auch das Wetter spielte hervorragend mit. Nicht<br />

das sonst bei den Skitagen vorherrschende neblige und<br />

schmuddelige Wetter war angesagt, sondern die Sonne<br />

lachte vom Himmel und sorgte so zusätzlich dafür, dass<br />

in diesen drei Tagen eine tolle Stimmung bei allen Beteiligten<br />

zu spüren war.<br />

Mit der Terminwahl hatte die Fachschaft Sport in diesem<br />

Jahr also einmal ein glückliches Händchen bewiesen.<br />

Vielleicht war für den Wetterumschwung bei den Skitagen<br />

auch der neue Anorak des Fachschaftsvorsitzenden<br />

ausschlaggebend…<br />

Bestens gerüstet und gut gelaunt freuen sich alle Teilnehmer<br />

auf die 7. Klasse, da es im kommenden Schuljahr<br />

eine Woche nach Österreich ins Skilager geht.<br />

Dort kann das Gelernte auch in den Alpen angewendet<br />

werden. Hoffentlich ist auch dem österreichischen Wetter<br />

bekannt, dass sich der Fachschaftsvorsitzende einen<br />

neuen Anorak zugelegt hat…<br />

Thomas Brandl<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 85


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Bayerische Meisterschaft für Schulmannschaften im Eisstocksport<br />

Gold in der WK II<br />

Stark vertreten war die Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

bei den bayerischen Schulsport-Meisterschaften<br />

im Eisstockschießen, die dieses Jahr im Deggendorfer<br />

Eisstadion ausgetragen wurden. In jeder Wettbewerbsklasse<br />

konnte unsere Schule eine Moarschaft aufs<br />

Eis schicken, was Wettkampfleiter Anton Naegeli, Schulsportbeauftragter<br />

des Bezirks Niederbayern, in seiner<br />

Begrüßung lobend erwähnte.<br />

In der WK II konnten Anna-Lena König (9E), Laura<br />

Arbinger (8D), Simon Schönhofer und Markus Prestel<br />

(beide 7A) in einem Feld von 22 Mannschaften ungeschlagen<br />

die Meisterschaft erringen, und unsere Schule<br />

gratuliert ihnen recht herzlich zum Titel:<br />

Bayerischer Meister im Eisstocksport <strong>2011</strong><br />

Erfreulich war auch der vierte Platz der WK-III-Moarschaft<br />

mit Lena Ernst (6D), Sebastian Ebner (6D),<br />

Kerstin Kollmer (5B) und Tobias Stadler (5D).<br />

86<br />

11 Teams wetteiferten in der WK I um Punkte und Noten.<br />

Dabei erreichten Josef König (10B), Fabian König<br />

(10A), Verena Ernst (9C) und Daniel Wolf (9E)<br />

einen achtbaren 7. Platz.<br />

Gabriele Schreiner


Landkreismeisterschaften im Fußball<br />

Doppelerfolg für die Mädchen der <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong><br />

Zwei Doppelsieger gab es bei den Schulsport-Landkreismeisterschaften<br />

im Fußball. Während das Gymnasium<br />

Zwiesel bei den Burschen in den Wettkampfklassen<br />

(WK) III und IV triumphierte, gab die <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong><br />

bei den Mädchen der WK II und III den Ton an. Den<br />

fünften Titel schnappten sich die Kicker der <strong>Realschule</strong><br />

Viechtach in der WK II.<br />

Schauplätze waren erneut die Sportanlage der Stadt<br />

Viechtach auf der <strong>Regen</strong>insel sowie die Sportplätze am<br />

Schulzentrum in Ruhmannsfelden. Den Anfang machten<br />

die Jungen der WK II (Jahrgänge 1995 bis 1997) bei<br />

tollen äußeren Bedingungen in Viechtach. Fünf Schulen<br />

traten in zwei Gruppen gegeneinander an. Im kleinen<br />

Finale um den dritten Platz setzte sich das Gymnasium<br />

Zwiesel gegen die <strong>Realschule</strong> Zwiesel durch, während<br />

sich die <strong>Realschule</strong> Viechtach mit einem klaren 5:1-Erfolg<br />

gegen die <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> den Titel sicherte.<br />

Fünfter wurde die Mittelschule Ruhmannsfelden.<br />

Mit neun Teams war der Kreisentscheid der Jungen III<br />

(1997 bis 1999) am stärksten besetzt. In drei Gruppen<br />

kämpften die Kicker zuerst um den Einzug ins Halbfinale.<br />

Im ersten Semifinale setzte sich das Gymnasium Viechtach<br />

gegen die Volksschule Kirchberg mit 2:0 durch,<br />

dann benötigte das Gymnasium Zwiesel ein Elfmeterschießen,<br />

um die Mittelschule Viechtach mit 5:3 zu bezwingen.<br />

Die Partie um Platz drei gewannen die Kirchberger.<br />

Im Finale schenkten sich die beiden Gymnasien<br />

des Landkreises nichts, nach einem spannenden Endspiel<br />

gab Zwiesel den Viechtachern mit 2:1 das Nachsehen.<br />

Die weiteren Platzierungen: <strong>Realschule</strong> Zwiesel,<br />

<strong>Realschule</strong> Viechtach, <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong>, Mittelschule<br />

Ruhmannsfelden, Hauptschule Zwiesel.<br />

Die Buben in der WK IV (Jahrgang 1999 und 2000)<br />

absolvieren seit zwei Jahren neben dem Turnier auf dem<br />

Kleinfeld einen Technikwettbewerb, der zu den Ergebnissen<br />

der Spiele hinzu gewertet wird. Die sechs beteiligten<br />

Mannschaften lieferten sich auf der <strong>Regen</strong>insel in Viechtach<br />

ein interessantes Kreisfinale. Nach der Gruppenphase<br />

stand fest, dass die Gymnasien Zwiesel und<br />

Viech-tach das Endspiel bestreiten, und dass es zwischen<br />

der <strong>Realschule</strong> Viechtach und der Mittelschule<br />

Ruhmannsfelden um Rang drei geht. Fünfter wurde<br />

die Hauptschule Kirchberg und Sechster die <strong>Realschule</strong><br />

<strong>Regen</strong>.<br />

Im Finale befand sich Viechtach lange Zeit auf Augenhöhe<br />

mit den Zwieseler Gymnasiasten, die jedoch am Ende<br />

mit 6:2 noch deutlich die Oberhand behielten und ihren<br />

Titel verteidigten. Bronze ging an die <strong>Realschule</strong> Viechtach,<br />

die den Kontrahenten aus Ruhmannsfelden mit 2:1<br />

knapp in Schach hielt.<br />

Auch die Mädchen machten begeistert mit, fünf Teams<br />

gingen auf Tore- und Titeljagd. In der WK II durfte sich<br />

die <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> durch zwei knappe Siege gegen<br />

die zweitplatzierte <strong>Realschule</strong> Viechtach und die Mittelschule<br />

Ruhmannsfelden als Kreischampion feiern lassen.<br />

In der WK III behauptete sich ebenfalls die <strong>Realschule</strong><br />

<strong>Regen</strong> etwas glücklich gegen das Team der <strong>Realschule</strong><br />

Viechtach, das erst im Achtmeterschießen mit 5:6 den<br />

Kürzeren zog.<br />

Gewohnt sicher und problemlos wurden die Spiele geleitet<br />

von den Schiedsrichtern der Gruppen Zwiesel und<br />

Kötzting, Ewald Paukner, Manuel Obermeier, Andreas<br />

Egner und Franziska Wildfeuer. Die Pokale, Anstecknadeln<br />

und Urkunden für die Sieger wurden wieder von<br />

der Sparkasse <strong>Regen</strong>-Viechtach zur Verfügung gestellt.<br />

Die Gewinner vertreten den Landkreis bei den Regio-<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 87


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

nalturnieren gegen die Champions aus Deggendorf und<br />

Freyung-Grafenau. Schon im Einsatz waren die <strong>Realschule</strong><br />

Viechtach und das Gymnasium Zwiesel, die in<br />

den Wettkampfklassen II und III jeweils den zweiten Platz<br />

belegten. Den Schlusspunkt setzte wieder der Wettbewerb<br />

der Grundschulen, der am 13. Juli in Ruhmannsfelden<br />

in Szene ging.<br />

Klasse 5, Lisa Zaglauer, 6. Platz, Malwettbewerb Klasse 5, Maria Breit, 5. Platz, Malwettbewerb<br />

88<br />

bb


Die <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> wird Leistungsstützpunkt Fußball<br />

Ab dem Schuljahr <strong>2011</strong>/12 wird die Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

<strong>Regen</strong> zu einem Leistungsstützpunkt<br />

für Fußball – Intersport Huber kann als Sponsor gewonnen<br />

werden.<br />

Seit mittlerweile drei Jahren laufen neben dem normalen<br />

Sportunterricht die Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs)<br />

mit dem TSV <strong>Regen</strong>, welche von vereinseigenen qualifizierten<br />

Trainern betreut werden. Durch die Einbeziehung<br />

eben dieser qualifizierten Trainer sollen anspruchsvolle<br />

Trainingseinheiten angeboten werden, die dazu beitragen,<br />

den Schülern Spaß und Freude am Fußball zu<br />

vermitteln.<br />

Zusätzlich wird seit diesem Zeitpunkt von den Sportlehrern<br />

Stefan Hafner und Gabriele Schreiner zweimal<br />

wöchentlich Fußball als Wahlfach angeboten. Vor allem<br />

diese Kurse erfreuen sich einer stetig wachsenden<br />

Resonanz bei den Schülern und Schülerinnen, so dass in<br />

diesem Schuljahr bereits an die 100 Anmeldungen vorlagen.<br />

Die Attraktivität dieses Trainings bereichern interne<br />

Tabellenwettbewerbe und ein breit gefächertes Rahmenprogramm.<br />

Beides kann man auf der Homepage der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> (www.realschule-regen.de) unter<br />

dem Icon `Fußball` nachlesen.<br />

Das wöchentliche Stützpunkttraining dient zum einen der<br />

Ergänzung und Erweiterung des DFB-Stützpunktprogramms,<br />

das der TSV <strong>Regen</strong> seit diesem Jahr inne hat,<br />

zum anderen einer Ausdehnung der Fördermaßnahmen<br />

auf Spieler, die nicht am Talentförderprogramm des DFB<br />

teilnehmen können. Dadurch wird eine breitere Basis bei<br />

der Talentförderung geschaffen und die Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule, Verein und Verband optimiert. Ziel<br />

ist die ganzheitliche Förderung der jungen Sportler und<br />

Sportlerinnen.<br />

Äußerst erfreulich in diesem Zusammenhang ist die Bereitschaft<br />

des neuen <strong>Regen</strong>er Sportgeschäftes „Intersport<br />

Huber“, das sich sofort bereit erklärte, die <strong>Realschule</strong><br />

mit zwei neuen Dressen auszurüsten und auch zukünftig<br />

unsere jungen Fußballer zu unterstützen.<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 89


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

ERFOLGE<br />

Mannschaften: Die Jungen-Mannschaft III schaffte in den<br />

beiden letzten Jahren jeweils den Einzug ins Bezirksfinale.<br />

Eine beachtliche Leistung, misst man sich doch<br />

dort mit den besten Schulmannschaften aller Schularten<br />

aus ganz Niederbayern. Im letzten Schuljahr belegte man<br />

einen herausragenden 2. Platz und verpasste somit nur<br />

knapp den Einzug ins Bayernfinale.<br />

In diesem Schuljahr erreichten beide Mädchenmannschaften<br />

das Regionalfinale, die Mädchenmannschaft III<br />

wurde sogar Zweiter und schrammte somit nur knapp am<br />

Bezirksfinale vorbei.<br />

Einzelspieler: Wie weit Spieler kommen können, die in<br />

das Stützpunkttraining des DFB integriert sind, beweist<br />

unter anderem Lukas Mühl (8B), der sich nach diesem<br />

Schuljahr dem 1. FC Nürnberg anschließen und dort<br />

auch das vereinseigene Internat besuchen wird.<br />

90<br />

Stefan Hafner


Erfolgreiche Teilnahme bei der 4. Presse-Meile<br />

Lehrer tauschen Rotstift gegen Turnschuhe<br />

Bei der 4. Auflage der Presse-Meile im Museumsdorf<br />

bei Tittling ging auch ein hoch motiviertes 6er-Team der<br />

<strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> an den Start.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein musste eine 6 km lange<br />

Runde bewältigt werden. Dabei galt es, sich bei den<br />

über 2200 Startern durchzusetzen und sich einen Weg<br />

durch die schön gelegenen Laufwege um den Dreiburgensee<br />

zu bahnen. Das Team der <strong>Realschule</strong> verfolgte<br />

nicht nur das Motto „Dabei sein ist alles“, sondern erhoffte<br />

sich einen Platz auf den vorderen Rängen. Bei der<br />

Wertung „Das schnellste Team“ belegten die drei Frauen<br />

und drei Männer der <strong>Realschule</strong> den hervorragenden 19.<br />

Platz von 214 Firmen.<br />

Auch die Einzelleistungen konnten sich sehen lassen und<br />

ließen keine Zweifel daran, sich im Juli einem weiteren<br />

Event, dem Lehrermarathon um die Olympiaregattastrecke<br />

in Oberschleißheim, zu stellen. Auch bei der nächs-<br />

ten Auflage der Presse-Meile will man die diesjährigen<br />

erfolgreichen Ergebnisse noch einmal bestätigen und<br />

vielleicht mit einem noch größeren Team an den Start<br />

gehen.<br />

Die Einzelergebnisse:<br />

Damen (596 Starterinnen)<br />

Simone Üblacker Platz 72 Zeit 0:32:11,0<br />

Natalie Weinberger Platz 175 Zeit 0:34:15,7<br />

E. Brunner-Köhler Platz 327 Zeit 0:37:47,5<br />

Herren (1169 Starter)<br />

Christian Raster Platz 24 Zeit 0:23:24,1<br />

Andreas Üblacker Platz 80 Zeit 0:25:11,6<br />

Christian Ederer Platz 143 Zeit 0:26:19,6<br />

Klasse 5, Kunstunterricht<br />

Christian Raster<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 91


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Leichtathletik Kreissportfest<br />

Das Treffen der besten Leichtathleten im Landkreis <strong>Regen</strong><br />

Traditionell treffen sich jedes Jahr im Juli die besten<br />

Leichtathleten der Hauptschulen, <strong>Realschule</strong>n und der<br />

Gymnasien aus dem Landkreis <strong>Regen</strong> im Bayerwaldstadion<br />

in <strong>Regen</strong> und messen sich in den unterschiedlichsten<br />

Disziplinen der Leichtathletik. Hierbei sind etwa 50<br />

Mannschaften aus allen Schulen mit je 10 bis 12 Teilnehmern<br />

am Start.<br />

Als Ausrichter dieser Veranstaltung bemüht sich die<br />

Fachschaft Sport der <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong> um einen reibungslosen<br />

und gut organisierten Ablauf. Nicht nur die<br />

Lehrkräfte, die verantwortungsvoll und pflichtbewusst<br />

ihre Aufgaben als Kampfrichter und Zeitnehmer bekleiden,<br />

sondern auch die Schüler aller beteiligten Schulen<br />

sind mit vollem Einsatz und Engagement dabei. So ist<br />

es nicht verwunderlich, dass Jahr für Jahr immer wieder<br />

hervorragende sportliche Ergebnisse erzielt werden,<br />

zumal sich die Aktivenzahl regelmäßig mit stattlichen 500<br />

Teilnehmern sehen lassen kann.<br />

92<br />

Zu den besten Leistungen in den diversen Disziplinen<br />

der jeweiligen Veranstaltung im entsprechenden Jahr<br />

gehörten aus unserer Schule folgende Schülerinnen und<br />

Schüler:<br />

2005 Weitsprung 5,95 m Christian Dachs<br />

2006 Weitsprung 5,95 m Christian Dachs<br />

(Bis dato Bestleistung aller Kreissportfeste in <strong>Regen</strong>!)<br />

2009 Sprint 75 m 10,58 s Katharina Wis-<br />

bauer<br />

2009 Kugelstoß 4 kg 7,67 m Stephanie Ebner<br />

2009 Sprint 50 m 6,61 s Nicolas Koller<br />

(Bis dato Bestleistung aller Kreissportfeste in <strong>Regen</strong>!)<br />

2010 Sprint 100 m 12,07 s Thomas Aulinger<br />

2010 Sprint 50 m 6,67 s Matthias Aulinger<br />

2010 Weitsprung 5,82 m Sebastian Petrat<br />

2010 Lauf 800 m 2:36,10 min Jessica Hartl<br />

2010 Sprint 75 m 10,35 s Katharina Wis-<br />

bauer<br />

Die einzelnen Athleten kämpfen aber nicht nur für sich,<br />

sie versuchen auch ihr Bestes für ihr Schulteam zu geben,<br />

denn am Ende eines jeden Kreissportfestes werden<br />

nicht nur die besten Einzelsportler geehrt, sondern auch<br />

die gesamte Mannschaftsleistung wird bepunktet, ausgewertet<br />

und mit Urkunde und Pokal honoriert. Dabei<br />

erzielten folgende Mannschaften der Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

<strong>Regen</strong> die Bestleistungen der Kreissportfeste<br />

der angegebenen Jahre.<br />

2009 Jungen WK IV Sieger der Mannschafts-<br />

wertung<br />

2010 Mädchen WK III Sieger der Mannschafts-<br />

wertung


2010 Jungen WK IV Sieger der Mannschaftswertung<br />

(Bis dato Bestleistung aller Kreissportfeste in <strong>Regen</strong>!)<br />

Auch in den kommenden Leichtathletikmeetings im Stadion<br />

am <strong>Regen</strong> sind mit Sicherheit wieder herausragende<br />

Leistungen der Teilnehmer, vor allem unserer Kids, zu<br />

sehen, und darauf freut sich nicht nur die Fachschaft<br />

Sport.<br />

Thomas Brandl<br />

Der Macher Thomas Brandl in Aktion<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 93


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Tennisturnier der Lehrer<br />

Niederbayerischer Tennismeister kommt aus <strong>Regen</strong><br />

Am Donnerstag, 9.6. <strong>2011</strong>, konnte nach kleineren Anlaufschwierigkeiten<br />

(das Turnier musste aufgrund der<br />

Witterung um eine Woche verschoben werden) wieder<br />

ein Tennisturnier für niederbayerische Realschullehrer<br />

durchgeführt werden.<br />

Vier Realschullehrertennismannschaften aus ganz Niederbayern<br />

trafen sich dabei auf der Anlage des TC <strong>Regen</strong><br />

zum Kräftevergleich. Bei kühlen Temperaturen waren<br />

die Spiele zwischen den Mannschaften aus <strong>Regen</strong>,<br />

Abensberg und Landau teilweise hart umkämpft. Jeder<br />

Spieler hatte ein Einzel und ein Doppel zu absolvieren,<br />

wobei in jeder Mannschaft mindestens eine Frau antreten<br />

musste.<br />

Die Ermittlung der Siegermannschaft nach fünf Stunden<br />

Gesamtspielzeit gestaltete sich äußerst spannend. Denn<br />

nach Auszählung der Siegpunkte und Sätze herrschte<br />

zwischen Abensberg und <strong>Regen</strong> immer noch Punktegleichheit!<br />

Erst nach Auszählung der Spiele stand der Sieger fest.<br />

Mit einer um zehn Spiele besseren Bilanz setzte sich<br />

die erste Heimmannschaft aus <strong>Regen</strong> durch und verwies<br />

Abensberg denkbar knapp auf den zweiten Platz. Zum<br />

dritten Platz konnte die Turnierleitung (RS <strong>Regen</strong>) und<br />

der Vorstand des TC <strong>Regen</strong> Ossi Fischer der Mannschaft<br />

aus Landau gratulieren. Dank dem Sponsoring der Sparkasse<br />

<strong>Regen</strong> konnte auch noch der Viertplazierte, RS<br />

<strong>Regen</strong> II, Preise bei der Siegerehrung entgegennehmen.<br />

94<br />

Sebastian Eibner


Schule aktiv<br />

Lernen lernen ........................................................................................... 96<br />

Tanzkurs ................................................................................................. 98<br />

France mobil ............................................................................................ 99<br />

Berufsinformationstage ................................................................................ 100<br />

Ideen machen Schule ................................................................................. 101<br />

Mathematik-Wettbewerb .............................................................................. 103<br />

Robotik ................................................................................................... 104<br />

Heizhausbesuch ........................................................................................ 106<br />

Projekt Verkehrserziehung und Kunst ............................................................... 107<br />

DELF ..................................................................................................... 108<br />

Projekttag - Soziale Netzwerke ...................................................................... 109<br />

Gesunde Ernährung.................................................................................... 110<br />

C-Praktikum ............................................................................................ 112<br />

Chronik .................................................................................................. 113<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 95


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Lernen kann man lernen<br />

Lehrer als Rollenspieler und Dozenten beim Eltern-Kind-Seminar<br />

Viele Schüler der 5. Klassen haben zusammen mit ihren<br />

Eltern das Eltern-Kind-Seminar an der Siegfried-von-<br />

Vegesack-<strong>Realschule</strong> besucht. Schulleiter Rudi Feitz<br />

begrüßte rund 90 Teilnehmer in der Aula, dann gab<br />

Beratungslehrer Karl-Heinz Lippert die verschiedenen<br />

Lernstationen bekannt, die für die Besucher aufgebaut<br />

worden waren.<br />

Die Eltern könnten ihre Kinder beim Finden der richtigen<br />

Lernwege unterstützen, so Lippert, vor allem in Deutsch,<br />

Englisch und Mathematik. In der Station „Vorbereitung<br />

auf Klassenarbeiten, auf den nächsten Schultag…“ veranschaulichten<br />

Rudi Feitz und Manuela Hilmer in einem<br />

Rollenspiel, worauf es bei der Vorbereitung ankommt.<br />

Das Fehlverhalten wurde durch Simone Üblacker gezielt<br />

analysiert, und die Eltern erhielten verschiedene Tipps,<br />

was bei einer guten Vorbereitung zu beachten ist.<br />

Karl-Heinz Lippert erläuterte an der Station „Lernen mit<br />

System“ die Funktionsweise des Gehirns beim Lernen.<br />

Er wies dabei besonders auf die Bedeutung des Wiederholens<br />

und auf das Lernen mit allen Sinnen hin. Den<br />

Eltern wurde auch bewusst gemacht, dass das Lernklima<br />

großen Einfluss auf den Lernerfolg hat. Probleme in der<br />

96<br />

Familie sollten den Kindern nicht verschwiegen, sondern<br />

altersgemäß dargestellt werden. Auch eine Reizüberflutung<br />

durch Musik, Fernsehen, Computerspiele etc. ist zu<br />

vermeiden. Jeder Schüler muss seine besten Lernzeiten<br />

kennen. Eine Abwechslung zwischen mündlichen und<br />

schriftlichen sowie leichten und schwierigen Aufgaben ist<br />

sinnvoll.<br />

An der Station „Mein Arbeitsplatz, konzentriertes Lernen“<br />

zeigte Ilona Koppitz die Auswirkungen der Reizüberflutung<br />

am konkreten Beispiel. Gabriele Schreiner<br />

stellte Bewegungsspiele vor, die das Lernen fördern und<br />

Prüfungsangst abbauen helfen. Christian Ederer und<br />

Iris Härtl erläuterten an der Station „Gedächtnistraining“<br />

(nach Gregor Staub), dass effektives Lernen durch<br />

Verknüpfung von Bildern und das Behalten von Fakten<br />

erleichtert wird. Wichtig ist es, Strukturen zu schaffen<br />

und Frustration zu verhindern.


Die Fachschaft Mathematik stellte vier Erfolgsbausteine<br />

für das Lernen in Mathematik vor: Das Beherrschen der<br />

mathematischen Fachsprache, Hilfe der Eltern, Textaufgaben<br />

und regelmäßiges Kopfrechnen. Stefan Hafner und<br />

Anja Bauer demonstrierten Lerntechniken beim Vokabel-<br />

und Grammatiklernen im Englischen. An der Station<br />

„Lerntipps für das Fach Deutsch, Umgang mit Texten“<br />

gab Marion Strunz Ratschläge vor allem für die Rechtschreibung<br />

und die Schreibfähigkeit.<br />

In den Pausen sorgten der Elternbeirat und die Hauswirtschaftslehrerinnen<br />

für das leibliche Wohl der Gäste.<br />

Jetzt freuen sich Feitz und Lippert auf ein schriftliches<br />

Feedback der Teilnehmer zum Seminar, das künftig<br />

regelmäßig zu Beginn eines Schuljahres durchgeführt<br />

werden soll.<br />

bb<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 97


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Tanzkurs<br />

Impressionen aus dem Wahlfach „Tanzkurs“<br />

Bereits zum dritten Mal fand im Schuljahr 2010/11 der<br />

Tanzkurs als Wahlfach im zweiten Halbjahr statt. Die<br />

beiden Lehrkräfte Silke Hilgart-Moser und Ilona Koppitz<br />

betreuen dieses Projekt nun seit 2008/09 und versuchen<br />

den Schülerinnen und Schülern der 10.Klassen<br />

Grundkenntnisse des Tanzens zu vermitteln.<br />

Gut 90 Tanzschüler trafen sich wöchentlich donnerstags<br />

von 13.15 – 15.00 Uhr, um Tango, Cha-Cha-Cha,<br />

Walzer, Discofox und andere Tänze zu trainieren. Neben<br />

den Grundschritten wurden auch einige Figuren kennen<br />

gelernt und eifrig geübt. Da kam man schon richtig ins<br />

Schwitzen!<br />

Zu einem Tanzkurs gehört natürlich auch ein angemessener<br />

Abschluss in Form eines Balles. Dieser fand am<br />

22. Juli <strong>2011</strong> im Faltersaal <strong>Regen</strong> statt. Die Tanzschüler<br />

zeigten dabei neben den erlernten Paartänzen auch eine<br />

Eröffnungspolonaise.<br />

98<br />

Ilona Koppitz


France mobil<br />

France mobil rollt bis nach <strong>Regen</strong><br />

Premiere an der <strong>Regen</strong>er Siegfried-von-Vegesack-<br />

<strong>Realschule</strong>:<br />

Zum ersten Mal war France Mobil zu Gast. Die Aktion<br />

France Mobil schickt in ganz Deutschland sozusagen<br />

kleine französische Kulturinstitute auf Rädern los. In den<br />

bunt beklebten Renault Kangoos fahren französische<br />

Lektoren an Grundschulen, <strong>Realschule</strong>n und Gymnasien.<br />

Dort bringen sie in spielerisch gestalteten Unterrichtsstunden<br />

den Schülern und Schülerinnen die französische<br />

Sprache und Kultur näher.<br />

Am 14. Oktober verbrachte die Französin Anaïs Pouget<br />

(im Bild links) den Vormittag an der <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong>.<br />

Sie versuchte bei den Französischschülern der Jahrgangsstufen<br />

7 mit 10 Lust an der französischen Sprache<br />

zu wecken und vor allem zu zeigen, dass Französisch<br />

gar nicht so schwierig ist. Auf motivierende Art und<br />

Weise lernten die Schüler, in welchen Ländern Französisch<br />

gesprochen wird, und fanden in einem Memo-<br />

ry Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich<br />

heraus.<br />

Leider ging der Vormittag viel zu schnell zu Ende - es<br />

bleibt die Vorfreude auf ein Wiedersehen im nächsten<br />

Jahr.<br />

Beate Winter<br />

Klasse 5, Lea Kramhöller, 8. Platz, Malwettbewerb<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 99


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Berufsinformationstage<br />

„RUND UM FIT“<br />

Die Berufsinformationstage standen in diesem Jahr unter<br />

dem Motto „RUND UM FIT“! Neben dem fachlichen<br />

Wissen werden an der <strong>Realschule</strong> auch die so genannten<br />

Schlüsselqualifikationen vermittelt, welche für den beruflichen<br />

Erfolg unabdingbar sind.<br />

Auf dem Programm standen für die 120 Schüler der<br />

neunten Klassen sowohl Bewerbungsgespräche, Einstellungstests,<br />

Assessment - Center als auch ein Benimmkurs,<br />

mit dem Thema „Knigge – über den Umgang mit<br />

Menschen, der erste Eindruck“.<br />

Von der professionellen Gestaltung einer Bewerbungsmappe<br />

bis hin zu einem gelungenen Bewerbungsgespräch<br />

- die Schüler erhielten wichtige Tipps und<br />

Praxiserfahrungen von 23 Experten aus Wirtschaft und<br />

Behörden.<br />

Auch die körperliche Fitness und Belastbarkeit sind wichtige<br />

Fähigkeiten, die im heutigen Berufsleben mehr denn<br />

je verlangt werden. Daher in diesem Jahr: „RUND UM<br />

FIT“<br />

Dazu absolvierten die Schüler in der Fitness Oase Glass<br />

fünf Stationen, die auf die körperliche Gesundheit abgestimmt<br />

waren. Neben Kraft- und Ausdauertraining wurden<br />

den Jugendlichen auch Methoden der Entspannung<br />

und eine gesunde Ernährung im Rahmen eines Vortrags<br />

näher gebracht. Sehr engagiert ging es beim Biathlon zu:<br />

Die Schülerinnen und Schüler mussten eine bestimmte<br />

Zeit rudern und anschließend ihre Zielgenauigkeit beim<br />

Laserschießen unter Beweis stellen. Eine Besonderheit<br />

bildete die Station „Team“. Die Schüler konnten<br />

eine„gefährliche Flüssigkeit“ (Hagebuttentee) bergen,<br />

diese über eine wackelige Brücke (Slackline) transportieren<br />

und in einen sicheren Behälter füllen. Hierbei<br />

100<br />

wurden spielerisch Kompetenzen, wie Team-, Kooperations-<br />

und Kritikfähigkeit, geschult.<br />

Ein Dankeschön gilt den Referenten und allen Beteiligten<br />

für ihr Engagement:<br />

Fr. Birgit Graßler–Penzkofer, Logopädin<br />

Fr. Maria Heine, Bundespolizei Deggendorf<br />

Fr. Elke Loibl , AOK <strong>Regen</strong><br />

Fr. Dr. Renate Mehringer, „Benimm ist in“<br />

Fr. Heike Pauls, Firma Rodenstock<br />

Fr. Susanne Scholz, Berufsbildungszentrum Marienheim<br />

Hr. Gerhard Aichinger, Firma Linhardt<br />

Hr. Rudi Bauer, Sozialpädagoge<br />

Hr. Maximilian Baumann, Firma Aktivweb<br />

Hr. Stefan Buchner, Basilea Pharmaceutica<br />

Hr. Franz Erlacher, Berufsberater<br />

Hr. Franz Huff, Landespolizei Straubing<br />

Hr. Werner Kroiß, Schule und Objekt<br />

Hr. Leopold Kufner, Sparkasse <strong>Regen</strong><br />

Hr. Jürgen Pletl, Reisebüro im Einkaufspark<br />

Hr. Godehard Probsteder, Kreiskrankenhaus Zwiesel<br />

Hr. Joachim Schiller, Berufsschule <strong>Regen</strong><br />

Hr. Sascha Zein, Erlebnispädagoge<br />

Fitness Oase Glass<br />

Simone Üblacker


Ideen machen Schule<br />

Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts<br />

Das alte Börsenspiel, das die Sparkassen seit vielen<br />

Jahren mit den Schulen durchführen, hat im Landkreis<br />

<strong>Regen</strong> ausgedient. Seit diesem Schuljahr unterstützt und<br />

begleitet die Sparkasse das Unternehmensgründungsspiel.<br />

Zwei Mannschaften unserer Schule beteiligten sich:<br />

Das Team „Green Energy“ der Klasse 9E und „Perfect<br />

Planning“ aus der Klasse 9C.<br />

Geschäftsidee von „Perfect Planning“ ist es, Veranstaltungen<br />

mit Feriengästen durchzuführen. Die Firma<br />

organisiert und leitet z. B. Wanderungen, Städtefahrten<br />

(Prag, Passau, …), Exkursionen, Mountainbike- oder<br />

Langlauf-Touren. Eintrittskarten, Liftpässe oder Buskarten<br />

will die Firma in großer Stückzahl günstig erwerben<br />

und mit den Beiträgen der teilnehmenden Feriengäste einen<br />

entsprechenden Umsatz und letztlich den gewünschten<br />

Gewinn erzielen.<br />

Das Angebot der Firma „Green Energy“ ist die umfassende<br />

Energieberatung. So sollen mit den Kunden<br />

die Heizungsanlage, die Wärmedämmung oder andere<br />

Maßnahmen zur Energieeinsparung geplant werden.<br />

Zum Angebot gehören auch die Beratung über staatliche<br />

Fördermöglichkeiten und die Vermittlung geeigneter<br />

Handwerksfirmen. Finanzieren soll sich das Unternehmen<br />

aus den Beratungshonoraren und den Provisionen der<br />

vermittelten Firmen.<br />

Umfangreiche Aufgaben kamen bei diesem Gründungsspiel<br />

auf die Schüler zu. Sie mussten sich bei Firmen<br />

in der Umgebung über die Kfz-Kosten bei Kauf oder<br />

Leasing eines Firmenfahrzeugs, die Ausstattung und die<br />

monatlichen Mietkosten der Geschäftsräume oder die anfallenden<br />

Prämien für die Personal- und Sachversicherungen<br />

beraten lassen. Alle anfallenden Kosten sollten ja<br />

schließlich erfasst und wirklichkeitsnah kalkuliert werden.<br />

Die Schüler mussten sich für einen Unternehmensstandort<br />

entscheiden, die geeigneten Werbemittel wählen und<br />

deren Kosten abschätzen oder die Rechtsform festlegen<br />

und sie begründen. Genauso waren die Marktsituation<br />

mit ihrem möglichen Kundenkreis und den Konkurrenten<br />

und die Chancen und Risiken für ihr Unternehmen zu<br />

erkunden.<br />

Alles, was erwogen und entschieden wurde, musste in<br />

einem 10-seitigen Unternehmenskonzept zusammengefasst<br />

werden. Dieses war zu ergänzen durch einen<br />

ausführlichen Finanzplan mit der Auflistung der Kosten,<br />

der geschätzten Umsätze und der erwarteten Ergebnisse.<br />

Damit war die Arbeit noch nicht ganz beendet. Schließlich<br />

zählten beide Teams zu den drei besten im Landkreis,<br />

die ihr Unternehmen bei der regionalen Abschlussveranstaltung<br />

vorstellen durften. Die Vorbereitung dieser<br />

Präsentation forderte noch einmal einige Stunden Zeit.<br />

Beide Teams haben ihre Idee und ihre Planungen gut<br />

verkauft, mussten aber leider den „Wollsocken“ vom<br />

Gymnasium Zwiesel den 1. Platz überlassen.<br />

Franz Schauberger<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 101


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Die Mitglieder von „Green Energy“ und ihre Aufgaben:<br />

Werbeleiter Simon Pletl, Finanzwirtin Kristina List, Energieberater<br />

Marco Scalise, Geschäftsführerin Jessica Hartl<br />

und Installateur Matthias Gottinger<br />

Die Mitglieder von „Perfect Planning“:<br />

Finanzwirtin Kathrin Pfeffer, Hotelkauffrau Lisa Trauner,<br />

Veranstaltungskauffrau Nadine Gigl, Geschäftsführerin<br />

Maria Eichinger, Veranstaltungskauffrau Stefanie Loibl<br />

und Werbeleiterin Anna Borrmann<br />

102<br />

Die „Firmengründer“ bedanken sich bei folgenden Firmen<br />

für die ausführliche Beratung:<br />

der Sparkasse <strong>Regen</strong> und der VR-Bank <strong>Regen</strong>, den<br />

Autohäusern Fuchs und Grassinger und den Versicherungsagenturen<br />

Fuggenthaler und Trauner.<br />

Klasse 7, Kunstunterricht<br />

Klasse 5, Kunstunterricht


Mathematik-Wettbewerb<br />

„Mathe macht das Tor!“<br />

„Mathe macht das Tor!“ – so hieß ein deutschlandweiter<br />

Wettbewerb, an dem die Klassen 6B und 7A der <strong>Realschule</strong><br />

<strong>Regen</strong> im Rahmen des Mathematikunterrichts<br />

teilnahmen.<br />

Freiwillig und höchst motiviert beschäftigten sich die<br />

Schülerinnen und Schüler Nachmittag um Nachmittag mit<br />

Bruchrechen-, Divisions- und Multiplikationsaufgaben,<br />

Dezimalzahlen oder Knobelaufgaben. Sie wollten möglichst<br />

viele Punkte sammeln, um Medaillen abzuräumen.<br />

Und das Ergebnis konnte sich sehen lassen: 25.995<br />

Punkte für die Klasse 6B. Goldmedaille! Die Klasse 7A<br />

freute sich über ihre Bronzemedaille.<br />

Einige Schülerinnen und Schüler können den Wettbewerb<br />

im nächsten Jahr kaum erwarten: „Dann gewinnen wir<br />

den Hauptpreis: Eine Sport- und Mathestunde mit einem<br />

Fußballprofi der deutschen Nationalmannschaft.“<br />

Elisabeth Schneider<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 103


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Wahlfach „Robotik“<br />

Unternehmen sponsern 17 Baukästen<br />

„Robotik“ heißt das neue Wahlfach an der Siegfriedvon-Vegesack<br />

<strong>Realschule</strong>. Durch die Initiative von<br />

Konrektor Joachim Schmitt startete das Projekt ab dem<br />

zweiten Halbjahr und wird damit erstmalig im Landkreis<br />

angeboten. Hierfür spendeten 17 Firmen aus der Region<br />

jeweils einen Roboter-Baukasten im Wert von 300 Euro,<br />

die sie an die Schüler überreichten.<br />

Mit einem Grund-Baukasten kann ein kleiner technischer<br />

Roboter entworfen, konstruiert und programmiert werden.<br />

Das Projekt wird in <strong>Regen</strong> mit zwölf Schülern aus der 6.<br />

Jahrgangsstufe gestartet. „Wir waren erstaunt über den<br />

Umfang der Unterstützung und freuen uns zu den Basiskästen<br />

jetzt auch noch Erweiterungskästen zu bekommen“,<br />

dankte Schmitt den Sponsoren.<br />

Jeweils zwei Schüler bekommen eine Grundausstattung,<br />

mit der ein kompletter Roboter gebaut werden kann.<br />

Greifarme und andere Zusatzteile erweitern die Konstruktion.<br />

Damit sollen die zukünftigen Techniker spielerisch<br />

Grundkenntnisse in Elektrotechnik, Mechanik und Robotik<br />

104<br />

erlernen. Mit Ausprobieren und Anfassen wird langweilige<br />

Theorie interessant.<br />

Das Innere des Baukastens erinnert jeden, egal ob<br />

Schüler oder Sponsoren, an einen Legobaukasten aus<br />

ihrer Kindheit. Nicht ganz so klein wie die echten Legosteine,<br />

aber auch nicht ganz so groß wie die von Duplo.<br />

Zum Bauen ist diese Größe ideal. „Kinder spielen gerne,<br />

Erwachsene noch lieber“, sagte einer der Sponsoren.<br />

Sogar Projektbetreuer Joachim Schmitt gestand, dass er<br />

an Weihnachten den kleinen Roboter zusammengebaut<br />

und damit gespielt hat. Wer das Konstruieren nicht so<br />

gerne hat, kann sich auch ans Programmieren machen.<br />

Das ist auch ein wichtiger Bestandteil dieses Projektes.<br />

Für den Roboter wird am Computer ein technisches<br />

System entwickelt. Die Schüler entscheiden dabei selbst,<br />

welche Fähigkeiten ihre Erfindung hat. Diese werden<br />

dann in einem weißen Kasten gespeichert, sozusagen<br />

dem Oberkörper des Roboter.<br />

„Am Besten lernt man, wenn es nicht funktioniert“, sagte<br />

Schmitt beim Vorführen des fertigen Roboters. Dieser<br />

reagierte nicht nur auf sein Klatschen, sondern auch auf<br />

den dadurch entstandenen Hall. Etwas irritiert rollte die<br />

kleine Maschine im Kreis umher - zuerst nach rechts,<br />

plötzlich wieder nach links. Gerade Strecken gelangen<br />

dem Roboter an diesem Tag gar nicht. „Jetzt muss man<br />

nachbessern. So wird es nie langweilig, weil man immer<br />

etwas zu tun hat.“<br />

Aber auch in diesem Wahlfach ist Teamfähigkeit unabdingbar.<br />

Durch die Zweiergruppen sollen die Schüler<br />

lernen mit anderen zusammenzuarbeiten, was in der<br />

heutigen Berufswelt sehr wichtig ist.<br />

Dieses Angebot macht den Buben Spaß und ist ein


spannender Freizeitvertreib. Durch das Ausprobieren wird<br />

ihr Interesse geweckt, das der eine oder andere später<br />

vielleicht einmal zum Beruf machen möchte. „Durch den<br />

technischen Zweig der FOS und unsere zahlreichen Betriebe<br />

aus dieser Branche haben wir dafür auch sehr gute<br />

Ausbildungsmöglichkeiten“, sagte Landrat Heinz Wölfl.<br />

„Und die können wir hoffentlich bald durch die Berufsoberschule<br />

im Bereich Technik ergänzen.“ Wölfl will das<br />

als Beleg dafür gewertet sehen, dass dem Landkreis die<br />

Ausbildung der Schüler wichtig ist.<br />

Aber auch Sponsoren sind wichtig, betonte Konrektor<br />

Joachim Schmitt. „Herzlichen Dank, dass Sie das für die<br />

Schüler möglich gemacht haben“, sagte er. Währenddessen<br />

öffneten die Sechstklässler die Baukästen neugierig<br />

und bestaunten die kleinen, in Tüten verpackten<br />

Einzelteile. Aufmachen durften sie diese noch nicht -<br />

aber bis zum Unterrichtsbeginn ihres neuen Wahlfaches<br />

dauerte es ja nicht mehr lange.<br />

Andrea Neumeier<br />

Klasse 6, Textiles Gestalten<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 105


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Heizhausbesuch der 9. Klassen<br />

Wie wird unsere Schule beheizt?<br />

Als sich die Klassen 9B und 9E im Physikunterricht mit<br />

den verschiedenen Arten der Wärmeübertragung beschäftigten,<br />

stellten sich viele Schüler die Frage: Wie<br />

wird unsere Schule beheizt?<br />

Dazu erkundeten wir als erstes das Biomasse-Heizwerk<br />

in <strong>Regen</strong>, das nur wenige Schritte von unserer Schule<br />

entfernt ist. Herr Pletl, der die Heizanlage betreut,<br />

erklärte uns vor Ort ihre Geschichte und die genaue<br />

Funktionsweise.<br />

Zuerst durften wir einen Blick in den riesengroßen Vorratsbehälter<br />

mit Hackschnitzeln werfen. Diesen befüllen<br />

jeden Samstag die Waldbauern aus <strong>Regen</strong> und Umgebung.<br />

Von nun an geht alles automatisch: Die Biomasse<br />

wird mit Hilfe von Förderbändern in den großen Heizkessel<br />

transportiert. Das dort erwärmte Wasser gelangt<br />

durch ein Netz von Fernwärmeleitungen an einige öffentliche<br />

und private Gebäude in <strong>Regen</strong>, so auch an unsere<br />

<strong>Realschule</strong>.<br />

Zuletzt führte uns unser Hausmeister Herr Probst in den<br />

Heizkeller der Schule. Viele Schüler waren erstaunt, dass<br />

dieser so klein ist. Als wichtigstes Gerät enthält er einen<br />

Wärmetauscher, worin die Wärme der Fernwärmeleitung<br />

abgegeben wird. Anschließend sorgen einige Pumpen<br />

dafür, dass es in unserer Schule immer schön warm ist.<br />

Wir bedanken uns bei Herrn Pletl und Herrn Probst recht<br />

herzlich, weil sie uns durch ihre interessanten Vorträge<br />

einen Blick hinter die Kulissen der <strong>Realschule</strong> ermöglichten<br />

und dabei die im Physikunterricht erworbenen Kenntnisse<br />

in der Praxis veranschaulichten.<br />

106<br />

Elisabeth Schneider


Projekt Verkehrserziehung und Kunst<br />

Kunst und „Toter Winkel“<br />

Keine Streitereien am Busparkplatz!<br />

Unser Projekt soll Schüler warnen, an Busparkplätzen zu<br />

streiten oder zu schubsen. Wenn man genauer hinsieht,<br />

erkennt man, dass ein Junge einen anderen Jungen auf<br />

die Straße schubst und sich ein Auto nähert. Der Junge<br />

kann nicht mehr rechtzeitig aufstehen und wird angefahren.<br />

Also vergesst nicht, am Busparkplatz bitte nicht<br />

zu schubsen! Sonst könntet ihr die nächsten sein, die<br />

angefahren werden!<br />

Vorsicht im Toten Winkel!<br />

In diesem Projekt wird die Gefahr des Toten Winkels<br />

dargestellt. Dazu spannte der Polizist ein Absperrband,<br />

um den Toten Winkel zu markieren. Die Gefahren können<br />

in den verschiedensten Situationen zu sehr schlimmen<br />

oder gar tödlichen Folgen führen. Deshalb sollte<br />

man selbst darauf achten, ob man sich im Toten Winkel<br />

befindet und immer vorsichtig sein.<br />

Vorsicht beim Drängeln!!!<br />

In der Story geht es um die Schüler, die jeden Tag zum<br />

Bus rennen, damit sie diesen noch erwischen. Es wird<br />

gezeigt, dass durch das Drängeln andere Schüler in eine<br />

gefährliche Situation gebracht werden.<br />

Vorsicht - auch bei<br />

grüner Ampel!<br />

Bei dieser Darstellung sieht man, wie ein Mädchen eine<br />

grüne Fußgängerampel überquert, jedoch der LKW-Fahrer<br />

die rote Ampel übersieht.<br />

Margit Schiller<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 107


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

DELF<br />

Prüfung erfolgreich abgelegt<br />

Zum ersten Mal konnten heuer die 27 Schülerinnnen und<br />

ein Schüler der Klasse 9D die DELF-Prüfung der Stufe<br />

A2 ablegen.<br />

Unter DELF versteht man ein internationales Sprachdiplom,<br />

welches ein fortgeschrittenes Wissen im Wahlpflichtfach<br />

Französisch bescheinigt. Im Mai mussten die<br />

Schüler ihre Französischkenntnisse, sowohl im Lese-<br />

und Hörverstehen, als auch im Aufsatzschreiben unter<br />

Beweis stellen. Des Weiteren absolvierten sie eine<br />

10-minütige mündliche Prüfung zu verschiedenen alltäglichen<br />

Themen in der Fremdsprache.<br />

108<br />

Gelohnt hat sich die Mühe und der Fleiß allemal, haben<br />

doch alle 28 Schüler die Prüfung erfolgreich abgelegt<br />

und können nun ein international anerkanntes Sprachdiplom<br />

vorweisen, das ihnen zweifelsohne auf ihrer weiteren<br />

beruflichen Laufbahn Wettbewerbsvorteile verschaffen<br />

wird.<br />

Beate Winter


Projekttag in den 8. Klassen<br />

Soziale Netzwerke<br />

Soziale Netzwerke gehören zunehmend zum Alltag von<br />

Jugendlichen. Im Internet wird gespielt, eingekauft,<br />

„Freundschaften“ werden geschlossen, Probleme „besprochen“<br />

und gelöst. Beinahe jeder Jugendliche präsentiert<br />

sein persönliches Profil auf einer oder auf mehreren<br />

Internetplattformen – mehr oder weniger geschützt.<br />

Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und die<br />

Schüler für die Chancen aber auch Risiken dieser Plattformen<br />

zu sensibilisieren, wurde am 17. Februar für<br />

alle Klassen der 8. Jahrgangsstufe ein Projekttag mit<br />

Schwerpunkt „Facebook“ durchgeführt. Dabei wurden die<br />

Schüler über die Gefahren und Fallen ihres Facebook-<br />

Auftritts aufgeklärt, und gemeinsam das richtige Verhalten<br />

im Internet erarbeitet. Verblüfft oder gar entsetzt reagierten<br />

die Jugendlichen, als ihnen bewusst wurde, wie<br />

viele sensible Informationen über sie sogar für Lehrer im<br />

Netz einsehbar sind, wie zum Beispiel Fotos in prekären<br />

Lagen.....<br />

Anhand eines, für diesen Zweck angelegten, Profils wurde<br />

demonstriert, wie man persönliche Informationen bei<br />

Facebook sichert. Dabei wiesen die Lehrkräfte besonders<br />

auf Einstellungsmöglichkeiten hin, die auf den ersten<br />

Blick nicht leicht zu finden sind. Bald wurde den Schülern<br />

bewusst: das Erstellen eines sicheren Profils auf<br />

Facebook ist kein Kinderspiel!<br />

Beate Winter<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 109


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Auch Gesundes kann gut schmecken<br />

Projekt: „Frühstücks- und Pausenhits für Kids“<br />

Das fächerübergreifende Projekt wurde auch dieses<br />

Jahr in allen 5. Klassen durchgeführt. Die theoretischen<br />

Grundlagen wurden im Fach Biologie vermittelt. Die<br />

praktische Umsetzung erfolgte wegen der Sanierungsmaßnahme<br />

in der Küche des Landwirtschaftsamtes.<br />

Bereits der Aufenthalt an einem bis dahin ungewohnten<br />

Lernort erzeugte bei den Schülern Spannung und Interesse.<br />

Durch das vielfältige Angebot an vorbereiteten<br />

Lebensmitteln wurde dies noch gesteigert. Voller Erwartung<br />

und auch etwas aufgeregt wurde Mamas Schürze<br />

umgebunden. Nach dem gründlichen Händewaschen ging<br />

es dann ans Werk.<br />

Bei einer gemeinsamen Einführung erfuhren die Schüler<br />

Grundlegendes zu Schneidetechniken und Unfallvermeidung.<br />

Bereits in dieser Phase war die Aktivität der Schüler<br />

gefragt. Mit Geschick wurde den anderen gezeigt, wie<br />

Brot bestrichen und in Würfel geschnitten wird. Damit die<br />

Finger nicht „unters Messer“ kamen, wurden Krallen-<br />

und Tunnelgriff geübt. Selbstständig arbeiteten die Schü-<br />

110<br />

ler dann weiter an Power-Spießen und Gurkentalern.<br />

Unter Anleitung der Fachlehrer buken weitere Gruppen<br />

knusprige Vollkornsemmeln und leckere Intelligenzplätzchen.<br />

Andere schnippselten Früchte für den Obstsalat,<br />

richteten die verschiedenen Körner und Flocken für die<br />

Müslimischung an oder deckten im Esszimmer den Tisch<br />

mit gefalteten Servietten. Natürlich gehörten auch das<br />

Abspülen des Geschirrs und das Aufräumen des Arbeitsplatzes<br />

dazu. Während der gesamten Arbeitsphase<br />

waren besonders Teamarbeit, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft<br />

aller gefragt.<br />

Die Belohnung für die doch etwas ungewohnte und<br />

teilweise schon anstrengende Arbeit war ein reichhaltiges<br />

Frühstücks- und Pausenbuffet, das die Kinder<br />

immer wieder begeistert. Ungeduldig warteten sie in der<br />

Schlange, bis sie an die Reihe kamen und sich entweder<br />

erst dem Pikanten zuwenden oder mehr die süße Variante<br />

mit Müsli und Obstsalat bevorzugen konnten. Für<br />

uns Lehrer ist es immer wieder erstaunlich, mit welchem<br />

Appetit Vollkornsemmeln und Gemüsespieße gegessen<br />

werden, auch von Kindern, die sonst in der Pause<br />

eher Süßigkeiten oder Chips bevorzugen. Wenn es so<br />

lecker und attraktiv angerichtet ist, schmeckt plötzlich<br />

Obst, Gemüse und Vollkornbrot nach viel mehr! Bereits<br />

während des Essens kam immer wieder die Frage<br />

auf, ob sie die Rezepte für alle diese Köstlichkeiten mit<br />

nach Hause nehmen können. In den Wochen nach dem<br />

Projekt erzählen die Kinder auch immer wieder, dass sie<br />

bestimmte Rezepte schon ausprobiert haben. Sogar zum<br />

Kindergeburtstag gibt es dann einen Biene-Maja-Shake<br />

und Intelligenzplätzchen.<br />

Hauptanliegen bei diesem Projekt ist es, den Schülern<br />

zu verdeutlichen, dass auch gesunde Lebensmittel gut<br />

schmecken können und dass für die Bewältigung des


Schulalltages das richtige Frühstück und die geeignete<br />

Pause unerlässlich sind. Jedes zehnte Kind isst kein<br />

Frühstück. Die Folge: Die Kinder sind reizbar, nervös<br />

und können sich nicht richtig konzentrieren. Für Frühstücksverweigerer<br />

ist es wichtig, wenigstens etwas zu<br />

trinken, z. B. ein Glas Milch oder Fruchtsaft. Besonders<br />

empfehlenswert ist es, dass die Eltern gemeinsam<br />

mit dem Kind in Ruhe frühstücken! Ernährungsexperten<br />

bestätigen es: Regelmäßig frühstückende Kinder leisten<br />

laut Studien in der Schule mehr als Kinder, die morgens<br />

ohne Frühstück zum Unterricht kommen. Die Pause<br />

bringt den „Energienachschub“ für den zweiten Teil des<br />

Vormittags und unterstützt so die Leistungsbereitschaft.<br />

Für die Konzentrationsfähigkeit werden Mineralien und<br />

Vitamine gebraucht, für die Verdauung Ballaststoffe. Sie<br />

stecken vor allem in Vollkornbrot und frischem Obst.<br />

Milch, Quark, Joghurt und Käse sind wegen ihres Kalziumgehalts<br />

empfehlenswert.<br />

Viel Spaß beim Ausprobieren der leckeren Rezepte wünschen<br />

Maria Raith<br />

Margit Schiller<br />

Klasse 7, Kunstunterricht<br />

Klasse 5, Kunstunterricht<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 111


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

C-Praktikum<br />

Studis in Aktion!<br />

Auch in diesem Schuljahr absolvierten fünf engagierte,<br />

junge Germanistikstudentinnen der Universität Passau ihr<br />

letztes Praktikum während des Studiums, das sogenannte<br />

C-Praktikum, an der <strong>Realschule</strong> <strong>Regen</strong>.<br />

Zu diesem Zwecke fanden sie sich von Oktober bis<br />

Februar jeden Mittwoch an unserer Schule ein, um bei<br />

Deutschstunden zu hospitieren und meist aber auch<br />

selbst in die teils noch ungewohnte Lehrerrolle zu<br />

schlüpfen und am „lebenden Objekt“ auszuprobieren, wie<br />

Lerninhalte methodisch aufbereitet und vermittelt werden<br />

können, und welche Wirkung die eigene Lehrerpersönlichkeit<br />

auf die Schülerinnen und Schüler hat.<br />

Die jungen Damen, die am frühen Morgen trotz der<br />

langen Anfahrtswege immer gut gelaunt und motiviert an<br />

der Schule erschienen, überzeugten trotz der erst kurzen<br />

Erfahrung im Lehrberuf mit einer beachtlichen Souveränität<br />

im Umgang mit Unterrichtsstoffen und vor allem<br />

natürlich auch mit unseren Schülern. Mutig wurden mitunter<br />

neuere Ansätze in der Didaktik erprobt und erfolgreich<br />

durchgeführt, wobei die Junglehrerinnen durchaus<br />

auch zu Selbstkritik fähig waren und sich als sensible<br />

und aufmerksame Beobachterinnen der unterschiedlichen<br />

Jahrgangsstufen zeigten. Dadurch konnten sie ihre<br />

Unterrichtsstunden im Laufe der Wochen immer wieder<br />

optimieren und je nach Inhalten geeignete und effektive<br />

Methoden finden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5C, 6D und<br />

9C genossen die Abwechslung im Schulalltag und unterstützten<br />

die Studentinnen mit bereitwilliger und interessierter<br />

Mitarbeit.<br />

Alle Teilnehmerinnen konnten das Praktikum mit Erfolg<br />

abschließen und werden sicher einmal prächtige Exemp-<br />

112<br />

lare der Spezies Lehrer abgeben.<br />

Christiane Harant<br />

von links: Christiane Harant, Sabrina Feichtinger, Vera Neumann,<br />

Sarah Fesl, Katja Stemplinger, Cornelia Friedl, Dr. Hans Göttler


Chronik 2010/<strong>2011</strong><br />

September 2010<br />

10./13.09 08:00 Nachtermin Abschlussprüfung<br />

13.09. 15:00 Lehrerkonferenz<br />

14.09. 07:45 Schulbeginn – Unterrichtsende: 11:05 Uhr<br />

17.09. 10:00 Anfangsgottesdienst für alle Klassen<br />

17.09. Einzelberatung durch Herrn Erlacher<br />

20.09. - 24.09. Abschlussfahrten der 10. Klassen<br />

20.09. - 22.09. 5B: Kennenlerntage; Dk, Bu, Hf, Hi, Ed<br />

22.09. - 24.09. 5C: Kennenlerntage; Ht, Ei, Üb, Bu, Hf, Ed<br />

24.09. Wandertag für die Klassen 5 - 9<br />

27.09. - 29.09. 5A: Kennenlerntage; Kr, Hm, Ed, Ei, Hi, Bu<br />

27.09. - 08.10. Pädagogisch-didaktisches Praktikum/Orientierungspraktikum<br />

27.09. - 01.10. FB: Altes Testament in Gars; H. Neumann<br />

28.09. Jahrgangsstufentest Deutsch 6. Jgst.<br />

28.09. Einzelberatung durch Herrn Erlacher<br />

29.09. Jahrgangsstufentest Englisch 7. Jgst.<br />

29.09. - 01.10. 5D: Kennenlerntage; Ai, Pr, Hi, Hf, Bu, Ed<br />

30.09. Jahrgangsstufentest Mathematik 6. Jgst.<br />

Oktober 2010<br />

04.10. 14:30- 17:00 FB: Filzen an der GS Langdorf; Fr. Schiller, Fr. Raith<br />

05.10. 09:30 – 16:30 FB: Bilingualer Geschichtsunterricht in Landau; Fr. Kisyma<br />

06.10. 14:30 – 17:00 FB: Filzen nach Hundertwasser in Freyung; Fr. Schiller<br />

12.10. 13:30 – 16:30 SchiLF „Projektpräsentation“; Fr. Pecher<br />

12.10. 13:30 - 16:30 FB: Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht in Bogen;<br />

Fr. Probst<br />

13.10. 09:00 – 16:30 Dienstbesprechung für Schulleiter in Niederalteich;<br />

H. Feitz<br />

14.10. 09:30 – 16:00 SMV-Tagung in Niederalteich; H. Döringer + Schülersprecher<br />

14.10. 19:00 Elternbeiratswahl und Klassenelternversammlungen in der Aula<br />

bzw. in den Klassenzimmern<br />

16.10. Berufswahltag<br />

19.10. 19:00 Konzert des Luftwaffenmusikkorps in der Turnhalle<br />

20.10. Klassensprecherseminar „SMV-Tag“ im Pfarrsaal;<br />

H. Hafner, H. Döringer<br />

21.10. 13:30 – 16:30 SchiLF „Projektpräsentation“; Fr. Pecher<br />

26.10. 09:00 – 16:30 FB: Nachhaltig konsumieren – Klimaschutz und Ernährung in<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 113


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Freyung; Fr. Raith, Fr. Schiller<br />

27.10. 19:00 Übertrittsveranstaltung VS Bodenmais; H. Lippert<br />

27.10. - 29.10. Lehrgang in Oberhaching; H. Hafner<br />

28.10. 13:00 – 15:00 5A: Veranstaltung mit den Leukos<br />

November 2010<br />

02.11. - 06.11. Herbstferien<br />

09.11. 09:00 – 16:45 FB: MiB-Tutoren in Bogen; Fr. Winter, H. Eibner<br />

09./10.11. FB: Erweiterung der Methodenkompetenz im Chemieunterricht<br />

in Abensberg; Fr. Denk<br />

09.11. 14:00 – 16:00 Sinus-Fortbildung; Fr. Probst<br />

09.11. 19:00 Übertrittsveranstaltung VS Rinchnach; H. Lippert<br />

10.11. 13:00 – 15:00 5B: Veranstaltung mit den Leukos<br />

11.11. 13:00 – 15:00 5D: Veranstaltung mit den Leukos<br />

13.11. 09:00 – 13:00 Eltern/ Kind-Seminar für die 5. Klassen<br />

15.11. 19:00 Übertrittsveranstaltung GS Langdorf; H. Lippert<br />

16.11. 09:00 – 16:00 Dienstbesprechung der Beratungslehrer und Schulpsychologen<br />

in Schönberg; H. Lippert, Fr. Zilker<br />

16.11. 12:00 Musicalfahrt nach Stuttgart<br />

17.11. Buß- und Bettag - unterrichtsfrei<br />

18.11. Fachtagung „Jugend und Sucht“ in Mainkofen;<br />

Fr. Üblacker, Fr. Brunner-Köhler, Fr. Zilker<br />

18.11. 08:30 – 12:00 Vortrag „Toter Winkel“ in den 5. Klassen; H. Gröller<br />

18.11. 19:00 Übertrittsveranstaltung GS <strong>Regen</strong>; H. Lippert<br />

19.11. 08:30 – 12:00 Vortrag „Toter Winkel“ in den 6. Klassen; H. Gröller<br />

22.11. 13:00 – 15:00 5C: Veranstaltung mit den Leukos<br />

23.11. 18:30 Übertrittsveranstaltung VS Kirchberg; H. Lippert<br />

29./30.11. 10:00 – 17:00 FB: MfM im Spektrum Kirche in Passau;<br />

Fr. Härtl<br />

30.11. 08:30 – 09:15 Berufsberatung in Klasse 9D<br />

30.11. 10:20 – 11:05 Berufsberatung in Klasse 9E<br />

Dezember 2010<br />

01.12. 07:45-08:30 Berufsberatung in Klasse 9AI<br />

01.12. 09:35 – 10:20 Berufsberatung in Klasse 9C<br />

01.12. 11:20 – 12:05 Berufsberatung in Klasse 9AII<br />

01.12. 12:05 – 12:50 Berufsberatung in Klasse 9B<br />

114


01.12. 08:30 – 17:30 FB: Schule verantwortlich mitgestalten;<br />

Fr. Hilgart-Moser<br />

02.12. 09:30 – 17:00 FB beim Bayerischen Rundfunk; H. Feitz, Fr. Üblacker<br />

07.12. Ausgabe der 1. Zwischenberichte<br />

09.12. ab 16:00 1. Elternsprechtag<br />

15.12. 09:00 – 13:00 FB: Rechtsextremismus an Schulen in Landshut;<br />

Fr. Brunner-Köhler<br />

22.12. 08:00 Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche<br />

23.12. 11:30 Jahresschlusskonferenz<br />

24.12. - 08.01. Weihnachtsferien<br />

Januar <strong>2011</strong><br />

12.01. 12:00 Fahrt zum Circus Krone nach München<br />

13.01. 09:45 Spendenübergabe der Robotik-Baukästen<br />

16.01. - 21.01. Klasse 7A, 7C: Skiwoche in Wildschönau<br />

17.01. Klasse 9A, 9B: Fahrt nach Mauthausen<br />

17.01. 09:00 – 17:00 FB: Biologie in Landshut; Fr. Härtl<br />

18.01. Klasse 9C, 9D, 9E: Fahrt nach Mauthausen<br />

19.01. 09:00 – 16:30 FB: Kunststoff – ein Werkstoff für die <strong>Realschule</strong>n; Fr. Raith,<br />

Fr. Schiller<br />

19.01. 09:00 – 16:30 FB: MiB-Tutoren in Bogen; H. Eibner, Fr. Winter<br />

21.01. Einzelberatung durch Herrn Erlacher<br />

27.01. Bezirksentscheid Skilanglauf in Finsterau<br />

Februar <strong>2011</strong><br />

09.02. 13:30 Eisstockmeisterschaften der <strong>Realschule</strong>n<br />

14.02. 14:00 Notenkonferenz<br />

15.02. 14:00 Sinus-Fortbildung; Fr. Probst<br />

16.02. 09:00 – 16:30 FB: Dienstbesprechung für Sicherheitsbeauftragte in Landshut;<br />

H. Raster<br />

18.02. Zwischenzeugnis<br />

21.02. - 25.03. Pädagogisch-didaktisches Praktikum<br />

März <strong>2011</strong><br />

01.03. - 02.03. FB: Faszination Nanotechnologie in München; H. Schmitt<br />

01.03. - 03.03. Skitage der 6. Klassen<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 115


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

02.03. - 03.03. FB für Verwaltungsangestellte in Wildbad Kreuth;<br />

Fr. Kronschnabl<br />

02.03. 08:30 – 16:00 Leistungsvergleich der Schulsanitäter in Osterhofen;<br />

Fr. Härtl, Fr. Üblacker, H. Raster<br />

02.03. Bayerische Meisterschaften im Eisstocksport in Deggendorf;<br />

Fr. Schreiner<br />

02.03. Klasse 10A: Exkursion zur DLR in Oberpfaffenhofen;<br />

H. Ederer<br />

07.03. - 12.03. Frühjahrsferien<br />

14.03. 19:00 Informationsabend zum Übertritt an die <strong>Realschule</strong> in der Aula<br />

15.03. 13:30 1. Durchlaufprobe „Baustelle“<br />

16.03. 13:00 2. Durchlaufprobe „Baustelle“<br />

17.03. 19:00 Generalprobe „Baustelle“<br />

18.03. Einzelberatung durch Herrn Erlacher<br />

18./19.03. 19:00 Musischer Abend „Baustelle“ in der Turnhalle<br />

22.03. 13:30 – 16:30 FB: Bilingualer Unterricht in Erdkunde in Bogen; Fr. Strunz<br />

23.03. 19:00 Infoabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung<br />

23.03. - 25.03. FB: Schulnetz in Arnstorf; H. Aigner<br />

April <strong>2011</strong><br />

03.04. - 05.04. Besuch der Schülerzeitung im Europaparlament in Straßburg;<br />

Fr. Hilmer, H. Feitz, Fr. Brunner-Köhler<br />

04.04. - 05.04. Schulleiterdienstbesprechung in Alteglofsheim; H. Schmitt<br />

04.04. - 06.04. Klasse 9B: TdO im Jugendhaus Krailing; H. Neumann<br />

06.04. Besuch des Bischofs<br />

06.04. 09:30 – 17:00 Medienkompetenztag beim BR in München; Fr. Winter,<br />

H. Eibner<br />

06./07.04. FB: Erste Hilfe in Hohenfels; Fr. Üblacker<br />

06.04. - 08.04. Klasse 9A: TdO im Jugendhaus Krailing, Fr. Zilker<br />

07.04. Kreisfinale Fußball WKII Jungen in Viechtach; H. Trumpp<br />

07.04. 11:30 Siegerehrung Malwettbewerb; Jgst. 5/ 6<br />

07.04. - 09.04. FB: Lions-Quest in Vilshofen; Fr. Harant<br />

08.04. Ausgabe der 2. Zwischenberichte für die Jgst. 5 - 8<br />

10.04. - 15.04. Klasse 7B: Skiwoche in Zell am See<br />

11.04. - 13.04. Klasse 9E: TdO im Jugendhaus Krailing; Fr. Hilmer<br />

11.04. - 14.04. 10. Klassen: Speaking Test<br />

13.04. - 15.04. Klasse 9D: TdO im Jugendhaus Krailing; Fr. Winter<br />

13.04. - 15.04. FB für Schulpsychologen in Burghausen; Fr. Zilker<br />

116


14.04. 09:30 – 16:00 SMV-Tagung in Niederalteich; H. Döringer<br />

18.04. - 20.04. Lehrgang Strahlenschutz in Dillingen; Fr. Schneider<br />

18.04. - 30.04. Osterferien<br />

Mai <strong>2011</strong><br />

03.05. ab 17:00 2. Elternsprechtag<br />

04.05. Kreisfinale Fußball WK IV Jungen in Viechtach; H. Trumpp<br />

05.05. Kreisfinale Fußball WK II/III Mädchen in Viechtach;<br />

Fr. Schreiner<br />

04.05. - 06.05. Klasse 9C: TdO im Jugendhaus Krailing; H. Lendner<br />

09.05. Kreisfinale Fußball WK III Jungen in Ruhmannsfelden;<br />

H. Hafner<br />

09.05. - 13.05. Anmeldung für das Schuljahr <strong>2011</strong>/12<br />

09.05. 14:00 – 16:30 Tag der offenen Tür<br />

12.05. Kreisentscheid Tennis Mädchen WK III in Zwiesel;<br />

Fr. Schreiner<br />

16.05. Regionalfinale Mädchen WK III in Waldkirchen; H. Hafner<br />

16.05. Regionalfinale Mädchen WK II in Schöllnach; Fr. Schreiner<br />

17.05. - 19.05. Probeunterricht<br />

17.05. - 19.05. 5. und 6. Klassen: Abnahme der Sportabzeichen;<br />

Fr. Schreiner<br />

17.05. Regionalentscheid Tennis Jungen WK III in Ruhmannsfelden;<br />

Fr. Üblacker<br />

24./25. 9. Klassen: Berufsinformationstage<br />

Juni <strong>2011</strong><br />

02.06. Christi Himmelfahrt - unterrichtsfrei<br />

03.06. 5. Klassen: Wallfahrt nach Rinchnach<br />

03./04. Probenwochenende der Schultheatergruppe<br />

06.06. 14:00 1. Prüfungskonferenz<br />

07.06. Notenbekanntgabe in den 10. Klassen<br />

06.06. - 10.06. Klasse 10D: Sprechfertigkeitsprüfung Französisch<br />

10.06. Mündliche Prüfung in Nichtprüfungsfächern<br />

10.06. 11:05 2. Prüfungskonferenz<br />

10.06. Klasse 10A, 10BI: Fahrt zum AKW Isar I/ II; H. Ederer,<br />

H. Dikan<br />

14.06. - 25.06. Pfingstferien<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 117


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

30.06. Abschlussprüfung Deutsch<br />

Juli <strong>2011</strong><br />

01.07. Abschlussprüfung Englisch<br />

04.07. Abschlussprüfung Mathematik<br />

05.07. Abschlussprüfung Physik/ BWR<br />

06.07. Abschlussprüfung Französisch<br />

08.07. - 10.07. FB: Einführung in die digitale Videobearbeitung in Zwiesel;<br />

Fr. Schiller<br />

11./12.07. 20:00 Schülertheater „Der zerbrochene Krug“<br />

12.07. 10:00 Besuch von Verena Bentele<br />

14.07. Kreissportfest im Bayerwaldstadion<br />

14.07. 14:00 3. Prüfungskonferenz<br />

15.07. Bekanntgabe der Prüfungsnoten<br />

18.07. Mündliche Prüfung<br />

18.07. - 21.07. 5. Klassen: MfM-Projekt<br />

19.07. 14:00 4. Prüfungskonferenz<br />

20.07. 14:00 Notenkonferenz Jgst. 5-9<br />

22.07. 9. Klassen: Erste-Hilfe-Kurs<br />

22.07. 16:00 Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

Entlassfeier der Absolventen<br />

Abschlussball im Faltersaal<br />

25.07. 07:45 - 12:05 5. - 8. Klassen: SMV-Tag<br />

25.07. 9. Klassen: Erste-Hilfe-Kurs<br />

26.07. Wandertag<br />

27.07. Schwimmbadolympiade<br />

28.07. 10:00 Jahresabschlussgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

29.07. Letzter Schultag - Jahreszeugnisse - Siegerehrung<br />

August <strong>2011</strong>/September<strong>2011</strong><br />

01.08. - 12.09. Sommerferien<br />

118<br />

Klasse 7, Kunstunterricht


Rückblick auf 2009/2010<br />

Abschlussprüfungsfeier ................................................................................ 120<br />

Brandtner Kasper ...................................................................................... 121<br />

Schwimmbadolympiade ............................................................................... 123<br />

Besondere Einsätze .................................................................................... 124<br />

Klasse 6, Eva Köppl, 3. Platz, Malwettbewerb Klasse 6, Teresa Weinberger, 1. Platz, Malwettbewerb<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 119


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Abschlussprüfungsfeier Juli 2010<br />

Klasse 10D<br />

Klasse 10B<br />

4/4 oder doch 3/8? 2 zurück, 2 vor,<br />

Cha Cha Cha!<br />

120<br />

Klasse 10A<br />

Klasse 10C<br />

vor - zurück -<br />

Wie-ge-schritt<br />

lang lang - kurz kurz - lang lang??? Ähh...


Schulspielgruppe begeistert gut 700 Zuschauer<br />

Wenn der Boandlkramer mit dem Gras-Ober gedupft wird<br />

Der Andrang war riesig, beim Schultheater an der <strong>Regen</strong>er<br />

Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong>: Mehr als<br />

700 Besucher kamen am Freitag- und Samstagabend<br />

in die Aula, um das neueste Stück der Schulspielgruppe<br />

zu sehen. Bereut hat den Theaterbesuch wohl niemand.<br />

Ganz im Gegenteil. Wer die Geschichte vom „Brandtner<br />

Kasper und dem ewig’n Leben“ nicht gesehen hat, hat<br />

etwas versäumt. Die jungen Schauspieler boten ihren<br />

Besuchern zwei Stunden amüsanten und unterhaltsamen<br />

Theatergenuss.<br />

Ihr Stück widmeten die Realschüler um Regisseurin<br />

Manuela Hilmer und Regie-Assistentin Vanessa Huber<br />

dem im Dezember vergangenen Jahres verstorbenen<br />

Kurt Wilhelm. Er schrieb die bekannteste Bühnenfassung<br />

des „Brandner Kaspar“, die 1975 erstmals in München<br />

aufgeführt wurde. Auch sie erzählten die Geschichte<br />

vom „Brandner Kaspar“, der den Tod betrügt, sich<br />

zusätzliche Lebensjahre ergaunert und die himmlische<br />

Ordnung kräftig durcheinander wirbelt. Doch die <strong>Regen</strong>er<br />

Theatergruppe peppte das Stück mit so manch witziger<br />

Änderung auf: Den Brandner Kaspar machen sie kurzer-<br />

hand zum Brandtner Kasper, der aus der Brandt kommt,<br />

dem kleinen Weiler in der Nähe von Langdorf. Zur Jagd<br />

geht’s auf den Hennenkobel, geflucht wird im derbsten<br />

Niederbayerisch, getrunken wird Kerschgeist aus dem<br />

Bayerischen Wald. Am Tisch der Himmlischen sitzen<br />

mit dem dickbauchigen Portner der Heilige Gunther, der<br />

Heilige Godehard oder Erzengel Michael mit dem Flammenschwert.<br />

Wenn sie durch ihr Fernglas auf die Erde<br />

blicken, sehen sie <strong>Regen</strong>, die Perle am Fluss. Für Ärger<br />

sorgen im Himmel vor allem die Preißn mit ihren albernen<br />

Ideen. Am Himmelstor erinnert ein Schild die Besucher,<br />

die in die Ewigkeit wollen, daran, sich die „Haxn<br />

ozuputzn“.<br />

Die Requisiteure (Marco Arbinger, Andreas Augustin,<br />

Matthias Aulinger, Nico Koller) verwandeln die Bühne<br />

in Windeseile in die verschiedensten Schauplätze: Mit<br />

Hirsch, Greifvogel oder Wildschwein aus Holzrundlingen<br />

machen sie die Bühne zum Jagdgebiet unterm Hennenkobel,<br />

dann mit Holzkästen, Kommode und mehr zur<br />

armseligen Hütte des Brandtner Kasper. Eine Bank am<br />

Dorfplatz wird zum Treffpunkt für die Dorfratschen Theres<br />

und Vroni (Barbara Pöhn und Carolin Ruderer). Dank<br />

Schild der Brauerei Falter und einem rustikalen Wirtshaustisch<br />

machen sie Wald und Dorf kurzerhand zum<br />

St.-Johann-Keller, in dem die Geburtstagsgesellschaft<br />

an Brandtners 75. Geburtstag tafelt.<br />

Und die 21 Schauspieler fühlten sich überall zu Hause.<br />

Mit ihrer Spielfreude, ausdrucksstarker Mimik und Gestik,<br />

deftigen Sprüchen, Textsicherheit, Kostümen, witzigen<br />

Accessoires und mehr reißen sie die Zuschauer von der<br />

ersten bis zur letzten Minute mit. Vor allem die Hauptdarsteller<br />

- aber längst nicht nur sie - spielen sich in<br />

die Herzen der Besucher, unter denen auch zahlreiche<br />

Ehrengäste waren: Wenn der Boandlkramer (überragend<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 121


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

dargestellt von Julian Geier) bei den Himmlischen treuherzig<br />

zugeben muss, dass ihn der Brandtner Kasper mit<br />

einem Gefäß zum Schnapseln verführt und dann beim<br />

Karteln mit dem Gras-Ober gedupft hat, leiden alle mit.<br />

Ebenso lachen alle Zuschauer mit ihm, wenn er über die<br />

tägliche Arbeit und Erlebnisse des Boandlkramers witzelt<br />

oder im Schattenspiel mit dem Brandtner auf seinem<br />

Karren ins Himmelreich galoppiert. Auch der tolpatschige<br />

und doch so listige Brandtner Kasper (Tobias Denk),<br />

der einem Nachbarn schon mal einen Misthaufen auf<br />

das Dach gesetzt, Kamine zugemauert und viele andere<br />

Scherze betrieben hat, begeistert. Jede Menge Witz und<br />

Charme beweisen auch die weiteren Irdischen, das Marei<br />

(Saranda Shala), der Flori (Sebastian Petrat), Senftl<br />

(Stefan Wudi), Simmerl (Thomas Kainzbauer), Polizist<br />

(Corinna Brunnbauer), Wirt (Klara Rager) oder der<br />

Pfarrer (Laura Arbinger).<br />

Viel zu Lachen gibt es auch bei den Auftritten der<br />

Himmlischen mit Portner (Josef König), Godehard<br />

(Laura Arbinger), Turmair (Anna-Lena König),<br />

Gunther (Caroline Zink), Agnes alias Jana Hamperl,<br />

Afra (Jaqueline Uhlmann), Erzengel Michael (Lukas<br />

Bauer), Engel Corinna Brunnbauer, Baron Maria Eichinger<br />

oder Baronin Stefanie Wenzl.<br />

122<br />

Die Beleuchter Sebastian Wenzl, Martin Precht, Florian<br />

Ertl und Johannes König rücken die Schauspieler ins<br />

rechte Licht, für die Effekte ist Korbinian Fischer zuständig.<br />

Für die passende Musik sorgt die Volksmusikgruppe<br />

mit Verena Ernst, Johanna Gigl, Michael Pledl und<br />

Michael Kraus unter der Leitung von Ilona Koppitz und<br />

Roland Döringer. Kräftiger Beifall zwischen den Szenen,<br />

langanhaltender Applaus und stehende Ovationen<br />

nach dem Schlussakt, Blumen und kleine Geschenke<br />

von Schulleiter Rudi Feitz gibt es als Dankeschön für<br />

alle Beteiligten auf, vor und hinter der Bühne. Und das<br />

hatten sich die hervorragenden Schauspieler wirklich verdient,<br />

ebenso wie sämtliche Helfer im Hintergrund vom<br />

Hausmeister bis zu den Hauswirtschaftsdamen, die in der<br />

Pause die Gäste verköstigten.<br />

Susanne Kargus


Schwimmbadolympiade<br />

Spiele zu Wasser und zu Lande<br />

Letzte Schulwoche, keine Lust mehr auf Unterricht! Zum<br />

Glück gibt es die alljährlich stattfindende Schwimmbadolympiade<br />

im Freibad.<br />

Normalerweise bei Sonnenschein und hohen Temperaturen,<br />

doch beim letzten Mal war es leider etwas zu kühl,<br />

um auch Spiele im Wasser stattfinden zu lassen. Daher<br />

wurde kurzerhand die Veranstaltung zu einer „Schwimmbadolympiade<br />

an Land“ umfunktioniert, was aber der<br />

Stimmung keinen Abbruch tat. Mit viel Freude und Elan<br />

kämpften die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband<br />

um Punkte und gute Zeiten, bei Spielen wie Zeitrutschen,<br />

Beachvolleyball, Schwammwerfen, Bananenkistenstapeln<br />

und vielen mehr.<br />

So ein Vormittag mit Sport und Spiel vergeht wie im<br />

Flug. Apropo Flug: auch so mancher Lehrer flog schon<br />

mal unfreiwillig mit sämtlichen Kleidern ins Wasser.<br />

Der Einsatz der Schülerinnen und Schüler bei den Spielen<br />

soll nicht unbelohnt bleiben. Am letzten Schultag<br />

findet deshalb eine Siegerehrung statt, bei der die besten<br />

Klassen einer Jahrgangsstufe kleine Preise und Urkunden<br />

erhalten.<br />

Silke Hilgart-Moser<br />

Schuljahr 2010/<strong>2011</strong> 123


Siegfried-von-Vegesack-<strong>Realschule</strong><br />

Besondere Einsätze in diesem Schuljahr<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!