13.07.2015 Aufrufe

2013-11-05 Hans Harter - Hans Thoma in Schiltach - Geschichte ...

2013-11-05 Hans Harter - Hans Thoma in Schiltach - Geschichte ...

2013-11-05 Hans Harter - Hans Thoma in Schiltach - Geschichte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es entstand e<strong>in</strong>e „schöne Freundschaft“, besonders mit S. Wucherer, die <strong>Thoma</strong> „e<strong>in</strong>eme<strong>in</strong>er besten Freud<strong>in</strong>nen“ nennt. Als er 1870 wiederkam, war ihm, als käme er „<strong>in</strong> e<strong>in</strong>eliebe Heimat.“ Im Tal lag „<strong>Schiltach</strong> mit se<strong>in</strong>em hohen Kirchturm“, „unter dem Fenster derGarten mit Spr<strong>in</strong>gbrunnen und blühenden Apfelbäumen.“ Es war Sonntagmorgen, „ich geheh<strong>in</strong>aus und will mich freuen und Gott danken, dass er mich so gute Menschen f<strong>in</strong>den lässt.“Er blieb 14 Tage, um „die prächtigsten Sachen zu machen.“ So bemalte er die Läden desGartenhäuschens mit e<strong>in</strong>em Hochzeitszug, „aus dem Stegreif, e<strong>in</strong>e gar leichts<strong>in</strong>nige Arbeit“,wie er später schrieb. E<strong>in</strong> Blumenbild kaufte ihm G. Wucherer ab. Sie g<strong>in</strong>gen öfters <strong>in</strong>s„malerische <strong>Schiltach</strong>“, wo sie <strong>in</strong> der „Krone“ zechten und sich „eifrig am Kegelspielbetätigten.“ Hier lernte <strong>Thoma</strong> auch den jungen Zeichner He<strong>in</strong>rich Eyth kennen undfreundete sich mit ihm an. Der Aufenthalt erschien ihm „wie e<strong>in</strong> schöner Traum <strong>in</strong> derSeele“. Nach „Spott und Mitleid“ und gescheiterten künstlerischen Hoffnungen half er, „Ruheund Seligkeit“ zu f<strong>in</strong>den: „Frau Wucherer hat mir <strong>in</strong> dieser Art sehr viel genützt.“Ende 1870 zog er nach München, wo er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kreis junger Maler endlich Bestätigungfand. In diesen Jahren (bis 1873) entfaltete er e<strong>in</strong> reiches künstlerisches Schaffen und schufMeisterwerke wie den „K<strong>in</strong>derreigen“. Doch riss der Kontakt mit Wucherers nicht ab. ImOktober 1873 kam er wieder (mit „der Post“, die Bahn war noch nicht gebaut), und wolltee<strong>in</strong>ige Tage bleiben: „Es ist so schön hier, ich b<strong>in</strong> recht munter und freudig undhoffnungsvoll, die Reise stärkt mich.“Tafelausschnitt „Musikanten“ Repro: <strong>Hans</strong> <strong>Harter</strong>Um 1900 übergab Fabrikant Gustav Karl<strong>in</strong> das auch mit Versen verzierte Gartenhäuschendem <strong>Schiltach</strong>er Verschönerungsvere<strong>in</strong>, der aber e<strong>in</strong>e Reparatur versäumte, so dass eszugrunde g<strong>in</strong>g. Erhalten blieben fünf Holzläden mit dem Hochzeitszug. 1926 kamen sie <strong>in</strong>sneue „Städtische Altertumsmuseum“, wo man stolz darauf verwies: „E<strong>in</strong>e Tafel desAltmeisters <strong>Thoma</strong> stellt e<strong>in</strong>en bäuerlichen Brautzug dar - die s<strong>in</strong>nige Fröhlichkeit derglückhaften Stunde ist uns für immer bewahrt.“ Bei der Gestaltung des Museums am Markt2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!