13.07.2015 Aufrufe

Hinweise für die Erstellung einer Projektbeschreibung - KSV Sachsen

Hinweise für die Erstellung einer Projektbeschreibung - KSV Sachsen

Hinweise für die Erstellung einer Projektbeschreibung - KSV Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hinweise</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Erstellung</strong> <strong>einer</strong> <strong>Projektbeschreibung</strong>Die dargestellte <strong>Projektbeschreibung</strong> versteht sich nicht als eine abzuarbeitendeVorgabe, sondern als eine mögliche Orientierung, <strong>die</strong> sich aus an den Erfordernissender Innovationsrichtlinie <strong>für</strong> den Förderschwerpunkt: „Beantragung nach Teil 2,Abschnitt 5, Buchstabe c oder d“ ergeben.Eine <strong>Projektbeschreibung</strong> unterteilt sich in mehrere Unterpunkte:1. AusgangssituationBei der Darstellung der Ausgangssituation sollten u.a. folgende Punkte bearbeitetwerden (aus der Sicht der Kita):• Kurze Vorstellung der Einrichtung (soweit es <strong>für</strong> das Projektthema wichtig ist)• Warum ist das Thema <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kita wichtig• Wie ist der Arbeitsstand in der Kita, zum Thema• Was gelingt schon sehr gut, Was gelingt weniger?• Welche Positionen werden dazu vertreten (Eltern, Erzieherinnen, Träger)2. Ziele des ProjektesBei der Zielbeschreibung sollten <strong>die</strong> Punkte bearbeitet werden:• Welche Ergebnisse werden erwartet, z.B. aus der Sicht der Kita, der Eltern,des Trägers?• Wie könnten <strong>die</strong> Ergebnisse Einfluss auf <strong>die</strong> pädagogische Arbeit in der Kitanehmen?• Wo findet sich das Projektthema im Sächsischen Bildungsplan wieder –Bezug zum Bildungsplan herstellen!• Wo gibt es Stolpersteine, welche Ideen gibt es, um <strong>die</strong>se zu vermeiden?3. ProjektpartnerHier sollten alle <strong>die</strong> benannt werden, <strong>die</strong> im Projekt mitarbeiten.• Kitateam• ElternvertretungEine namentliche Benennung ist nur erforderlich, wenn <strong>die</strong> Personen eineherausragende Rolle in dem Projekt einnehmen, z.B.• Die Projektleitung• ReferentenDabei sollte <strong>die</strong> Aufgaben der Beteiligten skizziert werden.4. ProjektablaufplanNachdem <strong>die</strong> Ausgangssituation, <strong>die</strong> Ziele des Projektes und <strong>die</strong> Projektpartnerbenannt wurden, sind <strong>die</strong> Arbeitsschritte in einem Projektplan festzuhalten. Der Planzerlegt das Projekt in planbare Arbeitsschritte. Jeder Schritt beinhaltet eine kurzeBeschreibung, eine Skizzierung des Zeitrahmens, <strong>die</strong> beteiligten Personen, daserwartete Zwischenergebnis sowie <strong>die</strong> da<strong>für</strong> beantragten Materialien. Es empfiehltsich, im Interesse der Übersichtlichkeit, <strong>die</strong>ses in <strong>einer</strong> Tabellenform darzustellen undals Zeitraster <strong>die</strong> Monate zu wählen.1


Beispiel:ZeitraumMaterialienAktivitätenAnliegenZielBeteiligtePersonenErforderlicheJanuarTeamberatung,ElterngesprächskreisKonkretePlanung ersterArbeitschritte,Vorbereitung desElterngesprächskreisAbstimmung mitden Eltern,Planung nächsterSchritte undBeteiligungenabklärenTeam Gr. 1 undGr.2Eltern derGruppe 1 undGruppe 2keineFebruar2 Elternseminaremitdem TeamVermittlung vonentwicklungspsychologischenGrundlagen zumThema ……..DiskussionTeam Gr. 1 undGr.2 sowie <strong>die</strong>Eltern,ReferentinFrau…….Literatur ……Moderationskarten,Papier,Stifte5. Projektabschluss / AusblickHier sollte dargestellt werden, wie• der Projektabschluss geplant wird und• <strong>die</strong> zu erwartenden Ergebnisse perspektivisch in <strong>die</strong> Arbeit der Kita einfließenwerden, bzw. welche nächsten Schritte (soweit möglich) folgen werden.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!