13.07.2015 Aufrufe

CM12 - Produktorientiertes Variantenmanagement in der ... - tekom

CM12 - Produktorientiertes Variantenmanagement in der ... - tekom

CM12 - Produktorientiertes Variantenmanagement in der ... - tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Produktorientiertes</strong> <strong>Variantenmanagement</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> Technischen KommunikationTutorial - <strong>CM12</strong>Tekom Jahrestagung 2013, WiesbadenDr. Stefan DierßenDiNovum UGRalf RichterMaxxdocDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen1


ReferentenvorstellungDr. Stefan Dierßen• Dipl.Ing. im Bereich allgeme<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>enbau• Spezialisierung auf den IT Sektor• Fokus: Produkte, Prozesse, Tools• Ab 2002 Beratung & Projektumsetzung im Umfeld:• Produkt Daten Management (PDM/PLM)• Masch<strong>in</strong>ensimulation• Instruktion (Masch<strong>in</strong>endokumentation unterstützt durch visuelle Medien)• Seit 2008 Geschäftsführer <strong>der</strong> DiNovum• Prozessanalyse & System Konzeption (PDM, CMS, ETK, DMS)• Produktstrukturierung im Bereich Produktentwicklung - TechnischeDokumentation (Modularisierung)• Konzeption und Implementierung von „Productivity Apps“• Wie<strong>der</strong>verwendung von CAD Modellen für Animation bzw. SimulationDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen2


ReferentenvorstellungRalf Richter• Dipl.-Betriebswirt (FH)• Schwerpunktstudium Medien- und Informationswirtschaft• Ab 2003 Beratung und Key Account Management• Content Management System für die Technische Dokumentation• Ab 2008 Vertriebsleitung und Produktmanagement• Content Management System für die Technische Dokumentation• Software zur Risikobeurteilung• Fachreferent Technische Redaktion (TAE)• Ab 2012 Geschäftsführung• Technische Dokumentation• Risikobeurteilung• Beratung und Evaluierung zur E<strong>in</strong>führung von Content ManagementSystemen für die Technische Dokumentation• Seit 10/2013 Inhaber und Geschäftsführer Maxxdoc• Ganzheitliche Technische DokumentationDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen3


Zielsetzung des Tutorials• Verständnis für die Treiber von Varianten• Auswirkungen <strong>der</strong> Variantenvielfalt auf die TechnischeDokumentation• Differenzierung <strong>der</strong> Begrifflichkeiten• Wissensaufbau zur Umsetzung e<strong>in</strong>es<strong>Variantenmanagement</strong>s• Konzeptionelles Vorgehen bei <strong>der</strong> Strukturierung,Modularisierung und KlassifizierungDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen4


Inhaltsübersicht• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Variantensteuerung– (Grundlagen, Begriffe, Def<strong>in</strong>itionen)• Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Umsetzung– (Inhaltsdifferenzierung, Typisieren, Klassifizieren)• E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Variantensteuerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis– (Mögliche Vorgehensweisen)• Beispiel aus <strong>der</strong> Praxis• Fragen & Diskussion– (Fragen, Eigene Erfahrungen, Herausfor<strong>der</strong>ungen)Dipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen5


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die VariantensteuerungDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen6


Warum Variantenvielfalt ³ ?1) Aus Sicht <strong>der</strong> Kunden:• Unterschiedliche Ausprägung von Produkten (Anwendung, Funktion,Design, Ausstattung, Preisgestaltung)• Individualisierung von Produkten aufgrund von Kundenbedürfnissen• Technischer Fortschritt (Weiterentwicklung, E<strong>in</strong>satz neuer Technologien)2) Aus Sicht <strong>der</strong> Hersteller:• Verkürzung von Produktlebenszyklen/Steigerung <strong>der</strong>Produktion• Beispiel BMW-Group: Aktueller Lebenszyklus: 5-6 Jahre/Auto,ca. 350 Modellvarianten mit bis zu 500 Son<strong>der</strong>ausstattungen-> 10³¹ Varianten pro Fahrzeugtyp• Aufbau neuer Vertriebskanäle (z.B. mittels OEM-Partner ->Anpassung <strong>der</strong> Varianten und Optionen an die Anfor<strong>der</strong>ungen<strong>der</strong> Partner)• Anwendung/Anpassung <strong>der</strong> bestehenden Technologie auf neueMärkte und BranchenBild: BMWDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen7


Warum Variantenvielfalt ³ ?3) Aus Sicht <strong>der</strong> Technischen Dokumentation:• Rechtliche Sicherheit für unterschiedliche Märkte aufgrund vonabweichenden Gesetzen, Normen und Vorschriften• Individuelle Anpassung von Dokumentationen entsprechendKundenwunsch/Wunsch <strong>der</strong> Partner (OEM)• Verschiedene Zielgruppen <strong>in</strong> unterschiedlichen Märkten• Steigende Sprachenvielfalt aufgrund von Kundenbedürfnissen und <strong>der</strong>Erschließung neuer Märktehttp://www.efellemedia.comDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen8


Begriffsklärung - VarianteVariante:= abweichende Ausführung= Ausgestaltung e<strong>in</strong>es Produkts Technische Dokumentation:• Produktvarianten (z.B. Spezifische Konfiguration e<strong>in</strong>es Produkts)• Sprachvarianten (z.B. Spanische Betriebsanleitung)• Zielgruppenspezifische Varianten (z.B. Wartungsanleitung)• Lokalisierungen (z.B. Anleitungen für den US-Markt)• Formatabhängige Varianten (z.B. Onl<strong>in</strong>e-Hilfe)• Kundenspezifische Varianten (z.B. OEM-Layout)Regelfall = Komb<strong>in</strong>ation aus VariantenDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen9


Begriffsklärung - VariantensteuerungVariantensteuerung:• Determ<strong>in</strong>ieren von Varianten• Anlegen von Varianten• Verwaltung von Varianten• Steuerung von VariantenAbgrenzung des Begriffs: Variable = Platzhalter (meist für spezifische Werte) Version = Zeitlich und <strong>in</strong>haltlich fixierter Stand e<strong>in</strong>er VarianteDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen10


Begriffsklärung - KlassifikationKlassifikation:auch: Typifikation, Systematik= Bilden von abstrakten Klassen zur Abgrenzung bzw. OrdnungKlassifizierung:= Durchführung <strong>der</strong> Klassifikation• E<strong>in</strong>teilung von Objekten anhand bestimmter Merkmale• Erfassen von Metadaten und/o<strong>der</strong> Ablage von Objekten nach e<strong>in</strong>erbestimmten SystematikKlassierung:= Anwenden e<strong>in</strong>er Klassifikation auf e<strong>in</strong> Objekt (Zuordnung)Taxonomie:= Son<strong>der</strong>form <strong>der</strong> Klassifikation• Monohierarchisches Klassifikationsschema(Baumdiagramm)Produkt 1A (1) B (1) C (1)D (1) G (1)E (3) F (1)H (1) I (1)Dipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen11


Begriffsklärung - Weitere BegriffeModul:= Informationse<strong>in</strong>heit• Teildokument (z.B. Kapitel)• Text- bzw. Informationsbauste<strong>in</strong> (z.B. Tabelle)Metadaten:= Informationen über Daten, aber nicht diese selbst• Ersteller <strong>der</strong> Information• Version <strong>der</strong> Information• Letzte Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> VersionVariantenmatrix:= Konsolidierte Form aller Klassifikationsmerkmale und Metadaten• Zusammenstellen von Varianten mittels Variantenfilter• Anreichern <strong>der</strong> Varianten um Variablen Üblicherweise: System Unterstützung erfor<strong>der</strong>lich (z.B. im CMS)Dipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen12


Differenzierung <strong>der</strong> ProduktklassenProduktklassifikation Massenprodukt(MTS – Make to Stock)z.B. Elektronikgeräte Konfigurierbares Produkt(MTO – Make to Or<strong>der</strong>)z.B. Pkw Kundenspezifisches Produkt(ATO – Assemble to Or<strong>der</strong>)z.B. Werkmasch<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>zelprodukt(ETO – Eng<strong>in</strong>eer to Or<strong>der</strong>)z.B. KraftwerkAuswirkungen auf die TD E<strong>in</strong>maliger Erstellungsaufwand;Wie<strong>der</strong>verwendung von Modulen; Ger<strong>in</strong>ger Konfigurationsaufwand 150% Beschreibung des Produkts;Wie<strong>der</strong>verwendung von Modulen; Mittlerer Konfigurationsaufwand Kundenspezifische Dokumentation;Zusätzliche Erstellung von<strong>in</strong>dividuellen Modulen; Komplexe Konfiguration E<strong>in</strong>zeldokumentation; KaumWie<strong>der</strong>verwendung von Modulen; Ger<strong>in</strong>ge AutomationsmöglichkeitDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen13


Sichten <strong>der</strong> StrukturthematikEntwicklung Vertrieb Produktion Doku.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------?----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Sicht <strong>der</strong> ProduktentwicklungFunktions-/ProduktionsorientiertFührendes System: ERP/ PDMDef<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Varianten & OptionenTechnische Beschreibungen & MerkmaleBauteil-KlassifikationSicht <strong>der</strong> Technischen DokumentationInhaltsorientiertDTP/CMSIm Idealfall Übernahme <strong>der</strong> ProduktstrukturE<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> die Prozess-/FunktionsbeschreibungKlassifikation des ContentsDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen14


Strukturierung aus Sicht <strong>der</strong>ProduktentwicklungZielsetzung:• Erfüllung von Kunden/vom Markt gefor<strong>der</strong>ten Funktionen auf Basis e<strong>in</strong>esgeeigneten Variantenkonzepts• Aufbau <strong>der</strong> Masterstruktur entsprechend e<strong>in</strong>em PS-Basiskonzeptes(z.B. Baukasten, Baureihe, Modul, Paket, etc.)Teilfunktion 1.1Funktionsträger 1Teilfunktion 1.2• Unterschiedliche E<strong>in</strong>stufung <strong>der</strong> „Produktvarianten“Funktion 1Teilfunktion 2.1Funktionsträger 2• auf Produktebene (Erzeugnisvarianten)• Montageebene (Baugruppenvarianten)• Strukturebene (Baugruppen)• Materialebene (E<strong>in</strong>zelteile)ProduktideeFunktion 2Funktion 3• Detaillierung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Funktionsvarianten und Optionen(Modelle, Zeichnungen, Kennzahlen)• Modell-Parametrisierung auf Basis von VariantenkennzahlenTeilfunktion 2.2Teilfunktion 2.3Teilfunktion 3.1Teilfunktion 3.2Funktionsträger 3Funktionsträger 4Modul 1Modul 2Ergebnis: Generische Produktstruktur, Klassifikationsmerkmale• (Maximalstückliste), AusprägungenDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen15


Strukturen – Sicht <strong>der</strong> Redaktion• Zielsetzung: Generierung e<strong>in</strong>es Informationsproduktes für e<strong>in</strong> def<strong>in</strong>iertesProdukt mit gegebenen Spezifikationen• Grundelemente: Dokument/Informationsprodukt, Kapitel, Unterkapitel,Informationsbauste<strong>in</strong>e/Module, Grafiken, Variablen, usw.• Inhaltsobjekte/Strukturen/Klassifikation:StrukturKlassifikationKapitel-/Objektstruktur Taxonomie / KlassifikationsattributeKapitel/ModulUnterkapitel/ModulTextbauste<strong>in</strong>/ ModulGrafikParameterModul…Produkt AProdukt A-1Produkt AProdukt A-1Klasse 456…Markt: EUKapiteltyp: WartungTyp: TabelleTyp: mit UmhausungTyp: Anzugsmoment;..Typ: Hydraulik…Dipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen16


Strukturen – Sicht <strong>der</strong> Redaktion• Konfiguration und Filter:KonfigurationKlassifikation/FilterKapitel-/Objektstruktur Taxonomie / MetadatenKapitel/ModulUnterkapitel/ModulTextbauste<strong>in</strong>/ ModulGrafikParameterModul…Produkt AProdukt A-1Produkt AProdukt A-1Klasse 456…Markt: EUKapiteltyp: WartungTyp: TabelleTyp: mit UmhausungTyp: Anzugsmoment;..Typ: Hydraulik…Dipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen17


Strukturen - Herausfor<strong>der</strong>ungenKonfigurationVerknüpfung zur PE-SichtKlassifikation/FilterStruktur Taxonomie Merkmale AusprägungDokumentMasterstrukturProdukt A Markt:EUKapitelProdukt A-1 Kapiteltyp: WartungUnterkapitel 1 A Produkt A-1-AGeeignete-KriterienModul X-Typ: Hydraulik XModul Y- Typ: Hydraulik YGranularität<strong>der</strong> Objekte …- Typ: Wartung FUnterkapitel 1 B Produkt A-1-BDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen18


Strukturen - Herausfor<strong>der</strong>ungenMasterstruktur:• Über alle Produkte? Pro Produktfamilie ? Pro Marktsegment?..• Strukturvorgaben durch Kunden, Gesetze und NormenGranularität <strong>der</strong> Module:• Granularität nimmt mit steigen<strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Informationsprodukte zu• Module, die weiter granuliert werden, müssen ggf. neu übersetzt werden• Steigende Zahl von Modulen Komplexitätszunahme bei <strong>der</strong> Verwaltung, Konfiguration und Filterung! Modulgröße so groß wie möglich und so kle<strong>in</strong> wie nötigVerknüpfung zur Produkt Entwicklungs-Sicht:• Übernahme <strong>der</strong> Taxonomie aus <strong>der</strong> Produktstruktur möglich?• Können Klassifikationsmerkmale direkt aus <strong>der</strong> PE übernommen werden?• Abhängigkeiten von Inhalten und technischen Baugruppen identifizierenKlassifikationskriterien:• Dienen <strong>der</strong> Ordnung Nur so viele Kriterien wie nötig def<strong>in</strong>ieren!• Klare und transparente Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Kriterien und <strong>der</strong>en Ausprägungen Akzeptanz und Verständnis bei den Mitarbeitern ist Voraussetzung!Dipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen19


Vorgehensweisebei <strong>der</strong> UmsetzungDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen20


Themenüberblick• Informationsprodukte & Masterstrukturen– Aufbereitung <strong>der</strong> Inhalte• Strukturabgleich– Taxonomien– Metadaten• Klassifikation/Konfiguration– E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den von SchnittstellenDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen23


Informationsprodukte & Masterstrukturen• Recherche/Auflistung aller benötigten Informationsprodukte (IP´s)• Recherche <strong>der</strong> zu berücksichtigenden Anfor<strong>der</strong>ungen pro IP(Normen, Gesetze, Markt, Kunde, Zielgruppe, usw.)• Def<strong>in</strong>ition/Berücksichtigung allgeme<strong>in</strong>er Strukturvorgaben und CI– Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Konformitätserklärung,…• Festlegung <strong>der</strong> produktübergreifenden/produktbezogenen Struktur– Übere<strong>in</strong>stimmungen über die Produktfamilien identifizieren und prüfen, obund <strong>in</strong>wieweit diese konsolidiert werden können– Festlegung e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehrerer Masterstrukturen– Differenzierung von Standardmodulen, Beschreibung von VariantenDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen24


Aufbereitung <strong>der</strong> Inhalte• Recherche/Abgleich <strong>der</strong> produktübergreifenden/produktbezogenenInhalte/Module• Recherche <strong>der</strong> zu berücksichtigenden Anfor<strong>der</strong>ungen proInformationsbauste<strong>in</strong>/Modul (Normen, Gesetze, Markt, Kunde,Zielgruppe, usw.)• Konsolidierung <strong>der</strong> produktübergreifendenInformationsbauste<strong>in</strong>e/Module• Konsolidierung aller Informationsbauste<strong>in</strong>e/Module bzgl.Standardisierung• Erstellung/Ableitung <strong>der</strong> spezifischen produktbezogenenInformationsbauste<strong>in</strong>e/Module (z.B. pro Kunde, pro Zielgruppe, usw.)Dipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen25


StrukturabgleichAbgleich/Match<strong>in</strong>g von Produkt- undDokumentationsstruktur• Ebenenbetrachtung für e<strong>in</strong>e Strukturvere<strong>in</strong>heitlichung• Abgleich/Match<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Produktstruktur mit den Taxonomien• Abgleich/Match<strong>in</strong>g <strong>der</strong> Produktstruktur mit den Metadaten• Differenzierung von statischen und dynamischenInformationsbauste<strong>in</strong>en/ModulenDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen26


Konfiguration/KlassifikationKonfiguration im CMS/ Anlegen und Vergabe <strong>der</strong> Klassifikationen• Anlegen <strong>der</strong> benötigten Taxonomien• Anlegen <strong>der</strong> benötigten Metadaten (ggf. <strong>in</strong>klusive <strong>der</strong>Ausprägungen)• Klassifizieren <strong>der</strong> Informationsbauste<strong>in</strong>e/Module• E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den von Schnittstellen (z.B. ERP, PDM/PLM)• Anlegen des/<strong>der</strong> FilterDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen27


E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Variantensteuerung<strong>in</strong> <strong>der</strong> PraxisDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen28


Schritt für Schritt• Die Informationen zu e<strong>in</strong>em Produkt werden produkt-/projektweise erstellt• Die Variantensteuerung entsteht analog zu den jeweilig auftretendenAnfor<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> Produktwelt und wächst Schritt für SchrittVorteile:• Ger<strong>in</strong>ger Komplexitätsgrad <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erstellungsphase• Ger<strong>in</strong>ger Ressourcenaufwand <strong>in</strong> <strong>der</strong> ErstellungsphaseNachteile:• Granularität <strong>der</strong> Informationsbauste<strong>in</strong>e wird „nach bestem Wissen undGewissen“ festgelegt und muss <strong>in</strong> späteren Projekten oftmals aufgebrochenund neu def<strong>in</strong>iert werden• Höhere Übersetzungskosten durch die immer wie<strong>der</strong> neue Granularität <strong>der</strong>Informationsbauste<strong>in</strong>e• Höherer Komplexitätsgrad bei <strong>der</strong> Verwaltung und VersionierungDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen29


Gesamtprojekt• Produkte werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gesamtprojekt <strong>in</strong> e<strong>in</strong> CMS überführt• Die Variantensteuerung wird dabei ganzheitlich betrachtet konzipiertVorteile:• Informationsbauste<strong>in</strong>e/Module müssen nur e<strong>in</strong>mal def<strong>in</strong>iert werden• Ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Übersetzungskosten, weil die Granularität <strong>der</strong>Informationsbauste<strong>in</strong>e/Module weitestgehend erhalten bleibtNachteile:• Höherer Komplexitätsgrad <strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führungsphase• Höherer Ressourcenaufwand• Oft fehlendes ErfahrungswissenDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen30


Beispiel aus <strong>der</strong> PraxisDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen31


Hersteller von Masch<strong>in</strong>en und Anlagen• Export <strong>der</strong> Produkte <strong>in</strong> alle Kont<strong>in</strong>ente• Erstellung von Betriebsanleitungen und Montageanleitungen• Mehrere OEM-Partner• Schrittweise E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Variantensteuerung• Ausgabe <strong>in</strong> den Formaten MS WORD und PDF• E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es CMS zur Variantensteuerung (hier: SCHEMA ST4)Dipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen32


Schritt 1: Taxonomie• Recherche <strong>der</strong> Produktstruktur• Anlegen e<strong>in</strong>er analogen Taxonomieim Content Management SystemDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen33


Schritt 2: Klassifikation• Ableiten e<strong>in</strong>er Klassifikation aus <strong>der</strong>Produktstruktur• Festlegen <strong>der</strong> zu verwendendenKlassifizierungsmerkmale• Entsprechende Konfiguration desContent Management Systems füre<strong>in</strong>e spätere KlassierungDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen34


Schritt 3: Dokumentationsstruktur• Aufbau e<strong>in</strong>er Masterstruktur• Berücksichtigung von Gesetzen,Normen, Vorschriften, Richtl<strong>in</strong>ien,Kundenwünschen, etc.• Berücksichtigung <strong>der</strong>recherchierten ProduktstrukturenDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen35


Schritt 4a: Globale Informationen• Anlegen aller globalenInformationsbauste<strong>in</strong>e• Berücksichtigung vonStandardisierungsmethoden imH<strong>in</strong>blick auf Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit• E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> globalenInformationsbauste<strong>in</strong>e <strong>in</strong> dieMasterstrukturDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen36


Schritt 4b: Spezifische Informationen• Anlegen <strong>der</strong> bekanntenproduktspezifischenInformationsbauste<strong>in</strong>e• Berücksichtigung vonStandardisierungsmethoden imH<strong>in</strong>blick auf Wie<strong>der</strong>verwendbarkeit• Festlegen <strong>der</strong> anzuwendendenStrategie(n) zur Variantensteuerung• Entsprechende E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong>produktspezifischenInformationsbauste<strong>in</strong>e <strong>in</strong> dieMasterstrukturDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen37


Schritt 5: Variablen• Determ<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Variablen• Anlegen <strong>der</strong> Variablen <strong>in</strong> denInformationsbauste<strong>in</strong>en (global,produktspezifisch)• Anlegen e<strong>in</strong>er Wertematrix zu denVariablen (Basis für spätereautomatisierte Befüllung mitkonkreten Werten)Dipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen38


Schritt 6: Klassierung• Klassierung <strong>der</strong> Informationsbauste<strong>in</strong>e mittels festgelegterTaxonomien• Klassierung <strong>der</strong> Informationsbauste<strong>in</strong>e mittels konfigurierterKlassifikationsmerkmaleDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen39


Schritt 7: Erzeugen von Varianten• Zusammenstellen von Variantenmittels Variantenfilter• Anreichern <strong>der</strong> Varianten umVariablen• Generierung <strong>der</strong> Variante• im benötigten Format• für den jeweiligen OEM• für die gewünschte Zielgruppe• für den entsprechenden Markt• <strong>in</strong> <strong>der</strong> produktspezifischenAusführung• <strong>in</strong> <strong>der</strong> benötigten SpracheDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen40


Fragen & DiskussionDipl.-Ing. Dr. Stefan Dierssen41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!