13.07.2015 Aufrufe

SSB-Newsletter März 2013 - Stadtsportbund Osnabrück e.V.

SSB-Newsletter März 2013 - Stadtsportbund Osnabrück e.V.

SSB-Newsletter März 2013 - Stadtsportbund Osnabrück e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der aktuelle <strong>Newsletter</strong> vom StadtSportBund <strong>Osnabrück</strong> e.V. Ausgabe vom 22.03.<strong>2013</strong>Inhalt:01: Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden,02: Ergebnisse der Bestandserhebung liegen vor – <strong>SSB</strong> verzeichnet leichtenMitgliederzuwachs!03: Projekt zur Gesundheitsförderung von Erwerbslosen in <strong>Osnabrück</strong>04: Breite Mehrheit im Bundestag für Stärkung des Ehrenamtes!05: Das Deutsche Sportabzeichen im Jahr <strong>2013</strong>06: StadtSportBund – Vorstand beschließt Veranstaltungsprogramm <strong>2013</strong>!07: Rege Lehrgangsteilnahme zum Jahresbeginn08: StadtSportBund fördert Sportstätten-Baumaßnahmen!09: Zuschuss für Nebenberufliche Übungsleiter 2. Halbjahr 201210: Jugendfreizeiten und Jugenderholungsmaßnahmen11: Vorstandsdaten aktuell??12: Jahresterminplan <strong>2013</strong>Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden,ein spannender Sommer naht mit Wahlkampf in unserer Stadt und imBund - das ist die richtige Zeit, um berechtigte Forderungenanzusprechen.Der <strong>Stadtsportbund</strong> kämpft für seine Vereine und Verbände und forderteine Erhöhung des städtischen Zuschusses für von Vereinen zupflegende Sportstätten. Seit der Euro-Umstellung 2002 sind dieHaushaltsansätze dafür in mehreren Schritten von 715.800 € aufderzeit 650.000 € gekürzt worden. Andererseits aber sind neue zubezuschussende Flächen hinzugekommen, während der Euro vonheute längst nicht mehr den Wert hat, den er 2002 hatte. Gleichzeitigsteigen aber zum Beispiel die Energiekosten, die die Stadt über ihreTochtergesellschaften beeinflussen kann, drastisch. Diese Diskrepanzkönnen wir nicht mehr ohne Widerspruch hinnehmen.In zahllosen Grußworten wird immer wieder die Bedeutung des Sportsbetont. Ich darf einmal daran erinnern, dass Sportvereine ursprünglichgegründet wurden, um mit Gleichgesinnten Sport, also Bewegung, zubetreiben. Wenn wir heute über Sportvereine reden, fallen sofortBegriffe wie Fitness, Gesundheit, Sozialisation, Fairness und Toleranzaber auch Integration, Inklusion und Migration. All diesegesellschaftlichen Baustellen betreuen wir, wir bieten umsetzbareLösungen an. Dabei ist es keineswegs so, dass die Vereinsmitgliederzuerst nach dem Staat rufen und sich das Engagement finanzierenlassen. Und es gibt keinen Verein in <strong>Osnabrück</strong>, der große Rücklagenhat oder in dem ehrenamtliche Vorstandsmitglieder gar Geldverdienen. Die Mitgliedsbeiträge in den Vereinen sind in den letztenJahren bis an die Schmerzgrenze erhöht worden. Wo es möglich ist,


werden zusätzliche Einkünfte erwirtschaftet, was aber wieder erfordert,dass ein Verein ohne Steuerberatung nicht agieren kann, dass jedesVorstandsmitglied ständig Gefahr läuft, wegen nicht beachteterVorschriften in Regress genommen zu werden.All das wissen wir. Wir haben unsere Ämter freiwillig übernommen.Aber jetzt ist eine Grenze erreicht, an der wir von der Gemeinschaft,also von der Stadt <strong>Osnabrück</strong>, eine Unterstützung in dem Ausmaßfordern, wie sie vor einem Jahrzehnt gewährt wurde. Wir appellierenan die Stadt, den Zuschuss für die Pflege vereinseigener Anlagendeutlich anzuheben.Mit sportlichem GrußWolfgang Wellmann, Vorsitzender <strong>SSB</strong>Ergebnisse der Bestandserhebung liegen vor – <strong>SSB</strong> verzeichnet leichten Mitgliederzuwachs!(rd) Eines der Top-Themen der letzten Sitzung des <strong>SSB</strong>-Vorstandes waren die Ergebnisse derBestandserhebung <strong>2013</strong>. Die Sportvereine im StadtSportBund konnten in der Gesamtheit auch indiesem Jahr einen leichten Aufwärtstrend verzeichenen. Insgesamt 48.772 Mitglieder zählt der <strong>SSB</strong>mit seinen 122 angeschlossenen Vereinen. Da ist gegenüber dem Vorjahr eine leichte Steigerungvon 45 Mitgliedern. Wenn man beachtet, dass der Trend landesweit eher rückläufig ist, spricht vielesfür die gute Arbeit der <strong>Osnabrück</strong>er Sportvereine. Außerdem scheint <strong>Osnabrück</strong> vomdemographischen Wandel weniger betroffen als andere Regionen.Mit dem OSC, der mittlerweile 8.042 Mitglieder zählt, befindet sich einer der größten VereineNiedersachsens in <strong>Osnabrück</strong>. Darüber hinaus gibt es in <strong>Osnabrück</strong> fünf weitere Vereine, die mehrals 2.000 Mitglieder zählen. Auffällig sind insbesondere die Mitgliederzuswächse des VfL <strong>Osnabrück</strong>um 459 auf 3.055 Mitglieder und des Breitensportclubs um 361 auf 2.745 Mitglieder. Im Saldo hältsich die Anzahl der Vereine, die Mitglieder gewinnen oder keine Veränderungen in ihrerMitgliederzahl haben, mit den Vereinen, die Mitglieder verlieren, fast die Waage.Hinsichtlich der ausgeführten Sportarten fällt auf, dass die Turner einen Zuwachs von 2.480Mitglieder auf 15.457 Mitglieder verzeichenen können. Da die Mitgliederzahl des <strong>SSB</strong> nur leichtgestiegen ist, beruhen die Mitgiederzuwächs der Tuner auf Verluste anderer Fachsparten!Insbesondere die Sparten Kegeln, Behindertensport, Judo, Leichtathletik und Badminton verzeichnenRückgänge.Die Ergebnisse der Bestandserhebung mit detailierten Tabellen stehen auf der <strong>SSB</strong>-Homepage unterwww.ssb-osnabrück.de zum Herunterladen bereit.Projekt zur Gesundheitsförderung von Erwerbslosen in <strong>Osnabrück</strong>(pk) Aus den Gesundheitsberichten der gesetzlichen Krankenkassen und den Präventionsberichtengeht eindeutig hervor, dass Erwerbslose im Vergleich zu Berufstätigen einen deutlich schlechterenGesundheitszustand vorweisen.Um den Kreislauf von Erwerbslosigkeit und schlechter Gesundheit zu durchbrechen, ist auf Wunschdes Jobcenter <strong>Osnabrück</strong> das Projekt zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen ins Leben gerufenworden. Unter dem Namen „Mach´ mit – werd´ fit!“ sollen gezielte Angebote zur Verbesserung derGesundheit von Erwerbslosen beitragen und schließlich einen positiven Einfluss auf dieVermittlungschancen nehmen. Ein weiteres Ziel stellt die Integration dieser Zielgruppe in die


Sportvereine dar. Die Projektleitung übernimmt für die Projektdauer vom 01.01.2012 bis 31.12.2014der StadtSportBund <strong>Osnabrück</strong>.Das Projekt verfolgt unter anderem das Ziel, Präventions-Angebote zu entwickeln und diese denErwerbslosen in kooperierenden Sportvereinen anzubieten. Zu diesem Zweck wird denÜbungsleitern/innen, die über die entsprechenden Grundvoraussetzungen verfügen eine spezielleSchulung in dem Kurskonzept angeboten. Das Kurskonzept wird dem Leitfaden gem. § 20 SGB Ventsprechen und eine Kostenerstattung der Kursgebühren durch die Krankenkassen ermöglichen.Die Grundidee ist folgende: Die Erwerbslosen sollen über die Teilnahme an einem niedrigschwelligenund für die Teilnehmer kostenlosen Präventionskurs an das Angebot der Sportvereine herangeführtwerden. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten zum weiteren Sporttreiben im Verein aufgezeigtwerden. Hierzu gehören entsprechende Informationen zu Vereinsmitgliedschaften,Sportprogrammen, Freizeit-Gruppen etc. sowie zu einer möglichen Mitwirkung im Rahmen einesehrenamtlichen Engagements, die von den Vereinen oder den verantwortlichen Kursleitern/innenweitergegeben werden.Grundlage für einen erfolgreichen Projektverlauf wird der Aufbau eines Netzwerks, bestehend ausdem Jobcenter und seinen Mitarbeitern, den Krankenkassen und den <strong>Osnabrück</strong>er Sportvereinen,darstellen.Wir freuen uns auf Euer Mitwirken!Breite Mehrheit im Bundestag für Stärkung des Ehrenamtes!(lsb) Der Deutsche Bundestag hat mit breiter Mehrheit dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamteszugestimmt und damit auch die Situation der 8,8 Millionen Ehrenamtlichen und freiwillig Engagiertenin den Sportvereinen gestärkt. Der DOSB begrüßte die Entscheidung. Es soll rückwirkend zum 1.Januar <strong>2013</strong> in Kraft treten und sieht u.a. eine Anhebung der Übungsleiterpauschale auf jährlich2.400 Euro vor. Die Ehrenamtspauschale wird von 500 auf 720 Euro pro Jahr angehoben.Das Deutsche Sportabzeichen im Jahr <strong>2013</strong>(sk) Im Jahr <strong>2013</strong> wird das Deutsche Sportabzeichen, dasLeistungsabzeichen des Breitensports, 100 Jahre alt.Zu diesem runden Geburtstag hat es eine grundlegende Reform undneue Bedingungen gegeben. Das Deutsche Sportabzeichen bleibtselbstverständlich eine Auszeichnung des Deutschen OlympischenSportbundes und wird auch zukünftig für überdurchschnittliche undvielseitige Leistungsfähigkeit verliehen.Udo Mehlert, Mitglied des <strong>SSB</strong>-Sportentwicklungsausschusses, stelltein der Arbeitstagung für Sportabzeichenprüfer/-innen den neuenLeistungskatalog vor. Der Leistungskatalog wurde derAltersleistungskurve der Mädchen und Jungen sowie der Frauen undMänner angepasst. Es wurden Übungen gestrichen und neueDisziplinen hinzugefügt. Das sportliche Anforderungsprofil wurde inden vier Disziplingruppen „Kraft“, „Schnelligkeit“, „Ausdauer“ und„Koordination“ aufgeteilt. Das Schwimmen wurde nicht alsLeistungsdisziplin erhalten, allerdings ist der regelmäßige Nachweisder Schwimmfertigkeit im fünfjährigen Rhythmus weiterhinGrundvoraussetzung für das Erlangen des DeutschenSportabzeichens. Das Deutsche Sportabzeichen setzt durch die dreiLeistungsstufen Bronze, Silber und Gold auf den Anreiz zur


Vorbereitung und Leistungssteigerung durch Training sowie auflebensbegleitendes Sporttreiben. Der kumulative Charakter(Abzeichen mit Zahl) bleibt erhalten.Auf unserer Homepage www.ssb-osnabrueck.de können Sie die neuenBedingungen und Informationen herunterladen. Für die neueSportabzeichensaison ab Mai wird hier ebenso der neue Terminplanfür das Vorbereitungstraining und die Abnahmen zu finden sein.StadtSportBund – Vorstand beschließt Veranstaltungsprogramm <strong>2013</strong>!(rd) In seiner ersten Sitzung des Jahres beschloss der Vorstand des StadtSportBundes (<strong>SSB</strong>) einumfangreiches Veranstaltungsprogramm. Eine Mischung aus Informations- undBildungsveranstaltungen aber auch aus Events soll den angeschlossenen Vereinen Anregungen undImpulse für neue Trends in der täglichen Vereinsarbeit geben.Allein im Handlungsfeld Bildung wird der für den Ausbildungsbereich <strong>Osnabrück</strong> (Stadt undLandkreis) verantwortliche StadtSportBund mehr als 20 Fortbildungsmaßnahmen für Übungsleiteranbieten. Darüber hinaus gibt es auch in diesem Jahr eine komplette C-Lizenz-Ausbildung. Aufeinem hohen Niveau etabliert hat sich der Übungsleiterkongress, den der <strong>SSB</strong> am 28. Septemberzum vierten Mal in der VereinsSporthalle Limberg ausrichtet. Darüber hinaus gibt es diverse Qualifix-Maßnahmen, die sich an Führungskräfte in den Vereinen richten und die unter anderem die ThemenPressearbeit, Sportverein und Ganztagsschule und Arbeitsrecht beinhalten. Von großer Bedeutungwar die Veranstaltung zu den aktuellen Gesetzesänderungen im Bereich der Steuern und Finanzen,die bereits am 14. Februar in den Räumlichkeiten der Vereinssporthalle Limberg ausgerichtet wurde.Auch die Gemeinschaftsveranstaltung des <strong>SSB</strong> und der Sparkasse am 4. Juni, in der die Vereineüber den neuen Zahlungsverkehr SEPA informiert werden, gibt den Sportvereinen für einenreibungslosen Verwaltungsablauf wichtige Hinweise. Im Rahmen der lokalen Qualitätszirkel werdenauch in diesem Jahr zwei Lehrgänge ausgerichtet, die in Kooperation mit der Landesschulbehördeangeboten werden.Auch die Sportjugend im StadtSportBund <strong>Osnabrück</strong> bietet in diesem Jahr verschiedene Lehrgängean. Neben klassischen Fortbildungen für Jugendleiter sind insbesondere die Jugendleiterausbildungin den Sommerferien sowie die Sportassistentenausbildung in den Herbstferien sehr beliebt. Hierempfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung.Schon traditionell richtet der <strong>SSB</strong> zwei Inline-Nights im Jahr aus. Wenn das Wetter mitspielt, könnendie Skater auf acht Rollen am 26. Juni und am 14. August zur traditionellen Inline-Night aufbrechen.Am 18. September wird der StadtSportBund zusammen mit dem Behinderten Sport VerbandNiedersachsen und dem Fachverband für Behindertensport in <strong>Osnabrück</strong> den Tag desSportabzeichens für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung im Sportpark Illoshöheausrichten. Nach der großartigen Beteiligung im letzten Jahr werden auch in diesem Jahr mehr als700 Kinder und Jugendliche erwartet, um den sportlichen Wettkampf zu bestreiten oder am Spielfestteilzunehmen.Ein besonderes Highlight bietet der StadtSportBund allen Aerobic-Begeisterten am 16. November.Die elfte Auflage des Aerobic-Special hat sich mit Spitzenpresentern für alle Aerobic–Trainer undbegeisterten Fitness-Sportler zu einem Event entwickelt, den Mann/Frau auf gar keinen Fallverpassen sollte.Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ssb-osnabrueck.de oder in der <strong>SSB</strong>-Geschäftsstelle Tel. 0541/982590. Dort gibt es auch die Lehrgangsbroschüre <strong>2013</strong>, in der allegenannten Lehrgänge ausführlich beschrieben sind.


Rege Lehrgangsteilnahme zum Jahresbeginn(hb) Auf großes Interess stießen die Lehrgänge, die derStadtSportBund <strong>Osnabrück</strong> als Ausbildungsstützpunkt desLandesSportBundes für die Sportvereine der Stadt und desLandkreises <strong>Osnabrück</strong> bisher angeboten hat. Schon mehr als 120Teilnehmer haben in diesem Jahr unsere Übungsleiteraus- und -fortbildungen besucht und etwa 50 nahmen an unseren drei bisherigenQualifix-Seminaren, die wir in Kooperation mit dem KSB <strong>Osnabrück</strong>-Land anbieten, teil. Weitere einhundert Vorstandsmitarbeiterinformierten sich bei unserem Vortrag des Steuerexperten UlrichGoetze über die aktuellen Änderungen im Vereinssteuerrecht. UnserBild zeigt die Teilnehmer des Grundlehrgangs mit Referentin LisaWittling.StadtSportBund fördert Sportstätten-Baumaßnahmen!(rd) Gute Nachrichten erhielten fünf Vereine im StadtSportBund <strong>Osnabrück</strong>. Der <strong>SSB</strong> fördert dieSportstätten-Baumaßnahmen dieser Vereine im Förderzeitraum <strong>2013</strong> mit dem maximalen Zuschussvon 20% der förderungsfähigken Gesamtkosten. Dabei wurde das zur Verfügung stehendeGesamtkontingent des <strong>SSB</strong> für weitere Baumaßnahmen erstmals seit Jahren nicht voll ausgeschöpft.Gefördert werden Sanierungsmaßnahmen des OTB, der Spvg. Haste, des OSC, desWassersportvereins sowie von Blau Weiß Schinkel.Vereine, die für das kommende Jahr eine Sportstättenbaumaßnahme planen, sollten sich den 25.April gut vormerken. Dann veranstaltet der <strong>SSB</strong> ein Qualifix-Seminar zum Thema Sportstättenbau.Inhalt des Seminars ist der gesamte Verfahrensablauf vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis.Der Teilnahmenachweis ist verpflichtend, wenn Fördermittel aus dem Sportstättenbau-Kontingent2014 beantragt werden sollen. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es in der <strong>SSB</strong>-Geschäftsstelle.Zuschuss für Nebenberufliche Übungsleiter 2. Halbjahr 2012(sk) Für die Beschäftigung von Nebenberuflichen Übungsleitern konnten wir vom LSB bereitgestellteFördermittel in Höhe von 48.155,04 € an 55 Vereine mit 414 Übungsleitern für das 2. Halbjahr 2012verteilen. Zusätzlich erhielten hiervon 36 Vereine Fördermittel der Stadt <strong>Osnabrück</strong> in Höhe von63.108,06 €. Die übrigen 19 Vereine kamen leider nicht in den Genuss des städt. Zuschusses, dahier die Voraussetzungen der Sportförderrichtlinien (z. B. Jugendanteil, Mindestmitgliedsbeiträge)nicht erfüllt waren.Jugendfreizeiten und Jugenderholungsmaßnahmen(sk) Im Jahr 2012 wurden insgesamt 7 Jugendfreizeiten aus den <strong>Osnabrück</strong>er Vereinen mit 2.417,00€ bezuschusst. Vereine mit Juleica-Inhabern erhielten insgesamt zusätzlich 400,00 €.Sind für Ihren Verein/Verband in diesem Jahr noch Jugendfreizeiten geplant? Dann melden Sie unsdiese bitte bis zum 31.03.<strong>2013</strong> formlos unter Angabe von Termin und Dauer der Freizeit, Freizeitort,Anzahl der Teilnehmer/-innen, Anzahl der Betreuer/-innen und Juleicainhaber/-innen.


Bezuschusst werden Maßnahmen mit mindestens sechs Teilnehmenden, die einschließlich des AnundAbreisetages mindestens fünf Tage dauern. Pro angefangene sechs Teilnehmende wirdgrundsätzlich ein/-e Betreuer/-in bezuschusst. Die Teilnehmer/-innen müssen mindestens 6 Jahreund unter 22 Jahre alt sein.Vorstandsdaten aktuell??(sk) Hat in Ihrem Verein in diesem Jahr schon die Jahreshauptversammlung stattgefunden? Hat sichder Vorstand in Ihrem Verein geändert? Sofern ja, bitte denken Sie daran die Vorstandsdaten imIntranet des LSB zu aktualisieren. Gleichzeitig bitten wir hierüber um ein eine Nachricht an die <strong>SSB</strong>-Geschäftsstelle per E-Mail unter silke.koegler@ssb-osnabrueck.de.Vielen Dank!Jahresterminplan <strong>2013</strong><strong>März</strong>31.03.<strong>2013</strong>:Meldung der geplanten Jugendfreizeit- und Jugenderholungsmaßnahmen im laufenden Jahr, für dieein Zuschuss beantragt werden sollApril20.04.<strong>2013</strong>:Die 1. Rate des Jahresmitgliedsbeitrages LSB/<strong>SSB</strong> wird eingezogen.Juni26.06.<strong>2013</strong>:Inline-NightJuli15.07.<strong>2013</strong>:Letzter Abgabetermin der Anträge auf Bezuschussung für nebenberufliche Übungsleiter/-innen,Abrechnung 1. Halbjahr <strong>2013</strong>August01.08.<strong>2013</strong>:Die 2. Rate des Jahresmitgliedsbeitrages LSB/<strong>SSB</strong> wird eingezogen.14.08.<strong>2013</strong>:Inline-NightSeptember01.09.<strong>2013</strong>:Letzter Abgabetermin für Anträge zur Förderung des Sportstättenbau Bestandsentwicklung18.09.<strong>2013</strong>:Sportabzeichentag für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung (Sportivationstag)


28.09.<strong>2013</strong>:3. <strong>Osnabrück</strong>er ÜbungsleiterkongressNovember01.11.<strong>2013</strong>:Letzter Abgabetermin für Anträge zur Förderung des Sportstättenbaus Bestandssicherung16.11.<strong>2013</strong>:11. Aerobic Special30.11.<strong>2013</strong>:Letzter Termin für die Abgabe von Anträgen auf Bezuschussung von Fahrtkosten zu DeutschenMeisterschaften <strong>2013</strong>Letzte Vorlagemöglichkeit fehlender Abrechnungsunterlagen für die Förderung desBehindertensports <strong>2013</strong>Dezember10.12.<strong>2013</strong>:Letzter Termin für die Abgabe von Anträgen auf Förderung von besonderen Projekten im Jahr 2014StadtSportBund <strong>Osnabrück</strong> e.V. - Am Limberg 1 - 49088 <strong>Osnabrück</strong>Vereinsregisternr. 1129 - Amtsgericht <strong>Osnabrück</strong> - Verantwortlich im Sinne des Presserechts:StadtSportBund <strong>Osnabrück</strong> e.V.info@ssb-osnabrueck.dewww.ssb-osnabrueck.de<strong>Newsletter</strong> abbestellen oder für weitere Mail-Adresse empfehlen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!