13.07.2015 Aufrufe

Bekanntgabe der Wettbewerbe Kurzfilm und mittellanger Film

Bekanntgabe der Wettbewerbe Kurzfilm und mittellanger Film

Bekanntgabe der Wettbewerbe Kurzfilm und mittellanger Film

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressemitteilung 14/1320. Dezember 2012Produktion: HMSMitwirkende: Anouk Bödeker, Eva Nürnberg, Joan Pascu, Jacqueline Fritsch, Louis Nitsche,Jonas-Finn Adler u.a.Deutschland 2012|35mm|Farbe|19 Min.| UraufführungDer Beginn eines Sommers wird zum Ende von Svenjas Kindheit: Mit ihren 13 Jahren hat sie ihr altesLeben satt <strong>und</strong> möchte Teil <strong>der</strong> Clique um die schillernde Janine werden. Stoisch erträgt sie <strong>der</strong>enQuälereien, nur um ihr nah zu sein. Gerettet werden will sie nicht, auch nicht vom Hausmeister, <strong>der</strong>mit Svenja seinen geheimen Rückzugsort <strong>und</strong> seinen Schatz, seine Kunstflugtauben, teilt. Dochwährend Janine nur ihre Überlegenheit auskosten möchte, würde Svenja alles für sie opfern, sogarihren einzigen Fre<strong>und</strong>. CLARA SEHENRegie: Magdalena LauritschProduktion: <strong>Film</strong>akademie WienMitwirkende: Fritz Hörtenhuber, Sonja Romei, Alexandra Timmel, Kimberly Zisser, Ivette TreiberÖsterreich 2012|HD Cam|Farbe|24 Min.| Dt. ErstaufführungKathi zieht Tochter Clara, die seit einem Unfall geistig <strong>und</strong> körperlich behin<strong>der</strong>t ist, alleine auf. Nachvier Jahren Funkstille muss sie ihren Vater wie<strong>der</strong> besuchen. Dieser hat sich in eine Fantasieweltzurückgezogen. Kathi stellt fest dass sie nur an ihren Vater herankommt, wenn sie ebenfalls in seineFantasiewelt eintaucht. Doch dort reißen alte W<strong>und</strong>en wie<strong>der</strong> auf. Vater <strong>und</strong> Tochter müssen sichbeide ihrer gemeinsamen traurigen Vergangenheit stellen. TERMINALRegie: Samuel FlückigerProduktion: Lithium Studios Productions, Samuel Flückiger <strong>Film</strong>produktionMitwirkende: Sean McCann, Rachel Wilson, Fabienne MathierSchweiz, Kanada 2012|HD Cam|Farbe|21 Min.| UraufführungGeorge begleitet seine Tochter Rachel in die Schweiz, wo sie Sterbehilfe in Anspruch nehmen möchte.Rachel hat alles minutiös geplant, ihre Entscheidung steht fest. George merkt, dass er trotz RachelsKrankheit unfähig ist, den Entschluss seiner Tochter zu akzeptieren. Ihm bleibt nur noch ein Tag, umsie davon abzubringen. George sieht seine Möglichkeiten schwinden. Die Machtlosigkeit beraubt ihnseines Willens, seine väterlichen Instinkte weiter zurückzuhalten. KARLSTODVeranstalterFILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREISKarin Kleibel – Pressepresse@max-ophuels-preis.deMainzer Str. 8 • 66111 SaarbrückenT. ++30 – 88 71 44 15 • F. ++30 – 88 71 44 22 • www.max-ophuelspreis.de


Pressemitteilung 14/1320. Dezember 2012Ümit fährt in den Sommerferien in die Türkei zu seiner Beschneidung. Kaum ist er angekommen, bringtihn jedoch sein Mesut-Özil-Trikot in ernste Schwierigkeiten. DER PASSAGIERRegie: Markus RichardtProduktion: Skalar <strong>Film</strong>Mitwirkende: Henning Peker, Helene Grass, Bernd Stegemann, Alissa Jung, Axel Schreiber,Joachim Kappl, Oktay Özdemir, Tristan Seith, Christian Concilio, Nilam Farooq, David Schütter,Sina TkotschDeutschland 2012|35mm|Farbe|16 Min.| UraufführungWährend eines Langstreckenfluges löst ein Passagier Panik aus, als er damit droht, alle an Bordumzubringen. Mit vereinten Kräften kann <strong>der</strong> Mann überwältigt <strong>und</strong> gefesselt werden. DemBordpersonal gelingt es jedoch nicht, den tobenden Mann zur Ruhe zu bringen. Einige Passagiereschließen sich zu einer Gruppe zusammen <strong>und</strong> beschließen, selber gegen den Mann vorzugehen. Angst<strong>und</strong> Wut lassen die Situation schließlich eskalieren. HONEYMOON HOTELRegie: Murat-Eyüp GönültasProduktion: <strong>Film</strong>akademie Baden-WürttembergMitwirkende: Philipp Danne, Jasmin Lord, Halit Dajdzo, Jörg Reichlin, Mustafa A. Kuzu, EnisAksamija, Murat-Eyüp GönültasDeutschland 2012|DCP|Farbe|22 Min.| UraufführungBilly <strong>und</strong> Rose sind auf <strong>der</strong> Flucht. Da sie in einem Hotelzimmer von einer SWAT-Einheit überraschtwurden, mussten sie zwei Geiseln nehmen. Der Verhandlungsführer Jack macht keinen Hehl daraus,dass er die beiden nicht lebend gehen lassen wird. Als die Situation ausweglos erscheint, hat Billynoch eine letzte For<strong>der</strong>ung, bevor sie sich ergeben würden: Er will Rose heiraten. Pater Toni soll dieTrauung inmitten bewaffneter Polizei-Einheiten abhalten. Doch auch er ist bewaffnet, die Situationeskaliert. SPITZENDECKCHENRegie: Dominik HartlProduktion: <strong>Film</strong>akademie WienMitwirkende: Petra Staduan, Alexan<strong>der</strong> Fennon, Traute Furthner, Adele Neuhauser, NikolausHabjan, Moritz Vierboom, Cosima LehningerVeranstalterFILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREISKarin Kleibel – Pressepresse@max-ophuels-preis.deMainzer Str. 8 • 66111 SaarbrückenT. ++30 – 88 71 44 15 • F. ++30 – 88 71 44 22 • www.max-ophuelspreis.de


Pressemitteilung 14/1320. Dezember 2012Mitwirkende: Philipp Lind, Fre<strong>der</strong>ik Funke u.a.Deutschland 2012| HD Cam |Farbe|17 Min.| UraufführungMax arbeitet bei einer Öko-Stromfirma <strong>und</strong> hat nur ein Ziel: So schnell wie möglich Karriere machen.Da kommt ihm die Gelegenheit gerade recht, durch die Entlassung von Angestellten denentscheidenden Schritt nach vorne zu machen. Sein Vorgesetzter Julius will Max ihn in seinemErfolgshunger etwas bremsen, doch <strong>der</strong> sieht in Julius’ Ratschlägen nur den Versuch, ihn klein zuhalten. Max setzt alles auf eine Karte. Er kämpft mit <strong>und</strong> gegen seinen eigenen Ehrgeiz <strong>und</strong> stellt fest,dass manchmal weniger auch mehr sein kann. DIE FUSIONRegie: Ulrich WittProduktion: Mimi Hassan <strong>und</strong> Tobi Meik <strong>Film</strong>produktionMitwirkende: Helge van Hove, Mirko Thiele, Anne Weber, Christain IllauDeutschland 2012| HD Cam|Farbe|24 Min.| UraufführungJedes Mal, wenn <strong>der</strong> Unternehmensberater Bernd einschläft, findet er sich in einer an<strong>der</strong>en Realitätals Obdachloser wie<strong>der</strong>, in <strong>der</strong> er sich an sein bürgerliches Leben nur als Traum erinnert. DerObdachlose Bernd erlebt sich nach jedem Einschlafen auf einmal in <strong>der</strong> realistischen Welt eineswohlhabenden Familienvaters <strong>und</strong> Unternehmensberaters. Die unterschiedlichen Identitätenvermischen sich in immer kürzeren Abständen <strong>und</strong> fangen an, in das Leben des an<strong>der</strong>en einzugreifen.Bis es zu einem Clash <strong>der</strong> beiden Welten kommt. DEDOWTSCHINARegie: Maxim Kuphal-PotapenkoProduktion: HMSMitwirkende: Marc Filatov, Pheline Roggan, Katharina Nesytowa, Vinko Boras, Jürgen Uter,Golo EulerDeutschland 2012|35mm|Farbe|21 Min.| UraufführungDer 19-jährige Kolja ist vor den Grausamkeiten <strong>der</strong> russischen Armee geflohen <strong>und</strong> muss sich beiseiner Schwester in Deutschland verstecken. Als er einem Nachbarsjungen zur Hilfe eilt, macht erungewollt auf sich aufmerksam. ERBGUTRegie: Matthias Zu<strong>der</strong>Produktion: HMSVeranstalterFILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREISKarin Kleibel – Pressepresse@max-ophuels-preis.deMainzer Str. 8 • 66111 SaarbrückenT. ++30 – 88 71 44 15 • F. ++30 – 88 71 44 22 • www.max-ophuelspreis.de


Pressemitteilung 14/1320. Dezember 2012Mitwirkende: Fritz Hollmann-Horst Westphal, Max-Christian Friedel, Lina-Luise Helm, Peter G.Dirmeier, Rolf BeckerDeutschland 2012|35mm|Farbe|17 Min.| UraufführungMax ist mit seiner schwangeren Fre<strong>und</strong>in Lina unterwegs, als ihn ein unangenehmer Anruf erreicht:Sein Großvater möchte ihn noch einmal kurz sehen, bevor er abgeholt wird. Nach ein paar Minuten istnichts mehr, wie es war. In seinem Haus bietet <strong>der</strong> Großvater Max ein Erbe an, das den Rahmen desFamiliären sprengt. Wie lange hält Schuld? Wem hilft Moral? Wie würde man sich selbst verhalten?Die im Wettbewerb <strong>mittellanger</strong> <strong>Film</strong> miteinan<strong>der</strong> konkurrierenden <strong>Film</strong>e sind: MITTEN AM RANDRegie: Laura Lackmann PopescuProduktion: dffbMitwirkende: Isa-Maria Schlüter, Mira WegertDeutschland 2012|DCP|Farbe|28 Min.| UraufführungCharlotte <strong>und</strong> Lola sind beste Fre<strong>und</strong>innen. Sie unternehmen alles zusammen. Sogar beim Sex trennensie nur ein paar Wände voneinan<strong>der</strong>. Trotzdem liegen Welten zwischen ihnen. Charlotte lebt mit ihrenEltern in einem Haus mit Garten. Äußerlich ist alles in Ordnung, doch Charlotte kommt ihr Zuhauseverlogen <strong>und</strong> kalt vor. Lola hingegen lebt nur in einer Zweizimmerwohnung, allein mit ihrer Mutter. InCharlottes Augen genießt Lola viel Zuwendung <strong>und</strong> Freiheit. Und die Fre<strong>und</strong>in tut alles, um diesenEindruck aufrecht zu erhalten. Doch die Wirklichkeit sieht an<strong>der</strong>s aus. NICHT DEN BODEN BERÜHRENRegie: Mia SpenglerProduktion: <strong>Film</strong>akademie Baden-Württemberg,; Ko-Produktion: SWRMitwirkende: Emma Drogunova, Evgenji Vrenin, Merve Avdic, Shirin Krieg, Lennart Betzgen, TimBlochwitz, Felix Mehner, Leo van KannDeutschland 2012|HD Cam|Farbe|28 Min.| UraufführungDie 90er Jahre, das Jahrzehnt <strong>der</strong> Selbstdarsteller. Mittendrin: Fila. Die 15-Jährige ist laut, <strong>und</strong> willgesehen werden. Doch <strong>der</strong> einzige, <strong>der</strong> ihre Schönheit unter dem Make-up <strong>und</strong> den bauchfreienGlitzeroberteilen erkennt, ist Artur. Er merkt aber nicht, dass ihn die Clique um Fila herum nurausnutzt. Zu einem wie ihm kann Fila nicht stehen, auch wenn sie sich bei dem 27-Jährigen wirklichgeborgen fühlt. Als eine Konkurrentin ins Spiel kommt, muss Fila sich entscheiden: zwischen dembloßen Image <strong>und</strong> ihren echten Gefühlen.VeranstalterFILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREISKarin Kleibel – Pressepresse@max-ophuels-preis.deMainzer Str. 8 • 66111 SaarbrückenT. ++30 – 88 71 44 15 • F. ++30 – 88 71 44 22 • www.max-ophuelspreis.de


Pressemitteilung 14/1320. Dezember 2012 FÜNFSECHSTELRegie: Jonas MarowskiProduktion: Adam&Handschuh <strong>Film</strong>; Ko-Produktion: HFF MünchenMitwirkende: Tom Gramenz, Annina Euling, Yoshij Grimm, Llewellyn Reichmann, RobinMeisner, Tilman PörzgenDeutschland 2012|DCP|Farbe|28 Min.| Dt. ErstaufführungAls Tim noch lebte, war das Flaschendrehen in <strong>der</strong> Sporthalle das geheime, berauschende Ritual vorden Winterferien. Es war die Möglichkeit für jeden Einzelnen, dem an<strong>der</strong>en nah zu sein <strong>und</strong> letztlichseine Hemmungen zu überwinden. Ein Jahr danach versuchen die fünf Fre<strong>und</strong>e, noch einmal einenAbend zu erleben, wie sie ihn mit Tim gehabt hätten. Doch die Aufgaben beim Flaschendrehen werdenimmer demütigen<strong>der</strong> <strong>und</strong> verletzen<strong>der</strong>. Die Fre<strong>und</strong>schaft steht vor einer Zerreißprobe <strong>und</strong> diegemeinsame Zukunft ist ungewiss. IN DER ÜBERZAHLRegie: Carsten LudwigProduktion: cine plusMitwirkende: Ulrich Thomsen, Max Mauff, Selina Maluche, Peter Pauli, Henning BormannDeutschland 2012|DCP|Farbe|70 Min.| Dt. ErstaufführungDer Geschäftsmann Stig Sørensen ist mit dem Auto auf dem Weg in seine dänische Heimat. Als er ineiner norddeutschen Kleinstadt im Verkehr stecken bleibt, springt ein junger Mann in seinen Wagen<strong>und</strong> hält ihm eine Pistole an den Kopf. Im Laufe <strong>der</strong> anschließenden, knapp zweistündigen Autofahrt,erfährt Stig die Wahrheit über seinen Beifahrer: Er hat mehrere Schüler in einem Amoklaufhingerichtet. Stig weiß nun, mit wem er es zu tun hat. Es beginnt ein Duell auf Leben <strong>und</strong> Tod. NOVEMBERLICHTERRegie: Jürgen KarasekProduktion: Soleil <strong>Film</strong> GmbHMitwirkende: Stefan Matousch, Markus Urban, Barbara Horvath, Karin Lischka, Erol Nowak,Martin Oberhauser, Astrit AlihajdarajÖsterreich 2012|Blu-ray |Farbe|30 Min.| UraufführungDer neunjährige Manuel kommt nach einem frustrierenden Fußballtraining hungrig nach Hause. Dochauch dort läuft alles verkehrt: Kein Essen, Stress mit <strong>der</strong> Schwester <strong>und</strong> eine desinteressierte Mutter,die lieber mit ihrem neuen Fre<strong>und</strong> fernsehen möchte. Die beiden legen Manuel nahe, zu seinem VaterVeranstalterFILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREISKarin Kleibel – Pressepresse@max-ophuels-preis.deMainzer Str. 8 • 66111 SaarbrückenT. ++30 – 88 71 44 15 • F. ++30 – 88 71 44 22 • www.max-ophuelspreis.de


Pressemitteilung 14/1320. Dezember 2012zu fahren. Der Junge verlässt das Haus. Als er feststellt, dass <strong>der</strong> letzte Bus weg ist, steigt er zu einemälteren Mann ins Auto, <strong>der</strong> angeboten hat, ihn mitzunehmen. Zunächst fühlt Manuel sich unbehaglich,doch bald merkt er, dass die beiden viel verbindet. DAS IST ES, WAS IMMER MIT DEN MENSCHEN LOS UND MIT DEN TIEREN NICHT LOS ISTRegie: Jan Groos, Anna GroosProduktion: Jan Groos&Anna GroosMitwirkende: Andrea Clausen, Christian Dolezal, Christian Erdt, Ruth Hasselgren, MartinHemmer, Melanie Kretschmann, Andreas PattonÖsterreich 2013|DCP |Farbe|45 Min.| UraufführungEine junge Frau ist verschollen. Eltern, eine Fre<strong>und</strong>in, ein Fre<strong>und</strong>, eine Pastorin <strong>und</strong> ein Polizistberichten von <strong>der</strong> Vermissten, doch sind die Erzählungen so wi<strong>der</strong>sprüchlich, dass sich zunächst keinklares Bild <strong>der</strong> jungen Frau zeichnen lässt. Erst nach <strong>und</strong> nach entspinnt sich ein Netz aus Identitäten,das sich die Frau vor ihrem Verschwinden gewebt hat. War ihr Lebensmodell ein avantgardistischerVersuch, das Korsett <strong>der</strong> Identität zu sprengen o<strong>der</strong> doch nur ein rücksichtsloser Egotrip? STUFE DREIRegie: Nathan NillProduktion: HMSMitwirkende: Rick Okon, Heiko Pinkowski, Wieland Schönfel<strong>der</strong>, Katinka Auberger, OleSchlosshauer, David BrendinDeutschland 2012|35mm|Farbe|26 Min.| UraufführungEigentlich will Maik nur schnell seine Sozialst<strong>und</strong>en in <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ten-Wohngruppe absitzen. Aberdas ist gar nicht so einfach. Die Pädagogen bestehen auf ihrem selbst entwickelten Drei-StufenIntegrations-Programm, <strong>und</strong> auch die Bewohner setzen Maik zu: Während er mit Norberts offenerAblehnung noch gut leben kann, macht ihm die intensive Zuneigung von Emil zu schaffen. Schon baldist Maik sich nicht mehr sicher, wer hier eigentlich betreut werden sollte: er selbst, die Behin<strong>der</strong>teno<strong>der</strong> vielleicht doch die Pädagogen? BLACKSTORYRegie: Christoph Brunner, Stefan BrunnerProduktion: Karin C. Berger; Ko-Produktion: <strong>Film</strong>akademie WienMitwirkende: Stefanie Dvorak, Georg Friedrich, Raim<strong>und</strong> Wallisch, Christoph Zadra, Raphaelvon BargÖsterreich 2012|DCP |Farbe|30 Min.VeranstalterFILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREISKarin Kleibel – Pressepresse@max-ophuels-preis.deMainzer Str. 8 • 66111 SaarbrückenT. ++30 – 88 71 44 15 • F. ++30 – 88 71 44 22 • www.max-ophuelspreis.de


Pressemitteilung 14/1320. Dezember 2012Max liebt Lucille, Lucille spielt mit Gabriel, Gabriel kommt Fred in die Quere, Fred hat Ärger mitSylvester, Sylvester schläft mit Lucille, Lucille braucht Max, Max trifft Fred. Eine höllische Kombinationin einer einzigen rabenschwarzen Nacht, die allen nur eines bringt... BRÜDERLEINRegie: Nora FingscheidtProduktion: <strong>Film</strong>akademie Baden-Württemberg; Ko-Produktion: SWR, ARTE, BRMitwirkende: Leonie Benesch, Stefan Rudolf, Amber Bongard, Annette UhlenDeutschland 2012|HD Cam|Farbe|45 Min.| UraufführungTeresa erfährt nach dem Tod ihres Vaters, dass sie einen Halbbru<strong>der</strong> hat - Ruben. Die Suche nach ihmführt sie auf eine kleine Nordseehalbinsel. Dort schlägt ihr zunächst Ablehnung entgegen. Doch hinter<strong>der</strong> schroffen Fassade von Ruben entdeckt sie nach <strong>und</strong> nach immer mehr Vertrautes. Sanft nähernsich die zwei Halbgeschwister an <strong>und</strong> stoßen sich im gleichen Moment wie<strong>der</strong> ab. Je<strong>der</strong> verarbeitet aufseine Weise den Tod des gemeinsamen Vaters. Als Teresas Reise ein abruptes Ende zu nehmenscheint, hat das Abenteuer für Ruben gerade erst begonnen. TEILHARDRegie: Christoph IschingerProduktion: zischlermann filmproduktion GmbHMitwirkende: Jürgen Heinrich, Eleonore Weisgerber, Christian Blümel, Jördis Richter, HannesWegener, André Kaczmarczyk, Johannes R. VoelkelDeutschland 2012|DCP|Farbe|28 Min.Frank Teilhard ist ein Politiker, jemand, <strong>der</strong> weiß, was zu tun ist. Bis er vom Tod seiner Tochter ausseinen gewohnten Bahnen gerissen wird. Statt im Epizentrum <strong>der</strong> deutschen Verteidigungspolitik zuverhandeln, muss er als Familienvater Wege finden, seine Ex-Frau <strong>und</strong> die Restfamilie vor dem totalenAusmaß des Verlustes zu schützen. Das Porträt eines Mannes, <strong>der</strong> verlernt hat, außerhalb vonLösungsansätzen zu denken. DREXCIYARegie: Simon RittmeierProduktion: KHM; Ko-Produktion: Sahelis Productions, Burkina FasoMitwirkende: Alexan<strong>der</strong> Beyer, Josiane Hien Yeri, Rodrigue Ouattara, Adama VenegdaDeutschland, Burkina Faso 2012|35mm|Farbe|27 Min.| UraufführungVeranstalterFILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREISKarin Kleibel – Pressepresse@max-ophuels-preis.deMainzer Str. 8 • 66111 SaarbrückenT. ++30 – 88 71 44 15 • F. ++30 – 88 71 44 22 • www.max-ophuelspreis.de


Pressemitteilung 14/1320. Dezember 2012Thomas arbeitet als Schlepper für europäische Flüchtlinge, die sich ein besseres Leben in Afrikaerhoffen. Eines Tages sinkt sein Boot <strong>und</strong> er gelangt als einziger Überleben<strong>der</strong> an die afrikanischeKüste. Er macht sich auf den Weg in die nächste Großstadt <strong>und</strong> stößt irgendwann an einen riesigen,unüberwindbaren Zaun aus Licht. Am Ende seiner Kräfte wird er von einer Gruppe junger Afrikaneraufgesammelt. Sie nehmen Thomas mit – aber auch ihre Mission scheint keine gewöhnliche zu sein.Mehr Informationen finden Sie unter: www.max-ophuels-preis.de.Mit herzlichen Grüßen,Karin KleibelVeranstalterFILMFESTIVAL MAX OPHÜLS PREISKarin Kleibel – Pressepresse@max-ophuels-preis.deMainzer Str. 8 • 66111 SaarbrückenT. ++30 – 88 71 44 15 • F. ++30 – 88 71 44 22 • www.max-ophuelspreis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!