13.07.2015 Aufrufe

Referat von Herrn Onischka ansehen - Zentrum für Arbeit und ...

Referat von Herrn Onischka ansehen - Zentrum für Arbeit und ...

Referat von Herrn Onischka ansehen - Zentrum für Arbeit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebsärztliche <strong>und</strong> sicherheitstechnischeBetreuung der Lehrkräfte sowie BEM-Berichterstattung in Sachsen


Schulaufsichtsbehörden2 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Aufbauorganisation der SBA3 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


AblauforganisationLeitstelle <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heits-, Gr<strong>und</strong>schutz-, <strong>und</strong>Sicherheitsmanagement (LGGS)4 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Leistungsbeschreibung<strong>und</strong> Verwirklichungder gesetzliche Vorgaben❙<strong>Arbeit</strong>sschutzgesetz (ArbSchG)❙❙❙❙❙❙<strong>Arbeit</strong>ssicherheitsgesetz (ASiG)der <strong>Arbeit</strong>smedizinischen Vorsorgeverordnung (ArbMedVV)relevanten Sozialgesetzbüchern (SGB VII, SGB IX)dem Mutterschutzgesetz (MuSchG, MuSchArbV)dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)der Unfallverhütungsvorschrift❙ „Gr<strong>und</strong>sätze der Prävention“ (GUV-V A1)❙der GUV-I 8700 „Beurteilung <strong>von</strong> Gefährdungen <strong>und</strong> Belastungen am<strong>Arbeit</strong>splatz“5| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


<strong>Arbeit</strong>sschutzausschussgesetzl. Regelungen❙❙❙§11 ASiG❙ AG❙ Sifa❙ BA❙ 2x PersV❙ Sibe§ 67 SächsPersVG❙❙❙LHPR5 x LHPRÖPRSch§95 Abs. 4 SGB IX❙beratendeTeilnahmeSBV6| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


arbeitsmedizinische <strong>und</strong>sicherheitstechnische Betreuung❙Rahmenvertrag über die arbeitsmedizinische Betreuungder Sächsischen Bildungsagentur <strong>und</strong> der öffentlichen Schulen in deren Zuständigkeitsbereich❙Rahmenvertrag über die sicherheitstechnische Betreuung derSächsischen Bildungsagentur <strong>und</strong> der öffentlichen Schulen in deren Zuständigkeitsbereich7| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Leistungsbemessung❙GUV-V A6/7 i. V. m. ASiG(DGUV Vorschrift 2 in Sachsennicht relevant)❙Kosten derVorsorgeuntersuchungennach ArbmedVVgemäß den DGUV Gr<strong>und</strong>sätzen<strong>für</strong> arbeitsmedizinischeVorsorgeuntersuchungen5. Auflage 2010GOÄ nach BGBl.Teil I Nr.10 vom 22.Feb.19968| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Entwicklung <strong>und</strong> Standder arbeitsmedizinischen Betreuungim Bereich der Lehrkräfte9 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


❙115. Deutscher Ärztetag - 2012Vorsorge geschieht mit den Mitteln der❙❙❙Primärprävention (Schadensverhütung),Sek<strong>und</strong>ärprävention (Früherkennung) <strong>und</strong>Tertiärprävention (berufliche Wiedereingliederung).❙❙auf salutogenetische <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsgerechte<strong>Arbeit</strong>sbedingungen (Verhältnisprävention) hinwirken,Beschäftigten befähigen, Verantwortung <strong>für</strong> ihreGes<strong>und</strong>heit zu übernehmen (Verhaltensprävention).10 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


115. Deutscher Ärztetag - 2012❙❙❙konsequent erforderlichen Gefährdungsbeurteilungennach § 5 des <strong>Arbeit</strong>sschutzgesetzes (ArbSchG) durchführen:–> Voraussetzung <strong>für</strong> effektive Präventionges<strong>und</strong>heitliche Prävention <strong>und</strong> betrieblicheGes<strong>und</strong>heitsförderung unter Leitung der <strong>Arbeit</strong>smedizin:-> um "Sicherung <strong>und</strong> Erhalt der Beschäftigungsfähigkeiterhobene Ges<strong>und</strong>heitsdaten unter Berücksichtigung derärztlichen Schweigepflicht zu behandeln-> keine Nachteile <strong>für</strong> Nichtteilnehmer bei betrieblichenProgrammen zur Ges<strong>und</strong>heitsförderung11 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


115. Deutscher Ärztetag - 2012❙Herausforderung <strong>für</strong> die <strong>Arbeit</strong>smedizin❙❙demografischen Wandel <strong>und</strong> damit die absehbareZunahme chronisch KrankerGezielte präventive Maßnahmen <strong>für</strong> ältereBeschäftigte <strong>und</strong> chronisch Kranke, um die längere,gesetzlich verankerte Lebensarbeitszeit zuermöglichen.12 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Fazit: 115. Deutsche Ärztetag❙Betriebsärzte „sind immer mehr gefragt … zumThema Ges<strong>und</strong>heit- der zentralen Herausforderung <strong>für</strong> die<strong>Arbeit</strong>swelt <strong>von</strong> morgen unter dendemografischen Veränderungen –❙❙❙❙❙kompetent zu informieren,bei betrieblichen Analysen <strong>und</strong> Lösungenmitzuwirken,Risiken zu erkennen,erkrankte Mitarbeiter frühzeitig zu beraten, diemedizinische Rehabilitation zu organisieren <strong>und</strong>das Thema Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>erhaltungbei Mitarbeitern <strong>und</strong> Unternehmen zu fördern.“Begründung zum Beschluss „Umsetzung des <strong>Arbeit</strong>sschutzgesetzes als Gr<strong>und</strong>lage derPrävention“auf dem 115. Deutschen Ärztetag vom 22. bis 25.Mai 201214 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Das Dresdner Modellschulbezogene Module❙❙❙schulbezogene Gefährdungsbeurteilung inkl.Dokumentation aller Gefährdungen u. Maßnahmenschulbezogene Beratung (SL, PersV, SchwbehV)❙❙❙❙❙❙❙❙❙❙<strong>Arbeit</strong>spsychologische Perspektiven<strong>Arbeit</strong>sorganisatorische Sachverhalte<strong>Arbeit</strong>sphysiologische Aspekte<strong>Arbeit</strong>shygieneErste HilfeKörperschutzmittelBetriebsanlagen, sanitären <strong>und</strong> sozialen EinrichtungenErgonomie<strong>Arbeit</strong>sablauf<strong>Arbeit</strong>szeit <strong>und</strong> PausenregelungUnterweisung des Kollegiums über Unfall- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahrensowie Maßnahmen zur Abwendung d. Gefahren15 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Das Dresdner Modellpersonenbezogene <strong>und</strong> weitere Module❙❙❙❙❙❙individ. Vorsorgeuntersuchung inkl. Bef<strong>und</strong>mitteilung❙❙❙❙❙Anamnese u. körperliche Untersuchungkardiovaskuläres Dispositionpsychologische Beanspruchungssituation inkl.Burnout- <strong>und</strong> Aufwand-Nutzen CharakteristikVorsorgeuntersuchungen nach ArbMedVVErstuntersuchung bei Berufsanfängernmedizinische <strong>und</strong> betriebliche Wiedereingliederung,Eingliederung, <strong>Arbeit</strong>splatzwechselarbeitsmedizinische Beratungen bei bestimmtenGefährdungen (z. B. Mutterschutz, )präventive Nutzung kurativer MöglichkeitenInformation der Leitungsebene(n)(ASA, Ges<strong>und</strong>heitsberichte usw.)wissenschaftliche Begleitung16 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Betriebliche Wiedereingliederung:DV-BEM SMK-LHPR-HSBV(L)❙Herausstellungsmerkmale1. <strong>Arbeit</strong>sunfähigkeit in der Summe oderandauernd noch nicht 6 Wochen erreicht hat,auf ihren Wunsch hin die Durchführung einerbetrieblichen Eingliederung in Anspruchnehmen können (Ziffer 2 Abs. 3 DV.BEM) <strong>und</strong>2. eine jährliche schulart- <strong>und</strong>schulartübergreifendegeschlechterdifferenzierte Berichtspflicht, diegesondert Schwerbehinderte <strong>und</strong> ihnengleichgestellte Menschen auszuweisen hat,3. nur wenige, zwingend erforderlicheUnterlagen17| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Betriebliche Wiedereingliederung:DV-BEM SMK-LHPR-HSBV(L)4. schulisches Integrationsteam❙❙Klärung ob Einleitung eines BEM-Verfahrenssinnvoll (positive Ges<strong>und</strong>heitsprognose)entscheidet wer Erstkontakt aufnimmt5. ständige Integrationsteam❙ <strong>für</strong> Schulleiter zuständig❙ <strong>für</strong> alle offen6. Merkblatt mit Maßnahmenkatalog7. Einbeziehung des <strong>Arbeit</strong>smediziners, als denFachmann hinsichtlich betrieblicher Belastung<strong>und</strong> persönlicher Leistungsfähigkeit18| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


digitale Erfassungsmaske I❙Gr<strong>und</strong>daten:19| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


digitale Erfassungsmaske II❙Maßnahmen:<strong>Arbeit</strong>sorganisation, <strong>Arbeit</strong>sräume, <strong>Arbeit</strong>smittel20| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


digitale Erfassungsmaske III❙Maßnahmen:<strong>Arbeit</strong>szeit, weitere Maßnahmen, weitere Fragen21| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


❙Auswertung Igeschlechterdifferenziert, Handicap-ausweisend,22| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


❙Auswertung IIschulartbezogen23| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


❙Auswertung IIIregional-differenziert24| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


❙Auswertung math.-statistischstatistische Effekte evaluierend25| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


❙Auswertung math.-statistischLangzeiterkrankungen, Auswertegespräche26| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Auswertung: math.-statistisch❙BEM-Verfahren27| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Auswertung math.-statistisch❙Regional- <strong>und</strong> Schulartvergleich28| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Ermittlung der 6 Wochenfrist❙mit Erfassung des Bezügeformular A14Übermittlung an arbeitsmedizinisches Betreungsprogramm <strong>und</strong>Mitteilung der 6 Wochenfrist ans Schulportal29| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


❙arbeitsmedizinisches <strong>und</strong>sicherheitstechnisches Betreuungs- <strong>und</strong>AbrechnungsprogrammErfassung aller Schulen – Stammdaten aus Schuldatenbank30| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


❙arbeitsmedizinisches <strong>und</strong>sicherheitstechnisches Betreuungs- <strong>und</strong>AbrechnungsprogrammInformationspool <strong>für</strong> alle BA <strong>und</strong> Sifa31| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


arbeitsmedizinisches <strong>und</strong>sicherheitstechnisches Betreuungs<strong>und</strong>AbrechnungsprogrammLeistungsnachweisProgramm32 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


arbeitsmedizinisches <strong>und</strong>sicherheitstechnisches Betreuungs<strong>und</strong>Abrechnungsprogrammschulbezogene Leistungenpersonenenbezogene Leistungen33 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


arbeitsmedizinisches <strong>und</strong>sicherheitstechnisches Betreuungs<strong>und</strong>AbrechnungsprogrammRechnung34 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


arbeitsmedizinisches <strong>und</strong>sicherheitstechnisches Betreuungs- <strong>und</strong>Abrechnungsprogramm❙Erfassung Infrastruktur der Schule35| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


arbeitsmedizinisches <strong>und</strong>sicherheitstechnisches Betreuungs- <strong>und</strong>Abrechnungsprogramm❙Erfassung Infrastruktur der Schule inkl.Bilder36| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


arbeitsmedizinisches <strong>und</strong>sicherheitstechnisches Betreuungs- <strong>und</strong>Abrechnungsprogramm❙Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung37| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


arbeitsmedizinisches <strong>und</strong>sicherheitstechnisches Betreuungs- <strong>und</strong>Abrechnungsprogramm❙Gefährdungsbeurteilung nach Risiko, Raum <strong>und</strong> Verantwortlichkeit38| 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>


Schulleiter, Personalvertretung,Schwerbehindertenvertretung, Schulaufsicht:Sicherheitstechnische Dokumentation im Schulportal39 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


Informationzum Umgang mit siteDokuEintragAusführungen40 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


Unfallanzeigen Schüler / Lehrer /andere Pers. (Sorgeberechtigte)ohne BeamteStammdatenUnfalldaten41 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


Unfallanzeigen Sifa / BAschulbezogenSifa-bezogen42 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


Unfallanzeigeim Programm Sifa <strong>und</strong> BAAngabe zum VerletzenAngabe zum Unfall43 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


Unfallanzeigeim Programm Sifa/BAWeitere AngabeStatistik /Verlaufsdaten44 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


Unfallanzeigen:Statistik Schulportal45 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


Luftraum-Hygiene46 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


<strong>von</strong> der Lüftungsampel –zum Lüftungsplan47 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


Lärmampel – in Gr<strong>und</strong>schulen48 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


Allgemein: Lernen <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit49 | 4. September 2013 | LGGS, Harald <strong>Onischka</strong>


❙ Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit!50 | 18. September 2013 Harald <strong>Onischka</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!