13.07.2015 Aufrufe

Veröffentlichungen - Christoph Asmuth

Veröffentlichungen - Christoph Asmuth

Veröffentlichungen - Christoph Asmuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>SB8(Hg.) ASMUTH, CHRISTOPH – POSER, HANS, Evolution. Modell – Methode – Paradigma.Königshausen & Neumann: Würzburg 2007.SB7 (Hg.) ASMUTH, CHRISTOPH – METZ, WILHELM, Die Sittenlehre J. G. Fichtes. 1798 – 1812.(Fichte-Studien; Bd. 27) 2006.SB6SB5SB4SB3SB2SB1(Hg.) POSER, HANS – ASMUTH, CHRISTOPH – GOLDENBAUM, URSULA – LI, WENCHAO,VII. Internationaler Leibniz-Kongreß 10.-14.9.2001. Nihil sine ratione. Mensch, Naturund Technik im Wirken von G. W. Leibniz. Nachtragsband. Berlin 2002.(Hg.) POSER, HANS – ASMUTH, CHRISTOPH – GOLDENBAUM, URSULA – LI, WENCHAO,VII. Internationaler Leibniz-Kongreß Berlin, 10.-14.9.2001. Nihil sine ratione. Mensch,Natur und Technik im Wirken von G. W. Leibniz. 3 Bde. Berlin 2001.(Hg.) ASMUTH, CHRISTOPH – DENKER, ALFRED – VATER, MICHAEL, Schelling – ZwischenFichte und Hegel. (Bochumer Studien zur Philosophie) Grüner/Benjamins: Amsterdam2000.(Hg.) ASMUTH, CHRISTOPH – SCHOLTZ, GUNTER – STAMMKÖTTER, FRANZ-BERNHARD,Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang. Zum Wechselverhältnis von Musikund Philosophie. Campus: Frankfurt a.M. 1999.Tagungsbericht: Musiktheorie 13 (1998), H. 1, S. 75-78; Rezension: Paratexte 1 (2000), H. 2, S. 495-497(Hg.) ASMUTH, CHRISTOPH – GLAUNER, FRIEDRICH – MOJSISCH, BURKHARD, Die Grenzender Sprache. Sprachimmanenz – Sprachtranszendenz. Grüner/Benjamins: Amsterdam1998.(Hg.) Sein – Reflexion – Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes. (BochumerStudien zur Philosophie; 25) Grüner/Benjamins: Amsterdam 1997.Rezensionen: Tijdschrift voor Filosofie (1998), Nr. 4, S. 761f. (L. de Vos) * Philosophisches Jahrbuch 107(2000), 241-243 (Holger Zaborowski, Oxford)EditionenE2E1Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Ausgewählte Werke. Mit biographischer Einleitung, erläuterndenErklärungen und wissenschaftlichem Kommentar herausgegeben vonCHRISTOPH ASMUTH, Stuttgart-Bad Cannstatt, in VorbereitungSein, Bewußtsein und Liebe. Johann Gottlieb Fichtes Anweisung zum seligen Leben. Herausgegeben,erläutert und mit einer Einleitung versehen von CHRISTOPH ASMUTH. (excerptaclassica); Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung: Mainz 2000.Reihen9


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>A90 „Image de l’image de l’image chez Fichte : une théorie radicalement constructiviste del’image”. In: (Hg.) Dumont, Augustin – Wiame, Aline: Image et philosophie : les usagesconceptuels de l’image, [Franz. Übers. v. A. Dumont von A 74] vorauss. 2012-2013.A89A88A87A86A85„Fleisch. Von der Transsubstantiation zum In-vitro-Fleisch.“ In: (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong>– Bisol, Benedetta, Natürlichkeit und Künstlichkeit: Translating Doping. Vorauss.2012„Das paradoxe Individuum: Probleme des methodischen Individualismus“. In: BiologischeModelle und ihre ethischen Implikationen: Translating Doping (Hg.) Grüneberg,Patrick. (Brennpunkt Doping; 3) Bielefeld 2012, S. 195-206„Homo ludens oder homo laborans. Menschenbilder im Konflikt”. In: Biologische Modelleund ihre ethischen Implikationen: Translating Doping (Hg.) Grüneberg, Patrick.(Brennpunkt Doping; 3) Bielefeld 2012, S. 15-33„‚Da haben wir es ja, was wir wollen‘. Vom Suchen und Finden philosophischer Vorläufer:Meister Eckhart und seine Wiederkehr bei Fichte und Hegel.“ In: Beiheft zum Meister-Eckhart-Jahrbuch.(Hg.) Quero-Sánchez, Andrés. Vorauss. 2012„J. G. Fichte und das Johannes-Evangelium.“ In: Le témoin dans la tradition Johannique.(Hg.) Casteigt, Julie. Toulouse vorauss. 2012A84 <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> – Grüneberg, Patrick: „Einleitung.“ In: Subjekt und Gehirn –Mensch und Natur. (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> – Grüneberg, Patrick (Kultur – System –Geschichte; 2) Würzburg 2011, S. 1-8.A83A82A81„Die Werte des Sports und der rigorose Kampf gegen Doping.“ In: Auf die Plätze. Sportund Gesellschaft. Herausgegeben von Katarina Matiasek, Klaus Vogel und SusanneWernsing für das Deutsche Hygiene-Museum. Göttingen 2011, S. 109-115.„Der Staat und die Sittlichkeit.“ In: Der Staat als Mittel zum Zweck. Fichte über Freiheit,Recht und Gesetz. (Hg.) Zöller, Günter. (Staatsverständnisse; 39) Mannheim 2011, S. 91-109.„Vom Athleten zum Mutanten? Gendoping und die Zukunft des Sports.“ In: Gen-ethischerInformationsdienst, Nr. 202, Oktober 2010, S.11-13A80 <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> – Bisol, Benedetta – Grüneberg, Patrick: „Modelle und Grenzen derLeistungssteigerung im Sport: Enhancement, Doping, Therapie aus philosophischerSicht.“ In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 51 (2010), H. 2, 8-43A79A78„Philosophie und Religion in der Auseinandersetzung zwischen Schelling und Fichte.“In: Schellings philosophische Theologie. (Hg.) Hühn, Lore – Oesterreich, Peter L. Vorauss.2012„Fichte in Berlin.“ In: Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um 1800 (Hg.)Baillot, Anne. Berlin 2011, S. 131-149.12


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>A77A76A75A74„Zur Theorie des Dialogs bei Karl Wilhelm Ferdinand Solger.“ In: Karl Solger und dieBerliner Universität um 1810. Idealistische Forschung und Lehre, Hochschulpolitik undintellektuelle Netzwerke. (Hg.) Baillot, Anne – Galland-Szymkowiak, Mildred. Vorauss.2012„Fichte und das Absolute. Ein grundlegendes Missverständnis der späten WissenschaftslehrenJ. G. Fichtes.“ In: Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus.(Hg.) Ficara, Elena. Würzburg 2011, S. 315-327.„Grund – Tiefe – Ungrund. Überlegungen zur Begründungsproblematik im Anschlussan Schellings Freiheitsschrift“. In: Handlung und Geschichte: das Problem der menschlichenFreiheit. (Hg.) Ferrer, Diogo. Vorauss. 2012„Bild des Bildes des Bildes: Fichtes radikal konstruktivistische Bildtheorie“. In: Das Bildals Denkfigur. (Hg) Neuber, Simone – Veressov, Roman. München 2010, S. 153-165.A73 „Einleitung“. In: Was ist Doping? (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> (Brennpunkt Doping; 1)Bielefeld 2010, 7-11A72„Dopingdefinitionen – von der Moral zum Recht“, in: Was ist Doping? (Hg.) <strong>Asmuth</strong>,<strong>Christoph</strong> (Brennpunkt Doping; 1) Bielefeld 2010, 13-32.A 71 „Praktische Aporien des Dopings“, in: In: Was ist Doping? (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong>(Brennpunkt Doping; 1) Bielefeld 2010, 93-116A70A69A68„‚Das Wesen als Reflexion in ihm selbst‘ – Fichte in Hegels Wesenslogik“, in: Von Hegelzur philosophischen Anthropologie. Gedenkband für Christa Hackenesch. (Hg.)Wunsch, Matthias. Würzburg 2012, S. 73-85.„Die Bedeutung J. G. Fichtes für eine Theorie der Bildlichkeit“, in: Bild, Bildung, Einbildungbei Fichte. (Fichte-Studien; Bd. 39) (Hg.) Kunes, Jan – Schnell, Alexander. Amsterdamvorauss. 2012„Selbsthabe und Selbstsein. Possessivität und Performanz des Körperlichen“, in: Bezügedes Selbst. (Hg.) Balsemão Pires, Edmundo – Nonnenmacher, Burkhard – Stefan Büttner-vonStülpnagel. Coimbra 2010, S. 15-33.A66 „Dopingdefinitionen – von der Moral zum Recht“ (2009). In: http://www.translatingdoping.de/content/medien/Dopingdefinitionen.pdfA65 „Pluralismus und Pluralität. Goodman, Cassirer, Fichte“, in: Westinik (Ufa) 2008, S. 118-133 [gekürzte Fassung von A54]A64A63„Nichts – Sein – Nichts. Überbietung und Kritik“, in: Nichts – Negation – Nihilismus.Die europäische Moderne als Erkenntnis und Erfahrung des Nichts. (Hg.) Binkelmann,<strong>Christoph</strong> – Bertinetto, Alessandro. Frankfurt a. M. 2010, S. 19-30.„Philosophie des Absoluten? Die späte Wissenschaftslehre Fichtes als Theorie der Perspektive“,in: Fichtes späte Wissenschaftslehre (Beiträge zur Internationalen J.-G.-Fichte-13


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>A62A61Konferenz Russische Christliche Humanitärakademie St. Petersburg, 27-28.11.2008).(Hg.) Russische Christliche Humanitärakademie. St. Petersburg vorauss. 2012„Der Empirismus und die kritische Philosophie Kants. Zur zweiten „Stellung des Gedankenszur Objektivität“ im enzyklopädischen Vorbegriff der spekulativen Logik“, in:Der Vorbegriff aus Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse(1830). (Hg.) Sell, Annette. (Interpretationen und Quellen; 2). 2010, S. 144-165.„Letzte Kreuzungen: Fichte liest Schelling – Schelling liest Fichte“, in: Fichte-Schelling:Lectures croisées – Gekreuzte Lektüren. (Hg.) Mildred Galland-Szymkowiak – MaximeChédin – Michael Bastian Weiß. (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie;17) Würzburg 2010, S. 175-187.A60 „Negativity. Hegel’s Solution to the Question of Philosophical System in the Preface tothe Phenomenology of Mind”, in: Still Reading Hegel: after 200 years of the Phenomenologyof Spirit. (Hg.) Pires, Edmundo Balsemão. Coimbra 2009, S. 53-73 [Übersetzung vonA56]A59A58A57A56A55„Von ‚Seichtigkeit’ und ‚Pedanterie’: Popularität und Öffentlichkeit in der Philosophiezwischen Kant und Hegel“, in: Der Wandel des Verhältnisses von Philosophie und Öffentlichkeitvom ausgehenden 17. zum beginnenden 19. Jahrhundert. (Hg.) Poser, Hans –Roldan, Concha. (in Vorb.)„Was bedeutet Musik? Eine kritische Untersuchung musikalischer Referenz“, in: Musik-Konzepte. Neue Folge (edition text+kritik XI/2007). Sonderband: Musikphilosophie.(Hg.) Tadday, Ulrich. München 2007, S. 70-86„Einleitung“, in: Transzendentalphilosophie und Person. Leiblichkeit – Interpersonalität– Anerkennung. (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong>. Bielefeld 2007, S. 11-21„Negativität. Hegels Lösung der Systemfrage in der Vorrede der Phänomenologie desGeistes“, in: Synthesis philosophica 22/1 (2007), 19-32„Mehr Aufklärung! Leibniz – Technik – Medientheorie. Hans Poser zum 70. Geburtstag!,in: Der Philosoph Hans Poser. Eine Festschrift zu seinem 70. Geburtstag. (Hg.) Lewendoski,Alexandra. Berlin 2007, S. 10-17A54 „Wie viele Welten braucht die Welt? Goodman, Cassirer, Fichte“, in: Fichte-Studien 35(2010), S. 63-83A53A52A51„Moral – Sitte – Utopie. Hegel über Platons Politeia“, in: Hegel-Jahrbuch. Hegels politischePhilosophie. Zweiter Teil. Berlin 2009, S. 50-55.„La philosophie transcendantale de Fichte issue de Kant, ou: de la théorie du jugement àla théorie de la conscience“, in: Fichte. (Hg.) Jean-<strong>Christoph</strong>e Goddard. (Le Cahiersd’Histoire de la Philosophie). Le edition du Cerf: Paris vorauss. 2011„[Die Wissenschaftslehre 1807] 3.-7. Vorlesung: Sein, Leben oder absolutes Ich“, in: DieWissenschaftslehre von 1807. „Die Königsberger“ von Johann Gottlieb Fichte. Eine koope-14


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>A50A49rative Interpretation. (Hg.) Girndt, Helmut – Rivera de Rosales, Jacinto. [= Fichte-Studien;26] Amsterdam/New York 2006, S. 73-76„Prełom transcendentalny w filosofii Kanta“, in: 200 lat z filozofią Kanta. Warszawa2006, S. 87-96. [Neuabdruck von A25]„Logik, Sprache, Wissenschaftslehre. Jena (1794) – Erlangen (1805) – Berlin (1812)“, in:Fichte in Erlangen. (Hg.) Gerten, Martin. Fichte-Studien. Amsterdam 2009, S. 325-341A48 „Einleitung“, in: Evolution. Modell – Methode – Paradigma. (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> –Poser, Hans. Königshausen & Neumann: Würzburg 2007, S. 7-12A47A46„Wie das Subjekt aufs Fahrrad kommt“, in: Fahrrad – Person – Organismus. Zur Bedeutungtechnischer, philosophischer und sozialwissenschaftlicher Konstruktionen in ihrerBeziehung zur Körperlichkeit des Menschen. (Hg.) Stache, Antje. Frankfurt a. M. 2007, S.79-95„Tun, Hören, Sagen. Performanz und Diskursivität bei J. G. Fichte,“ in: LiterarischeDarstellungsformen der Philosophie im Umfeld von Romantik und Deutschem Idealismus.(Hg.) Bowman, Brady. Paderborn 2007, S. 77-93A45 „Die Als-Struktur des Bildes“, in: IMAGE. Journal of Interdisciplinary Image Science 3(2006) [http://www.bildwissenschaft.org/VIB/journal/]A44A43A42A41„Philosophie des Anfangs – Meister Eckhart und Hegel“, in: Deutsch-Georgische PhilosophischeZeitschrift. (in Vorb.)„Bild und Medium. Bildtheorie – Medienphilosophie“, in: Mitte. Philosophische, medientheoretischeund ästhetische Konzepte (Philosophisch-literarische Reflexionen; 8)(Hg.) Röttgers, Kurt – Schmitz-Emans, Monika. Essen 2006, S. 59-74„Authentizität und Konstruktion. Körperbegriffe zwischen historischer Relativität undunmittelbarer Gegenwärtigkeit“, in: Das Harte und das Weiche. Körper – Erfahrung –Konstruktion. (Hg.) Stache, Antje. Bielefeld 2006, S. 119-142„Fichtes Theorem der Nicht-Folge: Der Anfang transzendentaler Freiheit“, in: Fichte-Studien: Fichtes Wissenschaftslehre von 1805. (Hg.) Gerten, Michael. Amsterdam 2009, S.49-66.A40 „Von der Urteilstheorie zur Bewusstseinstheorie. Die Entgrenzung der Transzendentalphilosophie“,in: Kant und Fichte – Fichte und Kant. Fichte-Studien; Bd. 33 (Hg.) <strong>Asmuth</strong>,<strong>Christoph</strong>. Amsterdam 2009, S. 221-249.A39„‚Horizontale Reihe’ – ‚perpendikuläre Reihe’. Die 11. Vorlesung der Wissenschaftslehre1804/2 und die beiden Denkfiguren der Fichteschen Wissenschaftslehre“, in: L’être et lephénomène. Sein und Erscheinung. J. G. Fichtes Wissenschaftslehre (1804). (Hg.) Goddard,Jean-<strong>Christoph</strong>e – Schnell, Alexander. (Bibliothèque d’histoire Vrin 2009, S. 53-7115


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>A38 „Das Denken leben. Zur Kraft des Spekulativen bei Hegel“, in: Hegel-Jahrbuch 2007:Das Leben denken, Bd. 2. (Hg.) Arndt, Andreas –Fischbach, Franck –Cruysberghs, Paul–Przylebski, Andrzej, Berlin 2007, S. 252-257A37 „Produktives Nicht-Verstehen“, in: (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> – Roldán, Concha –Wagner, Astrid, Harmonie, Toleranz, kulturelle Vielfalt. Aufklärerische Grundideenvon Leibniz bis zur Gegenwart (Kultur – System – Geschichte; 5) Würzburg: Königshausen& Neumann vorauss. 2011A36A35A34A33A32„Philosophie und Religion und der Platonismus“, in: F.W.J. Schelling. Philosophie undReligion. Text und Interpretation. (Hg.) Denker, Alfred – Zaborowski, Holger. Freiburg2008, S. 98-107.„Das Verhältnis von Philosophie und Religion zur Religionsphilosophie Fichtes“, in:F.W.J. Schelling Philosophie und Religion. Text und Interpretation. (Hg.) Denker, Alfred– Zaborowski, Holger. Freiburg 2008, S. 43-154.„Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an FichtesSpätphilosophie“, in: Grund- und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk. (Hg.) Zöller,Günter – von Manz, Hans Georg. (Fichte-Studien 31) Amsterdam/New York 2007, S. 45-58„Religion, Revolution und transzendentale Reflexion. J. G. Fichtes Berliner Religionsphilosophie“,in: Fichte in Berlin. Spekulative Ansätze einer Philosophie der Praxis, hrsg.von Ursula Baumann, Hannover-Laatzen: Wehrhahn Verlag, 2006, S. 73 – 91„Realismus und Idealismus oder: Werden philosophische Probleme entschieden?“, in:Prolegomena (Zagreb) 7 (2007), H. 2, S. 203-221A 31 „Prästabilierte Harmonie und System der Geisterwelt. Leibniz und Fichte“, in: (Hg.)<strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> – Roldán, Concha – Wagner, Astrid, Harmonie, Toleranz, kulturelleVielfalt. Aufklärerische Grundideen von Leibniz bis zur Gegenwart (Kultur – System –Geschichte; 5) Würzburg: Königshausen & Neumann vorauss. 2011A30A29A28A27„Bild – Negation – Kreativität“, in: Kreativität. XX. Kongress für Philosophie. (Hg.) Abel,Günter. Bd. 2, Berlin 2005, S. 193-204„Sprawedliwost i graschdanskaja swoboda: Platon, Fichte i problema sprawedliwogo gosudarstwa(Gerechtigkeit und bürgerliche Freiheit. Platon, Fichte und das Problem desgerechten Staates)“, in: Westinik (Ufa) 2005, Nr. 23/24, S. 110-116„‚Das Schweben ist der Quell aller Realität’. Platner, Fichte, Schlegel und Novalis überdie produktive Einbildungskraft“, in: e-Journal Philosophie der Psychologie 2005, H. 2,15 S. Elektronisches Dokument. http://www.jp.philo.at/texte/<strong>Asmuth</strong>C1.pdf. [seit 2005][digitale Fassung von A24]„‚Reflexions-Aberglaube’. Hegels Kritik an der Transzendentalphilosophie Fichtes“, in:Hegel-Jahrbuch 2005. Glauben und Wissen. Teil 3. (Hg.) Arndt, Andreas – Bal, Karol –Ottmann, Henning. Berlin 2005, S. 228-23316


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>A26A25A24A23A22A21„Denklandschaften“, in: Landschaft gesehen, beschrieben, erlebt. (Philosophisch-literarischeReflexionen; 7) (Hg.) Röttgers, Kurt – Schmitz-Emans, Monika. Essen 2005, S. 19-29„Prełom transcendentalny w filosofii Kanta“, in: Przeglad Filozoficzny – Nowa Seria(Warschau) 13 (2004), Nr. 4 (52), S. 77-86„‚Das Schweben ist der Quell aller Realität’. Platner, Fichte, Schlegel, Novalis und dieproduktive Einbildungskraft“, in: System and Context. Early Romantic and Early IdealisticConstellations/System und Kontext. Frühromantische und Frühidealistische Konstellationen.(Hg.) Ahlers, Rolf. New Athenaeum/Neues Athenaeum, New York/Toronto 7(2004). S. 349-374„Vernünftige Engel – Intelligenzen. Naturphilosophie und praktische Vernunft“, in: Engelin der Literatur-, Philosophie- und Kulturgeschichte. (Philosophisch-literarische Reflexionen;6) (Hg.) Röttgers, Kurt – Schmitz-Emans, Monika. Essen 2004, S. 74-88„Eine implizite Platon-Rezeption bei Fichte: Die Theorie des Gesichts“, in: Platonismusim Idealismus. Die platonische Tradition in der klassischen deutschen Philosophie. (Hg)Mojsisch, Burkhard – Summerell, Orrin F. München/Leipzig 2003, S. 59-76„The Genesis of Genesis. The Idea of Development in Hegel's ‘Phenomenology of Spirit’and Its Development“, in: Hegel's ‘Phenomenology of Spirit’. New Critical Essays. (Ed.)Denker, Alfred – Vater, Michael. Humanity Books; Amhurst, NY 2003, S. 315-331. [Engl.Übers. von A11]A20 „Metaphysik und Historie bei J. G. Fichte“, in: Fichte-Studien 23 (2003), 145-158A19 „‚... das sind Fragen, um die der Mathematiker gerne seine ganze Wissenschaft gäbe ...’ –Kant und das Problem des Weltanfangs, in: Anfänge und Übergänge. (PhilosophischliterarischeReflexionen; 5) (Hg.) Schmitz-Emans, Monika – Röttgers, Kurt. Essen 2003,S. 69-83A18A17A16„Transzendentalnij pereworot Kanta i Fichti i ego snatschenije dlja sowremennogo Philosophstwowanija“[Die transzendentale Wende bei Kant und Fichte und ihre Bedeutungfür das gegenwärtige Philosophieren], in: Philosophskaja Misl. Baschkirskij GosudarstwenijUniversitet, Ufa No 1-2, 2002, S. 179-186„Die Dynamik der Vernunft und der Reichtum der Gehalte. Hegels Position in der Vorredezur ‚Phänomenologie des Geistes’“, in: Hegel-Jahrbuch 2001: Phänomenologie desGeistes. 1.Teil. (Hg.) Arndt, Andreas – Bal, Karol – Ottmann, Henning. Berlin 2002, S.34-40„Natur als Objekt – Natur als Subjekt. Der Wandel des Naturbegriffs bei Fichte undSchelling“, in: Neuzeitliches Denken. Festschrift für Hans Poser zum 65. Geburtstag. (Hg.)Abel, Günter – Engfer, Hans-Jürgen – Hubig, <strong>Christoph</strong>. Berlin/New York 2002, S. 305-32117


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>A15 Übers. in georgischer Sprache von A8, in: Philosophische Reflexionen (Tbilissi) 2 (2002),S. 247-262A14A13A12A11A10A9A8A7A6A5A4A3„Leibniz – Identität und Individualität im Denken F. W. J. Schellings“, in: VII. InternationalerLeibniz-Kongreß 10.-14.9.2001. Nihil sine ratione. Mensch, Natur und Technik imWirken von G. W. Leibniz. Nachtragsband. (Hg.) Poser, Hans – <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> –Goldenbaum, Ursula – Li, Wenchao. Berlin 2002, S. 135-141„Von der Kritik zur Metaphysik. Der transzendentalphilosophische Wendepunkt Kantsund dessen Wende bei Fichte“, in: Umbrüche. Historische Wendepunkte der Philosophievon der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Kurt Flasch zu seinem 70. Geburtstag.(Hg.) Kahnert, Klaus – Mojsisch, Burkhard. Amsterdam/Philadelphia 2001, S. 167-187„Die Begründung falscher Rede. Platon und Protagoras“, in: „Dichter lügen“. (Philosophisch-literarischeReflexionen; 3) (Hg.) Schmitz-Emans, Monika – Röttgers, Kurt. Essen2001, S. 89-106„A Génese da Génese. A Noção de 'Desenvolvimento' na 'Fenomenologia do Espírito' deHegel e o seu Desenvolvimento“, in: Revista Filosofica de Coimbra 18 (2000), S. 309-323„Anfang und Form der Philosophie. Überlegungen zu Fichte, Schelling und Hegel“, in:Schelling: Zwischen Fichte und Hegel. (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> – Denker, Alfred – Vater,Michael. Amsterdam 2000, S. 403-417. [A5 in Deutsch]„Fichtes Theorie des Ich in der Königsberger Wissenschaftslehre von 1807“, in: Fichte-Studien 17 (2000): Spätphilosophie, S. 269-282„..., sô wonete der mensche in der wüestunge...“ Meister Eckharts philosophischer Begriffder Wüste“, in: Was ist eine Wüste? Interdisziplinäre Annäherungen an einen interkulturellenTopos. (Hg.) Lindemann, Uwe. Würzburg 2000, S. 111-125„Hegel und der Anfang der Wissenschaft“, in: Die Grenzen der Sprache. Sprachimmanenz– Sprachtranszendenz. (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> – Glauner, Friedrich – Mojsisch,Burkhard. Amsterdam 1999, S. 175-202„Musik als Metaphysik. Platonische Idee, Kunst und Musik bei Arthur Schopenhauer“,in: Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang. Zum Wechselverhältnis von Musikund Philosophie. (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong> – Scholtz, Gunter – Stammkötter, Franz-Bernhard. Frankfurt a.M. 1999, S. 111-125Começo e Forma da Filosofia. Reflexoes sobre Fichte, Schelling e Hegel, in: RevistaFilosofica de Coimbra 13 (1998), S. 55-70„Die Lehre vom Bild in der Wissenstheorie Johann Gottlieb Fichtes“, in: Sein – Reflexion– Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes. (Hg.) <strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong>.(Bochumer Studien zur Philosophie) Amsterdam 1997, S. 255-284„Fichte: Ein streitbarer Philosoph. Biographische Annäherungen an sein Denken“, in:Sein – Reflexion – Freiheit. Aspekte der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes. (Hg.) <strong>Asmuth</strong>,<strong>Christoph</strong>. (Bochumer Studien zur Philosophie; 25) Amsterdam 1997, S. 3-3018


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>A2A1„Wissenschaft und Religion. Perspektivität und Absolutes in der Philosophie JohannGottlieb Fichtes“, in: Fichte-Studien 8 (1995), S. 1-19„Meister Eckharts Buch der göttlichen Tröstung“, in: Albertus Magnus und der Albertismus.Deutsche philosophische Kultur des Mittelalters. (Hg.) Hoenen, Maarten J.F.M. – deLibera, Alain. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters. XLVIII). Leiden/NewYork/Köln 1995, S. 189-205RezensionenR14R13R12R11QUERO-SÁNCHEZ, ANDRÉS, Sein als Freiheit. Die idealistische Metaphysik Meister Eckhartsund Johann Gottlieb Fichtes. Freiburg/München 2004, in: Die Wissenschaftslehrevon 1807. „Die Königsberger“ von Johann Gottlieb Fichte. Eine kooperative Interpretation.(Hg.) Girndt, Helmut – Rivera de Rosales, Jacinto. [= Fichte-Studien; 26]Amsterdam/New York 2006, S. 73-76CEMING, KATHARINA, Mystik und Ethik bei Meister Eckhart und Johann Gottlieb Fichte.Frankfurt a.M. 1999, in: Fichte-Studien 19 (2002), S. 238-243KAHNERT, KLAUS, Entmachtung der Zeichen? Augustin über Sprache. (Bochumer Studienzur Philosophie; 29) Amsterdam u.a. 2000, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 41(2002), H. 1, S. 14SCHERB, JÜRGEN LUDWIG, Anselms philosophische Theologie. Programm – Durchführung– Grundlagen. Stuttgart 2000, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 41 (2002),H. 1, S. 8-9R10 RIEDEL, CHRISTOPH A., Zur Personalisation des Vollzuges der Wissenschaftslehre J. G.Fichtes. Die systematische Funktion des Begriffes „Hiatus irrationalis“ in den Vorlesungenzur Wissenschaftslehre in den Jahren 1804/05. Stuttgart 1999, in: WissenschaftlicherLiteraturanzeiger 40 (2001), H.2, S. 5R9R7R6FALKENBURG, BRIGITTE, Kants Kosmologie. Die wissenschaftliche Revolution der Naturphilosophieim 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2000, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger40 (2001), H. 1, S. 5BRACHTENDORF, JOHANNES, Die Struktur des menschlichen Geistes nach Augustinus.Selbstreflexion und Erkenntnis Gottes in „De Trinitate“. Hamburg 2000, in: WissenschaftlicherLiteraturanzeiger 40 (2001), H. 1, S. 9OLIVER R. SCHOLZ, Verstehen und Rationalität. Untersuchungen zu den Grundlagenvon Hermeneutik und Sprachphilosophie. Frankfurt a.M. 1999, in: WissenschaftlicherLiteraturanzeiger 39 (2000), H. 2, S. 5f.19


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>R5R4R3R2R1WILDFEUER, ARMIN G., Praktische Vernunft und System. EntwicklungsgeschichtlicheUntersuchungen zur ursprünglichen Kant-Rezeption Johann Gottlieb Fichtes. (Spekulationund Erfahrung; II, 40) Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger39 (2000), H. 1, S. 11Platon im Kontext. Sämtliche Werke auf CD-ROM – Fichte im Kontext. Werke auf CD-ROM, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 4 (1999), S. 249-251WINKLER, NORBERT, Meister Eckhart zur Einführung. (Zur Einführung; 144) Hamburg1997, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 4 (1999), S. 263-267SCHMID, DIRK, Religion und Christentum in Fichtes Spätphilosophie 1810-1813. Diss. Kiel1994. Berlin/New York 1995, in: Fichte-Studien 14 (1998), S. 227-234KAMPMANN, IRMGARD, Ihr sollt der Sohn selber sein! Eine fundamentaltheologische Studiezur Soteriologie Meister Eckharts. (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII; Bd.579) Diss. Bochum 1993. Frankfurt a.M. u.a. 1996, in: Bochumer Jahrbuch für Antike undMittelalter 1 (1996), S. 257-262LexikonartikelL21L20L19L18L17J.G. Fichte, Die Bestimmung des Menschen, in: Kleines Werklexikon der philosophischenWerke. Kröner, Stuttgart vorauss. 2012J.G. Fichte, Die Wissenschaftslehre, 2. Vortrag im Jahre 1804, in: Kleines Werklexikonder philosophischen Werke. Kröner, Stuttgart vorauss. 2012F.W.J. Schelling, in: Philosophenlexikon. (Hg.) Jordan, Stefan – Mojsisch, Burkhard. Reclam,Stuttgart 2009, 483-486.Artikel: Kausalität, in: Philosophie. (Hg.) Prechtl, Peter. Stuttgart/Weimar 2005. [Wiederabdruckvon L17]Artikel: Bestimmung, Indifferenz, Kausalgesetz, Kausalität, Kausalprinzip, Korrelationalität,Mannigfaltigkeit, Methodologie, Mitte, Negation, Perspektive, Perspektivismus,Resultat, Setzen, Übergehen, Vermittlung, Vielheit, in: Metzler-Philosophie-Lexikon: Begriffeund Definitionen. (Hg.) PRECHTL, PETER – BURKARD, FRANZ-PETER. 2., überarbeiteteAuflage. Stuttgart/Weimar 1999L16 J.G. Fichte, in: Großes Lexikon der philosophischen Werke. Kröner, Stuttgart 1999L15J.G. Fichte, Die Anweisung zum seeligen Leben, in: Großes Lexikon der philosophischenWerke. Kröner, Stuttgart 199920


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>L14L13L12L11L10L9L8L7L6L5L4L3L2J.G. Fichte, Die Bestimmung des Menschen, in: Großes Lexikon der philosophischenWerke. Kröner, Stuttgart 1999J.G. Fichte, Der geschloßne Handelsstaat, in: Großes Lexikon der philosophischen Werke.Kröner, Stuttgart 1999J.G. Fichte, Reden an die deutsche Nation, in: Großes Lexikon der philosophischen Werke.Kröner, Stuttgart 1999J.G. Fichte, Die Wissenschaftslehre, 2. Vortrag im Jahre 1804, in: Großes Lexikon derphilosophischen Werke. Kröner, Stuttgart 1999Anselm von Canterbury, Cur Deus homo, in: Lexikon der theologischen Werke. Kröner,Stuttgart 2003Anselm von Canterbury, De incarnatione verbi, in: Lexikon der theologischen Werke.Kröner, Stuttgart 2003Anselm von Canterbury, De libertate arbitrii, in: Lexikon der theologischen Werke. Kröner,Stuttgart 2003Anselm von Canterbury, De veritate, in: Lexikon der theologischen Werke. Kröner, Stuttgart2003Anselm von Canterbury, Monologion, in: Lexikon der theologischen Werke. Kröner,Stuttgart 2003Anselm von Canterbury, Proslogion, in: Lexikon der theologischen Werke. Kröner, Stuttgart2003Meister Eckhart, Das Buch der göttlichen Tröstung, in: Lexikon der theologischen Werke.Kröner, Stuttgart 2003Meister Eckhart, Opus tripartitum, in: Lexikon der theologischen Werke. Kröner, Stuttgart2003Meister Eckhart, Deutsche Predigten, in: Lexikon der theologischen Werke. Kröner,Stuttgart 200321


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>L1Heinrich Seuse, Das Buch der Wahrheit, in: Lexikon der theologischen Werke. Kröner,Stuttgart 2003Kleine Texte – Notizen – FilmeN21Spitze mit Spritze - um welchen Preis? BR alpha Forum (Diskussionsrunde mit FrankDaumann, <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong>, Peter Hemmersbach). Ausstrahlung: 27.6., 21:00 Uhr,28.6., 13:00 Uhr, 25.7., 21:00 Uhr, 26.7., 13:00 Uhr, 2012N20 Interview. In. „Johann Gottlieb Fichte. Aus Rammenau … „ Feature von Günter Kotte.MDR 2012, 20.05.2012, 19:30 Uhr22


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>N19Die Substanz des Sports. Warum darf ein Verbandsportler nicht, was ein Bodybuilderdarf? Ein Gespräch mit dem Philosophen <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong> über Doping. In: der Freitag,23.02.2010N18 Anti-Doping-Kampf oder Dopingregulierung: Interview mit Bengt Kayser auf dem 19.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin. In: http://www.translating -doping.de/sites/td/files/dokumente/Interview_Bengt_Kayser_10_11_06.mp3N17N16N15<strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong>: Philosophie und Sportwissenschaft – zwei transdisziplinäre Disziplinen:http://www.translating-doping.de/sites/td/files/dokumente/CA_Philoso -phie_Sportwissenschaft_transdiziplin%C3%A4r.pdf<strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong>: Transdisziplinarität – Reflexion zu einer Forschungsstrategie:http://www.translating-doping.de/sites/td/files/dokumente/CA_Transdiziplinari t%C3%A4t.pdf<strong>Asmuth</strong>, <strong>Christoph</strong>: Transdisziplinarität und fachübergreifender Unterricht. Grundfragen,Reflexio-nen, Ausblick: http://www.translatingdoping.de/sites/td/files/dokumente/CA_Vortrag_Transdisziplinarit%C3%A4t.pdfN14N13N12Doping fürs Gehirn? – die Sicht der Philosophie:http://www.hochschulverband.de/cms1/fileadmin/redaktion/download/pdf/seminare/Vortrag-<strong>Asmuth</strong>-Doping%20f%FCrs%20Gehirn_DHV_Bonn2011.pdfDoping, Enhancement, Therapie: Wie lassen sich verschiedene Formen der Leistungssteigerungunterscheiden:http://www.dgsuchtmedizin.de/uploads/media/<strong>Asmuth</strong>_DGS_2010_01.pdfDoping und Gerechtigkeit: http://www.translating-doping.de/dossiers/173N11 Die gesellschaftliche Komplexität des Dopings: http://www.translating-doping.de/dos -siers/162N10N9N8N7N6N5Doping als Symptom der Moderne: http://www.translating-doping.de/dossiers/169Doping und Gesundheit – eine Aporie: http://www.translating-doping.de/dossiers/163Doping und Natürlichkeit – eine Aporie: http://www.translating-doping.de/dossiers/164Einführung zum 1. Hearing des Verbundprojekts „Translating Doping – Doping übersetzen“http://www.translating-doping.de/sites/td/files/dokumen te/CA_Einf%C3%BChrung_Hearing_I.pdfGlaubwürdigkeit und Authentizität – ein Problem des Dopings? http://www.translatingdoping.de/dossiers/168Moral und Recht – Dopingdefinitionen: http://www.translating-doping.de/dossiers/17023


Prof. Dr. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong><strong>Veröffentlichungen</strong>N4N3N2N1Von Epo zu Kant und zurück: Translating Doping – Doping übersetzen und die Philosophie:http://www.translating-doping.de/dossiers/171Interview mit Helmut Girndt u. <strong>Christoph</strong> <strong>Asmuth</strong> anlässlich der Konferenz zum 10jährigenBestehen der Russischen Fichte-Gesellschaft in Ufa, Baschkiristan, (russisch):"Nam nushno bolsche obtschatsja ..." (dtsch: "Wir sollten mehr Umgang miteinanderpflegen ..."), in: Philosophskaja Misl. Baschkirskij Gosudarstwenij Universitet, Ufa No 2,2001, S. 119-121„Fragen an ... Dorothea Frede“, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike undMittelalter 3 (1998), S. 187-197. (zusammen mit Orrin F. Summerell und Rudolf Rehn)Anselm von Canterbury, in: Videolexikon: www.videolexikon.de24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!