13.07.2015 Aufrufe

Anleitung zum Bau einer elektr. Vergaserheizung

Anleitung zum Bau einer elektr. Vergaserheizung

Anleitung zum Bau einer elektr. Vergaserheizung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anleitung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bau</strong> <strong>einer</strong> <strong>elektr</strong>. <strong>Vergaserheizung</strong>Inhalt:1.0 Vorwort1.1 Teileliste1.2 Einbauanleitung1.3 Schaltplan1.4 Fotos1.0) VorwortViele Besitzer insbesondere älterer Motorräder werden sicherlich das Problem kennen, das im Winter bei sehr niedrigenUmgebungstemperaturen das Motorrad während des Anhaltens oder im Leerlauf gerne dazu neigt auszugehen. DieUrsache mag schnell gefunden sein, Benzin welches aufgrund der Verdunstungs- sowie Umgebungskälte noch vorerreichen des Brennraums wieder kondensiert. Der Motor bekommt nicht genügend Sprit. Auf der Arbeit ersann ich dieIdee mir eine Wärmequelle, ein Abblendlicht in den Luftfilterkasten einzubauen welches mir den gesamten Ansaugtrakterwärmt um damit den ständigen ausgehen bei solcherlei arktischen Temperaturen entgegenzuwirken.Diese Idee wurde flugs im Internet von einen Benutzer Names „üpoi“ verf<strong>einer</strong>t, welcher ein keramisches 150 WattHeizelement für den Einsatz vorschlug. Schneller als es mir lieb war, hatte ich solch eine Kontruktion schon in m<strong>einer</strong>Kawasaki GPZ 500 S versenkt. So einfach, so preiswert und doch so wirkungsvoll. Das Heizelement schaltet ab 68°Cmehr oder weniger schlagartig selber ab, es reguliert sich selber. Damit steht selbst den Dauerbetrieb nichts im Wege.Kl<strong>einer</strong> Hinweis: Alle Arbeiten geschehen auf eigene Gefahr, ich übernehme keine Verantwortung fürirgendetwas!!! Ich bin lediglich ein Bastelfreak mit Automobilmechanikerlehre, aber sicherlich keinElektrofritze...1.1) TeilelisteGebraucht werden:– Lüsterklemmen *nicht empfehlenswert*, Kabelschuhe oder Stecker (ca. 2-5 Euro)– 2m Kabel mit 1,5mm² Querschnitt (ca. 2 Euro)– 150 Watt Heizelement von Conrad, Art.-Nr.: 532894 - LM (8,97 Euro)– Dichtkappe für Kippschalter, Art.-Nr.: 701038 (0,73 Euro)– Kippschalter von Conrad, Art.-Nr.: 701029 (2,54 Euro)– "Ein/ Aus"-Schild von Conrad, Art-Nr.: 701008 (0,26 Euro)– 15 Ampere Sicherung, sehr wichtig! (ca. 1 Euro)– optional Kontrolllämpchen (ca. 1-2 Euro)– ca. 10x M3-Muttern, 4x große M3-Unterlegscheiben sowie 2x 35-40mm lange M3-Schrauben (ca. 1-2 Euro)– Kabelbinder (ca. 2-4 Euro)– allerlei Werkzeug (der Tank muß runter!), Multimeter sowie eine Bohrmaschine mit Bohrer (für den Schalter in derVerkleidung)1.2) EinbauanleitungDer Einbau geht an für sich recht einfach vonstatten. Tank sowie die Seitenverkleidung der Kawasaki GPZ 500 S runter.Dann ausmessen, welche Leitung die 15 ist. Sprich, welche bei eingeschalteter Zündung 12 Volt aufweist, beiausgeschalteter Zündung 0 Volt. Dazu braucht ihr lediglich überall das Voltmeter mal reinstecken, irgend eine wirdsschon sein. ;-) Wer sich damit nicht auskennt, fragt einfach einen Bekannten oder kann mich auch gerne per e-Mailkontaktieren.Habt ihr die Leitung gefunden, greift ihr von dieser den Strom ab. Natürlich setzt ihr als erstes <strong>Bau</strong>teil im Stromkreiserstmal eine 15 Ampere Sicherung davor. Von dort aus legt ihr das Kabel unter dem Tank am Hauptkabelbaum entlangbis <strong>zum</strong> Cockpit. So weit, so gut.Nun fangt ihr an, dort ein Loch für den Schalter sowie das Lämpchen zu bohren. Das Loch vom Schalter allerdingswürde ich mit einen kl<strong>einer</strong>en Bohrer vorbohren. Sieht später ordentlicher aus. An das Kabel bastelt ihr einen Stecker(Kabelschuh), welcher an den Schalter passt. Habt ihr so 'nen lustigen Doppelschalter wie ich, brückt ihr am besten dieLeitung auch noch auf den anderen Eingangsanschluß (+) des Schalters. An den einen oder den beiden (je nachdem wasihr für einen Schalter habt) Ausgängen (-) des Schalters klemmt ihr Kabel an, welche


a) <strong>zum</strong> 150 Watt Heizelement (welches im Luftfilterkasten verbaut wird!) sowieb) <strong>zum</strong> Kontrolllämpchen (direkt über den Schalter!) führen. Von diesen beiden Objekten aus geht's dann dann lediglichauf die Fahrzeugmasse. Bei mir siehts so aus, das ich unter dem Tank 3x extra Kabel am Hauptkabelbaumentlanggezogen habe. Warum drei? Eins führt die Spannung wenn die Zündung eingeschaltet ist <strong>zum</strong> Schalter (die Plus-Leitung), ein weiteres Kabel ist das Massekabel des Kontrolllichts und das letzte Kabel führt vom Schalter <strong>zum</strong>Heizelement im Luftfilterkasten. Natürlich braucht dieses auch eine Masseleitung, welche mit etwa 30cm Länge abernicht allzu lang ausgefallen ist und an derselben Stelle verschraubt wurde wie das Massekabel des Kontrolllichts.Habt ihr diese 3x Hauptkabel ordentlich verlegt und mit Steckern versehen sowie mit Kabelbindern fixiert, führt ihr nunSchalter und Lämpchen von der Unterseite im Cockpit ein, und schraubt diese von oben fest. Und nun die Kabel aufSchalter und Kontrolllämpchen stecken.Fast geschafft. Ihr müßt euren Luftfiler rausholen, saubermachen, mit Kriechöl neu imprägnieren und motorseitig (nichtauf der flauschigen sondern der gittrigen Seite!!!) das 150 Watt Heizelement verschrauben. Wie? Einfach von derflauschigen Seite die beiden M3-Schrauben mit Unterlegscheiben durchstoßen, ebenfalls eine Unterlegscheibe proSchraube auf der Gitterseite drauf tun und drei bis vier M3-Muttern pro Schraube als Abstandhalter mißbrauchen. DannThermoelement draufstecken, wieder ein bis zwei Muttern pro Schraube (sind ja eh nur zwei Schrauben) <strong>zum</strong>festschrauben nehmen. Ich empfehle dabei dringenst (!!!) Schraubensicherungslack einzusetzen. Denn so eine kleineM3-Mutter kann losgerappelt ganz schön Schaden im Motor anrichten.Ist auch dieser Zusammenbau vollbracht, müßt ihr das 150 Watt Heizelement lediglich an Fahrzeugmasse sowie <strong>einer</strong>Leitung vom Schalter anklemmen...Arbeitsaufwand: ungeübte 120 Minuten, geübte 45 Minuten1.3) Schaltplan


1.4) Fotos(Weitere Bilder von montierten Heizelement am Luftfilter kann ich leider nicht liefern, da mir die Demontage zuvielAufwand wäre und die Temperaturen <strong>zum</strong> basteln nicht gerade angenehm sind.)Nachbau geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr!!! Für Rückfragen stehe ich gerne unter black.cow@web.de zurVerfügung.Copyright by Gerrit van der Neut '05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!