13.07.2015 Aufrufe

Programm - Fritz Krämer

Programm - Fritz Krämer

Programm - Fritz Krämer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BERNVOCALLeitung: <strong>Fritz</strong> <strong>Krämer</strong>bernvocal.chLet Mine Eyes Run Down With TearsContinuo Anthems von Henry Purcell (1 659–1 695)PROGRAMMSa 09.1 1 .201 3 1 9.30 Kirche AmsoldingenSo 1 0.1 1 .201 3 1 7.00 Französische Kirche Bern


PRO G RAM MHear my prayer, O Lord Z15O Lord, rebuke me not Z40(Soli: Miriam Feuersinger, Kristīne Jaunalksne)Let mine eyes run down with tears Z24Remember not, Lord, our offences Z50PSALM 1 02, 2PSALM 6, 2–8JEREMIA 1 4, 1 7–22FROM THE LITANYMan that is born of woman Z27Johann Jakob Froberger (1 61 6–1 667): Toccata XIX in dIn the midst of life we are in death Z17bThou knowest, Lord, the secrets of our hearts Z58bTurn thou us, O good Lord Z62(Solo: Michael Feyfar)O God, thou hast cast us out Z36Save me, O God Z51Johann Jakob Froberger: Capriccio VI in CHiob 1 4, 1 –2Funeral SentencesFuneral SentencesCommination Service, Last PrayerPsalm 60, 3–4.1 3–1 4Psalm 54, 3–6.8–9Lord, how long wilt thou be angry? Z25Out of the deep have I called unto thee, O Lord Z45(Solo: Ismael Arróniz)O Lord God of hosts Z37Blessed is he whose unrighteousness is forgiven Z8(Soli: Sonja Bühler, Regula Konrad, David Munderloh, Jean-Christophe Groffe)Psalm 79, 5.8–9.1 3Psalm 1 30, 1 –7Psalm 80, 5–8.1 9Psalm 32, 1 –7.1 0–1 1BERNVOCAL:SOPRAN – Sonja Bühler, Miriam Feuersinger, Kristīne Jaunalksne, Regula KonradALT – Breno Quinderé, Alexandra Rawohl, Anne Schmid, Mona SpägeleTENOR – Dan Dunkelblum, Michael Feyfar, David Munderloh, Markus NollertBASS – Ismael Arróniz, Jean-Christophe Groffe, Bert Hafner, Jan SauerJürg Brunner, ORGELLEITUNG: <strong>Fritz</strong> <strong>Krämer</strong>Fotos Dan Dunkelblum, Jean-Christophe Groffe: Susanna Drescher (www.susannadrescher.ch)


Hear my prayer, O Lord, and let my cryingcome unto thee.O Lord, rebuke me not in thineindignation, neither chasten me in thyheavy displeasure. Have mercy upon me,O Lord, for I am weak: O Lord, heal me,for my bones are vexed. My soul also issore troubled: but, Lord, how long wiltthou punish me? Turn thee, O Lord, anddeliver my soul: O save me for thy mercy’ssake. For in death no man rememb’reththee: and who will give thee thanks in thepit? I am weary of my groaning; ev’ry nightwash I my bed, and water my couch withmy tears. My beauty is gone for verytrouble: and worn away because of allmine enemies.Let mine eyes run down with tears nightand day, and let them not cease: for thevirgin daughter of my people is brokenwith a great breach, with a very grievousblow. If I go forth into the field, thenbehold the slain with the sword! And if Ienter into the city, then behold them thatare sick with famine! Yea, both the prophetand the priest go about into a land whichthey know not. Hast thou utterly rejectedJudah? Hath thy soul loath’d Zion? Whyhast thou smitten us, and there is nohealing for us? We look’d for peace, andthere is no good; and for the time ofhealing, and behold trouble! Weacknowledge, O Lord, our wickedness,and th’iniquity of our forefathers: for wehave sinn’d against thee. Do not abhor us,for thy name’s sake; do not, oh do notdisgrace the throne of thy glory: remember,break not thy cov’nant with us. Are thereany among the vanities of the Gentiles thatcan cause rain? Or can the heav’ns giveshow’rs? Art not thou he, O Lord our God?Therefore will we wait upon thee, O Lord:for thou hast made all these things.Herr, höre mein Gebet und lass meinSchreien zu dir kommen!Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zornund züchtige mich nicht in deinemGrimm! Herr, sei mir gnädig, denn ich binschwach; heile mich, Herr, denn meineGebeine sind erschrocken und meine Seeleist sehr erschrocken. Ach du, Herr, wielange! Wende dich, Herr, und errette mich,hilf mir um deiner Güte willen! Denn imTode gedenkt man deiner nicht; wer wirddir bei den Toten danken? Ich bin so müdevom Seufzen; ich schwemme mein Bett dieganze Nacht und netze mit meinen Tränenmein Lager. Mein Auge ist trübe gewordenvor Gram und matt, weil meiner Bedrängerso viele sind.Meine Augen fliessen über von Tränen,unaufhörlich Tag und Nacht; denn dieJungfrau, die Tochter meines Volks, istunheilbar verwundet und völligzerschlagen. Gehe ich hinaus aufs Feld,siehe, so liegen dort vom SchwertErschlagene; komme ich in die Stadt, siehe,so liegen dort vor Hunger Verschmachtete.Sogar Propheten und Priester müssen in einLand ziehen, das sie nicht kennen. Hast dudenn Juda verworfen oder einen Abscheugegen Zion? Warum hast du uns denn sogeschlagen, dass uns niemand heilen kann?Wir hofften, es sollte Friede werden; aberes kommt nichts Gutes. Wir hofften, wirsollten heil werden; aber siehe, es istSchrecken da. Herr, wir erkennen unsergottloses Leben und unsrer Väter Missetat;denn wir haben wider dich gesündigt. Aberum deines Namens willen verwirf unsnicht! Lass den Thron deiner Herrlichkeitnicht verspottet werden; gedenke doch andeinen Bund mit uns und lass ihn nichtaufhören! Ist denn unter den Götzen derHeiden einer, der Regen geben könnte,oder gibt der Himmel Regen? Du bist dochder Herr, unser Gott, auf den wir hoffen;denn du hast das alles gemacht.


Remember not, Lord, our offences, north’offences of our forefathers; neither takethou vengeance of our sins, but spare us,good Lord, spare thy people, whom thouhast redeem’d with thy most preciousblood, and be not angry with us for ever.Man that is born of a woman hath but ashort time to live, and is full of misery. Hecometh up, and is cut down like a flow’r;he fleeth as it were a shadow, and ne’ercontinueth in one stay.In the midst of life we are in death; ofwhom may we seek for succour but ofthee, O Lord, who for our sins art justlydispleased? Yet, O Lord, O Lord mostmighty, O holy and most merciful Saviour,deliver us not into the bitter pains ofeternal death.Thou knowest, Lord, the secrets of ourhearts; shut not thy merciful ears unto ourpray’rs; but spare us, Lord most holy, OGod most mighty, O holy and mostmerciful Saviour, thou most worthy Judgeeternal, suffer us not, at our last hour, forany pains of death, to fall away from thee.Turn thou us, O good Lord, and so shallwe be turned, who turn to thee in weeping,fasting and praying. For thou art a mercifulGod, full of compassion, and of great pity.Thou sparest when we deservepunishment, and in thy wrath thinkestupon mercy. Spare thy people, good Lord,spare them: and let not thine heritage bebrought to confusion. Hear us, O Lord, forthy mercy is great; and after the multitudeof thy mercies look upon us.O God, thou hast cast us out and scatter’dus abroad: thou hast also been displeas’d;O turn thee unto us again. Thou hastmoved the land and divided it: heal thesores thereof, for it shaketh. O be thou ourhelp in trouble: for vain is the help of man.Through God will we do great acts, and itis he that shall tread down our enemies.Gedenke nicht, Herr, unserer Verfehlungennoch der Verfehlungen unserer Vorväter,und strafe uns nicht für unsere Sünden,sondern schone uns, guter Gott, schonedein Volk, das du erlöset hast mit deinemteuren Blut, und zürne uns nicht ewig.Der Mensch, vom Weibe geboren, lebtkurze Zeit und ist voll Unruhe, geht aufwie eine Blume und fällt ab, flieht wie einSchatten und bleibt nicht.Mitten im Leben sind wir vom Todeumfangen; bei wem sollten wir Hilfesuchen, wenn nicht bei dir, o Herr, der duzürnest ob unserer Sünden? O Herr,Allmächtiger, heil’ger und barmherzigerHeiland, überlass uns nicht den bitterenQualen ewigen Todes.Du kennest, Herr, die Geheimnisse unsererHerzen; verschliesse deine gnädigenOhren nicht vor unseren Gebeten, sondernverschone uns, heiliger Herre Gott,allmächtiger, barmherziger Retter undewiger Richter; lass nicht zu, dass wir inder Todespein unserer letzten Stunde vondir abfallen.Führe du uns, Herr, auf dass wir umkehren,die wir mit Weinen, Fasten und Beten unszu dir wenden. Denn du bist ein gnädigerGott, voll des Mitleids und von grossemErbarmen. Du verschonest, wo wir Strafenverdienen, und in deinem Zorn lässest duGnade walten. Schone dein Volk, o Herr,und lass dein Erbe nicht in die Irre gehen.Höre uns, o Herr, denn deine Gnade istgross, und in der Fülle deinerBarmherzigkeit schaue auf uns.Gott, der du uns verstossen und zerstreuthast und zornig warst, tröste uns wieder;der du die Erde erschüttert und zerrissenhast, heile ihre Risse; denn sie wankt.Schaff uns Beistand in der Not; dennMenschenhilfe ist nichts nütze. Mit Gottwollen wir Taten tun. Er wird unsre Feindeniedertreten.


Save me O God for thy name’s sake, andavenge me in thy strength. Hear my prayerO God. For strangers are risen up againstme, and tyrants which have not God beforetheir eyes seek after my soul. Behold God ismy helper, the Lord is with them that upholdmy soul. An off’ring of a free heart will I givethee, and praise thy name, O Lord, becauseit is so comfortable. For he hath deliver’d meout of all my trouble, and mine eyes haveseen his desire upon mine enemies.Lord, how long wilt Thou be angry? ShallThy jealousy burn like fire forever? Oremember not our old sins, but have mercyupon us, and that soon, for we are come togreat misery. Help us, O God of oursalvation, for the glory of Thy name: Odeliver us and be merciful unto our sinsfor Thy name’s sake. So we, that are Thypeople, and the sheep of Thy pasture, shallgive Thee thanks for ever and will alway beshewing forth Thy praise, from onegeneration to another.Out of the deep have I called to thee, OLord. Lord, hear my voice. O let thine earsconsider well the voice of my complaint. Ifthou, Lord, should’st be extreme to markwhat is done amiss, Lord, who may abide it?But there is mercy with thee: therefore shaltthou be feared. I look for the Lord, my souldoth wait for him, in his word is my trust.My soul fleeth unto the Lord before themorning watch: I say, before the morningwatch. O Israel, trust in the Lord: for with theLord there is mercy, and with him isplenteous redemption.O Lord God of hosts, how long wilt thou beangry with thy people that prayeth? Thoufeedest them with the bread of tears; andgiv’st them plenteousness of tears to drink.Thou hast made us a very strife unto ourneighbours: and our enemies laugh us toscorn. Turn us again, O God of hosts: shewthe light of thy countenance, and we shall beHilf mir, Gott, durch deinen Namen undschaffe mir Recht durch deine Kraft. Gott,erhöre mein Gebet. Denn Stolze erhebensich gegen mich, und Gewalttätertrachten mir nach dem Leben; sie habenGott nicht vor Augen. Siehe, Gott stehtmir bei, der Herr erhält mein Leben. Sowill ich dir ein Freudenopfer bringen unddeinen Namen, Herr, preisen, dass er sotröstlich ist. Denn du errettest mich ausaller meiner Not, dass mein Auge aufmeine Feinde herabsieht.Herr, wie lange willst du so sehr zürnenund deinen Eifer brennen lassen wieFeuer? Rechne uns die Schuld der Väternicht an, erbarme dich unser bald, dennwir sind sehr elend. Hilf du uns, Gott,unser Helfer, um deines Namens Ehrewillen! Errette uns und vergib uns unsreSünden um deines Namens willen! Wiraber, dein Volk, die Schafe deinerWeide, danken dir ewiglich undverkünden deinen Ruhm für und für.Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir. Herr,höre meine Stimme! Lass deine Ohrenmerken auf die Stimme meines Flehens!Wenn du, Herr, Sünden anrechnen willst– Herr, wer wird bestehen? Denn bei dirist die Vergebung, dass man dich fürchte.Ich harre des Herrn, meine Seele harret,und ich hoffe auf sein Wort. Meine Seelewartet auf den Herrn mehr als dieWächter auf den Morgen; mehr als dieWächter auf den Morgen hoffe Israel aufden Herrn! Denn bei dem Herrn ist dieGnade und viel Erlösung bei ihm.Herr, Gott Zebaoth, wie lange willst duzürnen, während dein Volk zu dir betet?Du speisest sie mit Tränenbrot undtränkest sie mit einem grossen Krug vollTränen. Du lässest unsre Nachbarn sichum uns streiten, und unsre Feindeverspotten uns. Gott Zebaoth, tröste unswieder; lass leuchten dein Antlitz, so


whole. And so will we not go back fromthee: O let us live, and we shall call uponthy Name.Blessed is he whose unrighteousness isforgiv’n, and whose sin is cover’d, blessedis the man to whom the Lord imputeth nosin, and in whose spirit there is no guile.For while I held my tongue, my bonesconsumed away through my dailycomplaining. For thy hand is heavy uponme, day and night, and my moisture is likeas the drought in summer. I willacknowledge my sin unto thee, and myunrighteousness have I not hid. I said I willconfess my sin unto thee, and so thouforgav’st the wickedness of my sin. For this,shall ev’ry one that is godly make his pray’rto thee, in a time when thou may’st befound. Thou art a place to hide me in, thoushalt preserve me from trouble, thou shaltcompass me about with songs ofdeliverance. Great plagues remain for theungodly, but whoso putteth his trust in theLord, mercy embraceth him on ev’ry side.Be glad O ye righteous, and rejoice in theLord, and be joyful all ye that are true ofheart. Halleluya.genesen wir. So wollen wir nicht von dirweichen. Lass uns leben, so wollen wirdeinen Namen anrufen.Wohl dem, dem die Übertretungenvergeben sind, dem die Sünde bedeckt ist!Wohl dem Menschen, dem der Herr dieSchuld nicht zurechnet, in dessen Geistkein Trug ist! Denn als ich es wollteverschweigen, verschmachteten meineGebeine durch mein tägliches Klagen.Denn deine Hand lag Tag und Nachtschwer auf mir, dass mein Saftvertrocknete, wie es im Sommer dürrewird. Darum bekannte ich dir meineSünde, und meine Schuld verhehlte ichnicht. Ich sprach: Ich will dem Herrnmeine Übertretungen bekennen. Davergabst du mir die Schuld meiner Sünde.Deshalb werden alle Heiligen zu dir betenzur Zeit der Angst. Du bist mein Schirm, duwirst mich vor Angst behüten, dass icherrettet gar fröhlich rühmen kann. DerGottlose hat viel Plage; wer aber auf denHerrn hofft, den wird die Güte umfangen.Freuet euch des Herrn und seid fröhlich,ihr Gerechten, und jauchzet, alle ihrFrommen. Halleluja.Wir danken für die freundliche Unterstützung durch unsere Gönner und Sponsoren:Alfred und Ilse Stammer-Mayer Stiftung (AIS)


Sonja Bühler wurde in Schiltach im Schwarzwald geboren undstudierte Gesang an der Rowan University, USA und an derHochschule für Musik in Freiburg bei Prof. Marian Stieber und Prof.Towako Sato-Schöllhorn. Schon während ihres Studiums war sie inzahlreichen Rollen auf der Opernbühne zu sehen. Sie tritt alsSolistin und in verschiedenen Ensembles in den USA, Europa,Südamerika und Asien auf. Dabei arbeitete sie unter anderem mitden Dirigenten Marcus Creed, Robert Page, Helmuth Rilling,Jonathan Griffith, Gary Graden, Morten Schuldt-Jensen, WinfriedToll, Hans Michael Beuerle, Fabrice Bollon, Olli Mustonen undSylvain Cambreling.Ihr Repertoire reicht von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik. Sie sangUraufführungen von Klaus Ospald, Vinko Globokar, Jan Esra Kuhl, Stefan Swanson undEarnestine Rodger Robinson. Im Theater im Marienbad in Freiburg sang sie die Rolle derBatseba in der Uraufführung der Oper König David von Uros Rojko und gastierte damit201 0 in Ljubljana. 201 1 spielte sie unter der Leitung von Hans Michael Beuerle bisherunveröffentlichte Passionskantaten von Graupner für den Carus Verlag ein und sang dieMesse in F-Moll von A. Bruckner unter der Leitung von Morten Schuldt-Jensen bei denMusiktagen St. Peter. 201 2 debütierte sie als Vespetta in der Oper Pimpinone vonTelemann zur Eröffnung der Sommermusikakademie auf Schloss Hundisburg.Kristīne Jaunalksne, geboren in Riga, Lettland, studierte zunächstChorleitung an der Musikakademie Lettlands. Unter ihrem Dirigaterhielt der Mädchenkammerchor Tonika bei verschiedeneninternationalen Chorwettbewerben zahlreiche Auszeichnungen undPreise. Nach dem Diplom kam sie in die Schweiz und studierteGesang an der Schola Cantorum Basiliensis bei Andreas Scholl undEvelyn Tubb und am Konservatorium in Neuchâtel bei Jeanne Roth.Derzeit arbeitet sie mit Sabine Schuẗz. Als gefragte Solistin imOratorienbereich reist sie durch ganz Europa. Daneben gilt ihrebesondere Liebe aber den musikdramatischen Formen. KreativeImpulse erhielt sie dabei durch Projekte wie Se m’amate io v’adorounter der Regie von Joachim Schlömer, Rappresentatione di Anima, et di Corpo vonEmilio di Cavalieri unter Christina Pluhar, Combattimento di Tancredi e Clorinda vonClaudio Monteverdi unter der Regie der Berliner Tänzerin und Choreographin MirellaWeingarten und Barockburlesque, einer gelungenen Verbindung klassischer Barockmusikmit klassischem Jazz unter der Regie von Ann Allen. Neben ihrer Arbeit als Solistinmusiziert Kristīne Jaunalksne auch gerne in kleinen Ensemble-Besetzungen, darunter z.B.mit dem Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Peter Phillips, der Akademie fürAlte Musik Berlin unter der Leitung von Attilio Cremonesi, L’Arpeggiata unter ChristinaPluhar und Sette Voci unter Peter Kooij. Ihr besonderes Engagement gilt aber ihremeigenen Ensemble savādi, mit welchem sie im Jahr 2003 den Early Music Wettbewerb inYork und im Jahr danach auch den Van Wassenaer Concours in Den Haag gewonnen hat.In der Musik von savādi kann Kristīne ihr Bemuḧen um historische Authentizitaẗ mit demmodernen Esprit unserer Zeit verbinden. BBC, ORF und DRS haben das Ensembleregelmässig im <strong>Programm</strong>. Ihre neue CD Fabellae sacrae wurde von der Kritik begeistertaufgenommen.


Die österreichische Sopranistin Miriam Feuersinger entdecktebereits als Kind ihre Liebe zum Gesang. So setzte sie nachumfassender musikalischer Bildung an der Musikschule ihrerHeimatstadt Bregenz ihre professionelle Gesangsausbildung amLandeskonservatorium Feldkirch/A fort und wechselte anschliessendan die Musikhochschule Basel in die Klasse von Prof. Kurt Widmer,wo sie ihr Studium im Frühjahr 2005 mit Auszeichnung abschloss.Ihre grosse Liebe gilt musikalisch und inhaltlich dem Kantaten- undPassionswerk von J.S. Bach, worauf auch eine rege Konzerttätigkeitschliessen lässt. Weitere schöne Schwerpunkte ihres musikalischenSchaffens liegen in dem breiten Spektrum der geistlichen Musik vomBarock bis hin zur Spätromantik.Die Sopranistin musiziert regelmässig mit renommierten Dirigenten wie Rudolf Lutz, TonKoopman und Laurent Gendre, sowie Barockensembles und Barockorchestern wie LesCornets Noirs, Capricornus Consort Basel, Capriccio Basel, La Banda, L’Orfeo, ConcertoStella Matutina und La Cetra, um nur einige zu nennen.Miriam Feuersinger ist zweifache Preisträgerin der Ernst-Göhner-Stiftung.Regula Konrad wurde in Hägglingen (CH) geboren. Sie ergriff ein Studium derMusikwissenschaft und Kunstgeschichte, bevor sie ihre sängerische Ausbildung bei KurtHuber am Konservatorium in Zürich begann. Danach setzte sie ihre Ausbildung in derMeisterklasse von Kurt Widmer an der Hochschule für Musik in Basel fort, um dort mitdem Konzertdiplom abzuschliessen. Es folgten Meisterkurse u.a. bei Ingeborg Danz (Köln),Tamar Rachum (Tel Aviv), Margreet Honig (Amsterdam) und René Jacobs (ScholaCantorum Basiliensis).Inzwischen ist Regula Konrad Dozentin für Sologesang an der Hochschule für Musik inBasel FHNW und eine gefragte Solistin. 2007 honorierte dasAargauer Kuratorium ihre Arbeit mit einem Beitrag an daskünstlerische Schaffen.Eine rege Konzerttätigkeit führte Regula Konrad u.a. durch dieSchweiz nach Oesterreich, Deutschland, Belgien, Portugal undSpanien. Sie war bei bedeutenden Festivals wie der Semana MusicaReligiosa Cuenca, den Salzburger Festspielen Barockpfingsten oderden World New Music Days als Solistin zu Gast.Regula Konrad wirkte als Solistin in Konzerten mit verschiedenenEnsembles wie u.a. Basler Madrigalisten, Basler Vokalsolisten, LaCapella Reial de Catalunya, Concert des Nations, il desiderio,Tonhalle Orchester Zürich etc. und arbeitete mit Dirigenten wie Christoph Coin, PaulMcCreesh, Ton Koopman und Jordi Savall, mit welchem sie zwei CDs, Missa Bruxellensisund Requiem von H.I.F. Biber, einspielte.Alexandra Rawohl studierte Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musikin Detmold bei Martin Christian Vogel, Thomas Quasthoff und Gerhild Romberger.Zusaẗzlich besuchte sie die Opernschule des Conservatorium of Music in Sydney. Nachdem Gesangsdiplom 2004 folgte ein Aufbaustudium für Alte Musik an der ScholaCantorum Basiliensis mit Ulrich Messthaler, Andreas Scholl und Rosa Dominguez.Zusaẗzlich besuchte die Mezzosopranistin Meisterkurse mit Helmut Kretschmar, Christoph


Preǵardien, Bernarda Fink und Margreet Honig, und nahm mehrfachan der Internationalen Händelakademie in Karlsruhe und derInternationalen Bachakademie in Stuttgart teil. Für ihremusikalischen Leistungen wurde sie mit dem 1 . Preis beimBundeswettbewerb Gesang in Berlin ausgezeichnet und erhieltStipendien der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, sowiedes Wagner-Verbandes.Das Repertoire der Sängerin umfasst Werke von der Renaissance bishin zu zeitgenössischen Kompositionen. Ein Schwerpunkt liegtjedoch derzeit auf der Interpretation barocker Musik. AlexandraRawohl wirkte als Solistin in Konzerten mit Dirigenten wieWolfgang Helbich, Andrea Marcon, Stefano Molardi, Martin Gester und Jean Tubeŕy.Regelmässig konzertiert sie mit Barockensembles wie Cantus Thuringia, La Fenice undden Basler Madrigalisten. Sie sang unter anderem die Titelrolle in Glucks Orfeo beimFestival für Alte Musik in Lviv (Ukraine), sowie die Sorceress in Dido and Aeneas vonPurcell bei den Internationalen Händelfestspielen in Halle.Anne Schmid studierte Sologesang an der Hochschule für Musik und Theater Bern beiElisabeth Glauser und besuchte Meisterkurse bei Horst Günter, Stefan Haselhoff sowieKurse für zeitgenössische Musik bei Younghi Pagh-Paan, Frederic Rzewsky, Urs PeterSchneider und Peter Streiff.Nebst ihrer Konzerttätigkeit in den Bereichen Kirchenmusik und Oratorium tritt die BielerAltistin mit unorthodoxen Musik-Sprach-Kreationen auf. Mit dem Duo Stimme&Oboe,dem Trio Synfloreszenz und weiteren Formationen bietet sie einemneugierigen Publikum regelmässig zeitgenössische Musik,Performances und Lied-Text-<strong>Programm</strong>e an mit Themen wieFremdsein, Liebesklage, lange Weile – Monotonie und Landschaftim Lied. Begeistert reagierte das Publikum auf ihre Altsolo-Kantatenmit dem Ensemble London Baroque, das barocke Kabinett-Stückdu&ich/klipp&unklar mit dem Schauspieler Stefan Suske, NevilleTranters Inszenierungen von Händels Acis und Galatea und PurcellsDido and Aeneas zusammen mit dem Berner Barockensemble DieFreitagsakademie. Anne Schmid war Gast an Musikfestivals inEuropa und Amerika: Sächsisch Böhmisches Musikfestival,Savannah Music Festival, Expo.02, Festival Culturescapes, Musikfestspiele Dresden,Grazer Galerie kunst.wirtschaft. Sie wirkte mit bei Konzertaufzeichnungen (Radio DRS,Deutschlandradio Kultur) und CD-Einspielungen: Musik von Berthold Hipp (HeliotropiumMysticum 1 671 ) und Tomás Luis de Victoria (Tenebrae Responsories). In freienOpernproduktionen sang sie in Francesca Caccinis La Liberazione di Ruggiero dall’Isolad’Alcina (Melissa), Purcells Dido and Aeneas (Dido und Sorceress), Benjamin BrittensNoye’s Fludde (Frau Noah), Vivaldis Juditha triumphans (Juditha).Die Sopranistin Mona Spägele studierte an der Musikhochschule in München. Währenddieser Zeit führte sie ihr Interesse für Alte Musik und historische Gesangspraxis mit Andreavon Ramm zusammen, von der sie richtungsweisende Impulse erhielt. Später setzte sieihre Studien u.a. bei Lucy Coleby in Münster und Stefan Haselhoff in Basel fort.Ihre künstlerische Arbeit ist von einer ausserordentlichen Vielseitigkeit gekennzeichnet


und reicht von der Frührenaissance bis hin zu Werken derGegenwart; dabei führt sie ihre Lust am Entdecken unbekannterMusik immer wieder auf unbeschrittene Wege. So widmete sie sichmit ihrem Ensemble Incantato lange ihrer besonderen Vorliebe, derSolomusik des italienischen und deutschen Frühbarock. Die ersteCD des Ensembles mit Arien, Kantaten und Lamenti von BarbaraStrozzi wurde mit dem deutschen Schallplattenpreis Echo Klassikausgezeichnet. In verschiedenen namhaften Vokalensembles hat siesich ein reiches Repertoire mit Musik des 1 5. bis 1 9. Jh. erworben;so ist sie Mitglied des Balthasar-Neumann-Chores und hat inzahlreichen Projekten der Basler Madrigalisten und des SchweizerKammerchores mitgewirkt. Mit dem solistisch besetzten Orlando di Lasso Ensemblegewann sie mehrfach Preise wie den Diapason d’or und den Echo Klassik. Daneben pflegtsie die gängige Konzertliteratur, ist aber auch vielfach bei Aufführungen zeitgenössischerVokalmusik beteiligt; sie war auf Festivals in ganz Europa, Kolumbien und mehrfach inAsien zu hören.Auf der Opernbühne sang sie u.a. in Achim Freyers Inszenierung des Orfeo von ClaudioMonteverdi bei den Wiener Festwochen und den Münchner Opernfestspielen. In Bambergverkörperte sie die Serpina in Pergolesis La serva padrona. Verschiedene Partien in Opernvon Reinhard Keiser, Händel und Telemann führten sie u.a. mehrfach an die BerlinerKammeroper, nach Hannover und zum Bremer Musikfest.Mona Spägele wohnt in Bern; einen wachsenden Schwerpunkt bildet dort ihre privateUnterrichtstätigkeit und ihre Arbeit als Stimmbildnerin, Korrepetitorin und Assistentin beiverschiedenen Chören.Breno Quinderé, 26 Jahre alt, begann seine musikalischeAusbildung als Siebenjähriger mit dem Klavierunterricht in Rio deJaneiro. Die ersten intensiven musikalischen Erfahrungen machte erjedoch ab dem Jahr 2000 mit dem Chor „Coral Juvenil do CentroEducacional de Niterói“ (Ltg. Ermano Soares de Sá), in dem er dieLust am gemeinsamen Musizieren und an der Alten Musikentdeckte.201 0 beendete er das Studium der Kunsterziehung(Musikpädagogik) an der staatlichen Bundesuniversität Rio deJaneiro (UNIRIO) und absolvierte, noch als Bariton, den Bachelor(Schwerpunkt: Gesang) an der Musikhochschule derBundesuniversität zu Rio de Janeiro (UFRJ). Bereits während seines Studiums war er alsLehrbeauftragter für Stimmbildung am Lehrstuhl für Chorgesang tätig. Zu seinenGesangsprojekten zählte die Mitgliedschaft beim Kammerchor „SacraVox“ der UFRJ (Ltg.Doz. Valéria Matos). Mit diesem nahm er die CD „Brasilianische heilige Musik im 1 8. u.1 9. Jh.“ (UFRJ, 2009) auf. Gleichfalls widmete er sich Brasiliens Alter Musik – dies ist aufder CD „A Música na Corte de D. João VI“ dokumentiert (UFRJ, 2008, KünstlerischeLeitung: Dr. Ernani Aguiar). Bei der Experimentellen Operngesellschaft der UFRJ war er fürdie Operproduktionen Don Giovanni von W. A. Mozart und Il Maestro di Musica von G.B. Pergolesi engagiert.Zur Zeit studiert er Gesang als Kontratenor bei Prof. Gerd Türk an der Schola CantorumBasiliensis (Basel, Schweiz) im Bereich der Renaissance- und Barockmusik, wo er


ausserdem die Gelegenheit hat, das Mittelalter- und Frührenaissance-Repertoire mitDominique Vellard zu arbeiten, sowie an Gesangsmeisterkursen mit Margreet Honig undAndreas Scholl teilzunehmen.In diesem Institut war er 201 1 einer der zwei preisgekrönten Gesangsstudenten, die denMarie-Louise Fonds gewonnen haben – das wichtigste Stipendium des Institutes.Bereits während seines Studiums wirkte er bei vielen Ensembles und Chören mit, darunterdas Ensemble Corund (Luzern), die Zürcher Sing-Akademie und der Kammerchor Stuttgart(Ltg. Frieder Bernius).Als Solosänger führte er 201 2 in zwei Produktionen die Johannes-Passion von J.S. Bachauf: mit dem Ensemble Orlando Fribourg und mit Chapelle de la Vigne (Freiburg).Im Bereich des Repertoires des 1 4. bis 1 6. Jahrhunderts nahm er schon im Konzerten anThélème Ensemble Basel (Ltg. Jean-Christophe Groffe), des Ensemble Gilles Binchois (Ltg.Dominque Vellard) und der Oratori (Coaching: Prof. Anne Smith) teil – die Oratori hattenihr Debütkonzert 201 3 beim Festival Oude Muziek Utrecht.Der Tenor Dan Dunkelblum stammt aus Israel, wo er an derMusikakademie Tel-Aviv bei Prof. Mira Zakai studierte.Anschliessend kam er nach Basel an die Schola CantorumBasiliensis, wo er sein Masterstudium für Alte Musik bei Prof. GerdTürk abschloss (MA 201 2).Dan Dunkelblum hat mit renommierten Alte-Musik-Spezialisten wieAndrea Marcon, Hervé Nicquet, Dominique Vellard, AnthonyRooley, Daniela Dolci und Jörg-Andreas Bötticher musiziert.Er ist Mitglied des Vokalensembles Profeti della Quinta (Preisträgerdes 201 1 York Early Music Wettbewerbs) und singt regelmässig mitdem Ensemble La Morra Musik des Mittelalters und der frühenRenaissance.Auf der Opernbühne war Dan Dunkelblum in Penelope la Casta von Alessandro Scarlatti,The Fairy Queen und Dido and Aeneas von Henry Purcell, Il Combattimento von ClaudioMonteverdi und La Liberazione di Ruggiero von Francesca Caccini zu erleben.Auf dem Konzertpodium sang er Tenorpartien in geistlichen Werken von J.S. Bach, W.A.Mozart, Monteverdi, Cavalieri u.a.Michael Feyfar erhielt seine erste gesangliche Ausbildung in der Knabenkantorei Basel.Mit sechzehn Jahren Beginn des Musikstudiums in den Fächern Horn bei B. Schneider inGenf und Gesang (als Jungstudent) bei Prof. Frieder Lang an derHMT Bern/Biel.Im Sommer 2003 schloss er sein Gesangsstudium in Bern ab undstudierte im Aufbaustudium in der Gesangsklasse von Prof. DonaldLitaker in Karlsruhe.2006–2009 vertiefte er seine Ausbildung in historischerAufführungspraxis von Barock bis Romantik an der ScholaCantorum Basiliensis bei Prof. Gerd Türk.Seine solistische Tätigkeit hat ihn bereits an einige grosse Festivals inganz Europa (u.a. Lufthansa Festival of Baroque Music in London,Residenzwochen München, les pélerinages in Weimar und Hugo-Wolf-Festival Stuttgart) geführt.


Besonders gefragt ist er als Evangelist in Bachs Passionen. Sein Repertoire reicht vomFrühbarock bis zu den grossen klassischen und romantischen Oratorien. Einen wichtigenPlatz in seiner Arbeit nimmt auch das Kunstlied aller Epochen ein. So sang er schonverschiedene Liedprogramme im Konzert, zuletzt Schuberts Winterreise und JanaceksTagebuch eines Verschollenen, welches vom SWR aufgenommen wurde.Ausserdem trat er regelmässig in freien Opernproduktionen auf, etwa in der Uraufführungder Tinguely-Oper La machine rêve im Rahmen der muséiques Basel, in BrittensKinderoper Der kleine Schornsteinfeger in der Stuttgarter Liederhalle, als Tamino in derZauberflöte, in Rousseaus Barockoper Le devin du village oder zuletzt als Orphée inGlucks Orphée et Euridice im Rahmen der Barockoper auf Schloss Waldegg. Am TheaterBasel war er als Pane in La Calisto, als Bote in Aida und in der TV-Adaption Aida amRhein sowie als Cekalinskij in Pique Dame zu hören und zu sehen.Michael Feyfar ist Preisträger der Ernst-Göhner-Stiftung und des MigrosGenossenschaftsbundes.Der Tenor David Munderloh, aus San Francisco stammend, lebt heute in der Schweiz(BS).Sein Repertoire umfasst Werke aus den unterschiedlichstenEpochen, von englischen Lautenliedern der Renaissance bis hin zuLiedern des 1 9. Jahrhunderts. Auch in der zeitgenössischen Musik ister zu Hause; dies belegt u.a. die Grammy-Auszeichnung seiner CDmit Chanticleer im Jahre 2000.David Munderloh erhält regelmässig Anfragen für Solopartien inOratorien; die Tenor-Partien Händels sind ihm ein besonderesAnliegen.In Konzerten und Aufnahmen hat er mit der Neuen HofkapelleMünchen (Christoph Hammer), den American Bach Soloists (JeffreyThomas), der J.S. Bachstiftung (Rudolf Lutz), Hesperion XXI (Jordi Savall) sowie demRicercar Consort unter Philippe Pierlot und dem Collegium Vocale Gent unter PhilippeHerreweghe musiziert.Als langjähriges Mitglied des amerikanischen Ensembles Chanticleer arbeitete DavidMunderloh mit vielen namhaften Orchestern, u.a. dem St. Paul Chamber Orchestra(Christopher Hogwood und Hugh Wolf), dem San Francisco Symphony Orchestra unddem New York Philharmonic (Emil de Cou), und konzertierte im Kennedy Center(Washington D.C.), im New York Lincoln Center, in der Wigmore Hall London und imConcertgebouw Amsterdam.Auf der Opernbühne erhielt er u.a. Beifall als Madwoman in Benjamin BrittensKammeroper Curlew River, als Acis und als Damon in Händels Acis und Galatea, als DonOttavio in Mozarts Don Giovanni und als Pilade in Händels Pasticcio Orest.Neben der Solokarriere legt David Munderloh Wert auf das Singen in Vokalensembles. Soist er immer wieder mit dem Ensemble Gilles Binchois unter Dominique Vellard zu hören,gastierte in Anthony Rooleys Consort of Musicke und hat regelmässigKonzertverpflichtungen bei The Harp Consort mit Andrew Lawrence-King und La GrandeChapelle (Madrid).David Munderloh ist auf zahlreiche Aufnahmen zu hören. Es erfolgten Radio- undFernsehübertragungen; Konzertreisen führten den Tenor in die USA, in die meisteneuropäischen Länder und nach Asien.


Markus Nollert wurde in Karlsruhe geboren und lebt heute in derSchweiz. Er begann mit seiner Gesangsausbildung 1 995 amBadischen Konservatorium Karlsruhe und wechselte 1 999 zu HolgerSpeck. Schon in seiner Zeit am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhespezialisierte er sich auf Chor und Ensemblegesang. Ebenso hat erzwei eigene A-cappella-Quintette mitbegründet.In der Chormusik liegen ihm vor allem der Barock und die Romantikam Herzen, welche er sowohl in grösseren als auch solistischenEnsembles pflegt. Seit 1 998 ist er Mitglied des VocalensemblesRastatt und war an vielen Wettbewerbserfolgen und Konzertreihenbeteiligt.Ismael Arróniz begann seine musikalische Laufbahn in seiner Heimadstadt León, Spanien.1 996 fing er an, Gesangsunterricht unter der Leitung der kubanischen Sopranistin EmelinaLópez zu besuchen. Während seines Studiums an der Schola Cantorum Basiliensis konnteer sein Operndebüt in der Rolle des Ercole im L’Ercole amante von F. Cavalli am TheaterBourg-en-Bresse (Frankreich) feiern. Ferner studierte er bei Eric Halfvarson, ElenaObratsova, Andreas Scholl, Gerd Türk und anderen.Ismael Arróniz ist ein gefragter Solist für die geistlichen wie weltlichen Werke von C.Monteverdi, J.S. Bach, G.P. Telemann, J. Haydn, W.A. Mozart, L. van Beethoven, F.Schubert, F. Liszt usw.Zu seinen Opernpartien zählen: Ercole (L’Ercole Amante – F. Cavalli), Peneo (Gli amorid’Apollo e Dafne – F. Cavalli), Caronte (L’Orfeo – C. Monteverdi), Sprecher (DieZauberflöte – W.A. Mozart), Tom (Un Ballo in Maschera – G. Verdi),Sparafucile (Rigoletto – G. Verdi), Hunding (Die Walküre – R.Wagner), Black Bob, Tom (The Little Sweep – B. Britten).Er trat im Gewandhaus Leipzig auf, an der Opéra de Vichy, im SalleGaveau Paris, im Stadtcasino Basel, im Teatro Real Madrid, imGrand Théâtre de Reims, an der Opéra de Toulon, am TheaterBasel, im Kulturcasino Bern, im Teatro Romea Murcia, an der Opérade Besançon etc.Er arbeitete mit dem Venice Baroque Orchestra, La Cetra, demOrquesta Barroca de Sevilla, Capriccio Basel, dem MünchnerRundfunkorchester, dem Orquesta Ciudad de León Odón Alonsound dem Orquesta Académica de Madrid zusammen und sang unter der Leitung vonLjubka Biagioni, Jesús López Cobos, Luis Antonio Garcia Navarro, Andrea Marcon,Gabriel Garrido, Pedro Halfter, Eduardo López Banzo und anderen.Jean-Christophe Groffe wurde in Frankreich geboren und lebt heute in der Schweiz.Er studierte zuerst klassische Gitarre, danach Musikwissenschaft in Frankreich. Waḧrenddes Studiums wurde sein Interesse für die Stimme und besonders für die Vokalpolyphoniegeweckt. Er widmete sich daraufhin dem Gesang und nahm Unterricht bei Howard Crookin Paris.Sein Interesse gilt besonders der Renaissance- und Barockmusik, weshalb Jean-ChristopheGroffe zusaẗzlich Gesang an der Schola Cantorum Basiliensis bei Evelyn Tubb und GerdTürk studierte. Er hatte zudem Unterricht bei Andreas Scholl, Anthony Rooley und AndreaMarcon und erlangte ein Diplom für Gesang, Ensemblemusik und Pädagogik. Chorleitung


studierte er in Frankreich bei Daniel Bargier und bei Hans MartinLinde in Basel.Begeistert von der szenischen Arbeit, wirkte Jean-Christophe Groffein Paris, Zürich, Basel, Rouen und Tours bei zahlreichenMusiktheaterprojekten als Solist, Ensemblesänger und Chorsängermit.Ausserdem sang er unter der Leitung von renommierten Dirigentenwie Ton Koopman, Frans Brüggen, Masaaki Suzuki, Andrea Marcon,Pablo Heras-Casado, Christopher Hogwood, Mariss Jansons,Bernard Haitink, Charles Dutoit, Marek Janowski, Alan Gilbert undHeinz Holliger.Jean-Christophe Groffe, der sich ebenfalls für die Neue Musik des 20. und 21 .Jahrhunderts interessiert, ist Mitglied des Ensembles SoloVoices, einem auf zeitgenössischeMusik spezialisierten Vokalquartetts.Neben seinen Aktivitaẗen als Sänger leitet er Chöre in Basel und Umgebung, unterrichtetGesang an der Allgemeinen Musikschule Muttenz und hält an der Schola CantorumBasiliensis Referate zum Thema Interpretation französischer Musik. Jean-Christophe Groffeist Gründer und Leiter des professionellen Ensembles Theĺème.Im Zentrum seiner Arbeit steht dabei das Verständnis des künstlerischen undsoziologischen Kontextes und der direkte Zugang zu den Quellen. Für ihn ist dieEinstellung des Interpreten gegenüber der Musik entscheidend. Er versteht die Musik alszeitgenössisches Objekt und möchte nicht ein vergangenes Universum wiederherstellen.Jan Sauer wurde 1 979 in Sindelfingen geboren und bekam seineerste musikalische Ausbildung bei den Aurelius Sängerknaben Calw.Ab 2000 studierte er Gesang bei Prof. Bernd Göpfert an derMusikhochschule Freiburg. Im Studienjahr 2004/05 absolvierte ereinen Master of Music Studiengang an der Newcastle University inEngland, sein Gesangslehrer dort war Richard Wistreich.Solistisch arbeitet er hauptsächlich im Bereich Oratorium.Liederabende in Begleitung von Klavier oder Gitarre sowie dieAufführung von Madrigalmusik im kleinen Ensemble liegen ihm amHerzen. Ausserdem ist er in namhaften Ensembles und Chören aktiv,darunter der Rundfunkchor Berlin, der Deutsche Kammerchor,Amsterdam Baroque und das Vocalconsort Berlin.Bert HafnerBeginn der Gesangsausbildung an der Musikhochschule Münchenim Rahmen des Studienganges Schulmusik (1 980), 1 986–1 990Hauptfachstudium mit Diplom am Konservatorium Augsburg.Seit 1 979 ständige Mitwirkung in Vokalensembles und (semi-)professionellen Chören, darunter Madrigalchor MusikhochschuleMünchen (1 981 –84), Vokalensemble Kassel (1 991 /92), Via-Nova-Chor München (1 993–1 998); Schweizer Kammerchor (1 999–201 1 ),seit 201 2 regelmässige Teilnahme an den Projekten von EnsembleNovantiqua Bern und Ensemble Leonardo.


Jürg Brunner lebt in Bern, wo er musikalisch sehr aktiv ist. Er ist inSt. Gallen aufgewachsen. Ausbildung (Klavier und Orgel) amKonservatorium Winterthur sowie an der Musikhochschule Basel(Orgelsolistendiplom bei Eduard Müller).Während über zwei Jahrzehnten betreute er Kirchenmusik undKonzertreihen an der Ref. Kirchgemeinde St. Gallen Centrum. 2001 -201 1 wirkte er als Dozent für Liturgisches Orgelspiel und Improvisationan der Musikhochschule Luzern, 2003-201 2 war erOrganist an der Heiliggeistkirche Bern, wo er ein regesmusikalisches Leben aufgebaut hat.Heute ist er an mehreren Kirchen der Stadt Bern musikalisch undorganisatorisch tätig. Neben seiner Konzert- und Kompositionstätigkeit wirkt er alsOrgelexperte, Juror und Leiter diverser Projekte wie Orgelbauten und Orgelreisen.<strong>Fritz</strong> <strong>Krämer</strong> studierte Chordirigieren, Musikwissenschaft und Philosophie in Hamburg,Heidelberg und Bern. Ferner nahm er an Meisterkursen etwa bei Frieder Bernius, MarkTucker und David Roblou teil und hospitierte bei Philippe Herreweghe.Er leitet den Konzertverein Bern und den von ihm gegründeten professionellenKammerchor BERNVOCAL sowie das Vokalsolistenensemble Voces Celestes, das sich aufdie historisch informierte Aufführung von Vokalmusik aus Barock und Renaissancespezialisiert hat. Darüber hinaus arbeitete er mit dem Harvestehuder Kammerchor, derHamburger Singakademie, dem Hochschulchor der HfMT Hamburg sowie demMonteverdi-Chor zusammen und assistierte beim VocalensembleRastatt (Holger Speck). Ausserdem hatte er viele Jahre die Leitungdes Eppendorfer Kammerchors inne.Seine Gesangsausbildung erhielt der Bariton bei Peter Kooij, JörnDopfer und Wilfried Jochens, wobei ein Schwerpunkt auf der AltenMusik lag.Er trat im Grossen Saal der Laeiszhalle (Musikhalle), in denHauptkirchen St. Michaelis und St. Petri und im Mariendom inHamburg auf, darüber hinaus etwa im Festspielhaus Baden-Baden,in der Weser-Ems-Halle Oldenburg, der Jesuitenkirche Heidelbergund in St-Thomas, Strasbourg.Neben seiner solistischen Tätigkeit wirkte <strong>Fritz</strong> <strong>Krämer</strong> in professionellen Chören wie demVocalensemble Rastatt und der Rheinischen Kantorei (Hermann Max) mit. Konzerte im InundAusland sowie CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen führten ihn mit Dirigentenwie Ralf Popken, Claus Bantzer, Wolfgang Helbich, Gothart Stier und Bernd Stegmannzusammen.Er dirigierte Konzerte z.B. im Rahmen der Musikalischen Vespern Alte Musik aufhistorischen Instrumenten in Schloss Moritzburg, bei der Langen Nacht der Museen inHamburg, der Altonale, dem Kampnagel-Projekt Viva Verdi, beim Hessen-Tag inOberursel und bei den Musikalischen Vespern an der Hauptkirche St. Michaelis inHamburg. Sein Examenskonzert Bach: Magnificat und Kantate Nr. 36 mit demHarvestehuder Kammerchor, dem Elbipolis Barockorchester und den Solisten MagdalenaPodkoscielna, Kai Wessel, Jan Kobow und Peter Kooij wurde gefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. 201 2 leitete er das Bach-Kantaten-Projekt an derStadtkirche in Biel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!