04.12.2012 Aufrufe

Wir beraten. Persönlich. Individuell. - Alumni WiWi Essen

Wir beraten. Persönlich. Individuell. - Alumni WiWi Essen

Wir beraten. Persönlich. Individuell. - Alumni WiWi Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALUMnews<br />

ALUMNUS OECONOMICUS<br />

AUSGABE 02/2012 | SOMMERSEMESTER 2012<br />

www.alumni-wiwi-essen.de<br />

DAS MAGAZIN DES FACHBEREICHS WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT ESSEN E.V.<br />

Gut Ding will Weile haben<br />

DER ALUMnI-VORSTAnD BLIcKT AUF EIn TURBULEnTES HALBJAHR ZURücK –<br />

UnD pRäSEnTIERT nUn UMSO MEHR nEUE ERRUnGEnScHAFTEn UnD IDEEn<br />

Liebe <strong>Alumni</strong>,<br />

sicher ist Euch nicht entgangen, dass Ihr den<br />

ALUMnews verspätet in den Händen haltet.<br />

Dafür gibt es einige Gründe, die wir mit Euch<br />

teilen möchten. Zum einen war das<br />

letzte halbe Jahr für uns alle privat<br />

und beruflich stark von Turbulenzen<br />

geprägt. Für die einen ging es in den wenigen<br />

Monaten im Rahmen von Dienstreisen fast<br />

einmal um die Welt, für den anderen wurden<br />

aus einem Kind plötzlich Drillinge und die<br />

Welt musste sich neu sortieren. Aber auch aus<br />

der Universität gab es einige überraschende<br />

Mitteilungen, die den <strong>Alumni</strong>-Vorstand hinter<br />

den Kulissen stark beschäftigt haben. Dass<br />

wir trotz dieser Herausforderungen in den<br />

1. Vor-<br />

sitzender<br />

der <strong>Alumni</strong>-<br />

Mannschaft:<br />

Marcel Seyer.<br />

EDITORIAL<br />

letzten Monaten einiges für den Verein und<br />

mit unserer Alma Mater auf die Beine gestellt<br />

haben, zeigt Euch diese Ausgabe. Erfahrt, neben<br />

vielem anderen, was die neue Website<br />

des Vereins beinhaltet, warum es keine Absolventenverabschiedung<br />

gab, was<br />

wir als <strong>Alumni</strong> Kultur am 12. August<br />

für Euch geplant haben und<br />

wie Ihr am ALUMnews-Gewinnspiel teilnehmen<br />

könnt. Auch diesmal hält der Alumnus<br />

Oeconomicus ein spannendes Service-Thema<br />

parat: Um Euch fit für den sicher noch eintreffenden<br />

Sommer zu machen, widmet sich die<br />

Doppelseite unseres Kooperationspartners<br />

Brinkschulte Medien allen Fragen rund um<br />

das Thema Fitness. Bei der sportlichen <strong>Alumni</strong>-Kultur<br />

können wir diese dann direkt ge-<br />

Anne-Kathrin<br />

Bedoy ist als pR-<br />

Beauftragte verant-<br />

wortlich für den<br />

ALUMnews-Inhalt.<br />

meinsam in die Tat umsetzen. <strong>Wir</strong> freuen uns,<br />

Euch am 12. August wiederzusehen. Meldet<br />

Euch an! Beste Grüße<br />

Euer Vorstand (AKB)<br />

1/12<br />

AUSGABE 6 1


NEWS<br />

2 AUSGABE 6<br />

SS 2012<br />

TERMINE<br />

August 2012<br />

ALUMni-KULtUR AM 12. AUGUst<br />

2012: Am Sonntag, 12.8.2012, findet<br />

die <strong>Alumni</strong>-Kultur statt. Von der<br />

Roten Mühle geht es mit Kanus zum<br />

Seaside, wo nach der gemeinsamen<br />

Kanu-challenge leckeres Grillgut und<br />

kühle Getränke auf die Teilnehmer<br />

warten. Der Mitgliedsbeitrag beträgt<br />

38 Euro all incl. Anmeldung unter<br />

veranstaltung@alumni-wiwi-essen.de(AKB)<br />

AbsOLVentenVeRAbscHiedUnG<br />

AM 31. AUGUst 2012: nach aktuellen<br />

plänen findet die nächste Absolventenverabschiedung<br />

der Fakultät für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften<br />

der Universität Duisburg-<br />

<strong>Essen</strong> am 31.08. statt. Der <strong>Alumni</strong>-Verein<br />

wird traditionell den <strong>Alumni</strong>-preis stiften<br />

und im Foyer über die Vereinsarbeit informieren.<br />

Der Verein hat der Alma Mater<br />

darüber hinaus seine Unterstützung zugesagt,<br />

damit diese Absolventenverabschiedung<br />

stattfinden kann. (AKB)<br />

September 2012<br />

ALUMni-PARty AM esis: <strong>Wir</strong> knüpfen<br />

an alte Traditionen an und veranstalten<br />

die <strong>Alumni</strong>-party am ersten Samstag im<br />

September (Esis) 2012. Sollte der Esis<br />

auf einen kalendarisch unpassenden Tag<br />

fallen, werden wir alternativ den Zwesis<br />

(Zweiter Samstag im September) als<br />

festen Termin für die <strong>Alumni</strong>-party blocken.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns über Spenden aus<br />

<strong>Alumni</strong>-Kreisen für die beliebte Tombola.<br />

Bitte informiert uns unter vorstand@<br />

alumni-wiwi-essen.de <strong>Wir</strong> freuen uns<br />

auch über Helfer und Hinweise zu tollen<br />

partylocations. Alle Details gehen Euch<br />

rechtzeitig mit der Einladung zu. (AKB)<br />

Herausgeber<br />

<strong>Alumni</strong> <strong>WiWi</strong> <strong>Essen</strong> e.V.<br />

Universitätsstr. 12 » 45141 <strong>Essen</strong><br />

www.alumni-wiwi-essen.de<br />

Verlag<br />

Brinkschulte Medien GmbH & co. KG<br />

Alfredstr. 279 » 45133 <strong>Essen</strong><br />

www.brinkschulte.com<br />

Objektleitung<br />

Eleonora Fuhrmann (Brinkschulte Medien)<br />

Tel.: 0201/29426-26<br />

Redaktion<br />

Anne-Kathrin Bedoy (AKB)<br />

Thomas corrinth (Brinkschulte Medien)<br />

Gestaltung<br />

Denise Büsse (Brinkschulte Medien)<br />

IMPRESSUM<br />

INFO<br />

GRATULATIOn<br />

Anfang Mai haben die <strong>Alumni</strong> Annika Stamp und christoph czichy geheiratet!<br />

Im namen aller Mitglieder gratuliert Euch der Vorstand von Herzen und<br />

wünscht Euch einen guten Start ins Eheleben. (AKB)<br />

ALUMNI-WIWI-ESSEN-STIPENDIUM<br />

JULIAn DEFOUAD BERIcHTET /<br />

nEUER BEScHLUSS ZUR STIpEnDIEn-VERGABE<br />

INFO<br />

STEcKBRIEF<br />

Julian Yassin Defouad, Stipendiat des<br />

<strong>Alumni</strong>-Wiwi-<strong>Essen</strong> Stipendiums<br />

ALteR: 21<br />

KOMMt AUs: <strong>Essen</strong><br />

FAcHRicHtUnG: <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften<br />

seit: 01.10.2009<br />

Größter erfolg an der Uni bisher: notendurchschnitt<br />

von 1,2 und Erhalt des<br />

Deutschlandstipendiums<br />

Gemeisterte Herausforderung (an der Uni,<br />

im Leben, ...): Wehrdienst in Germersheim<br />

und Kerpen, Backpacker-Weltreise mit den<br />

Zielen Südafrika, Shanghai, USA und Kanada<br />

Warum ich mich für das deutschlandstipendium<br />

beworben habe: Es unterstützt<br />

und entlastet mich im Verlauf meines Studiums,<br />

so dass ich mich mehr auf die wichtigen<br />

Dinge konzentrieren kann.<br />

Warum ich es glaube bekommen zu haben:<br />

Wahrscheinlich wegen meiner guten<br />

Studienleistungen und meiner wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Ausrichtung.<br />

Mein erster Gedanke, als ich hörte, dass<br />

ich das <strong>Alumni</strong>-Wiwi-essen-stipendium<br />

bekommen habe: Großartig! Dies wird<br />

mich dazu motivieren, noch fokussierter<br />

meinem Studium nachzugehen. Es ist eine<br />

Ehre, mit Unterstützung des <strong>Alumni</strong>-<strong>WiWi</strong>-<br />

<strong>Essen</strong> Stipendiat geworden zu sein.<br />

das hat meine Familie dazu gesagt<br />

Hervorragend!<br />

das haben meine Freunde gesagt: Du<br />

hast es dir verdient, aber gib nicht alles auf<br />

einmal aus!<br />

dank des stipendiums kann ich / muss<br />

ich nicht / ... Meine Aufmerksamkeit auf<br />

das Studium richten anstatt das äquivalent<br />

des Stipendiums durch nebenjobs erarbeiten<br />

zu müssen.<br />

Meine Message an die Wiwi-studenten:<br />

Das Deutschlandstipendium belohnt<br />

hervorragende Studienleistungen und<br />

respektable Werdegänge, sowohl monetär<br />

als auch ideell. Eine Bewerbung<br />

kann ich nur jedem ambitionierten Studenten<br />

empfehlen!<br />

die Wiwi-Fakultät.... und ihre <strong>Alumni</strong><br />

leisten mittels einer vorbildlichen Betreuung<br />

und zahlreicher Förderungsprogramme<br />

einen hervorragenden Beitrag<br />

zur Erhöhung der Studienqualität am<br />

Standort <strong>Essen</strong>.<br />

Mein Vorbild.... persönlichkeiten wie<br />

nelson Mandela oder Mahatma Gandhi.<br />

Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an<br />

positiver Energie und Aufopferungsbereitschaft<br />

aus.<br />

nach dem studium möchte ich (berufswunsch,<br />

Reiseziel, ...): einer Arbeit<br />

nachgehen, die mich erfüllt und gleichermaßen<br />

dazu beiträgt, das Leben meiner<br />

Mitmenschen zu bereichern.<br />

Wenn ich nicht an der Uni bin, findet<br />

man mich... dort, wo die beste Musik<br />

läuft..oder aber im Fitnessstudio um die<br />

Ecke.<br />

Keiner ahnt, dass ich.../ das könnte euch<br />

überraschen: (Hobbies, sammlungen, ...)<br />

Ich habe kurioserweise im Laufe der letzten<br />

Jahre ziemlich viele Briefmarken aus<br />

aller Herren Länder angesammelt, obwohl<br />

ich überhaupt nicht der Sammler-Typ bin.<br />

philatelie kann jedoch ein wunderbares<br />

Hobby sein. (AKB)


Deutschlandweiter Vorreiter<br />

ALUMnI-VEREIn TRäGT MIT STIFTUnG EInES WEITEREn nAMEnS-<br />

STIpEnDIUMS ZUR SpITZEnpOSITIOn DER UDE BEI<br />

Der <strong>Alumni</strong>-Verein zählt seit 2009 zu den<br />

konstanten Förderern des Deutschlandstipendiums<br />

an der Universität Duisburg-<br />

<strong>Essen</strong>. Julian Defouad erhielt 2012 erstmalig<br />

das namensstipendium, das ihm eine<br />

zweijährige Förderung in Höhe von 300<br />

Euro monatlich zusichert und dem <strong>Alumni</strong>-<br />

Verein möglich machte, das „<strong>Alumni</strong>-Wiwi-<br />

<strong>Essen</strong>-Stipendium“ ins Leben zu rufen.<br />

Der Vorstand hat beschlossen ein weiteres<br />

namensstipendium zu fördern. <strong>Wir</strong> sehen<br />

in der Stipendienvergabe nicht nur die<br />

große chance, bisherige Studienerfolge<br />

anzuerkennen und für weiteres Engagement<br />

zu motivieren. <strong>Wir</strong> schaffen damit<br />

auch einen Anreiz, dass hochqualifizierte<br />

nachwuchskräfte in der Region bleiben.<br />

Und nicht zuletzt werden wir unserem credo<br />

der gegenseitigen Förderung gerecht,<br />

die es möglich macht, dass Ehemalige der<br />

Fakultät für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften mit<br />

den heutigen Studierenden in<br />

Austausch treten und diese von<br />

unserem netzwerk profitieren.<br />

<strong>Wir</strong> ebnen den Weg in eine erfolgreiche<br />

berufliche Zukunft und gehen mit gutem,<br />

sozial-engagierten Beispiel voran.<br />

Wiwi-Fakultät trägt maßgeblich<br />

zum Erfolg der UDE bei<br />

Mit dieser zuverlässigen Unterstützung der<br />

Studierenden der Fakultät für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften<br />

trägt der Verein aktiv dazu<br />

bei, die Universität Duisburg-<strong>Essen</strong> in ihrer<br />

Vorreiterrolle in Sachen Deutschlandstipendium<br />

zu stärken. „Die Universität<br />

Duisburg-<strong>Essen</strong> (UDE) zählt zu den Hoch-<br />

INTERVIEW<br />

prof. Dr. Michael Gödicke, Dekan der Fakultät für<br />

<strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften, möchte das Stipendiatenprogramm<br />

weiter vorantreiben.<br />

schulen mit den meisten Deutschland-<br />

Stipendiaten bundesweit“, berichtete die<br />

WAZ vom 11.01.2012. 377 Studierende<br />

werden aktuell an der UDE gefördert.<br />

ALUMnews befragte prof. Dr. Michael Gödicke,<br />

den Dekan der Fakultät für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften,<br />

zum Stipendiatenprogramm.<br />

ALUMneWs: Wie ist die Stipendiensituation<br />

innerhalb der Fakultät aktuell?<br />

Gödicke: Im letzten Durchgang (2011)<br />

wurden ca. 30 Stipendien vergeben. Die<br />

Deadline für die Bewerbung in dieser Runde<br />

lief gestern aus. Daher ist es im Moment<br />

auf Grund der Vergaberichtlinien innerhalb<br />

der Universität nicht möglich zu sagen, wie<br />

viele Stipendien wir in diesem Jahr vergeben<br />

können. Wie wir in Erfahrung bringen<br />

konnten, haben einige Sponsoren verlängert.<br />

Mehr kann man im Moment nicht sagen.<br />

ALUMneWs: Wieviele Stipendien konnte<br />

die Fakultät aktuell vergeben? Wie steht<br />

die Fakultät damit im Vergleich zu anderen<br />

Fakultäten?<br />

Gödicke: Siehe oben. <strong>Wir</strong> liegen im unteren<br />

Mittelfeld. Insbesondere die Ingenieure<br />

liegen hier weit an der Spitze.<br />

ALUMneWs: Welche Herausforderungen<br />

sehen Sie aktuell für die Fakultät in Sachen<br />

Deutschlandstipendium?<br />

Gödicke: Was wir zu diesem Zeitpunkt auf<br />

jeden Fall sagen können ist, dass wir noch<br />

weitere Stipendien gebrauchen<br />

könnten. Es gibt genügend Bewerber.<br />

Als übergeordneten Aspekt<br />

möchte ich noch erwähnen, dass sich<br />

das deutsche Universitätssystem durchaus<br />

noch an ein Stipendiensystem dieser Breite<br />

gewöhnen muss. Alle Seiten (Sponsoren,<br />

Uni-Leitung, Fakultäten, Studierende)<br />

haben hier noch eine Lernkurve, wie Stipendien<br />

funktionieren. Stipendien sollten<br />

andere Förderungsmöglichkeiten (z.B. Forschungsförderung,<br />

Industriekooperationen)<br />

ergänzen und nicht mit ihnen interferieren.<br />

ALUMneWs: Warum macht die Förderung<br />

durch Unternehmen das Stipendienprogramm<br />

aus Ihrer Sicht interessant?<br />

SS 2012<br />

1/3<br />

NEWS<br />

Kostenfreies<br />

Erstgespräch<br />

GmbH<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

<strong>Wir</strong> <strong>beraten</strong>.<br />

<strong>Persönlich</strong>.<br />

<strong>Individuell</strong>.<br />

Ansprechpartner:<br />

WP/StB Dipl.-Kfm. Dietmar Pues<br />

Isabellastraße 30/32 · 45130 <strong>Essen</strong><br />

Tel. 02 01 / 72 00 80<br />

www.pues.de · pues@pues.de<br />

AUSGABE 6 3


NEWS SS 2012<br />

Gödicke: Durch Sponsoren aus der Industrie<br />

wird eine engere Verbindung zwischen<br />

Universität und den Sponsoren hergestellt,<br />

als dies bei anderen Stipendien (z.B. Stu-<br />

War da nicht was?<br />

ZUM ERSTEn MAL SEIT JAHREn KEInE ABSOLVEnTEnVERABScHIEDUnG IM MAI/ AUFRUF FüR FESTREDnER<br />

Zugegebenermaßen irritiert war der Vorstand<br />

des <strong>Alumni</strong>-Vereins, als ihn im April<br />

folgende Botschaft erreichte: Die Absolventenverabschiedung<br />

der Fakultät<br />

für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften Ende Mai<br />

wird ausfallen. Die bedeutete zum einen,<br />

4 AUSGABE 6<br />

dienstiftung des Deutschen Volkes) der<br />

Fall ist. Dies soll nicht heißen, dass eine<br />

Kooperation zwischen Uni/Fakultät und<br />

Sponsor über die Stipendiaten erreicht<br />

werden soll. Allein die Tatsache und der<br />

Austausch mit Sponsoren als partner<br />

in der praxis ergibt eine Bindung, die<br />

sonst nur schwer zu schaffen ist.<br />

ALUMneWs: Was möchten Sie abschließend<br />

zum Stipendiatenprogramm<br />

sagen?<br />

Gödicke: Die Fakultät für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften<br />

der UDE<br />

trägt maßgeblich zum Erfolg der<br />

gesamten Universität bei. In der<br />

Vergangenheit haben knapp 10%<br />

der Stipendiaten an der UDE an der<br />

Fakultät für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften<br />

studiert. Es ist uns gelungen,<br />

einige namhafte Unternehmen und<br />

Vereine wie den <strong>Alumni</strong> Verein der<br />

Fakultät als Stifter zu gewinnen,<br />

die die Fakultät und die Universität in ihrem<br />

Bestreben der nachwuchsförderung<br />

unterstützen. Das ist insgesamt ausbaufähig.<br />

Von den Studierenden, die die Förderung<br />

über das Deutschland-Stipendium<br />

dass den Absolventen der <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften<br />

keine feierliche Ehrung<br />

ihrer Abschlüsse zuteil wurde und sie<br />

ihre Diplomurkunden nicht vom professoren-<br />

und Dekanatsteam der Fakultät<br />

für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften der Uni-<br />

erhalten, bekommen wir positive Resonanz,<br />

die uns darin bestärkt, nachwuchsförderung<br />

weiterhin mit nachdruck zu<br />

verfolgen und Studierenden den Zugang<br />

zu einem Stipendium zu ermöglichen. <strong>Wir</strong><br />

sind daher permanent auf der Suche nach<br />

Einzelpersonen, Unternehmen oder Vereinen,<br />

die bereit sind, ein Stipendium zu<br />

fördern. Die Kosten sind durchaus überschaubar:<br />

Ein Stipendium kostet den Förderer<br />

150 Euro im Monat für ein Jahr und<br />

ermöglicht dem Stipendiaten, dank Fördermitteln<br />

des Landes nRW eine monatliche<br />

Finanzspritze in Höhe von 300 Euro.<br />

(AKB)<br />

INFO<br />

Interessenten melden sich<br />

gern beim Vorstand unter<br />

vorstand@alumni-wiwi-essen.de<br />

oder direkt bei petra Bölling (Ressortleitung<br />

Hochschulförderung,<br />

petra.boelling@uni-due.de).<br />

Um das Enagement aus den Reihen<br />

der <strong>Alumni</strong> entsprechend<br />

würdigen zu können, freuen wir<br />

uns in jedem Fall über eine kurze<br />

Information. (AKB)<br />

ABSOLVENTEN<br />

versität Duisburg-<strong>Essen</strong> erhielten. Auch<br />

dem <strong>Alumni</strong>-Verein fehlte diese wichtige<br />

plattform, um den Verein vorzustellen,<br />

den <strong>Alumni</strong>-preis an die besten Absolventen<br />

zu vergeben und natürlich viele<br />

Absolventen im Gespräch noch genauer<br />

über die Vorteile des Vereins für ihren<br />

Einstieg ins Berufsleben zu informieren.<br />

Zahlreiche potentielle neue Mitglieder<br />

blieben daher unerreicht.<br />

Begründet wurde der Ausfall zunächst<br />

nicht. <strong>Wir</strong> haben uns jedoch für Euch umgehört<br />

und beim Dekanat nachgehakt.<br />

ALUMneWs: Warum hat im Mai keine<br />

Absolventenverabschiedung stattgefunden?<br />

dekanat: Da das Rektorat beschlossen<br />

hat, dass Räumlichkeiten für Sonderveranstaltungen<br />

erst gebucht werden können,<br />

wenn alle kontinuierlich stattfindenden<br />

Veranstaltungen (Vorlesungen, übungen,<br />

…) in das Raummanagementsystem eingepflegt<br />

sind und wir rechtszeitig auch<br />

keinen Ausnahmebeschluss des Rektorats


erwirken konnten, konnte im Mai keine<br />

Absolventenverabschiedung stattfinden.<br />

ALUMneWs: Wie haben die Studierenden<br />

darauf reagiert?<br />

dekanat: Im Dekanat haben Studierende<br />

angefragt, solange der Termin noch nicht<br />

feststand, u.a. weil sie ihren Urlaub planen<br />

wollten oder den der Angehörigen. Vielen,<br />

die sich gemeldet haben, hat der Termin<br />

im August eher zugesagt, als im Juni.<br />

ALUMneWs: Gab es keine Möglichkeit<br />

auf einen anderen Tag, z.B. einen Samstag,<br />

auszuweichen?<br />

dekanat: prinzipiell gab es die Möglichkeit<br />

auf samstags auszuweichen. Da wir bei einer<br />

Terminierung auf einen Samstag von einer<br />

geringeren Teilnehmerzahl, insbesondere im<br />

Bereich der Hochschulangehörigen, ausgehen<br />

mussten, war ein Ausweichen auf einen<br />

Samstag aus unserer Sicht keine Alternative.<br />

ALUMneWs: Wie stehen die chancen für<br />

eine Absolventenverabschiedung im november?<br />

dekanat: <strong>Wir</strong> gehen fest von einer Absolventenfeier<br />

im november aus.<br />

ALUMneWs: Seit wann fand die<br />

Absolventenverabschiedung im Turnus<br />

Mai/november statt?<br />

dekanat: Seit november 2004 fand<br />

die Absolventenfeier in der Vorlesungszeit<br />

statt. Davor fand sie immer<br />

in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die<br />

Absolventenfeier am 31.08. beginnt<br />

nach dem aktuellen planungsstand<br />

um 17:15 Uhr. <strong>Wir</strong> sind optimistisch,<br />

dass im weiteren Verlauf des Jahres<br />

ein Weg gefunden wird, die Absolventen<br />

der <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften<br />

feierlich zu ehren und auch den Verein<br />

in gewohnt professioneller und<br />

prominenter Form zu präsentieren.<br />

Der Vorstand ist bereits mit dem Dekanat<br />

im Gespräch um Möglichkeiten<br />

der Unterstützung durch den Verein<br />

zu eruieren. Weiterhin gesucht sind<br />

Festredner aus dem mittleren oder<br />

höheren Management aus der freien<br />

<strong>Wir</strong>tschaft für die Absolventenverabschiedung.<br />

Im Rahmen einer<br />

ca. 20-minütigen Rede stellt dieser<br />

sein Unternehmen vor und gibt den<br />

Berufseinsteigern Ratschläge für<br />

den den Start ins Arbeitsleben. Interessenten<br />

melden sich bitte unter<br />

vorstand@alumni-wiwi-essen.de (AKB)<br />

Jetzt mehr erfahren:<br />

1/2 quer<br />

SS 2012<br />

NEWS<br />

Gehalts- und<br />

Arbeitszeitenstudie<br />

2. ALUMnI-BEFRAGUnG<br />

Alumnus Dr. nicolas Krämer initiierte während<br />

seiner aktiven Vorstandszeit gemeinsam mit<br />

Alumnus Dr. Wolfgang Völl eine Gehalts- und<br />

Arbeitszeitenstudie unter den rund 900 <strong>Alumni</strong>.<br />

Da sich die Vereinsstruktur seither entwickelt<br />

hat und nicht zuletzt auch aufgrund der<br />

wirtschaftlichen Veränderungen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland änderungen in der<br />

beruflichen Situation der Mitglieder erwartet<br />

werden dürfen, freuen wir uns, dass die Gehalts-<br />

und Arbeitszeitenstudie in eine zweite<br />

Runde gehen wird. <strong>Wir</strong> danken den <strong>Alumni</strong><br />

nicolas und Wolfgang bereits an dieser Stelle<br />

für ihre Unterstützung des Vorstandes und die<br />

Bereitstellung ihrer erprobten und bewährten<br />

Studienstruktur. Dies ermöglicht eine kurzfristige<br />

Umsetzung der zweiten Mitgliederbefragung<br />

und zudem eine Vergleichbarkeit<br />

der Ergebnisse und Interpretationen über die<br />

Entwicklungen im Verein sowie unter Absolventen<br />

der Fakultät für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften<br />

der Universität Duisburg-<strong>Essen</strong>. <strong>Wir</strong><br />

werden Euch per Email über den Start der<br />

neuen Studie informieren und appellieren bereits<br />

heute an Eure rege Teilnahme. (AKB)<br />

Unsere wertvollste<br />

Auskunft aller Zeiten.<br />

Creditreform Premiumauskunft.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bonitätshistorie und Entwicklung des<br />

Zahlungsverhaltens<br />

Bilanzbonitätsbewertung und Kennzahlenanalysen<br />

der Creditreform Rating<br />

Agentur<br />

Ver� echtungsdiagramm mit Beteiligungsverhältnissen<br />

AUSGABE 6 5


NEWS SS 2012<br />

Endlich online<br />

DIE nEUE VEREInS-WEBSITE IST FERTIG!<br />

Was lange währt wird gut! Der Serverumzug<br />

ist erfolgt und die neue Website<br />

des Vereins ist – fertig programmiert und<br />

im neuen Layout – nun für alle Mitglieder<br />

online. Die bisherigen Zugangsdaten bleiben<br />

bestehen und gehen den Mitgliedern<br />

in Kürze noch einmal personalisiert<br />

zu. Mitglieder, die keine Email erhalten<br />

sollten, weil die hinterlegte Email-Adresse<br />

nicht mehr aktiv ist oder die <strong>Alumni</strong>-<br />

Emails im Spam landen, werden um zwei<br />

Dinge gebeten: Schreibt eine Email an<br />

vorstand@alumni-wiwi-essen.de, damit<br />

die Zugangsdaten zugestellt werden können<br />

und Ihr den Service der Seite nutzen<br />

könnt. Aktualisiert bitte im Mitgliederbereich<br />

der Seite Eure Daten, damit Ihr künf-<br />

6 AUSGABE 6<br />

tig alle Informationen rund um den Verein<br />

sowie Einladung zur <strong>Alumni</strong>-Kultur, zu den<br />

parties und weiteren Aktivitäten des Vereins<br />

erhaltet.<br />

Alle <strong>Alumni</strong> sind angehalten, die<br />

Leistungen für die Mitglieder mit Leben<br />

zu füllen. <strong>Wir</strong> freuen uns unter vorstand@<br />

alumni-wiwi-essen.de über Eure Rückmeldung,<br />

wenn Ihr die bestehenden besonderen<br />

Angebote für die<br />

Mitglieder bereichern<br />

könnt, indem Euer Unternehmen<br />

z.B. Sonderkonditionen<br />

oder<br />

einmalige Aktionen<br />

anbieten kann und<br />

möchte. neben der<br />

INTERNET<br />

Aufmerksamkeit der rund 900 Mitglieder<br />

werden diese Angebote auch im ALUMnews<br />

präsentiert. Auch Stellenangebote<br />

können online und im ALUMnews veröffentlicht<br />

werden. nutzt diese plattformen,<br />

um die Absolventen der Fakultät für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften<br />

sowie ihre netzwerke<br />

zu erreichen. (AKB)


SS 2012<br />

AN DIE PADDEL – FERTIG – LOS<br />

ERSTE ALUMnI-KULTUR 2012 STARTET SpORTLIcH-KULTURELL AM 12. AUGUST 2012<br />

FAKTEN<br />

teRMin:<br />

12. August 2012,13.30 Uhr<br />

tReFFPUnKt:<br />

parkplatz am Seaside Beach Baldeney<br />

(von dort Bustransfer zur<br />

Roten Mühle)<br />

dAUeR:<br />

ca. 2,5 Stunden paddeln, Grillparty<br />

mit open-end<br />

beitRäGe: Mitglieder zahlen 50%<br />

der Teilnahmegebühr: 38 Euro.<br />

Darin enthalten sind Bustransfer,<br />

Kanuequipment, Kanuchallenge,<br />

Getränke, Grillfest. Gäste zahlen<br />

den vollen Beitrag.<br />

AnMeLdescHLUss:<br />

05. August 2012<br />

(Fotos: Insider-Traveller)<br />

„An die paddel – fertig – los“, heißt es<br />

am 12. August, wenn sich sportlich-kulturell<br />

interessierte Mitglieder zur ersten<br />

<strong>Alumni</strong>-Kultur 2012 treffen.<br />

An der Roten Mühle werden die Teams<br />

gebildet und von den profis von InSIDER<br />

TRAVELLER in die Kunst des Kanufahrens<br />

eingewiesen. Gemeinsam geht es entlang<br />

der Ruhr zum Baldeneysee, wo wir<br />

unsere natur-Kenntnisse auffrischen und<br />

unseren Teamgeist unter Beweis stellen<br />

werden. Am Seaside-Beach erwartet uns<br />

die <strong>Alumni</strong>-Wiwi-Grillstation mit kühlen<br />

Getränken und einem stärkenden Grillbuffet.<br />

<strong>Wir</strong> freuen uns schon jetzt mit Euch<br />

auf die gemeinsamen Erlebnisse anzustoßen.<br />

Meldet Euch an unter<br />

veranstaltung@alumni-wiwi-essen.de (AKB)<br />

EVENTS<br />

(Foto: fotolia)<br />

AUSGABE 6 7


PEOPLE<br />

8 AUSGABE 6<br />

SS 2012<br />

Aus der Universität<br />

nEUIGKEITEn AUS DEn REIHEn DER pROFESSOREn<br />

prof. Dr. christoph Hanck.<br />

Um die Interaktion zwischen Vorstand und<br />

Mitgliedern zu steigern und die Mitglieder<br />

stärker in die Vereinsaktivitäten einzubinden<br />

sowie die Wünsche der Mitglieder stärker in<br />

diese zu integrieren, wurde die ALUMnews-<br />

Ideenbox ins Leben gerufen. In jeder Ausgabe<br />

wird es künftig einen Aufruf an die <strong>Alumni</strong><br />

geben, ihre Ideen zu einem bestimmten<br />

nachfolgen: Herr prof. Dr. Assenmacher ist Ende Februar 2012 aus dem Dienst ausgeschieden.<br />

Sein nachfolger am Lehrstuhl für Statistik & Ökonometrie ist prof. Dr. christoph<br />

Hanck, der am 01. August 2012 seinen Dienst aufnehmen wird.<br />

Als nachfolger von Herrn prof. Dr. Felder am Lehrstuhl für Gesundheitsökonomik ist prof.<br />

Dr. Martin Karlsson, ph.D., ernannt worden.<br />

Juniorprofessuren: Drei neue Juniorprofessoren verstärken seit Herbst 2011 die Fakultät<br />

für <strong>Wir</strong>tschaftswissenschaften: prof. Dr. Michael Stein für Finanzmarktökonometrie, prof.<br />

Dr. Timo Baas für Makroökonomik , prof. Dr. Hendrik Schmitz für Gesundheitsökonomik.<br />

prof. Dr. Enrico Rukzio hat die Fakultät verlassen.<br />

Kooptationen: Unsere Fakultät hat folgende professoren kooptiert: prof. Dr. Stefan<br />

Felder (Universität Basel), prof. Dr. Albrecht Schmidt (Universität Stuttgart) und prof. Dr.<br />

Thomas Herrmann (Ruhr-Universität Bochum). (AKB)<br />

prof. Dr. Martin Karlsson prof. Dr. Timo Baas. prof. Dr. Hendrik Schmitz<br />

ALUMnews-Ideenbox<br />

EUER KREATIVER InpUT IST GEFRAGT /<br />

HOcHWERTIGE GEWInnE WInKEn<br />

Thema als Mini-Konzept beim Vorstand<br />

einzureichen. Dieser wertet die Ideen aus<br />

und prämiert die beste mit einem hochwertigen<br />

preis. Die Gewinneridee wird im<br />

Anschluss im Rahmen der Vereinsarbeit gemeinsam<br />

mit dem Gewinner umgesetzt.<br />

Als erste Initiative braucht die Ideenbox<br />

Eure Vorschläge für die zweite <strong>Alumni</strong>-Kultur<br />

in 2012. Die Vorgaben:<br />

Die <strong>Alumni</strong>-Kultur 2012 findet zwi-<br />

schen Oktober und Dezember 2012 statt<br />

Sie ermöglicht mindestens 20 <strong>Alumni</strong><br />

die Teilnahme<br />

Der subventionierte Beitrag für die<br />

<strong>Alumni</strong> liegt nicht höher als 50 Euro<br />

Zur erinnerung: Der Verein unter-<br />

stützt die Teilnahme der Mitglieder<br />

mit 50%. Gäste zahlen den vollen preis.<br />

Die Idee vereint kommunikative und<br />

kulturelle Aspekte, um den Mitglie-<br />

dern Austausch und neue Einsichten<br />

zu ermöglichen<br />

Eingereicht werden nicht nur grobe<br />

Ideen („Lasst uns mal ins Museum ge-<br />

hen“), sondern konkrete, durchdachte<br />

und kurzfristig umsetzbare Vorschläge<br />

Die Einreichungsfrist für die Idee ist<br />

der 20. August 2012<br />

Bitte reicht Eure Ideen per Email ein unter<br />

vorstand@alumni-wiwi-essen.de<br />

Der preis für diese ALUMnews-Ideenbox:<br />

Der Gewinner erhält einen Wellness-Gutschein<br />

für zwei personen in einer Stadt und<br />

Wellness-Landschaft seiner Wahl im Wert<br />

von 200 Euro. (AKB)


Viel mehr als nur Muskeln<br />

DIE FITnESSBRAncHE BOOMT. BESOnDERS GESUnDHEITSORIEn-<br />

TIERTE AnBIETER UnD GAnZHEITLIcHE TRAInInGSKOnZEpTE SInD<br />

AUF DEM VORMARScH<br />

Fitness boomt: Mehr als 7,2 Millionen Bundesbürger<br />

trainieren derzeit in einem der<br />

über 6.000 Fitnessstudios in Deutschland<br />

– so lauten die aktuellen Eckdaten der<br />

Studie „Der deutsche Fitnessmarkt 2012“,<br />

herausgegeben von Deloitte in Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen<br />

Sportstudio Verband (DSSV). Fitness<br />

ist aber nicht gleich Fitness: Das Angebot<br />

reicht von der geräteorientierten<br />

Discounter-Muckibude bis hin zum gesundheitsorientierten<br />

premium-Studio mit angeschlossener<br />

physiotherapeutischer praxis<br />

und Wellness-Treatments. In dieser schier<br />

unübersichtlichen Fülle an Angeboten lässt<br />

sich aber ein Trend ganz eindeutig erkennen:<br />

prävention bzw. Gesundheitsförderung<br />

spielt im deutschen Fitnessmarkt eine immer<br />

gewichtigere Rolle. Das zeigt alleine schon<br />

die diesjährige FIBO, die internationale Fitness-Leitmesse:<br />

Mehr als 100 der insgesamt<br />

über 600 Aussteller auf der FIBO waren im<br />

Bereich FIBOmed gelistet. Demnach erbringen<br />

sie Dienstleistungen, die über den<br />

Fitnessmarkt hinaus für physiotherapeuten,<br />

Rehakliniken, Arztpraxen und Gesundheitszentren<br />

gedacht sind. „Die gesamte Branche<br />

und die FIBO haben in den zurücklie-<br />

FITNESS<br />

genden Jahren einen deutlichen Sprung in<br />

Richtung Gesundheitsmarkt gemacht“, so<br />

FIBO-chef Olaf Tomscheit. Immer häufiger<br />

sind es Fachleute aus dem Gesundheitsbereich,<br />

die zur FIBO kommen. „Inzwischen<br />

ist jeder fünfte Fachbesucher der<br />

FIBO in Gesundheitsberufen tätig<br />

und repräsentiert eine physiotherapeutische<br />

oder medizinische praxis, ein<br />

Gesundheitszentrum oder eine Reha-Einrichtung“,<br />

so Olaf Tomscheit.<br />

Warum Fitness<br />

gesund ist<br />

Dass Bewegung gut für die Gesundheit ist,<br />

steht außer Frage. Seit Beginn des Jahrtausends<br />

besteht in Expertenkreisen aber auch<br />

zunehmend Einigkeit über das empfohlene<br />

Maß der körperlichen Aktivität: So gilt<br />

heutzutage als gesichert, dass Erwachsene<br />

für ihre Gesunderhaltung an fünf oder mehr<br />

Tagen in der Woche mindestens 30 Minuten<br />

körperlich aktiv sein sollten. Körperlich aktiv<br />

– das kann also schon ein einfacher Spaziergang<br />

in der Mittagspause sein. Warum<br />

dann sollte man seinem Körper noch mehr<br />

„zumuten“, sprich in ein Fitnessstudio<br />

SS 2012<br />

SERVICE<br />

EINFACH MEHR ERFOLG –<br />

miha bodytec<br />

Ob höher, schneller oder weiter –<br />

Studien belegen die <strong>Wir</strong>ksamkeit<br />

des miha bodytec Trainings:<br />

miha bodytec bewirkte als einzige Trainingsform<br />

einen Anstieg der maximalen<br />

Leistung über eine verbesserte Bewegungsgeschwindigkeit.<br />

Die Maximalkraft erhöhte sich bereits<br />

nach 4 Trainingseinheiten um 17 %!<br />

Die Kraftausdauerwerte stiegen nach nur<br />

12 Trainingseinheiten um bis zu 108 %!<br />

Die maximale Leistung erhöhte sich nach<br />

nur 4 Wochen Training um bis zu 30 %!<br />

Die Explosivkraft der schwer trainierbaren<br />

tiefen Rumpfmuskulatur stieg sogar<br />

um bis zu 74 %!<br />

Die gemessenen Werte unterstreichen:<br />

Ganzkörper-EMS ist bis zu 40 % intensiver<br />

als herkömmliches Krafttraining<br />

an Gewichten!<br />

...und das alles in nur<br />

20 Minuten Trainingszeit!<br />

TESTEN SIE UNS.<br />

KOSTENLOSES<br />

PROBETRAINING!!!<br />

vitalform<br />

Langenbrahmstr. 4<br />

45133 <strong>Essen</strong>, Deutschland.<br />

Telefon: (0201) 4 55 56 35<br />

info@vitalform.info<br />

www.vitalform.info<br />

AUSGABE 6 9


INFO<br />

SERVICE SS 2012<br />

10 AUSGABE 6<br />

AnGESAGT:<br />

GAnZHEITLIcHKEIT!<br />

Der große Trend in der Fitnessbranche<br />

ist das ganzheitliche<br />

oder auch „funktionelle“ Training.<br />

Die Idee dabei: nicht einzelne<br />

Muskeln werden isoliert trainiert,<br />

sondern ganze Bewegungen.<br />

Der Effekt: Gelenkstabilisierung,<br />

Verbesserung komplexer Bewegungsmuster,<br />

verbesserte Ansteuerung<br />

des Muskelsystems<br />

durch das zentrale nervensystem,<br />

Schnelligkeit, verbesserte<br />

Beweglichkeit und Ausdauer. Da<br />

beim funktionellen Training immer<br />

mehrere Muskelgruppen beansprucht<br />

werden, liegt die Herzfrequenz<br />

höher als beim isolierten<br />

Krafttraining und damit auch der<br />

Kalorienverbrauch.<br />

gehen und neben der Ausdauer auch die<br />

Muskeln trainieren? Oder anders herum:<br />

Warum ist Fitnesstraining in der Regel gesund?<br />

Mit dieser Frage hat sich kaum einer<br />

so intensiv auseinander gesetzt wie prof. Dr.<br />

Theodor Stemper, Sportwissenschaftler an<br />

der Bergischen Universität Wuppertal und 1.<br />

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft prae-<br />

Fit: „Um diese Frage zu beantworten, muss<br />

man zunächst das Konstrukt Gesundheit definieren.<br />

Wenn man darunter nicht nur die<br />

Abwesenheit von Krankheit, sondern auch<br />

die Förderung und Erhaltung von Gesundheit<br />

versteht, dann kann Fitness einen nachweislichen<br />

Beitrag dazu liefern. Denn Fitness<br />

im individuell richtigen Maß sorgt für eine<br />

Förderung und Erhaltung der physischen<br />

Gesundheitsressourcen Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit<br />

und Koordination – und kann im<br />

übrigen auch zum psychischen Wohlbefinden<br />

beitragen“.<br />

Sowohl beim kraftbetonten als auch beim<br />

ausdauerbetonten Training wird ein höherer<br />

Energieumsatz erreicht, gleichzeitig<br />

ist Studien zufolge Krafttraining mit einem<br />

geringeren Verletzungsrisiko als die meisten<br />

Sportarten verbunden. Und einem in 2010<br />

veröffentlichten Studienüberblick des Deutschen<br />

Industrieverbandes für Fitness und<br />

Gesundheit (DIFG) zufolge kann gerätegestütztes<br />

Krafttraining dem altersbedingten<br />

Verlust der Skelettmuskelmasse (Sarkopenie)<br />

entgegenwirken, sowohl den aktiven als<br />

auch passiven Halte- und Bewegungsapparat<br />

stärken, die Gelenke schützen und sogar<br />

zur Osteoporose-prophylaxe dienen.<br />

Qualität der Anbieter<br />

Auch weniger professionelle Anbieter wollen<br />

vom Fitness-Boom profitieren. Daher<br />

prof. Dr. Stemper, Sportwissenschaftlicher an der Bergischen<br />

Universität Wuppertal und 1. Vorsitzender der<br />

AG prae-Fit, erklärt, wann und warum Fitness gesund ist.<br />

empfiehlt es sich, bei der Suche nach dem<br />

passenden Studio auf einige Dinge zu achten.<br />

Wie man die Spreu vom Weizen trennt,<br />

verrät uns prof. Dr. Stemper: „Ein gutes<br />

Fitnessstudio zeichnet sich durch mehrere<br />

Faktoren aus: qualitätsgeprüfte Fitnessgeräte<br />

und –kurse, qualifiziertes personal<br />

und eine entsprechende Wohlfühl-Atmosphäre.<br />

Studios, die ein spezielles Angebot<br />

im Sinne der Gesundheitsförderung bereithalten,<br />

können sich seit 2010 mit dem<br />

„TüV-prae-Fit-Siegel“ auszeichnen lassen.“<br />

Hinter prae-Fit stehen die drei größten Aus-<br />

INFO<br />

bildungsverbände der deutschen Fitness-<br />

<strong>Wir</strong>tschaft, die das von prof. Stemper, seinerzeit<br />

Universität Düsseldorf, entwickelte<br />

prüfverfahren anerkannt haben. Wer mit<br />

diesem Siegel zertifiziert wurde, hat der<br />

überprüfung in folgenden punkten standgehalten:<br />

Qualität der Angebote im cardio-,<br />

Kraft-/Muskel- und Beweglichkeitstraining<br />

sowie der Kursangebote mit gesundheitsbezogenem<br />

Schwerpunkt, Qualifikation des<br />

Betreuungspersonals, Qualität<br />

der Ausstattung, wie Hygiene,<br />

Beleuchtung und Belüftung<br />

und notfallmanagement. „Wer also in der<br />

Fülle von Anbietern im Fitness-Markt Orientierung<br />

benötigt, sollte nach diesem Siegel<br />

Ausschau halten oder sich an diesen Kriterien<br />

orientieren“, so prof. Dr. Stemper.<br />

Ebenso empfiehlt es sich, eine mögliche<br />

Kostenübernahme für Fitnessaktivitäten<br />

bei den Krankenkassen zu prüfen. Viele<br />

gesetzliche Krankenkassen übernehmen<br />

anteilig Kosten an präventionsmaßnahmen<br />

im Bereich Bewegung (nach § 20, Sozialgesetzbuch<br />

(SGB) V). Allerdings muss es<br />

sich hierbei um wissenschaftlich fundierte<br />

Gruppenveranstaltungen mit einem entsprechend<br />

qualifizierten übungsleiter handeln,<br />

etwa einem Diplom-Sportlehrer. Ein<br />

individuelles personal Training fällt also<br />

nicht darunter. „private Kassen haben einen<br />

größeren Handlungsspielraum, privatversicherte<br />

sollten hier im Einzelfall nachfragen.<br />

So sollte zum Beispiel ein patient mit<br />

nachgewiesenem Bluthochdruck mit seiner<br />

privaten Kasse aushandeln, ob präventive<br />

Maßnahmen im Ausdauer-Bereich möglich<br />

sind“, rät der Fitness-Experte. (TC)<br />

GESUNDHEIT<br />

Immer mehr Fitness-Ideen, die diesen ganzheitlichen Gedanken umsetzen,<br />

schwappen von den USA nach Europa. Hier der letzte Schrei:<br />

Piloxing:<br />

Eine Mischung aus pilates, Boxing und Tanz. Ziel: durch Fitness Körper UnD<br />

Geist stärken. Ein abwechslungsreiches und effektives Ganzkörpertraining, das<br />

sowohl die Ausdauer steigert als auch dem Muskelaufbau dient.<br />

barre concept:<br />

Ein Workout, das an der Balletstange durchgeführt wird. Beim Barre concept<br />

sorgen neben Elementen aus dem Ballet auch pilates, Yoga und Gewichttraining<br />

für einen gezielten Muskelaufbau an den weiblichen problemzonen. Ziel:<br />

ein definierter Tänzerinnen-Körper!<br />

soulcycle:<br />

Soulcycle ist im cycling-Training die nummer 1 in den USA. Es handelt sich<br />

um ein Ganzkörper-lndoorcycling-Workout mit Widerstandsbändern. Das Training<br />

gleicht einer Danceparty auf dem Bike, das Yoga und cycling vereint.<br />

Suspension Training: Dieses Workout ist in Deutschland als TRX bekannt und<br />

vor allem aus dem<br />

Personal:<br />

Training nicht mehr wegzudenken. AIle Studios in den USA arbeiten im<br />

Krafttrainingsbereich mittlerweile mit Suspension Training.<br />

turbo Kick:<br />

Hierbei handelt es sich um das gröBte Infomercial der Welt (noch gröBer als<br />

Tae Bo oder Zumba). Es ist eine Mischung aus Kickboxing, Fatburning und<br />

hochenergetischen Bewegungen wie z.B. Kicks und punches. Das Workout<br />

wird durch angesagte Musik begleitet.


Kein kurzweiliges Vergnügen<br />

WELLnESS IST EInE LEBEnSEInSTELLUnG – UnD EIn UnüBERSIcHTLIcHER MARKT,<br />

AUF DEM ES ORIEnTIERUnGSHILFE BEDARF<br />

Wellness. Dieser Begriff ist regelrecht<br />

zum Modewort mutiert. Heutzutage genießen<br />

wir Wellness-Massagen, schlemmen<br />

Wellness-Joghurts und fahren in den<br />

Wellness-Urlaub. Der rechtlich<br />

ungeschützte Begriff steht also<br />

für Dinge, die uns vom Alltag<br />

abschalten lassen sollen, die wir genießen<br />

können, kurzum für Dinge, die uns glücklich<br />

machen sollen. Aber ist das wirklich<br />

Wellness?<br />

„Die Menschen verwechseln Wellness mit<br />

gelegentlichem Verwöhntwerden“, beklagt<br />

Diplom-psychologe Lutz Hertel, der es wissen<br />

muss: Seit über 20 Jahren macht sich<br />

der Vorstandsvorsitzende des Deutschen<br />

Wellness Verbandes (DWV) dafür stark, den<br />

„wahren“ Wellnessgedanken zu verbreiten<br />

und Transparenz und Qualität in den stark<br />

wachsenden Wellness-Markt zu bringen. Bei<br />

dem vom DWV propagierten Wellness-Verständnis<br />

handelt es sich um ein „Bewusstsein,<br />

aus dem sich eine Strategie ableitet, sein Leben<br />

nachhaltig und unabhängig von äußeren<br />

Umständen zu verbessern“. Wellness ist also<br />

wesentlich mehr als „Spa-Wellness“, wie der<br />

DWV die kurzfristigen Freuden auf der Massagebank<br />

oder in der Therme nennt, es ist<br />

eine Lebenseinstellung.<br />

Aktuelle Spa Wellness-Trends<br />

Doch vor allem diese kleinen „Fluchten aus<br />

dem Alltag“ führen zu einem prosperierenden<br />

Markt, der unserer Volkwirtschaft<br />

eine starke Binnennachfrage beschert.<br />

WELLNESS<br />

Im Jahr 2010 haben die Deutschen über<br />

70 Milliarden Euro in ihr gesundheitliches<br />

Wohlbefinden investiert. In diesem Kampf<br />

um neue Marktanteile lassen sich die Spa-<br />

Anbieter immer neue Konzepte<br />

einfallen. Der DWV hat auf Basis<br />

einer Umfrage unter Spa-Experten<br />

unter anderem folgende „Spa Trends“<br />

für das Jahr 2012 identifiziert:<br />

instant spa<br />

Die sehr kurzen, aber hocheffizienten Anwendungen<br />

sind vor allem für beruflich<br />

stark eingebundene Menschen gedacht.<br />

Hier besteht auch die Möglichkeit, während<br />

eines Termins von zwei bis drei Therapeuten<br />

gleichzeitig behandelt zu werden.<br />

Green spa<br />

Hinter diesem Begriff steht ein ganzheitlicher<br />

Ansatz, der gesundheitliches,<br />

ökologisches, soziales und wirtschaftlich<br />

nachhaltiges Handeln miteinander verknüpfen<br />

will. Dadurch profitieren sowohl<br />

Gäste als auch Spa-Betreiber von Ressourcenschonung,<br />

Energieeinsparung<br />

und Förderung des sozialen und ökologischen<br />

Bewusstseins.<br />

Authentic spa<br />

Im Zuge der Wettbewerbsdifferenzierung<br />

setzen immer mehr Spa-Anbieter<br />

auf regionale Spezialitäten, z. B. Kräuter<br />

oder Wein. So entstehen ganze Themenwelten<br />

mit abgestimmten produkten und<br />

Anwendungen.<br />

SS 2012<br />

SERVICE<br />

energetic spa<br />

Bei diesem Ansatz steht der „energetische<br />

Status“ des Kunden im Mittelpunkt.<br />

Um diesen in stressigen Zeiten wieder ins<br />

Gleichgewicht zu bringen, wird neben den<br />

Anwendungen vor allem ein Augenmerk<br />

auf die räumliche Umgebung und die zwischenmenschliche<br />

Beziehung zwischen Behandler<br />

und Gast gelegt.<br />

spa at Home<br />

Immer mehr Menschen integrieren den<br />

Spa-Gedanken in den heimischen Alltag.<br />

Der Anteil an hochwertig ausgestatteten<br />

Spa-Bereichen in privathäusern steigt<br />

merklich an, auch Wohnanlagen warten mit<br />

kompletten Day-Spas auf, die auch von externen<br />

Gästen genutzt werden können.<br />

spa als sozialer Hotspot<br />

Immer beliebter ist Gruppen-Wellness.<br />

Wurde vorher eher alleine oder in trauter<br />

Zweisamkeit genossen, ist das Spa heute<br />

ein zunehmend beliebter Ort etwa für den<br />

Junggesellinnenabschied oder für die Geburtstagsfeier.<br />

Kostenübernahme und<br />

Qualitätskontrolle<br />

Die Kosten für diese so genannten Wellness-Angebote,<br />

aber auch für Medical<br />

Wellness-Anwendungen werden in der Regel<br />

nicht als präventionsmaßnahmen von<br />

den Krankenkassen übernommen. Denn<br />

konzeptionell gesehen ist prävention das<br />

Gegenteil von Wellness: Sie richtet sich<br />

gegen mögliche Krankheiten oder gegen<br />

die Verschlechterung schon bestehender<br />

Krankheiten – Wellness dagegen ist auf Förderung<br />

von Lebensqualität und Gesundheit<br />

ausgerichtet. Um mehr Transparenz in den<br />

Wellness-Markt zu bringen, hat der DWV<br />

vor über zehn Jahren ein Zertifikat entwickelt,<br />

das als Wegweiser für vertrauenswürdige<br />

Qualität fungieren soll. Angebote bzw.<br />

Anbieter, die mit dem Deutschen Wellness<br />

Zertifikat ausgezeichnet sind, haben ihre<br />

Qualität in strengen Tests durch professionelles<br />

prüfpersonal unter Beweis gestellt.<br />

Zertifizierte Anbieter mit Basis- und auch<br />

premium-Qualität finden Interessierte auf<br />

der Verbands-Homepage.<br />

noch einmal: Der gelegentliche und oft<br />

kostspielige Ausgleich durch „Spa-Wellness“<br />

bringt langfristig nur etwas, wenn Sie<br />

auch im Alltag gut mit sich umgehen. Vielleicht<br />

überlegen Sie also selbst einmal, was<br />

Wellness wirklich für Sie bedeutet. (TC)<br />

AUSGABE 6 11


KOMMT<br />

AUF SIE ZU<br />

Fahrzeug-Werke LUEG 1/1 AG • Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service<br />

14 Center im Ruhrgebiet • Kostenloses Info-Telefon: 0800 82 82 823 • www.lueg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!