13.07.2015 Aufrufe

Download PDF 3,7 MB - Damian Paderta

Download PDF 3,7 MB - Damian Paderta

Download PDF 3,7 MB - Damian Paderta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19Bereich zwischen einem völligen Abtritt von Rechten und dem Ausschluss jeglicher Rechtean einem Werk war bis zum Bekanntwerden der CC-Lizenzmodelle rechtlich sehr kompliziertund schwer zu handhaben. Besonders im Web gibt es einen hohen Bedarf und Interesseseitens der Autoren an der freien Nutzung und Weitergabe von digitalen Werken.Beispielsweise erreichen junge Künstler schneller eine hohe Popularität, wenn ihre Werkefrei, unter Angaben des Namens, zur Verfügung stehen. Vorreiter dieser offen gestaltetenLizenzmodelle stammen aus der Free Software (FS) und Open Source Software (OSS)Community. Einen richtungsweisenden Beitrag leistete STALLMAN mit seiner Free-Software-Definition (STALLMAN et al. 2002, S. 43). Die General Public License (GPL) beinhaltet nachSTALLMAN die Freiheit die Software zu jedem Zweck auszuführen, zu studieren und zuverändern, zu verbreiten, zu verbessern und diese Verbesserungen zu verbreiten. EineVerwertung von Software über Gebühren lehnt die GNU-Lizenz kategorisch ab. Ziel dieserLizenzbedingung ist es, den Quellcode von Software allgemein zugänglich zu halten und dieExklusion von Menschen von Wissen zu verhindern. Stallmans Definition war zwarursprünglich für die Lizenzierung von Software gedacht und findet sich in der Definition zuoffenem Wissen 23 der OPEN KNOWLEDGE FOUNDATION (OKNF) wieder. Weite Teile dieserDefinition stammen ebenfalls aus der Open Source-Definition 24 der Open Source-Initiative(OSI) und wurden entsprechend angepasst. Eine Weiternutzung und Weiterverbreitung derDaten kann über ein entsprechendes Lizenzmodell, wie z.B. die Creative Commons oderOpen License, erfolgen. In den zwei folgenden Kapiteln werden die meistdiskutierten undteils schon etablierten Modelle, um Daten im Open Data-Sinne zu veröffentlichen, aufgezeigt.2.2.1 Creative Commons LicensesDie Creative Commons ist eine Organisation, welche vorgefertigte Lizenzverträge anbietet. 25Die Lizenzen sind modulartig, aufgebaut und bestehen aus kurzen und einfachenLizenzverträgen, die der Rechteinhaber durch das entsprechende Symbol im Werk kenntlichmacht. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Lizenzform in den Metadaten der zulizenzierenden Datei zu hinterlegen, damit Suchmaschinen diese indizieren können und dieLizenz der Datei unabhängig von der Webseite ausfindig gemacht werden kann. Hier könnenEinschränkungen getätigt werden: i. ob eine kommerzielle Nutzung erlaubt wird oder nicht, ii.ob Bearbeitungen erlaubt sind oder nicht und iii. ob Bearbeitungen unter gleichen23 OpenDefinition: http://opendefinition.org/24 OpenSource: http://www.opensource.org/docs/osd25 Creative Commons: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!