13.07.2015 Aufrufe

publication.pdf

publication.pdf

publication.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Die S-Bahn on tour!Die S-Bahn Steiermark feiert den 2. Geburtstagund die GKB-Linien S6 (Wieserbahn) und S7(Köflacherbahn) sind mit dabei.Am 19. Oktober 2009 präsentierte die verantwortlicheLandesrätin und Promotorin der S-Bahn, Mag. Kristina Edlinger-Ploder, dieerfreulichen Zuwachszahlen und nächstenMeilensteine im Ausbauplan für das S-BahnSteiermark Projekt: Integration der steirischenOstbahn, der Koralmbahn und eine Ausdehnungin den obersteirischen Kernraum.Foto oben: Vom Hotel EUROPA in Graz ausstartete die S-Bahn Steiermark Infotour am19. Oktober 2009. Sie wird mit dem unübersehbarenInfo-Bus in allen Regionen Stationmachen und über die neue S-Bahninformieren.Foto unten: Initiatorin und unermüdlichePromotorin des S-Bahn Steiermark ProjektsLandesrätin Mag. Kristina Edlinger-PloderS-Bahn Steiermark, das heißt mehrFahrleistung, modernere Triebfahrzeuge, Ausbauvon Bahnhöfen, Errichtung vonPark&Ride Anlagen, Taktfahrplan undgünstigere Tarife im Verkehrsverbund, zeitgemäßeInformationssysteme und einmodernes Marketing. Ein Projekt, das 2007gestartet wurde und das schrittweise bis 2016weiter hochgefahren wird, Die Graz-KöflacherBahn und Busbetrieb GmbH wird dazu ab2010 neue Triebwägen der Fa. Stadler inDienst stellen.Steigen Sie ein,in die schnelle, sichere, saubereS-Bahn Steiermark!Weitere Informationen zu Fahrplan und Tariferhalten Sie im Internet auf http://www.s-bahn.steiermark.at http://www.busbahnbim.at http://www.gkb.atund von Mo – Fr von 7:00 – 19:00und Sa von 9:00 – 13:00 auch telefonischunter der Nummer: 050 / 6 7 8 9 10(HM)


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 3 von 36GKB-Firmenjubilare 2009Wenn im Dezember drei Räume desGrazer Hotels Weitzer ganz im Zeichen derGKB erstrahlen, dann ist es Zeit für diealljährliche Feier der GKB-Firmenjubilare.2009 waren dazu eine Mitarbeiterin undeine besonders zahlreiche Schar langjährigerMitarbeiter der Graz-Köflacher Bahnund Busbetrieb GmbH geladen. Siebenmal35 Jahre und 25-mal 25 Jahre im Dienst derGKB gab es zu feiern und dazu lud dieGeschäftsführung am 10. Dezember 2009 ein.24 der Eingeladenen, von denn einigebereits im Laufe des heurigen Jahres ihrenRuhestand angetreten hatten, haben sich dieZeit genommen, um mit der Geschäftsführungund Abteilungsleitern ihr Arbeitsjubiläumzu feiern. Mag. Michaela Weylandund Mag. Astrid Suppan G-PE , hatten inbewährter Weise die Vorbereitungen koordiniertund empfingen die Eintreffenden in derHotellobby, von wo es nach einem kleinenBegrüßungsglas zur Tafel ging.


Seite 4 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Foto links: ZBR-VorsitzenderAndreasSchwammerlin.Rechts: PersonalchefProkurist Mag. Dr.Rudolf KoresAls ersten Redner bat Mag. MichaelaWeyland, die den Abend moderierte, denVorsitzenden des GKB-ZentralbetriebsratsAndreas Schwammerlin an das Rednerpult.Schwammerlin begrüßte die Jubilareund deren Begleitung und die Geschäftsführung. Er dankte derGeschäftsführung, dass sie auch in Zeiten einer schwerenWirtschaftskrise ihre Wertschätzung der langjährigen Mitarbeiterdurch die Einladung zu dieser Feier in diesem festlichen Rahmenausdrückt und damit die Leistung der Kollegin und der Kollegenanerkennt. Im Hinblick auf das bevorstehende 150-Jahr Jubiläum derGKB im Jahre 2010 betonte er auch, dass die anwesenden Jubilaredurch 25 bzw. 35 Jahre auch einenwesentlichen Teil dieser langenFirmengeschichte mitgetragen undmitgestaltet haben. Als Gewerkschafterwies Schwammerlin aberauch auf die Wirtschaftskrise undderen Auswirkungen auf WirtschaftsundArbeitssituation in anderenLändern hin und, dass auch in derKrise manche Spekulantenexorbitante Gewinne erzielen.Anschließend begrüßte Prok. Mag.Dr. Rudolf Kores als Personalchefdie Jubilare, den Generaldirektor undals Ehrengast und Vertreter derWirtschaftskammer, den Geschäftsführerder Steiermärkischen LandesbahnenDr. Helmut Wittmann. Inseiner Rede dankte Kores denJubilaren und vor allem auch derenEhe- und Lebenspartnerinnen, dieviele Lasten eines langen Eisenbahnerlebensmitgetragen haben. Erdankte aber auch dem GKB-Betriebsrat für die gute Zusammenarbeitauch in schwierigen Zeiten,wodurch es der GKB möglich war,ohne größere Einschnitte für dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter dasvergangene Jahr zu bewältigen.Dr. Helmut Wittmann (Foto links) ging inseiner Ansprache ebenfalls auf dieSchwierigkeiten ein, betonte aber vor allemdie Veränderungen, die immer schonHerausforderungen für Unternehmen darstellten und erinnerte sichan seine Kindheit, als er noch die Kohlewaggons der GKB-Zügegezählt hat. Kohlezüge gehören heute schon lange nicht mehr zumGeschäft der GKB, die sich diesen Veränderungen gestellt hat undneue Aufgaben gefunden hat. Er wies auch auf die guteZusammenarbeit zwischen StLB und dem „großen Bruder“ GKB hin,die von gemeinsamen Tfzf-Ausbildungskursen bis zum gemeinsamenBesuch in der Schweiz vor wenigenTagen reichen, wo beide Unternehmenihre neuen Triebfahrzeugebei der Fa. Stadler besichtigt haben.GKB-Generaldirektor Mag. FranzWeintögl (Foto links) erinnerte nachseinem Dank an die Jubilare an dieerfolgreiche Umstrukturierung derGKB in den letzten zehn Jahren unddie beiden Tochterunternehmen LTEund Adria Transport, in denenzusammen rund 80 neue Arbeitsplätzegeschaffen werden konntenund mit denen die GKB aucherfolgreich die Liberalisierung desEisenbahnbereichs nutzen konnte. Erzeichnete trotz Wirtschaftskrise, dieauch einen der größten GKB-Kundenin der Weststeiermark in dieInsolvenz gezwungen hat, einzuversichtliches Bild für die weitereEntwicklung der Graz-Köflacher Bahnund Busbetrieb GmbH, die mit neuenKooperationen und neuem Wagenmaterialim Bus- und Eisenbahnbereichdem 150. Jahr seit deroffiziellen Betriebsaufnahme gelassenentgegensehen kann.


Seite 6 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 200925 Jahre bei der GKB (Die Jubilare)Heribert Hanel EB-TR Walter Ignatowicz EB-TR Alfred Jazbec IN-FW OB Gerhard Konrader EB-TRRupert Krampl EB-IH Siegfried Lenz IN-FW-BR Christian Mitterstieler IN-BD Karl Moser IN-BDGerald Moser BB Kurt Nekrep IN-BD Bernhard Ofner EB-TR Alfred Pachzelt EB-TR


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 7 von 3625 Jahre bei der GKBFranz Paulitsch IN-BDManfred Prasser EB-TRAlfred EHMANNJohann FRIEDLEwald GMOSERHeribert HANELWalter IGNATOWICZAlfred JAZBECGottfried KLINGERGerhard KONRADERRupert KRAMPLSiegfried LENZChristian MITTERSTIELERKarl MOSERGerald MOSERKurt NEKREPBernhard OFNERJohann OSWALDAlfred PACHZELTFranz PAULITSCHFranz PICHLERManfred PRASSERGünter RIETZGerald SAUERFranz SCHEICHERJohann SCHMIDTErwin SPRINGERFranz Pichler EB-IHGerald Sauer EB-PVFranz Scheicher EB-TRErwin Springer IN-FW-OBJohann Schmidt IN-BD(Text und Fotos: HM)


Seite 8 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Steiermark: Goldenes EhrenzeichenFoto unten: Verkehrslandesrätin Mag. Edlinger-Ploder und GKBGen.Dir. Mag. Franz Weintögl unterzeichnen den Vertrag für dieAnbindung der Bahnhöfe Wettmannstätten und Weststeiermark.Eine besondere Ehrung wurde am 11. November 2009 in derGrazer Burg zwei Aufsichtsräten der Graz-Köflacher Bahn undBusbetrieb GmbH zu teil. Sektionschef Dr. Gerhard Gürtlich (Fotooben) und Sektionschef Mag. Christian Weissenburger (Fotounten) erhielten aus der Hand von Landeshauptmann Mag. FranzVoves das Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark fürVerdienste um das Land Steiermark.Auch ein großer Eisenbahnfotograf und Autor zahlreicher Bücherüber die österreichischen Eisenbahnen wurde für seinejahrzehntelange Arbeit geehrt: Mag. Alfred Luft (Foto unten), derauch den Lesern der Drehscheibe bestens bekannt ist, erhieltebenfalls vom Landeshauptmann diese hohe steirischeAuszeichnung.Steiermark: KoralmbahnprojektDas Koralmbahnprojekt wirft seine Schatten voraus und ziehtweitere Umbau- und Neubaumaßnahmen nach sich. Am16. November 2009 wurde ein weiterer Grundstein in Form einerVertragsunterzeichnung zwischen Land Steiermark und der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH gesetzt.Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder und derGeschäftsführer der GKB Franz Weintögl unterfertigten eineVereinbarung zur Planung und Durchführung sowie Finanzierung derAnbindung der GKB-Bestandsstrecke an die BahnhöfeWettmannstätten und Weststeiermark. Im Zuge der Errichtung derKoralmbahn werden die Bahnhöfe Wettmannstätten (Ausbau desbestehenden GKB-Bahnhofes) und Weststeiermark (Neuerrichtung)entsprechend gestaltet, um den Anforderungen des künftigenEisenbahnbetriebes gerecht zu werden. Die Mitfinanzierung desLandes Steiermark für diese Vorhaben ist integrativer Bestandteil imKoralmbahnvertrag.Außerdem, da nicht im Koralmbahnvertrag enthalten, wird dieErrichtung und Finanzierung einer Ostschleife beim BahnhofWettmannstätten fixiert. Diese Ostschleife ist ein ca. 800m langes,reines Güterverkehrsgleis für die in der Nähe angesiedeltenWirtschaftsbetriebe wie auch für jene bis nach Voitsberg/Köflach, undbietet diesen eine direkte Verbindung der GKB-Strecke einerseitszum CCG-Terminal in Werndorf und andererseits über Leibnitz inRichtung Süden und zu den Adriahäfen Koper und Rijeka.Die Gesamtkosten dieser Ostschleife belaufen sich auf € 1,78Mio. und stellen zur Gänze eine Eisenbahnanlage der GKB dar, waseine Finanzierung nach dem Privatbahnfinanzierungsgesetzt (§4)erfordert. Demnach ist diese Eisenbahnanlage zu je 50 % von Bundund 50 % vom Land zu finanzieren. Der Anteil des Bundes ist durchZusagen des BMVIT gesichert. Aufgrund der Kostenschätzungenwird von einem Landesanteil von knapp € 1 Mio. ausgegangen, derbei Fertigstellung im Jahr 2011 fällig wird.(HM; Fotos: Landespressedienst/Fotoatelier Robert Frankl)(Text und Foto: Nicole Prutsch,Büro Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder)


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 9 von 36IN – FW – OB : Nationalfeiertag 2009oben: 25. 10. 2009, 09:58: EK Harter Straße (km 3,701), die Arbeitenzur Unterbausanierung sind voll angelaufen.oben: 24. 10. 2009, 17:29: Was wie die Generalprobe für denWandertag der Eisenbahner aussieht, ist der Beginn eines Marathon-Wochenendes beim Oberbau: eine Gleisneulage zwischen GrazWetzelsdorf (km 2,930) und Webling (km 4,080).unten: um 20:10 ist der Gleisabtrag im vollen Gang, hier im Bereichder Hst Wetzelsdorf werden gerade die abgetragenen Holzschwellenauf LKW verladen und abtransportiert.unten: 25. 10. 2009, 16:08: Die zahlreichen Adabeis könnten meinen,die GKB bekommt die erste Breitspurbahn. Tatsächlich sieht manden Portalkran im Bereich des Übergabefeldes die neuenBetonschwellen aufnehmen. Der Portalkran verführt die neuenSchwellen bis zur Einbaustelle auf sogenannten Lehrschienen, denspäteren Fahrschienen, und legt sie dort im richtigen Abstand auf dasPlanum.


Seite 10 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Die erwartete Liegedauer des Oberbaus im geradenGleisabschnitt beträgt ca. 30 – 40 Jahre, im Bereich vonEisenbahnkreuzungen deutlich weniger. Dann ist wiedereine Erneuerung notwendig.Die Abteilung IN - FW - OB der Graz-Köflacher Bahnund Busbetrieb GmbH zieht dazu auchFremdfirmen bei. Hauptauftragnehmer: dieFirma PORR Technobau und Umwelt AG.(http://www.porr.at)oben: 26. 10. 2009, 14:56: Im Bereich der EK Grottenhofstraße(km 3,296) werden die Vorbereitungsarbeiten für denEinbau der Gleiseindeckung durchgeführt.rechts: 26. 10. 2009, 15:22: Der Einbau der Gleisabdeckungbeginnt. (EK Grottenhofstraße)unten: 26. 10. 2009, 17:42: Im Bereich Grillweg (km 4,053) istgerade die Stopfmaschine mit integriertem dynamischenGleisstabilisator UNIMAT 09-32/4S DYNAMIC beim letztenStopfgang im Einsatz.Ganz unten sieht man die Arbeitsweise der Stopfpickel.Die Chance eine Stopfmaschine bei der Arbeit zusehen und das noch dazu mitten im Stadtgebiet,ließen sich viele Eisenbahnfreunde nichtentgehen. Wir liefern hier nun noch ein paarDetails dazu nach:Fahrzeugdaten: UNIMAT 09-32/4S DYNAMICHersteller: Plasser & TheurerGewicht: 169,00 tLänge über Puffer: 40,97 mDrehzapfenabstand: 14,00m / 3,50m / 11,80mAchsenabstand: 1,80 mGeschwindigkeit: max. 100 km/hIm Internet finden Sie dazu weitere Informationenund Detailfotos unter http://www.plassertheurer.at


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 11 von 36oben: 26. 10. 2009, 17:45: Rund 50 m Länge alsArbeitsgerät.rechts: 26. 10. 2009, 17:46: Kurz vor der EK Grillwegist die Schotterplaniermaschine USP 2010 SWSgerade angekommen.Fahrzeugdaten: USP 2010 SWSHersteller: Plasser & TheurerGewicht: 56,00 tLänge über Puffer: 19,14 mDrehzapfenabstand: 11,50 mAchsenabstand: 1,80 mGeschwindigkeit: max. 100 km/hMin. Kurvenradius: 120 mDie Gleissperre dauerte übrigensvon 24. Oktober 18.00 Uhr bis zum27. Oktober 5.00 Uhr. Womit pünktlichzum Frühverkehr die Strecke wiederdurchgängig befahrbar war und daslange Wochenende mit Nationalfeiertagauch für die Kollegen vomOberbau zu Ende ging.Für die Dauer der Sperre war einSchienenersatzverkehr eingerichtetworden, den auch die Besucher desTEML am Nationalfeiertag nutzten umzum VT10-Sonderzug zu gelangen,der vom Bf Straßgang nach Liebochgeführt wurde.(Text und Fotos:DI Gernot Winter IN-FW-OB )


Seite 12 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009GKB – BörsenreportIdee 20/2009: Piktogramm für Einstieg mit Fahrrädern beimSteuerwagen der DoppelstockwaggonsWolfgang Sabathi, EB – PVAuch in den Steuerwagen der Doppelstockwaggons der GKBlassen sich bequem Fahrräder mitnehmen, was auch von vielenFahrgästen und Ausflüglern gerne angenommen wird. Schließlich istdie Fahrradmitnahme bei der GKB im Gegensatz zu anderenEisenbahnunternehmen ein kostenloses Service. Leider fehlte bis vorKurzem ein dementsprechendes Piktogramm an den Steuerwagen,weshalb Fahrgäste mit Rädern des Öfteren in einen B-Wageneinsteigen wollten, in dem die Fahrradmitnahme nicht möglich ist.Das Vorgehen zum Steuerwagen kostete dann Zeit und führteoftmals zu unnötigen Verzögerungen. Aufgefallen ist dieser Umstandunserem Zugführer Wolfgang Sabathi, EB-PV , der bei derIdeenbörse den Vorschlag zum Anbringen dementsprechenderPiktogramme einbrachte, was auch umgehend vollzogen wurde. Nunerkennen Fahrgäste mit Rädern bereits beim Einfahren des Zugesam Piktogramm den Waggon für die Fahrradmitnahme und könnensich unverzüglich zum richtigen Wagen begeben.IN – BD : Neuer FahrdienstleiterPersönlich gratuliert hat Wolfgang Zlatar, Leiter IN – BD undEB – GV , am Bf Wies-Eibiswald zur erfolgreichen Ablegung derDienst- und Verwendungsprüfung und damit zum erfolgreichenAbschluss der Ausbildung zum Fahrdienstleiter Koll. Roland Krainer(am Foto oben links mit Wolfgang Zlatar und unten am Bf Wew)Foto oben: Zugführer Wolfgang Sabathi, EB – PV(ZBR. Andreas Schwammerlin)(HM; Fotos: IN-BD)G – PE : PersonalstandsänderungenAufnahmenEB-TR KRIEGL Georg 01.07.2009EB-TR SUPPAN Michael 01.07.2009IN-FW-OB ANGERER Günter 01.07.2009IN-FW-ST LAMBAUER Michael 01.07.2009IN-FW-BR SKRIBAR Dagobert 01.07.2009EB-IH (Lehrl) KOINEGG Jürgen 01.09.2009EB-IH (Lehrl) LIEB Kevin 01.09.2009EB-IH (Lehrl) BERNARDIN Bernd 01.09.2009IN-FW-BR SCHÖN Werner 01.10.2009IN-BD/Wew KÜRZL Astrid 09.11.2009RuhestandsversetzungenIN-FW-OB WIESER Alois 31.07.2009IN-BD/Dlb OSWALD Johann 31.07.2009EB-IH THEUSSL Johann 31.08.2009EB-TR AMSCHL Helmut 30.09.2009IN-FW-BR GOGG Johann 31.10.2009IN-BD/Gkf KAISER Karl 31.10.2009EB-PV DIRNBERGER Johann 30.11.2009IN-BD/EB-GV RUDOWSKY Klaus 31.12.2009IN-FW-BR REISSER Josef 31.12.2009ÖBHEB-IH EIBISBERGER Stefan 28.09.2009AustritteEB-TR KRIEGL Georg 21.07.2009EB-IH THEUSSL Andreas 31.07.2009EB-IH REITERER Franz 31.08.2009EB-TR VÖTSCH Werner 31.10.2009(01. 07. 2009 bis voraussichtlich 31. 12. 2009) (Karin Moser, G-PE )


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 13 von 36EB-IH-LA : Stars of StyriaIm Rahmen eines Festakts in der steirischen Wirtschaftskammer inGraz wurden am 17. November 2009 die Lehrlinge ausgezeichnet,welche ihre Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolgabgelegt haben. Den von select gesponserten Preis „Stars ofStyria 2009“ konnte auch unser Kollege Daniel Verhofsek EB-IH(siehe Foto oben und seine Urkunde rechts) entgegennehmen.Ausgezeichnet wurden auch die GKB als Ausbildungsbetrieb,vertreten durch Siegfried Tilzer EB-IH-LA , Leiter derLehrlingsausbildung in der GKB-Werkstätte. (Am Foto unten WKO-Präsident Ulfried Hainzl (2.v.l.), in der Mitte Siegfried Tilzer undDaniel Verhofsek und Mag. Sabine Wendlinger-Slanina). Wirgratulieren herzlichst zu dieser Auszeichnung und wünschen Koll.Verhofsek auf seinem weiteren Weg viel Erfolg und alles Gute fürden nun bevorstehenden Präsenzdienst!Mehr: http://wko.at/stmk/starsofstyria (HM; Foto Fischer)


Seite 14 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Stadler GTW: Wie sieht der Neue aus?Eine Frage bewegt die Kolleginnen und Kollegen der GKB, aberauch viele Eisenbahnfreunde seit Monaten: Wie sieht der neue GTWaus? Prokurist Peter Kronberger EB , Heinz Magele, Leiter EB-PV , Mag. Astrid Suppan BE und DI Dr. Erich Stadlober, LeiterEB-IH (am Foto oben von links) haben ihn, den ersten der 13Stadler GTW, welche heuer von der GKB angekauft worden sind,bereits innen und außen in Augenschein genommen und für dieDrehscheibe die ersten Bilder mitgebracht.So sieht er aus, der erste Stadler GTW der GKB-Flotte, auf denFotos oben von außen und am Foto unten von innen. Es wird …(HM; Fotos: Prok. Peter Kronberger)Das Netzwerk für Berufsausbildung– nowa, ein überregionalerVerein, mit dem ZielQualifikationsbedarf, Arbeitskräftepotentialund Ausbildungsangebotzusammenzuführen, arbeitet bereitsseit Jahren auch mit der GKB-Werkstätte EB-IH zusammen.Drei Frauen, welche im Rahmeneines nowa-Projektes das HTL-Tageskolleg für Anlagen- undMaschinenbau an der BULME GrazGösting besuchen, arbeiten zurzeitan ihren Diplomarbeiten, derenThemen sich mit Maschinen ausdem Eisenbahnbereich befassen,mit der GKB-Werkstätte zusammen.Es sind dies am Foto rechtsoben: Katrin Schimunek,und am Foto rechts: (von links)Bernadette Steinkellner-Lingitzund Petra Theisl, die gemeinsameine Diplomarbeit im Bereich derGKB-Werkstätte über dieNachrüstung einer Maschineschreiben und dabei von DI Dr.Erich Stadlober und ThomasOttschoffski betreut werden. Siehaben bereits ihre Praktika in derGKB-Werkstätte absolviert.nowa: Betriebspraktikum(HM, Fotos:Thomas Ottschoffski EB-IH )


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 15 von 36aus: Liebocher Nachrichten 12/09StEF – News


Seite 16 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Sonderfahrten und sonstige Veranstaltungen 2010Termin Titel Ort, Strecke Tfz Veranstalter15.1.2010 Clubabend Bräukeller StEF/U4412.2.2010 Jahreshauptversammlung Bräukeller StEF12.3.2010 Clubabend Bräukeller StEF/U4426.3.20010 Kohle, Dampf und Schiene Kunsthaus Köflach,GKB/StEF150 Jahre GKBAusstellungseröffnung3.4.2010 150 Jahre GKB Sonderzug Gkf - Kfl 671 GKB/StEF4./5.4.2010 Modellbahn-DeutschlandsbergStEF/ModellbahnOsterausstellung9.4.2010 Clubabend Bräukeller StEF/U4410.4.2010 Kohle, Dampf und Schiene Sonderzug Gkf – Kfl671 GKB/StEF150 Jahre GKBFestakt Köflach22./23.4.2010 RegioMove TEML BIM23./24.4.2010 Bahnerlebnistage Shopping City Seiersberg Bahnerlebnis Stmk1.5.2010 Familienradwandertag Gkf – Lbo, TEML 671 StEF14.5.2010 Clubabend ? VT10.02 StEF/U443.6.2010 Kohle, Dampf und SchieneTEML671 StEF/GKB150 Jahre GKBAusstellungseröffnung26.6.2010 Übelbach/Mixnitz Gkf – Übelbach – Mixnitz-B. VT 10.02 StEF/Madaus*10.9.2010 GKB-Mitarbeiterfest TEML GKB11.9.2010 Lipizzaner-Almabtrieb Gkf – Kfl 671 StEF25.9.2010 150 Jahre GKB Bahnhofsfest TEML 671, VT10.02, GKB/StEFGastloks26.9.2010 ?? Tag des Denkmals Gkf – Lbo, TEML 671 StEF/BDA2.10.2010 ?? Lange Nacht der Museen Gkf, Lbo, TEML VT 10.02 ORF/GKB/StEF8.10.2010 Clubabend Bräukeller StEF/U4426.10.2010 Herbstfest, Saisonabschluss Gkf – Lbo, TEML 671 StEF12.11.2010 Clubabend Bräukeller StEF/U445.12.2010 ? Nikolozug Gkf – ? ? StEF8.12.2010 Modellbahn-Tauschbörse Graz StEF/Modellbahn10.12.2010 Clubabend Bräukeller StEF/U4428.11., 5.12.,12.12., 19.12.und 24.12.2010Modellbahn -AdventausstellungStEF – Jahreshauptversammlung 2010DeutschlandsbergStEF/Modellbahn* = geschlossene VeranstaltungSehr geehrte StEF Mitglieder!Der Vereinsvorstand der Steirischen Eisenbahnfreunde bedanktsich auf diesem Wege für die Unterstützung und Mitarbeit imabgelaufenen Jahr. Einen Überblick über die Aktivitäten im zu Endegehenden Vereinsjahr und eine Vorschau auf unsere nächstenVorhaben erhalten Sie bei unserer34. ordentlichenJahreshauptversammlung der StEF,zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.Ort: Restaurant Bräukeller, Graz - KeplerstraßeDatum: 12. Februar 2010, 17.00 UhrTagesordnung:1. Begrüßung und Eröffnung2. Feststellen der Beschlussfähigkeit3. Berichte der Vorstandsmitglieder4. Bericht der Kassenprüfer5. Entlastung6. Neuwahl des Vorstandes7. AllfälligesWir ersuchen um zahlreiches Erscheinen.Der Vorstand der Steirischen Eisenbahnfreunde wünscht Ihnenund Ihren Angehörigen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfestsowie viel Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr 2009!Gottfried Aldrian(Obmann)Otto Schallaböck(Schriftführer)PS: Bei der Aussendung der Zahlscheine für dieMitgliedsbeiträge ist uns leider ein Irrtum passiert. Der Zahlscheinwurde auch den GKB-Pensionisten und Ehrenmitgliedernzugeschickt. Wir bedauern dieses Missgeschick und bitten dieBetroffenen um Entschuldigung. Diese mögen den Zahlschein bitteals gegenstandslos betrachten.


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 17 von 36Fahrplan S6 (2009/2010)


1 2 3 4 5 6JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBERFr 1 NEUJAHR Mo 1 Mo 1 Do 1 Sa 1STAATS-FEIERTAGDi 1 Do 1 SO 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 ALLERHEILIG. Mi 1Sa 2 Di 2 Di 2 Fr 2 Karfreitag SO 2 Mi 2 Fr 2 Mo 2 Do 2 Sa 2SO 3 Mi 3 Mi 3 Sa 3150 JahreGraz - KöflachMo 3 Do 3Kohle, Dampf...(TEML)Lange Nacht derMuseen (?)Di 2 ALLERSEELEN Do 2Sa 3 Di 3 Fr 3 SO 3 Mi 3 Fr 3Mo 4 Do 4 Do 4 SO 4 OSTERN Di 4 Fr 4 SO 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 Sa 4Di 5 Fr 5 Fr 5 Mo 5 OSTERN Mi 5 Sa 5 Mo 5 Do 5 SO 5 Di 5 Fr 5 SO 5Mi 6 DREIKÖNIG Sa 6 Sa 6 Di 6 Do 6 SO 6 Di 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Mo 6Do 7 SO 7 SO 7 Mi 7 Fr 7 Mo 7 Mi 7 Sa 7 Di 7 Do 7 SO 7 Di 7Fr 8 Mo 8 Mo 8 Do 8 Sa 8 Di 8 Do 8 SO 8 Mi 8 Fr 8 StEF-Clubabend Mo 8 Mi 8Sa 9 Di 9 Di 9 Fr 9 StEF-Clubabend SO 9 Mi 9 Fr 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Do 9SO 10 Mi 10 Mi 10 Sa 10FESTAKT inKÖFLACHMo 11 Do 11 Do 11 SO 11 Di 11Mo 10 Do 10 Sa 10 Di 10 Fr 1075 JahreBusbetriebFr 11 SO 11 Mi 11 Sa 11TEML: GKBMitarbeiterfestLipizzanerAlmabtriebNIKOLOZUG/Modellbahn-T.Mariä Empf. /Modellbahn-T.SO 10 Mi 10 Fr 10 StEF-ClubabendMo 11 Do 11 Sa 11Di 12 Fr 12 StEF-Clubabend Fr 12 StEF-Clubabend Mo 12 Mi 12 Sa 12 Mo 12 Do 12 SO 12 Di 12 Fr 12 StEF-Clubabend SO 12Mi 13 Sa 13 Sa 13 Di 13 Do 13ChristiHimmelfahrtSO 13 Di 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13Do 14 SO 14 SO 14 Mi 14 Fr 14 StEF-Clubabend Mo 14 Mi 14 Sa 14 Di 14 Do 14 SO 14 Di 14Fr 15 StEF-Clubabend Mo 15 Mo 15 Do 15 Sa 15 Di 15 Do 15 SO 15 MARIA Hf. Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15Sa 16 Di 16 Di 16 Fr 16 SO 16 Mi 16 Fr 16 Mo 16 Do 16 Sa 16Bahnhoffestin Lieboch (?)Di 16 Do 16Mi 17 Sa 17 Mo 17 Do 17 Sa 17 Di 17 Fr 17 SO 17 Mi 17 Fr 17Mo 18 Do 18 Do 18 SO 18 Di 18 Fr 18 SO 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 18Di 19 Fr 19 Fr 19Modellbahn-TauschbörseSt.Josef(St.Landespatron) Mo 19 Mi 19 Sa 19 Mo 19 Do 19 SO 19 Di 19 Fr 19 SO 19 Modellbahn-TauschbörseMi 20 Sa 20 Sa 20 Di 20 Do 20 SO 20 Di 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Mo 20Do 21 SO 21 SO 21 Mi 21 Fr 21 Mo 21 Mi 21 Sa 21 Di 21 Do 21 SO 21 Di 21Fr 22 Mo 22 Mo 22 Do 22 RegioMove TEML Sa 22 Di 22 Do 22 SO 22 Mi 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22Sa 23 Di 23 Di 23 Fr 23 Bahnerlebnistag SO 23 PFINGSTEN Mi 23 Fr 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Do 23SO 24 Mi 24 Mi 24 Sa 24Shopping CitySeiersbergMo 24 PFINGSTEN Do 24 Sa 24 Di 24 Fr 24 SO 24 Mi 24 Fr 24Mo 25 Do 25 Do 25 SO 25 Di 25 Fr 25 SO 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 CHRISTTAGDi 26 Fr 26 Fr 26Kohle, Dampf u.Schiene (Kfl)Mo 26 Mi 26 Sa 26SF VT10Übelbach/Mixn.Mo 26 Do 26 SO 26TAG desDENKMALS (?)Di 26SO 17 Mi 17 AschermittwochNATIONAL-FEIERTAGModellbahn-TauschbörseFr 26 SO 26 STEFANITAGMi 27 Sa 27 Sa 27 Di 27 Do 27 SO 27 Di 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27Do 28 SO 28 SO 28SOMMERZEITANFANGMi 28 Fr 28 Mo 28 Mi 28 Sa 28 Di 28 Do 28 SO 28Fr 29 Mo 29 Do 29 Sa 29 Di 29 Do 29 SO 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 29Sa 302010Di 30 Fr 30 SO 30 Mi 30 Fr 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 30SOMMERZEITSO 31 Mi 31 Mo 31 Sa 31 Di 31 SO 31Fr 31ENDESCHULFREI(Steiermark)1234URLAUB567812Die GKB im Internet ==> http://www.gkb.at9101113FENSTERTAGZEITAUSGL.14151617GKB-TerminStEF-Termin181920212 0 1 022232425261860 20107272829308 9 10 1131323334353637383940414243Graz-Köflacher Bahn u. Busbetrieb GmbHKöflacher Gasse 35 - 418020 Graz, ÖsterreichTel.: ++43 (0) 316 / 5987 044454647Modellbahn-Tauschbörse12Di 284849505152


Seite 20 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009POSTER (2. Seite)Fahrplan S7 (2009/2010)


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 21 von 36Koralmbahn aktuellIn dieser Ausgabe blicken wir einmal über den Tellerrand hinaus.Jenseits der Koralpe, im schönen Lavanttal, macht sich nun ebenfallsdie Koralmbahn mit einer riesigen Baustelle für den BahnhofLavanttal bemerkbar. Die Bahnhöfe Weststeiermark und Lavanttalkönnten fast Spiegelbilder sein. Beide haben (vorerst) einenneutralen Namen bekommen, liegen (derzeit noch) fernab größererAnsiedlungen, bei beiden wird eine Regionalstrecke eingebundenund beide liegen unmittelbar vor dem Tunnelportal desKoralmtunnels. Jedoch ist die Zulaufstrecke aus Richtung Klagenfurt,zumindest aus bautechnischer Sicht, wesentlich aufwändiger zubauen. Unmittelbar an den Bahnhof Lavanttal schließt die TunnelketteGranitztal an, danach folgt nächst dem jetzigen Bahnhof Eis-Ruden die neu zu bauende Jauntalbrücke über die Drau. InteressantesDetail am Rande, ein großer Teil der derzeitigen BahnstreckeAlthofen/Drau – St. Paul soll nach der Eröffnung der Koralmbahnstillgelegt und abgetragen werden. Lediglich Bleiburg bleibtüber die Bleiburger Schleife an die Koralmbahn angeschlossen, auchder Abschnitt Bf Lavanttal – St. Paul (und damit die Lavamünderbahn)soll am Schienennetz verbleiben.Foto oben: Bauzustand Bf Lavanttalim November 2009, BlickrichtungKoralpe (Osten). Im Vordergrund istdie neue Straßenbrücke derLandesstraße St. Andrä – St. Paulzu sehen, links hinten der helleBereich markiert das hinkünftigeWestportal des Koralmtunnels. Derim Bild sichtbare Triebwagenzug istauf dem Weg von Klagenfurt nachWolfsberg und wird in Kürze dasBaufeld des Bf Lavanttaldurchfahren.Foto links: Blick vom Westportaldes Koralmtunnels Richtung St.Andrä im Lavanttal. DieRegionalstrecke Richtung Wolfsberg– Zeltweg wird in den BfLavanttal niveaufrei eingefädelt.Dazu wird ein Gleis über demTunnelportal verlaufen, die erstenDammschüttungen sind bereits zuerkennen.


Seite 22 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Auf steirischer Seite sinddie Arbeiten am BahnhofWettmannstätten nahezu abgeschlossen.PKW-Abstellflächen,Fahrradständer,Bahnsteigdächer und auch dieInformationseinrichtungen, wiedie Bahnhofsschilder, sindschon fertig. (Foto links oben)Wettmannstätten wirdübrigens nicht mit einemFahrdienstleiter besetzt sein,die Fernsteuerung erfolgt vonGraz Hbf aus.Foto links: Aus RichtungWerndorf steht das Einfahrsignal„A“ ebenfalls schon,jedoch fehlen noch die Gleise.Der Weiterbau der Gleisanlagenist für das 1. Quartal2010 vorgesehen.Foto unten: Das Einfahrsignal„X“ aus Richtung Groß St.Florian ist bereits aufgestellt.Noch ist es zur Seitegeschwenkt, im November2010 soll die Inbetriebnahmedes Stellwerkes erfolgen.


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 23 von 36Foto oben: Der VT 70.09 (frisch von der Hauptuntersuchung) erreichtden Bahnsteig 3 in Wettmannstätten. Mit der Teilinbetriebnahmeim Dezember 2010 werden alle drei Bahnsteige von Zügenangefahren werden können.Foto unten: Wie aufgeräumt sieht es derzeit in Wettmannstätten aus.Das Gleis 6 wird nicht mit Oberleitungsmasten ausgestattet,jedoch sind für eine eventuelle Elektrifizierung der GKB dieMastfundamente bereits berücksichtigt.


Seite 24 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Foto rechts:Koralmtunnel Ostportal. ImVergleich zur Drehscheibe46 ist der Bau dernordseitigen Tunnelröhrewieder um ein ordentlichesStück weiter fortgeschritten.Foto Mitte: Im November wurdendie Gleisbauarbeiten vonWerndorf bis zum Unterführungsbauwerkin Weitendorfdurchgeführt.Situationsbild vom28. November 2009 beimEinfahrsignal Werndorf.Wie bereits aus der Tagespressezu entnehmen war, wird dieInbetriebnahme der Koralmbahnnicht vor dem Jahr 2020stattfinden.(Text und Fotos: alle© Ing. Christian Oitzl , IN-FW-ST )Foto ganz unten: Im BahnhofHengsberg sind die Arbeiten amBahnsteig und den zugehörigenEinrichtungen voll im Gang.Mit der Betriebsaufnahme imDezember 2010 werden Zugkreuzungenmöglich sein, allerdingsist nur ein Gleis mit einerBahnsteigkante ausgerüstet.


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 25 von 36Eisenbahngeschichte: Die 674Als im Jahr 1862 ein Bilderalbum über die Fahrbetriebsmittelder „k. k. priv. südlichen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft“ herausgegebenwurde, ist für die Abbildung der damals recht neuenLokomotiven der Categorie 23 vermutlich zufällig die Maschine mitder Nummer 674 ausgewählt worden. Sie wurde im Jahre 1860 beider Fabrik der Staatseisenbahngesellschaft StEG in Wien gebaut underhielt dort die Fabriksnummer 507. Zur Drucklegung des Albumsumfasste die Categorie 23 (ab 1864 dann als Serie 29 bezeichnet)bereits 80 Lokomotiven.Bis zum Jahr 1872 wurden dann insgesamt 205 Lokomotiven dieserSerie bei den Lokomotivfabriken in Wiener Neustadt, Esslingen undder StEG gebaut. Im Jahr 1924 wurde neben weiteren ehemaligenSüdbahn Lokomotiven auch die 674 von der GKB übernommen. Siewurde bis Mitte der 1960er Jahre eingesetzt und kam im Jahr 1968im Rahmen eines Lokomotivtausches nach Ungarn. Sie steht heute,wieder dem Lieferzustand angenähert (offener Führerstand mit Windschutz,kegelförmiger Schlot), imVerkehrsmuseum in Budapest.Das Bild unten stammt aus einer Serie von Glasplatten Aufnahmen,die möglicherweise anlässlich der Übernahme der Südbahn Lokomotivenins GKB Eigentum Mitte der 1920er Jahre aufgenommenwurden. Es zeigt die Lokomotive 674 vor der Kulisse der GrazerWaggonfabrik. Sie trägt noch die kleine Tafel mit den Initialen SB-DV(Süd-Bahn – Déli-Vasút) vor der Seriennummer am Führerhaus.Das Bild oben stammt aus einem Bilderalbum über die Fahrbetriebsmittelder k. k. priv. südlichen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft ausdem Jahr 1862. Es zeigt die Lokomotive 674 noch mit offenemFührerstand und Kegelschlot. Leider wurde der Hintergrund wegretouchiert, so dass über den Aufnahmeort nichts bekannt ist.(Text und Bilder: DI Dr. Jörg Körner)


Seite 26 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Graffiti – Kunst oder Bahnfrevel?Es gibt sie seit Jahrtausenden, die Grafiken, Kritzeleien undSchriftzeichen an Felsen, Mauern und als Einkerbungen an Bäumen.Manch beliebtes historisches Monument hat unter dieser privatenSucht zur Verewigung der eigenen Initialen oder Botschaft im Laufeder Zeit gelitten, aber erst die leichte Handhabbarkeit der modernenFarbspraydosen haben in den letzten Jahrzehnten eine explosionsartigeAusweitung gerade im öffentlichen Raum mit sich gebracht.Und auch, wenn inzwischen einzelne Graffitis als Kunstwerkeangesehen werden und in renommierten Museen zu sehen sind, dieüberwiegende Mehrzahl dieser freiwillig und unentgeltlich produziertenKunstwerke sind dort, wo sie angebracht werden, nämlich in derRegel auf fremden Eigentum, schlicht und einfach eine Sachbeschädigung.Noch dazu keine unbedenkliche und keine billige.Denn zum einen wird durch die Treibgase und die Farbbestandteiledie Umwelt unnötig und massiv geschädigt, zum anderen bringt fürden ungefragt damit Beschenkten die Entfernung bzw. Entsorgungeinen beachtlichen Arbeitsaufwandund große Kosten mitsich.Gerade Verkehrsunternehmensind ein beliebtes Atelier für diemeist jugendlichen Nachwuchskünstler,die ohne Rücksicht aufGestaltungswünsche der Eigentümerihrer Kreativität freien Lauflassen oder bereits vorhandeneKunstwerke nach akademischenVorbild einfach übermalen. Dassdiese totalitäre Zwangsbeglückungdurch ihre Kunst nichtsmit Freiheit der Kunst zu tun hatwird im Eifer des schöpferischenTatendranges aber gerne übersehen.Was bleibt ist keine Kunst,kein Kunstwerk, sondern nur einBahnfrevel, eine Sachbeschädigungohne Originalität undAussagekraft, nicht einmal Provokation,sondern nur Ärgernis.Die Reinigung (Foto links) zweier VT70Garnituren, eine davon war erst wenige Tagedavor neu lackiert worden, und eines DoSto hatz.B. einen ganzen Samstag gedauert. DieDurchlaufzeit (Werkstatteingang bis –ausgang)betrug in diesem Fall (Graffiti bis Fensterunterkante)für drei Fahrzeuge: 7 Stunden für 4EB-IH -Mitarbeiter (quasi „im Akkord“ miteinem anwesenden gelernten Lackierer, derzufällig Bereitschaftsdienst hatte und aufgrundseiner Erfahrung die gesamte Arbeitsabwicklungerheblich beschleunigen konnte).Die Fahrzeuge wurden etwa im 2-StundenRhythmus fertig, aber die Ausfallszeit derFahrzeuge verlängert sich, weil die Überstellungund Zugbildung noch dazu addiertwerden muss. Dazu kommen noch die An- undAbreisezeit der Bereitschaftsmannschaft, danndie Kosten für Spezialreiniger, Waschbürsten,Kleinmaterial, etc. plus Kosten für einen Triebfahrzeugführer,der am Wochenende Dienst fürdie Überstellung verrichten muss (auf Abruf,weil die Graffitis sonst „eintrocknen“ und nichtmehr rückstandsfrei entfernt werden können oder der Grundlack„mitgeht“), plus Verschubkosten im Bahnhof für die Ausreihung derWagen aus dem Zugverband, Überstellung und Verschub nach Gkf,Beistellung zur Werkstätte sowie das ganze wieder retour: in Summemehrere Tausend Euro!Bei so viel Aufwand scheint doch der Vorschlag überlegenswert,die ganze Kunstsession auf Video mitzuschneiden, sozusagen vonder Entstehung bis zu Beseitigung. Damit bekämen die Künstler einbleibendes Dokument ihres Schaffens und das Unternehmen dieUnkosten wieder zurück, weil das Video dann vor Gericht sicher zumErfolg beim Einklagen des Schadens verhilft. Außerdem, was nichtskostet, ist nichts wert, sagt der Volksmund, vielleicht steigt dann auchQualität und Wert der Kunstwerke, wer weiß?(HM; Fotos: Thomas Ottschoffski, EB-IH.)


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 27 von 36Wer auch immer zu wissen glaubt, was Zirkus bedeutet, nur weil er inder Manege schon mal Zirkusluft geschnuppert hat, der hat noch nieden Zirkus erlebt, der los ist, wenn ein Zirkus auf Reisen geht. Nochdazu ein Zirkus, wie der Circus Roncalli, der mit Sack und Pack perEisenbahn nach Graz gekommen ist und am Graz Köflacherbahnhofabgeladen wurde. Diesen Zirkus angesehen und für die Drehscheibedokumentiert hat unser größter Zirkusfan und GKB-Zauberer AndrewSanders / Andreas Suttner BB . Hier sein Bericht und seine Fotosvom Zirkus der entsteht, wenn der Zirkus Eisenbahn fährt.RONCALLI: Ein Zirkus fährt EisenbahnFoto oben: Nach der letzten Vorstellung in Wien (im Hintergrund dasWiener Rathaus) begann sofort der Abbau und dieÜberstellung des riesigen Wagenparks zum Nordbahnhof,wo der Sonderzug nach einem genauen Planbeladen wurde.Foto links: Doppelt gibt es die Maste für das große Zirkuszelt, dadiese erst als Letzte abgebaut werden können, aber amnächsten Spielort bereits als Erste wieder aufgestelltwerden müssen. Diese reisen also immer voraus (siehenächste Seite oben: Die Zweit-Masten bereits aufgebautam Messegelände in Graz)


Seite 28 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009„Sehr geehrtes Publikum!Nehmen Sie Platz imschönsten Zirkus Europas!“Erstmalig schlug der CircusRoncalli unter DirektorBernhard Paul vom 23.Oktober 2009 bis 15. November2009 sein 19 Meter hohes und39 Meter breites Zelt in Grazauf, wobei die Manege dieBühne für 40 Artisten ist.Nach 34 Jahren kehrte derCircus Roncalli mit seinemaktuellen Programm „All you need is laugh“ (Alles was man brauchtist Lachen) an seine Geburtsstätte Graz zurück, wo er 1975 imRahmen des Steirischen Herbst von Bernhard Paul und AndreHeller ins Leben gerufen wurde.„Vergessen Sie den Alltag, werden Sie Kind, werden SieClown …“Nach dem erfolgreichen Gastspiel am Wiener Rathausplatzwurde die Zeltstadt dort abgebaut und am 19. Oktober 2009 in denNachtstunden per Sonderzug nach Graz zum GKB-Bahnhofgebracht. Der 700 Meter lange Zug war mit 120 Zirkuswagenbeladen, welche bis zu 130 Jahre alt und liebevoll restauriert wordensind. Die Waggons wurden am 20. und 21. Oktober 2009 am GrazKöflacherbahnhof abgeladen, zum Grazer Messegelände gebrachtund dort aufgebaut. Und das von 120 Mitarbeitern aus zwölfNationen. Damit verwandelte sich das Grazer Messegelände in einemärchenhaft schöne, bunte Zirkusstadt.


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 29 von 36Oben: Im Fuhrpark findet man Lastwagen, die zum Teil aus den1950er Jahren stammen und noch voll in Betrieb sind, wie z.B. derWerkstattwagen oder der fahrende Reklamewagen (Bj. 1951 mit120 PS), der kreuz und quer durch die Stadt fährt, um auf den Zirkusaufmerksam zu machen.Abgeladen wurde am Graz Köflacherbahnhof über eine Kopframpe(Foto rechts) durch Roncallis eigene, natürlich stilgerechte Traktoren(im Hintergrund das neue PVA-Gebäude).Die fahrende Wohnwagenstadt wird nach einem genauen Planzentimetergenau (siehe Foto ganz unten) am jeweiligen Spielortaufgestellt, was je nach Größe und Beschaffenheit des jeweiligenPlatzes schon einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Wenn allesaufgebaut ist und die tausenden Teile ihren Platz gefunden haben,sind die Behörden wie die Baupolizei am Zug, um die notwendigenGenehmigungen zu erteilen,damit es schlussendlichwieder heißen kann „Manegefrei – das Spiel beginnt“.Das war das Motto biszum 15. November 2009 inGraz, danach übersiedelte derCircus Roncalli von22. November 2009 bis zum12. Dezember 2009 nach Linz,- und wieder wurden 120Zirkuswagen auf einenSonderzug verladen, genaunach Plan und ab mit derEisenbahn …


Seite 30 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Foto links: Kein Zauberkunststück, sondern der Zauber der Perspektiveund der Fotokunst verdankt diese Aufnahme der DoStos ihren Reiz.(Text und Fotos: Andreas Suttner BB )Was bleibt sind unvergessliche Eindrücke, der Duft vonSägespänen, die Erinnerung an…Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter:http://www.roncalli.deP.S.: Danach (Anm. der Red.)Zum „happy end wird jewöhnlichabjeblendt“ dichtete einstKurt Tucholsky in seinemGedicht „Danach“.Kein „happy end“ gab es aber für den Zauberer Andrew Sanders. Er wolltezivil als Andreas Suttner in der Manege des Circus Roncalli heiraten und alle,von der Braut bis zum Zirkusdirektor, freuten sich darüber.Aber er bekam dafür von Seiten der Stadt Graz keine Genehmigung. „Keinangemessener Rahmen für eine Trauung!“, meinte die Stadtverwaltung, dieweder in der zauberhaften Idee, noch im Wunsch des Brautpaars, noch immedialen Interesse oder gar in der täglichen Platzmiete in fünfstelliger €-Höhe einen „angemessenen“ Grund sah. Einfach „abje(b)lendt“, wie KurtTucholsky sagen würde, ohne happy end!Dr. Herbert Moschitz


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 31 von 36GKB SportvereinEINLADUNG ZUMINTERNATIONALENKLEINFUSSBALLTURNIERFÜR VERKEHRSBETRIEBEin Steinbrunn, 21. - 23. Mai 2010PROGRAMM: Freitag, 21. Mai 2010Anreise der Mannschaften,Unterbringung in den Unterkünften Viva MehrSportCenterIndustriegelände 1, 2491 Steinbrunn-Neue SiedlungTel.: +43 (0)2624 -58970; Fax.: +43 (0)2624 -58970-10Email: rezeption@vivasport.at; Web: www.vivasport.atAufstellung der Hotelzimmer folgt rechtzeitig, vorrangigMehrbett (3 bzw. 4); Kosten NF EUR 35,-/Person/Nacht17:00 Empfang mit Weinverkostung18:00 Abfahrt mit den eigenen Bussen nach MörbischSchifffahrt mit dem größten Schiff am Neusiedler SeeOffizielle Begrüßung und Empfang der Turnierteilnehmermit Abendessen am SchiffTurnierauslosungRückfahrt mit den eigenen Bussen nach Steinbrunn um22.00 Uhr von MörbischSamstag, 22. Mai 2010Kleinfeld Fußball Turnier auf der Sportanlage des VIVA-Das MehrSportCenter mit Beginn um 9.00 Uhr,Turnierdauer bis ca. 17.00 Uhr,(Bierinsel, Grillstand, etc. direkt bei der Sportanlage)19.00 Siegerehrung im großen Saal des VIVA,Live Musik, Abschlussparty mit Musik und TanzSonntag, 23. Mai 2010: HeimreiseSelbstgemachtes für WeihnachtenDie Suche nach dem richtigen Weihnachtsgeschenk tauchtjedes Jahr vom neuen auf. Was tun, wenn aber gerade das, was manseinen Liebsten schenken möchte, nirgends zu bekommen ist?Dann ist Selbermachen angesagt. Einer, der das schon immer sogemacht hat, hat uns heuer einige seiner Werke präsentiert. Und weilwir wissen, dass Sohnemann „Klein-Nico“ die Drehscheibe noch nichtliest, können wir die Bilder dieser ganz aus Papier produziertenMeisterstücke, die alle Stückerl spielen, hier veröffentlichen.Karlheinz Hammer EB-IH (Foto unten mit seinem neuestenModell) hat von der amerikanischen SATURN Mondrakete überRennautos bis zur Dampflokomotive schon alles maßstabgetreunachgebaut, aus Papier wohlgemerkt! Mit funktionierendenbeweglichen Teilen, wie Räder oder Lenkung, und vorbildtreulackiert. Meistens! Bei der Dampflok für Sohn Nico durfte sich dieserFarbe und Gestaltung wünschen.(HM)TEILNEHMER: Spielberechtigt sind Mannschaften vonVerkehrsbetrieben aus Österreich sowie Gastmannschaften vonVerkehrsbetrieben aus den EU Nachbarländern.MANNSCHAFTEN: 5 Feldspieler + 1 Tormann, beliebig vieleErsatzspielerPREISE: Pokale für alle teilnehmenden MannschaftenNENNGELD: 100 EURO je MannschaftANMELDUNGEN: Bitte schriftlich oder per E Mail beimBetriebsrat der Raaberbahn AG,Bahnhofplatz 5, 7041 WulkaprodersdorfKONTAKT: Rudolf Kaiser , Tel: 0043 (0)664 61 45 770E Mail rudolf.kaiser@vida.at oder betriebsrat@raaberbahn.atBei der Anmeldung unbedingt Kontaktadresseund Telefonnummer des Mannschaftsverantwortlichenbekannt gebenAuf ein spannendes Turnier freut sich derBetriebsrat der Raaberbahn AG.Anm. der Redaktion: Die Teams, Schlachtenbummler undFanklubs der GKB werden wie immer von AndreasSchwammerlin koordiniert.Und zahlreiche Teilnahme, eh’ klar!Kontakt: schwammerlin.andreas@gkb.at (Tel. DW.: 290)


Seite 32 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009GANZ KURZE BERICHTEVerkehrsgarten EibiswaldAm 30. September 2009 wurde in Eibiswald der Verkehrsgarteneröffnet. Das Projekt, das auf einen Wunsch der LehrerInnen derVolksschule aus dem Frühjahr 2009 zurückgeht, wurde innerhalbweniger Monate umgesetzt und dient nun der Verkehrserziehung derjungen Eibiswalder. Gesponsert wurde die Einrichtung desVerkehrsgartens am Parkplatz des Freibades von VorstandsdirektorMag. Johann Jauk und der Stadtgemeinde Deutschlandsberg. BeimEröffnungsevent standen neben der Polizei Deutschlandsberg (Fotooben) auch die GKB mit einem Bus bereit (Foto unten), um denangehenden Verkehrsteilnehmern, die sich hier auf ihreRadfahrprüfung vorbereiten, auch die Probleme bei Begegnungen mitBussen zu demonstrieren.(Quelle: http://www.grosse-schuetzen-kleine.at )Dahoam in Eibiswald …… war auch Dr. Hans Kloepfer (1867 – 1944), Arzt undMundartdichter, der ab 1894 bis zu seinem Tod Werksarzt bei derAlpine Montangesellschaft in Köflach gewesen ist und damit praktischauch GKB-Mitarbeiter. Texte von ihm wurden auch in den 1930erJahren in der damaligen „G.K.B. – Zeitschrift“ abgedruckt. EinGedicht von ihm, über eine Eisenbahnfahrt von Graz heim nachWies, wollen wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen:DahoamZwoa Bauern – sie hant si no weiter net kennt –foahrn hoamzua vun Fetznmorkt drobm auf da Lendmitn Obndzug, der – wann ma’s ganz genau nimmb –gern so uma neuni af die Wies zuwakimmb.Sie rachn und roatn und schaun schöa stada jeds bei sein Fenster, wia die Gegnd si draht.Dar Oa waar bold völli da Noblari gwäin,und so follt’s eahm gach ein, er sullt do amol redn.A Stückl vor Straßgang scha kimmb’s eahm in Sinn,und gleim vor Premstättn frogg a richti: „Wohinn?“,Auf die Wies‘, sogg dar Oa, und da Andre: „O mein!Do kimmst heut scha tiaf in die Finsternus ’nein.Bist nochand bei Wies?“ ,Na, vun Wies han i holtnoch da Stroßn a Stund bis in Moarkt Eibiswold.‘„So wuhl, Eibiswold! I bin durt net bekonnt,host gwiss a schöas Gschäftl durt wo umanond?“,Grod z’ Eibiswold net; von duat gehr i rundübern Berg auf Sankt Oswold in zwoaraholb Stund.‘„In Gottsnamm! Sankt Oswold! Host sicha do hinta lonkwalas Hausn und stücklane Gründ?“,Waar weita net aus, und as taugat ma schier,waar’s wo ondat net schöana als z’ Oswold –‘ „Jo wia?“,Vun Oswold aus gehr i holt sistn akratno drei Stund in die Soboth, schöa gschmeidi und stad.‘„Herrgott in dein Reich! In die Soboth, so weit!Do glab i’s, wia nocha das Rostn di gfreut!“,No han i dawal in da Soboth nix z’ toan,kleba ondatholb Stund spring i furt nochn Roanganz gmüatli, und wir dabei net amol woam,za da Woldhanslkeuschn,und scha bin i dahoam!Hans KloepferAufmerksam gemacht hat uns auf dieses Gedicht unser treuerund aufmerksamer Leser GKB-Direktionsrat i.R. Siegfried Magele,dem wir dafür und für seine laufenden Sachspenden herzlichstdanken und auf diesem Wege herzlichst Gesundheit und allesGute anlässlich seines 86. Geburtstag wünschen!Wenn auch Sie eine Geschichte, ein Gedicht oder ein Lied mitGKB-Bezug kennen, schicken Sie es uns. Wir freuen uns über IhrenBeitrag und wir veröffentlichen ihn gerne im Rahmen unsererMöglichkeiten. Schreiben Sie an:Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbHRedaktion „Drehscheibe“Köflacher Gasse 35-418020 GrazOder per E-Mail an: gkb.drehscheibe@gkb.at


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 33 von 36Foto links: Beim einzigen Eisenbahnfotowettbewerb des heurigen Jahres,dem VI. International Railway Photography Competition, Szczecin / Polengab es eine Bronzemedaille für Franz Hammer, unterschiedliche Anzahl vonAnnahmen für alle Teilnehmer in den verschiedenen Themenbereichen(Beschäftigte, Architektur und rollende oder stehende Fahrzeuge)Neues vom FOTOKLUB GRAZ der ÖBBGrund zur Freude gab es in den letzten Monaten für alleTeilnehmer an den nationalen und internationalen Fotowettbewerben.Ein kurzer Auszug der Gewinner bei Bewerben:3rd Croatian International Digital Photo Salon - Osijek 2009: EineBronzemedaille für Alois A. Wallner, eine Plakette in Gold fürWilli Moderer.3rd International Salon of Digital Photography "CELJE 2009": Je eineUrkunde für Herbert Lorber, Willi Moderer u. Eduard Szotrell.1st Finland International Digital Circuit: Eine Silbermedaille und zweiUrkunden für Franz Rettenegger, eine Bronzemedaille undeine Fin-Medaille für Johann Simon, je eine Urkunde fürBarbara Hammer und Alois A. Wallner.Fotosalon September: Eine Bronzemedaille für Johann Simon.VÖAV-Professional-Cup: Eine Goldmedaille für Johann Simon.Natur - Fotowettbewerb Burgenland 2009: Wettbewerbssieger und 1.Platz Sparte Tiere Willi ModererSteirische Landesmeisterschaften: vierfacher Vereinsmeistertitel inden Sparten und in der Kombination, Landesieger im Farbbild,zweiter Platz in der Sparte Schwarz-weiss und 3. Platz in derKollektion allgemein Willi Modererweiters Annahmen und Urkunden für alle Teilnehmer in deneinzelnen Bereichen.P.S.: Anmerkung der RedaktionDass ein schönes Bildauch dann entstehen kann,wenn Alois A. WallnerEB-PV vor der Linsesteht und einen Preis entgegennimmt,beweist dieAufnahme von OthmarBramberger von der Preisverleihungin Linz, woWallner im Rahmen einerFeier eine Silbermedaille des internationalen 18. Trierenberg SuperCircuit im Linzer Design-Center entgegen nehmen konnte. Wirgratulieren herzlich!(HM)Foto unten: Dieses Foto „Tomaten“ von mir war der Auslöser zu einemWorkshop im Klubraum. Das Thema „Tomaten“ im Studio zu fotografierenwar eine Herausforderung für einige Kolleginnen und Kollegen.(Text: Alois A. Wallner, EB – PV )


Seite 34 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Aus unserer Postmappe:Über die Personenkassa, genaugenommen p.A. Koll. AloisWallner EB-PV erreichte uns ein Schreiben von Thorsten Schlie,der im Sommer mit dem Verein „Historische EisenbahnfahrzeugeLübeck e.V.“ der GKB einen Besuch abgestattet hat. Er schreibt:Grüß Gott Herr Wallner!Vielleicht können Sie sich noch an uns bzw. "unserem kleinenVereinsausflug" erinnern?An dieser Stelle vielen Dank nochmals für die Durchführung derBesichtigung der GKB bei Ihnen und die "nette Art", wie wir bei Ihnenaufgenommen worden sind.Anbei eine Foto des Sonderzuges um die V 160 003 bzw. derNostalgiezug Lübecker Hanse, den wir hier betreuen!METAMORPHOSEN - METAMORFOZEist der Titel einer Ausstellung im Pavelhaus in Laafeld 30, BadRadkersburg.Die Ausstellung vereint verschiedene Zugänge zum ThemaTechnik – Veränderung – Auflösung. Drei steirische Künstlerpräsentieren ihre Arbeiten, in welchen sie sich verschiedenerTechniken bedienen. Johnny Fortmüller schafft großformatigePlastiken aus Holz und Metall, bevorzugt auch aus Recyclingstoffen.Robert G. Tomaschek zeichnet und malt mit akribischer Genauigkeitbäuerliche Gerätschaften wie Traktoren und Landmaschinen aberauch Autos und Züge. Albert Holler erkundet per Fahrrad und Bahndas Gebiet von Pannonien bis zur Adria und hält Details verfallenderBahnhöfe und aufgelassener Bahntrassen sowie nochfunktionierende Infrastruktur mit seiner Kamera fest.Am 11. Dezember 2009 wurde eröffnet, zu sehen ist dieAusstellung bis 27. Februar 2010.Die stillste Zeit …Die Diesellok V 200 007 ist letzte Woche zur Hauptuntersuchungüberführt worden. Wir hoffen, dass dieses Aushängeschild der DB ca.April 2010 für Sonderfahrten wieder zur Verfügung steht?Außerdem begeht ja die Deutsche Eisenbahn ihren 175.Geburtstag, schau'n wir mal was so passieren wird!Früher musste ich für meinen Lieblings-E-VT, der ÖBB BR 4010ja immer zu ihnen reisen! Dies kann sich bald ändern, wenn dieLocomore rail ab August 2010 mit Ihrem Fernzug in Deutschland aufReise geht! Dieser neue Anbieter soll dann mit vsl. 4010 zwischenHamburg und Köln verkehren! Also ein Stück ÖBB Geschichte wirdauf deutschen Gleisen fort geführt.Ich wünsche ihnen und der GKB alles Gute, ein schönesWeihnachtsfest, sowie einen Rutsch ins Jahr 2010.Mit herzlichen Grüßen von der OstseeThorsten SchlieDie stillste Zeit ist im Dezember.Da werden Kekse gebacken,Schneemänner gebautund Schneeballschlachten gemacht.Es brennen auch Kerzen,nämlich die Adventkerzen.In der stillsten Zeit habenErwachsene viel zu tun.Sie müssen Geschenke besorgen,den Christbaum schmückenund das Haus verzieren.Aber dann, am „Heiligen Abend“sind die Eltern froh,dass die ganze Arbeitnicht umsonst war.Und so freuen sich alleauf die Geschenkeund den Christbaum.… freut sich einer unserer jüngstenLeser, der zehneinhalb Jahre alte MichaelScherübel. Und wir danken für diesenWeihnachtsgruß auf blauen Sternen!Wenn die Hulzmusikanten am Holzweg sind, muss das keinVeriss durch einen Musikkritiker sein, es kann auch aus der Titellisteeiner neuen CD stammen.Mehr Infos über dieses steirische Edelholz: www.aniada.at und imguten Fachhandel. ISBN 978-3-221-18442-1


Drehscheibe 47 – Dezember 2009 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Seite 35 von 36vida REGION GRAZ/GRAZ UMGEBUNGGeschätzte Pensionistenkolleginnen,geschätzte Pensionistenkollegen!Auf Grund einer Organisationsänderung unsererGewerkschaft vida, mit 01. Juli 2009 wurden neben denOrtsgruppen in der vida sogenannte Regionen gegründet,sind wir neben der Ortsgruppe Graz Privatbahnen nunauch in der neu geschaffenen vida Region Graz/GrazUmgebung beheimatet. Durch die neue Regionsstruktursollen allen vida Mitgliedern der Region Graz/GrazUmgebung, also auch allen Pensionist/innen, noch mehrMöglichkeiten und Service für ihre Mitgliedschaft gebotenwerden. Ausflüge, Aktivitäten, Veranstaltungen, Angeboteund Ermäßigungen lassen sich über die Regionsebenebesser und effizienter organisieren, da ein größererPersonenkreis erfasst ist. So wird es für unserePensionist/innen über die Region in Zukunft wieder einenPensionist/innen Ausflug geben.An unserem bewährten Service über die Ortsgruppe,den Sprechstundenunserer PensionistenvertreterjedenDienstag von 08.00 bis11.00 Uhr imBetriebsratsbüroZimmer 1, ErdgeschossBahnhofsgebäude GrazKöflacherbahnhof, wirdsich nichts ändern. Indiesen Sprechstundenstehen wir wieder für alleFragen rund um diePension, Pensionsauszahlung,Versteuerung,VAEB Angelegenheiten,Kuraufenthaltesowie für Auskünfte überAngebote und ErmäßigungenunserenPensionistenkolleg/Innengerne zur Verfügung.Die Ehrung unsererGewerkschaftsjubilarewird, wie schon heuerund im Vorjahr, über dieRegion in großem,festlichem Rahmen abgehalten. Jene Pensionistenkolleg/Innen,die im nächsten Jahr eine Goldene,Diamantene, Eiserne, Steinerne, Gnaden- oderJuwelenhochzeit feiern, ersuchen wir, dieses Jubiläumdem Büro des GKB Betriebsrates persönlich,telefonisch unter 0316/5987/290,291 oder schriftlichbekannt zu geben. Die Ehrungen der Hochzeitsjubilarewerden wir nach wie vor über die Ortsgruppedurchführen.Die beliebten Pensionistentreffen unsererOrtsgruppe im Gasthaus Wagner, Wachtelgasse 18 inGraz, werden im Jahr 2010 dreimal stattfinden, und zwarjeweils mit Beginn um 14.00 Uhr amDonnerstag, dem 14. Januar 2010Donnerstag, dem 15. April 2010 und amDonnerstag, dem 14. Oktober 2010Wir würden uns freuen, viele unserer Kolleg/innen andiesen Tagen in unserer Runde begrüßen zu dürfen.In den bewährten Sprechstunden unsererPensionistenvertreter stehen die Kollegen Karl Walterund Alfred Kager auch im nächsten Jahr für alle Fragenrund um die Pension,Pensionsauszahlung, Versteuerung,VAEB Angelegenheiten,Kuraufenthaltesowie für Auskünfteüber Angebote und ErmäßigungenunserenPensionistenkolleg/Innengerne zur VerfügungDie Pensionistenexekutiveunserer OrtsgruppeGraz Privatbahnenund der vida RegionGraz/Graz Umgebungwünscht allen Kolleg/innensowie ihren Familien eingesegnetes Weihnachtsfestsowie viel Gesundheitund Glück im kommendenJahr 2010Karl Walter Alfred KagerPensionistenvertreter dervida Ortsgruppe 522 GrazPrivatbahnen(P.S.: Diese Seite wurde lesefreundlichin etwas größerer Schrift gedruckt.)


Seite 36 von 36 Das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Drehscheibe 47 – Dezember 2009Eine unendliche Geschichte (x.Teil und Schluss)Wie bereits berichtet, haben wir bei der österreichischen Postmehrmals das Aufkleben der Strichcode-Etiketten auf die Drehscheibereklamiert. Die Antwort der Beschwerdestelle auf unsere letzteAnfrage wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Wir wollten wissen,warum trotz Codierzone (siehe diese Seite ganz unten) undeinheitlicher Papieroberfläche manchmal eine Etikette mitten auf derletzten Seite aufgeklebt wird und manchmal nicht.Und die Antwort war: „Wenn keine Etikette drauf klebt, dann hat sieder Briefträger heruntergekratzt, damit er die Adresse lesen kann!“Sehr originell, aber nicht überzeugend, wie wir auf Grund derRückläufer belegen können. Es scheint, als ob wir uns damit abfindenmüssen, dass die Post die letzte Seite der Drehscheibe für sichbeansprucht. Wir werden versuchen durch entsprechende Layout-Gestaltung den Schaden für Sie, unsere Leser, möglichst gering zuhalten und bitten um Ihr Verständnis. Wie gesagt, die Kollegen beider Post haben es nicht leicht, - die Kunden aber auch nicht! (HM)LAST MINUTE: GeschenktippDie Bahn, die österreichische aber auch die deutsche, ist seitJahren mit negativen Schlagzeilen in der Presse. Nun haben sich 20Comedy-Künstler aus Deutschland des Themas angenommen undihre ganz persönlichen Erfahrungen und Eindrücke niedergeschrieben.Wer für sich oder einen Eisenbahnfreund noch eineWeihnachtslektüre der etwas anderen Art sucht, sei auf dieses 2009im Carlsen-Verlag Hamburg erschienene Buch verwiesen. InÖsterreich um 13,30 € im Buchhandel erhältlich. € 1,50 proverkauften Exemplar geht übrigens an die Bahnhofmission.(http://www.carlsen.de)(HM)Aktuelle Termine 2010 und Vorschau17. 12. 2009: österreichisch-italienisches Adventkonzert Liacht/Lucevon Aniada a Noar & Amici im Großen Minoritensaal in Grazum 20:00 (siehe http://www.aniada.at ). Weiters am18.12.: im Kultursaal in Rudersdorf um 19:30 und am20.12.: in der Stadtpfarrkirche Gleisdorf um 16:00.20. 12. 2009: Modellbahn-Adventausstellung Deutschlandsberg24. 12. 2009: Modellbahn-Adventausstellung Deutschlandsberg14. 01. 2010: Pensionistentreffen Gasthaus Wagner, Graz ,14:0030. 01. 2010: GKB-Sportverein SKITAG am Katschberg: Abfahrt inGraz um 5:30, in Lieboch um 6:00. Infos und Anmeldungen absofort bei Koll. Franz Strommer (Tel.: 0664 – 8310205) oderGünther Haller (0316 / 5987 DW 224).12. 02. 2010: 34. ordentliche Jahreshauptversammlung der StEFum 17:00 Uhr im Restaurant Bräukeller, Graz – Keplerstraße.27. 02. 2010: GKB-Sportverein SKITAG in Obertauern: Abfahrt inGraz um 5:30, in Lieboch um 6:00. Infos und Anmeldungen absofort bei Koll. Franz Strommer (Tel.: 0664 – 8310205) oderGünther Haller (0316 / 5987 DW 224).28. 02. 2010: Grazer Modelleisenbahn- und Spielzeug-Tauschbörseder Betriebsfeuerwehr im Center West, Weblinger Gürtel 25 von9:00 bis 13:00. Infos unter: 0664 437 57 37 oder 0676 40 96 88128. 03. 2010: Ausstellungseröffnung „Kohle-Dampf-Schiene“ inKöflach als Auftakt zu 150-Jahre GKB.03. 04. 2010: Sonderzug nach Köflach zum 150. Jahrestag deroffiziellen Eröffnung der Graz-Köflacher Eisenbahnlinie 1860(Da der 3. April der Karsamstag ist, findet die eigentlicheFestveranstaltung eine Woche später statt:)10. 04. 2010: Festveranstaltung in Köflach15. 04. 2010: Pensionistentreffen Gasthaus Wagner, Graz ,14:0021. 05. – 23. 05: Internationales Kleinfeldfußballturnier für Verkehrsbetriebe(siehe im Sportverein in diesem Heft)14. 10. 2010: Pensionistentreffen Gasthaus Wagner, Graz ,14:00und voraussichtlich am16. 10. 2010: Großes Jubiläumsfest am Bf Lieboch / TEMLVoraussichtlicher Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe: Februar 2010Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 31. Jänner 2010IMPRESSUM„Drehscheibe“ – das Mitarbeitermagazin der Graz-Köflacher Bahn und BusbetriebGmbH ist eine regelmäßig erscheinende Informationsschrift für MitarbeiterInnen,PartnerInnen und Freunde und Freundinnen der GKB. Alle bisherigen Ausgaben undweitere aktuelle Informationen finden Sie auch im Internet unter: http://www.gkb.atMedieninhaber: Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Druck:Herausgeber: Abt. G-PR KHT Druck ThalerRedaktion: Dr. Herbert Moschitz (HM) 8055 GrazAnschrift alle: Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Auflage: 3.200Direktion Graz,8020 Graz, Köflacher Gasse 35- 41_z Drehscheibe 47 -Dezember 2009.docDVR 0066265Tel.: +43 (0) 316 / 5987 – 311E-Mail: gkb.drehscheibe@gkb.atÖsterreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahltCODIERZONE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!