13.07.2015 Aufrufe

Download - Professur für Waldökologie - ETH Zürich

Download - Professur für Waldökologie - ETH Zürich

Download - Professur für Waldökologie - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu können, müssen lokale Anpassungen von Buchenherkünften an Trockenheitberücksichtigt werden. Über das Vorkommen solcher Provenienzen in der Schweiz istbisher wenig bekannt, obwohl es in den inneralpinen Tälern der Rhone und des RheinsBuchenpopulationen gibt, die auf sehr trockenen Standorten wachsen. Das Projekt BuKlimsoll klären, ob diese Populationen toleranter auf Trockenheit reagieren als Populationenfeuchter Standorte. Hierzu wurden 768 Jungpflanzen von 12 Buchenpopulationenentnommen und in die WSL-Modelökosystemanlage(http://www.wsl.ch/fe/walddynamik/projekte/modoek/index_DE) verpflanzt. Dort werden sieeiner kontrollierten Trockenbehandlung ausgesetzt und interdisziplinär studiert, um anhandihrer morphologischen und physiologischen Reaktionen ihre Trockenheitstoleranz und ihrAnpassungspotenzial an den Klimawandel zu beurteilen.Dieser Masterarbeitvorschlag eignet sich besonders <strong>für</strong> StudentInnen die anexperimenteller <strong>Waldökologie</strong> interessiert sind und gerne in einem interdisziplinären Teamvon Physiologen, Genetikern und Bodenwissenschaftlern mitarbeiten möchten.Voraussetzungen:Arbeitsort: Birmensdorf (WSL) Zeitpunkt:Referat: Prof. Dr. Harald Bugmann, <strong>ETH</strong> Betreuung/Korreferat: Dr. Pierre Vollenweider, WSLDr. Matthias Arend, WSLSprache: D E F IÖkophysiologische und strukturelle Anpassung von Waldbäumen auf simulierteKlimaveränderungenBereichBeschreibung:Baumwachstum und abiotische FaktorenIm Verlauf des 20. Jahrhunderts wurde beobachtet, dass sich die Schweiz mit ihrenmontanen Regionen, im Vergleich zu anderen Regionen der Welt, zweimal schnellererwärmt. Die Temperatur und der Niederschlag könnten sich bis zum Jahr 2100 um + 2.7-4.8°C resp. - 18-28% verändern (Referenzperiode 1980-2009). Das Ausmass und dieGeschwindigkeit dieser Veränderungen werden seriöse Konsequenzen <strong>für</strong> die natürlicheVegetation und die Wytweiden im Jura nach sich ziehen. Die momentane Herausforderungbesteht darin, diese Veränderungen und zusammenhängende Mechanismen genauer zuverstehen. Nachdem die Reaktionen der Krautarten und deren Böden auf kommendeKlimasituationen hin studiert wurden (Projekt MOUNTLAND), soll dieses Projekt nun dieökophysiologischen und anatomischen Reaktionen von zwei strukturgebenden Baumarten,der Buche und der Fichte, erforschen. Im Rahmen des Experiments CLIMARBRE (http://ecos.epfl.ch/page-57426-en.html), wurden im Jahr 2012 Jungpflanzen dieser beiden Artenvon einem Waldstandort (1400 m) entnommen und auf Parzellen in einer Versuchsflächeeingepflanzt. Das Experiment befindet sich an einer Südost Flanke des Jura auf einemTransekt entlang des Höhengradienten. Durch diese Lageveränderung kann einerzwungener Temperaturanstieg von 2-5 Grad realistisch simuliert werden.Es wird sowohl im Feld als auch im Labor mit verschiedenen Methoden der <strong>Waldökologie</strong>gearbeitet. Die erhaltenen Werte werden anschliessend mit den vorherrschendenUmweltbedingungen, v.a. den wachstumsfördernden Bedingungen, verglichen. Der/DieStudierende erhält die Gelegenheit mit einem Doktoranden zusammenzuarbeiten und sichgleichzeitig auf einen Aspekt der Fragestellung zu konzentrieren.Voraussetzungen:10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!