13.07.2015 Aufrufe

hineinschauen - Neue Sächsische Galerie Chemnitz

hineinschauen - Neue Sächsische Galerie Chemnitz

hineinschauen - Neue Sächsische Galerie Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tanja Pohl 1985 in Rodewisch geboren I 1999 - 2005 Zeichenunterrichtbei Horst Eczko I 2003 Fachabitur (Gestaltung)in Plauen I 2005 - 10 Studium an der Hochschule für BildendeKünste Dresden, seit 2006 bei Elke Hopfe I 2009 e.o.plauen-Nachwuchspreis für Handzeichnungen, Plauen I 2010 - 12Meisterschülerstudium bei Elke Hopfe und Christian MacketanzI lebt und arbeitet in Dresden und Lengenfeld/VogtlandKontakt: tanja-pohl.comNadja Poppe 1983 in Großenhain geboren I 2002 - 04Ausbildung zur gestaltungstechnischen Assistentin FachrichtungMedien/Kommunikation, AIK, Dresden I 2004 - 10 Studiuman der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei WolframHänsch und Elke Hopfe I 2009 Erasmusstipendium, Universidadde Castilla – La Mancha, Cuenca (Spanien) I 2010 - 11Meisterschülerin bei Elke Hopfe I 2011 Ankauf durch die Kulturstiftungdes Freistaates Sachsen I seit 2012 Meisterschülerinbei Wolfram Adalbert SchefflerKontakt: mail@nadjapoppe.deDagmar Ranft-Schinke 1944 in <strong>Chemnitz</strong> geboren I 1963- 68 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzigu.a. bei Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer, Diplom Iseit 1968 freischaffend in <strong>Chemnitz</strong> I 1977 - 82 Mitglied derKünstlergruppe Clara Mosch I 1988 große Mappenbücher,„genähte“ Collagen I 1992 erste begehbare Bilder mit der Gesellschaftfür Mathematik und Datenverarbeitung (Cyberspace,Interaktive Kunst) I 2001 erste Objekte aus Acryl und MetallLothar Rentsch 1924 in Plauen/Vogtland geboren I 1939- 41 Staatliche Kunst- und Fachschule für Textilindustrie in PlauenI 1941 - 43 Lehre als Entwerfer für Dekostoffe in Plauen I 1946- 47 Textilschule <strong>Chemnitz</strong> I 1947 - 52 Entwerfer für Dekostoffein den I-Werken I 1950 Aufnahme in den Verband BildenderKünstler I seit 1952 freischaffend als Grafiker in Plauen I seit1991 Mitglied im <strong>Sächsische</strong>n Künstlerbund, im BundesverbandBildender Künstlerinnen und Künstler I 2002 Grafikpreisder Dresdner Bank I 2008 Grafikpreis 100 <strong>Sächsische</strong> Grafiken,<strong>Chemnitz</strong> I lebt und arbeitet in PlauenLothar Rericha 1958 in Neustadt/Orla geboren I 1960Übersiedlung nach Hoyerswerda I Lehre als BMSR-Techniker,Arbeit in diesem Beruf im Oberlausitzer Braunkohlenrevier I1980 - 85 Studium der Malerei und Grafik an der Hochschulefür Bildende Künste Dresden bei Jutta Damme I 1985 - 2001freiberuflich als Maler und Grafiker in Dresden I 1993 Honorardozentan der TU Dresden I seit 2001 Lehrer an der Akademiefür Informations- und Kommunikations-Design DresdenKontakt: lothar-rericha@arcor.deWilfried Runst 1959 geboren I 1982 - 88 Besuch des MalundZeichenzirkels in Glauchau, unter künstlerischer Leitungvon Johannes Feige I 1988 - 90 Abendschule Malerei/Grafikin <strong>Chemnitz</strong> I 2001 - 02 Besuch des Grafikzirkels Waldenburg/Sachsenunter Leitung von Siegfried Otto-HüttengrundI 2004 Beginn des Zyklus‘ Mythische Steine (Druckgrafik) I2001 - 11 elfmalige Teilnahme am Holzbildhauersymposiumin Göpfersdorf I 2009 und 2011 Teilnahme an der art-figurain SchwarzenbergKontakt: w.runst@gmx.deSteffi Sahre 1980 in Dresden geboren I 2001 - 03 Abendstudiuman der Hochschule für Bildende Künste Dresden I2002 Studium der Malerei am University College of the FraserValley in British Columbia (Kanada) I 2003 - 09 Studium derMalerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und BuchkunstLeipzig bei Ulrich Hachulla, Diplom I seit 2009 freischaffendin LeipzigKontakt: steffisahre.deJürgen Schieferdecker 1937 in Meerane geboren I 1955- 62 Studium der Architektur an der TH/TU Dresden, Malerei/Grafik bei Georg Nerlich, Bauplastik/Akt bei Karlheinz Adler Iab 1977 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR Iab 1990 Mitglied des Künstlerbundes Dresden I ab 1995 Vorsitzenderdes Künstlerbundes Dresden I ab 1991 Mitglied undVorsitzender, ab 1995 Kurator der Fachkommission BildendeKunst/Fotografie/Video bei der Stiftung Kulturfonds Berlin I1992 - 95 Berufung und Mitarbeit in der Ankaufskommissionbeim Kunstfonds des Freistaates Sachsen I 1993 Ernennungzum Professor, Leitung des Fachgebietes Bildnerische Lehre ander Fakultät Architektur der TU Dresden I 1995 Berufung in dieKunstkommission der Landeshauptstadt Dresden I 2001 Kultursenatordes Freistaates Sachsen I lebt und arbeitet in DresdenKontakt: <strong>Galerie</strong> am blauen Wunder, DresdenSylvia Schinko 1960 geboren I 1979 - 84 Studium an derUniversität Leipzig, Sektion Kultur- und Kunstwissenschaft, DiplomI seit 1984 tätig als Kunstpädagogin und Künstlerin I seit1999 Mitglied im <strong>Chemnitz</strong>er KünstlerbundKontakt: schinko.s@web.deAnna-Franziska Schwarzbach 1949 in Rittersgrün/Erzgebirgegeboren I 1968 - 73 Architekturstudium bei SelmanSelmanagic an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee I 1973- 75 Dipl. Architektin I 1975 - 79 Abendstudium Porträtplastikan der Kunsthochschule Berlin I seit 1977 freischaffende BildhauerinKontakt: franziska-schwarzbach.deJörg Seifert 1968 in Annaberg-Buchholz geboren I 1985 - 90Abitur, Armeedienst, Arbeit an verschiedenen Theatern I 1990 -93 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden,Fachrichtung Bühnenbild I seit 1998 Leitung des KunstkellersAnnaberg I seit 2006 freischaffender Maler und GrafikerKontakt: kunstkeller-annaberg.deKarola Smy 1955 in Leipzig geboren I 1971 - 72 Lehre,danach Verlagsmitarbeiterin in Leipzig I 1984 Beginn derkünstlerischen Zusammenarbeit mit Wolfgang Smy I seit 1986freiberuflich und Mitglied im Künstlerverband I 1992 - 93 Arbeitsstipendiumder Stiftung Kulturfonds Berlin I 1993 - 94Arbeitsaufenthalt in Paris in der Cité Internationale des Arts I1994 Studienaufenthalt in Südafrika I 1999 mit Wolfgang SmyArbeit am Projekt und Herausgabe des Buches „Der Leinpfad“I 2002 Gast im Paul-Ernst-Wilke Atelier Bremerhaven, ArbeitsstipendiumI 2004 „Château et Jardins de France“, Katalogund Ausstellung im Institut Francais DresdenKontakt: info@karola-smy.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!