13.07.2015 Aufrufe

irrimed classic 5000 2013-03-19 - Schaefers Medizintechnik

irrimed classic 5000 2013-03-19 - Schaefers Medizintechnik

irrimed classic 5000 2013-03-19 - Schaefers Medizintechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ektalakkubetriebene Irrigationspumpe zur DarmspülungGebrauchsanweisungDipl.- Ing. H. <strong>Schaefers</strong><strong>Medizintechnik</strong> GbRBorkener Str. 5046342 Velen – RamsdorfTel: 02863 95024 Fax: 02863 95025info@schaefers-medizintechnik.dewww.schaefers-medizintechnik.deIrrimed <strong>classic</strong> <strong>5000</strong><strong>2013</strong>-<strong>03</strong>-<strong>19</strong>


InhaltsverzeichnisSeite1. Bestimmungsgemäße Verwendung 32. Sicherheitshinweise, Erklärung der Symbole 33. Geräteübersicht 44. Funktionsbeschreibung 55. Erste Inbetriebnahme 56. Durchführung der Irrigation 67. Pflege und Wartung 78. Beseitigung von Störungen 79. Hinweise zum Gebrauch 1010. Garantie 1111. Wartung, Reparatur und Service Nummer 1112. Technische Daten 1213. Bestellinformationen 13Seite 2


Vielen Dank, dass Sie sich für <strong>irrimed</strong> entschieden haben.Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie dieIrrigationspumpe in Betrieb nehmen. Schlagen Sie bei Fragen zurBedienung und zur Fehlerbehebung Ihrer Irrigationspumpe immer indieser Gebrauchsanweisung nach. Wenn Sie darüber hinaus Fragenhaben, wenden Sie sich an das Fachpersonal Ihres Fachhändlers oderrufen Sie unsere Hotline 02863 95024 an.1. Bestimmungsgemäße Verwendung der IrrigationspumpeDie Irrigationspumpe ist ein Medizinprodukt und wurde ausschließlich fürdie Darmspülung entwickelt. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,lassen Sie sich die medizinische Unbedenklichkeit der Darmspülung vonIhrem Arzt oder einer in der Irrigation ausgebildeten Pflegekraftbestätigen.Die Irrigation muss unbedingt unter fachkundiger Anleitung, möglichstunter einer in der Irrigation ausgebildeten Pflegekraft erlernt und vermitteltwerden.2. Sicherheitshinweise, Erklärung der SymboleDie Gebrauchsanweisung muss unbedingt beachtet werdenEntsorgung des Altgerätes. Das Altgerät muss an einerkommunalen Entsorgungsstelle abgegeben werdenKonformitätskennzeichnung gemäß der europäischen Richtliniefür Medizinprodukte 93/42/EWG mit der Nummer der benanntenStelle.• Klassifikation BF nach Norm EN 60601-1• Schutzklasse III nach Norm EN 60601-1• Zum Laden des Akkus darf nur der mitgelieferte Schnellladerverwendet werden. Aus Sicherheitsgründen ist die Pumpfunktionwährend des Ladevorganges unterbrochen.• Keine externen Wärmequellen zum Aufheizen des Wassersverwenden, wie z.B. Tauchsieder.• Nur klares Leitungswasser einfüllen• Das Gerät niemals in eine Schüssel oder in ein Waschbecken mitgeschlossener Ablauföffnung stellen, da so Wasser in dasBediengehäuse und den Pumpenraum eindringen kann.Eingedrungenes Wasser zerstört die elektrischen Bauteile.Seite 3


3. GeräteübersichtAuslaufstutzenLCD TemperaturanzeigeDrehschaltermit DruckreglerWasserbehältermit Skala undGriffLadesteckdoseAuslauföffnungim Boden desWasserbehältersTemperaturfühlerKonus mitÜberleitungsschlauchTypschildSchnellladerÜberleitungsschlauchLED Laden –Laden EndeRücklaufsperre, niemalsam Auslaufstutzenanschließen.Seite 4


4. Funktionsbeschreibung4.1 <strong>irrimed</strong> ist eine Irrigationspumpe zur Darmspülung, die unabhängigvon der Aufstellhöhe den erforderlichen Spüldruck selbsttätig aufbaut, dadie eingebaute Kreiselpumpe von einem eingebauten Akku mit Energieversorgt wird.Der Spüldruck kann stufenlos von 0 bis 0,5 bar über den Drehschaltereingestellt werden. Die einstellbaren Druckwerte sind medizinischunbedenklich.Der Akku ist so dimensioniert, dass auch umfangreiche oder Mehrfachspülungendurchgeführt werden können. Nach jeder Benutzung muss derAkku wieder mit dem zugehörigen Schnelllader geladen werden. DieKontrolllampe am Schnelllader zeigt an, wann der Ladevorgang beendetist. Während des Ladevorganges ist die Pumpfunktion ausSicherheitsgründen unterbrochen.Wenn der Akku nicht nach jeder Anwendung wieder geladen wird,kann der Fall eintreten, dass der Tiefentladeschutz den Pumpvorgangohne Vorwarnung abschaltet. Das Gerät kann solangenicht mehr eingeschaltet werden, bis der Akku wieder geladen ist.Die digitale LCD Temperaturanzeige, die mit dem Drehschaltereingeschaltet wird, zeigt die Wassertemperatur im Wasserbehälter an. Fürdie Darmspülung soll nur körperwarmes Leitungswasser imTemperaturbereich von 35°C bis 38°C in den Wasserbehälter eingefülltwerden. Überprüfen Sie immer mit einem handelsüblichen Thermometerdie Wassertemperatur.Das Gerät verfügt nicht über die Möglichkeit der Wassererwärmung.5. Erste Inbetriebnahme und Laden des Akkus5.1 Bitte, überprüfen Sie den Verpackungsinhalt, ob alle Teile, die auf derVerpackung angegeben sind, auch vorhanden sind.5.2 Im Lieferzustand ist der Akku nicht komplett geladen. Sie müssendaher vor dem Gebrauch den Akku laden. Hierzu darf nur dermitgelieferte Schnelllader verwendet werden. Die Ladezeit ist 6-7 h.Zum Laden wird der Schnelllader in die Netzsteckdose eingesteckt undder Ladestecker in die Ladesteckdose gesteckt. Die Ladekontrolllampedes Schnellladers gibt Auskunft über den Ladezustand.Kontrolllampe rot: Ladevorgang läuftKontrolllampe grün: Ladevorgang beendet bzw. noch ausreichendeKapazität vorhanden.Seite 5


Während des Ladevorganges muss der Drehschalter in der Stellung 0stehen.Nach Beendigung des Ladevorganges den Schnelllader vom Netz undden Ladestecker aus der Ladesteckdose nehmen. Das Gerät ist wiedereinsatzbereit.5.3 Nach dem Einschalten und Erhöhen des Spüldruckes ist dasLaufgeräusch der Kreiselpumpe gut wahrnehmbar. Das Grundgeräuschentspricht einer niedrigen Zimmerlautstärke und ist abhängig von denResonanzbedingungen der Umgebung (ca. 50 bis 55 dBA).6. Durchführung der Irrigation6.1 Die Irrigation muss unbedingt unter fachkundiger Anleitung, möglichstvon einer in der Irrigations ausgebildeten Pflegekraft erlernt und vermitteltwerden. Wenn Sie die Irrigation schon durchführen und diesebeherrschen, können Sie nun fortfahren.6.2 Ob Sie die Irrigation mit dem Rektalkatheter oder dem Konusdurchführen, muss in jedem Fall mit der Fachkraft oder dem Arztbesprochen werden.In den nachfolgenden Punkten werden beide Varianten beschrieben6.3 Befüllen Sie den Wasserbehälter mit ca. 1,5 Liter klarem,körperwarmem Leitungswasser. Die Wassertemperatur sollte beimBefüllen 35°C bis 38°C betragen. Überprüfen Sie immer mit einemhandelsüblichen Thermometer die Wassertemperatur. Nachdem Sie denDrehschalter eingeschaltet haben, zeigt Ihnen die digitaleTemperaturanzeige die Wassertemperatur an6.4 Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, trockenen Untergrund z.B.Badehocker oder Fußboden, niemals in eine Schüssel, Waschbeckenoder auf eine Heizung.6. 5 Die Verbindung zum Irrigator wird hergestellt. Hierzu wird der 1,30 mlange Überleitungsschlauch einmal am Konus und einmal amAuslaufstutzen des Irrigators befestigt. Hierbei ist darauf zu achten, dassdie Rücklaufsperre am Konus angeschlossen wird und die andere Seitedes Überleitungsschlauches am Auslaufstutzen des Irrigators. DieVerbindung erfolgt jeweils durch eine ¼ Drehung nach rechts.Wenn Sie die Irrigation mit dem Rektalkatheter durchführen, beachten Siebitte genau die Gebrauchsanweisung des Rektalkathetersystems.Seite 6


Wichtiger Hinweis!Das Schlauchende, das nicht am Auslaufstutzen angeschlossen ist, darfsich nicht unterhalb des Geräte-Wasserspiegels gelagert werden, da danndas Wasser nach dem Saugheberprinzip aus der Pumpe auslaufen kann.7. Pflege und Wartung7.1 Nach erfolgter Irrigation das Restwasser aus dem Wasserbehälterentfernen und den Behälter mit einem fusselfreien Tuch trocken(Mikrofasertuch) auswischen.Eventuelle Gehäuseverunreinigungen nur mit einem feuchten Tuchabwischen und keine Lösungs- oder Desinfektionsmittel verwenden. Beider Reinigung ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in dasGeräteinnere, die Ladesteckdose und das Gehäuse gelangt. Ferner istdarauf zu achten, dass bei der Reinigung der Temperaturfühler nicht zurSeite gedrückt wird, da dieses zu Undichtigkeit führt.7.2 Das Gerät muss nicht in bestimmten Abständen gewartet werden.8. Beseitigung von Störungen8.1 Bevor Sie <strong>irrimed</strong> zur Reparatur einschicken, sollten Sienachfolgendes beachten, denn häufig ist es nicht nötig, das Geräteinzuschicken.Nachfolgend sind Störungen beschrieben, die auf Verschleiß oder falscheBedienung zurückzuführen sind, aber nicht zwingend eine Reparaturerfordern.Bevor Sie den Punkt Beseitigung von Fehlern lesen, sollten dienachfolgenden Fragen beantworten werden.1. Leuchtet beim angeschlossenen Schnelllader (Schnelllader in derNetzsteckdose und Ladestecker in der Ladesteckdose) dieeingebaute Kontrollleuchte?2. Wird vor dem Gebrauch des Gerätes der Ladestecker aus derLadesteckdose am Irrigator entfernt?3. Beträgt die reine Pumpzeit je Anwendung maximal 15 Minuten?4. Wird der Akku nach jedem Gebrauch so lange geladen, bis diegrüne Kontrolllampe am Schnelllader leuchtet?5. Ist der Überleitungsschlauch richtig angeschlossen(Rücklaufsperre am Konus)?6. Ist der Überleitungsschlauch durchlässig? (Dieses kannüberprüfen werden, indem von dem Ende, das an den Irrigatorangeschlossen wird, mit dem Mund Luft durchgeblasen wird).Seite 7


7. Wird das Schlauchsystem nach dem Befüllen desWasserbehälters aufgeschraubt?8. Wird mindestens 1 Liter Wasser eingefüllt?9. Leuchtet nach dem Einschalten die Temperaturanzeige?10. Ist beim Einschalten ein deutliches Knackgeräusch zu hören?Haben Sie alle Fragen mit Ja beantwortet liegt kein Bedienungsfehlervor. Sie können jetzt zum Punkt Beseitigung von Störungenübergehen.8.2 Fehlersuche und Beseitigung von FehlernFehlerbeschreibung Mögliche UrsacheNachdem beide 1. Schnelllader defektSteckverbindungendes Schnellladersordnungsgemäßgesteckt sind, .leuchtet die LEDnicht.Fördermenge bzw. 1. Der Akku ist nichtSpüldruck lässt nach. ordnungsgemäß geladen.Akku entlädt sichsehr schnell.2. Akkukapazitäterschöpft.1. Akku ungenügendgeladenFehlerbeseitigung1. Schnellladererneuern.1. Die Akku mussnach jedem Gebrauchsolange geladenwerden, bis die grüneLED am Schnelladerleuchtet2. Gerät einschickenund Akku erneuernlassen1. Der Akku mussnach jedem Gebrauchsolange geladenwerden, bis die grüneLED am SchnelladerleuchtetPumpe fördert keinWasser, obwohl diePumpe pumpt.2. Kapazität des Akkuserschöpft.1. Überleitungsschlauchdes Schlauchsystemsfalsch angeschlossen.Seite 82. Gerät einschickenund Akku erneuernlassen1. Die glasklareVerschraubung mussam Gerät und dieRücklaufsperre(Anschluss mitÜberwurfmutter) am


Konus oder Katheterangeschlossen sein.2. Rücklaufsperre verklebt3. Wurde dasSchlauchsystem vor demBefüllen desWasserbehälters auf denAuslaufstutzenaufgeschraubt.2. Test derRücklaufsperre, indemman von derglasklarenVerschraubung durchden Schlauch blasenkann. Ist dieses nichtder Fall, muss einneuesSchlauchsystembestellt werden.3. Wasserbehälter erstmit mehr als 1 LiterWasser füllen, danndas Schlauchsystemaufschrauben.4. ist mindestens 1 LiterWasser imWasserbehälter4. Mehr als 1 LiterWasser einfüllen8.3 AkkuwechselDer Akku des <strong>irrimed</strong> ist nicht für den Austausch durch den Anwendergeeignet. Der Akku kann, falls erforderlich nur in unserer Servicewerkstattausgetauscht werden.8.4 EntlüftungsanweisungWenn das Gerät komplett entleert wurde, d.h., die Pumpe wurde auf denKopf gehalten oder gestellt, so dass alles Wasser aus dem Gerätausgelaufen ist (auch aus der inneren Kreiselpumpe und dem innerenSchlauchsystem), kann es vorkommen, dass sich bei der nächstenBefüllung in der inneren Kreiselpumpe eine Luftblase bildet. Durch dieseLuftblase verringert sich der Druck, so dass der Druckregler immer höhergestellt werden muss.Seite 9


Die Entlüftung ist wie folgt durchzuführen:Befüllen Sie das Gerät mit ca. 1,5 Liter Wasser. Dann schrauben Sie denÜberleitungsschlauch auf den Auslaufstutzen. Verschließen Sie dieÖffnung der Rücklaufsperre am Überleitungsschlauch fest mit demDaumen. Jetzt drehen Sie den Druckregler schnell auf und wieder zurück.Treten aus der Auslauföffnung im Boden des Wasserbehälters (siehe 3.Geräteübersicht Seite 4) Luftblasen aus, so sollte der Vorgang so oftwiederholt werden, bis keine Luft mehr austritt. Im System ist dann keinestörende Luft mehr vorhanden9. Hinweise zum GebrauchZum Gebrauch nur klares Leitungswasser verwenden.Achtung! Kein Wasser mit Zusätzen oder Arzneien verwenden.Das Schlauchsystem ist ein Verbrauchsartikel und wird nach längeremGebrauch durch einen Biofilm unansehnlich. Hierbei handelt es sich nichtum gesundheitsschädliche Keime, sondern um die normalen Bakterien,die in jedem Trinkwasser enthalten sind. Dieser Effekt zeigt sich in derRegel zuerst beim Überleitungsschlauch an dem Ansatzstück zur Pumpehin. Aus hygienischen Gründen sollte bei beginnendem Aufbau desBiofilmes neues Schlauchsystem oder 1 Pack. ÜberleitungsschlauchBestell.-Nr.: 50<strong>03</strong> bestellt werden.Um einen Gerätedefekt zu verhindern, ist bei dem Ladestecker und derLadesteckdosen darauf zu achten, dass diese niemals mit Wasser inBerührung kommenDas Kabel des Schnellladers darf nicht zu stramm aufgewickelt werden,da dieses zu einem Kabelbruch führt und das Gerät nicht mehr verwendetwerden kann. Ein Kabelbruch fällt nicht unter die Garantie.Ob die Fördermenge bzw. der Spüldruck noch ausreichend ist, kanngetestet werden, indem man den Wasserbehälter mit 1 Liter Wasser füllt,das Schlauchsystem aufschraubt und den Wasserbehälter auspumpt.Dabei muss der Druckregler auf dem höchsten Druck stehen. Wird dasWasser in ca. 1 Minute oder weniger abgepumpt ist, ist die Fördermengenoch in Ordnung.Wichtiger Hinweis!Reparaturen und Ersatzteile sind rezeptierbar. Die Kosten werden in derRegel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.Seite 10


10. Garantie10.1 Wird das Gerät in den ersten 24 Monaten ab Kaufdatum beimHändler aufgrund von nachgewiesenen Fabrikations- oder Materialfehlernschadhaft, so beheben wir diesen Fehler ohne Berechnung gemäß dennachfolgenden Bedingungen.10.2 Die Beseitigung des Fehlers erfolgt nach unserer Wahl durchReparatur oder Austausch.10.3 Wird das Gerät zum Zwecke der Fehlerbeseitigung transportiert,geschieht diese auf Gefahr des Absenders. Die Kosten für die Sendungenan uns trägt der Absender.10.4 Ausgenommen von der kostenlosen Fehlerbeseitigung sind:a. Verschleißteile wie Akkus, Überleitungsschlauch und Konus.b. Durch Wasser korrodierter Ladestecker, Ladesteckdose undAkkukontakte.c. elektrische Bauteile wie z.B. Kreiselpumpe, Steuerelektronik undZubehör, die durch Wasser beschädigt wurden.d. Bruch des Ladkabels des Schnellladers.e. Geräte bei denen die Fabrikationsnummer entfernt oder zerstörtwurde.f. Geräte mit mechanisch zerstörten Gehäuseteilen.g. Ausfall der eingebauten Kreiselpumpe durch eingedrungeneFremdkörper (Fussel von Putzlappen, Haare und Staubflocken).h. Fehlerangabe: Pumpe zu laut (siehe hierzu 5.3)i. Um die kostenlose Fehlerbeseitigung in Anspruch nehmen zukönnen, muss der Kaufbelegt vorgelegt werden.11. Reparatur und Wartung11.1 Wenn im Laufe der Zeit eine Reparatur oder Wartung erforderlichwird, geben Sie das Gerät Ihrem Händler zurück mit der Bitte, alles Weiterzu Veranlassen.11.2 Wenn Sie das Gerät direkt an unsere Service Werkstatt schicken,geben Sie unbedingt die Händleranschrift an, über die die Reparaturabgerechnet wird.11.3 Wenn Sie in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, ist dieReparatur rezeptierbar. Reparaturen, Ersatzteile und WartungsarbeitenSeite 11


müssen zuerst von der Krankenkasse genehmigt werden und sind dannzuzahlungsfrei (siehe hierzu: Ergänzungen zu der gemeinsamenVerlautbarung der Spitzenverbände der Krankenkassen – Punkt 2.2.7Folgekosten).11.4 Service Telefon und Anschrift unserer Werkstatt12. Technische Daten12.1 Irrigator02863 95024In Hand WerkstattIndustriestr. 446342 VelenGerätetyp:Schutzklasse:Klassifikation:Interne Stromversorgung:Betriebart:Ladedauer:Spüldruck:Abmessungen, Gewicht:Umgebungstemperatur:Relative Luftfeuchte:12.2 SchnellladerGerätetyp:Schutzklasse:Anschlussspannung:Ausgangsspannung:Ladestrom:Kontroll-LEDLadekabelAbmessungen, Gewicht:Umgebungstemperatur:<strong>irrimed</strong>IIIBF7,4 Volt Block Li-Ion 2600 mAhKurzzeitbetrieb max. 15 Minuten, danneine Pause von ½ Stundemax. 6-7 Stunden0 bis > 0,5 bar, stufenlos einstellbarH = 180 mm, B = 180 mm, T = 180 mm,900 g+ 10° C bis + 40° C30% bis 80%Steckerlader mit EURO SteckerIII100 V bis 240 V AC, 50 – 60 Hz8,4 V DCmax. 1,2 ALaden rot; Ladevorgang Ende grün;0,95 m LängeNV-Stecker 5,5 x 2,1 x 11 mmH = 48 mm, B = 78 mm, T = 28 mm,90 g+ 10° C bis + 40° CRelative Luftfeuchte: 30% bis 80%Seite 12


12.3 LCD ThermometerGenauigkeit +/- 1°CMessinterwall10 sek.Temperaturbereich-50 °C bis +70°C13. Bestellinformationen13.1 <strong>irrimed</strong> <strong>classic</strong> rektal zur rektalen DarmspülungBestell Nr.: <strong>5000</strong>PZN: 9536889HiMiV: <strong>03</strong>.36.01.2002Jede <strong>irrimed</strong> <strong>classic</strong> rektal wird geliefert mit:• Schnelllader• Überleitungsschlauch• Irrigationskonus für enge Schließmuskeln• Irrigationskonus für normale Schließmuskeln• Rektalkatheterset• Gebrauchsanweisung13.4 Ersatzteile – Zubehör Bestell PZN HiMIvNr.:1 Stück Irrigationskonus klein 5001 1325543 <strong>03</strong>.99.99.00011 Stück Irrigationskonus Groß 5005 1325537 <strong>03</strong>.99.99.00011 Stück Schnelllader 5004 1325566 <strong>03</strong>.99.99.00001 Pack ÜberleitungsschlauchInhalt 3 Stück50<strong>03</strong> 1325520 <strong>03</strong>.99.99.0001Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!