13.07.2015 Aufrufe

Samenkatalog 2013/14 - bryophyllum.ch

Samenkatalog 2013/14 - bryophyllum.ch

Samenkatalog 2013/14 - bryophyllum.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3LIEBE GARTENFREUNDEEs freut und sehr, Ihnen au<strong>ch</strong> dieses Jahr wiedereine Auswahl an Spezialitäten für Ihren Hausgartenzu präsentieren. Unser Angebot stammt aus eigenerVermehrung und Auslese. Nur die bewährtenSorten sind gut genug für Ihren Garten. Bewusstbes<strong>ch</strong>ränken wir uns auf sortene<strong>ch</strong>te Pfl anzen. Nurwas den Ansprü<strong>ch</strong>en des Biologis<strong>ch</strong>en Gartenbausgenügt wird von uns empfohlen. Wir ri<strong>ch</strong>ten unsan Gartenliebhaber, die si<strong>ch</strong> an ges<strong>ch</strong>mackli<strong>ch</strong> authentis<strong>ch</strong>enund besonderen Ansprü<strong>ch</strong>en erfreuen.Selbstverständli<strong>ch</strong> sind alle unsere Sorten frei vongente<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Veränderungen oder Eingriffen.Wir pfl egen das alte Gärtnerhandwerk.Unsere Gemüsesorten sind erprobt im Anbau vonMis<strong>ch</strong>kulturen. Sie zei<strong>ch</strong>nen si<strong>ch</strong> aus dur<strong>ch</strong> Eigens<strong>ch</strong>aften,die im modernen Vermarktungssystemkeinen Platz mehr haben. Das heisst zum Beispiel,dass sie ni<strong>ch</strong>t samt und sonders glei<strong>ch</strong>zeitig ihreErntereife errei<strong>ch</strong>en. Oder es bedeutet bei denKopfsalaten, dass sie ni<strong>ch</strong>t geeignet sind für langeTransportwege, verbunden mit allerlei Strapazen,bis sie in der Kü<strong>ch</strong>e eintreffen. Unsere Tomatensind eine Sammlung von ges<strong>ch</strong>mackli<strong>ch</strong>en Nuancendie jedes Liebhaberherz erfreuen können und denanspru<strong>ch</strong>svollen Kü<strong>ch</strong>en<strong>ch</strong>ef zum S<strong>ch</strong>wärmenbringen.


4MISCHKULTURENFür den Hausgarten sind Mis<strong>ch</strong>kulturen die idealeForm um den Platz optimal auszunützen. DerBoden bleibt über die ganze Saison bedeckt, trocknetweniger aus und versorgt Sie dauerhaft mitfris<strong>ch</strong>en Frü<strong>ch</strong>ten übers Jahr. Wenn Sie bea<strong>ch</strong>tenwel<strong>ch</strong>e Pfl anzen si<strong>ch</strong> gegenseitig fördern, errei<strong>ch</strong>ensie eine ausgegli<strong>ch</strong>ene Fru<strong>ch</strong>tfolge, die optimalihre Bodenfru<strong>ch</strong>tbarkeit verbessert.Mit unseren Sorten können sie auf altbewährte undüber Jahrzehnte erprobte Mis<strong>ch</strong>kulturen setzen. Regionalangepasst und mit biologis<strong>ch</strong>-dynamis<strong>ch</strong>enMethoden vermehrt, haben sie Gewähr für einerfolgrei<strong>ch</strong>es Gartenjahr.VARIATIONENDie Salate sind eine Welt für si<strong>ch</strong> die im Verlaufdes Jahres vielfältige Variationen erfahren. ImFrühling sind es die zarten und nussig bis süssenund knackigen Salate. Allen voran der klassis<strong>ch</strong>eKopfsalat und die variantenrei<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>nittsalate.Aufl ockerung bieten da s<strong>ch</strong>on im frühen Frühling(April) wenn das allgemeine einheimis<strong>ch</strong>e Gemüselo<strong>ch</strong>am grössten klafft, die robusten winterhartenhalbwilden Salatgemüse wie der Hirs<strong>ch</strong>hornsalat,die rote Ampfer, der gute Heinri<strong>ch</strong> und dievers<strong>ch</strong>iedenen Asia Salate. Gegen den Sommerhin we<strong>ch</strong>seln die zarten Frühlingskopfsalate zuden grossköpfi gen Sommersorten, und bald habenwir uns au<strong>ch</strong> an diesen sattgegessen. Willkommensind ab Juli/ August die bitteren Endivien, und dieZi<strong>ch</strong>orien im Herbst. Ein besonderer Höhepunkt istjedes Jahr der wirkli<strong>ch</strong> gute und na<strong>ch</strong> Nuss s<strong>ch</strong>meckendeNüsslisalat im Herbst. Über den Winter, zusammenmit den vers<strong>ch</strong>iedenen Zi<strong>ch</strong>orienarten wiePalla rossa, Castelfranco, Grumolo und Veronanimmt das Gartenjahr ein abgerundetes Ende.


5EMOTIONENDer Garten ist ein Ort vielfältiger sinnli<strong>ch</strong>er undemotioneller Erfahrungen. Sei es die Freude ander rei<strong>ch</strong>en Ernte der angebauten Gemüse oderan den Farben und Formen, den Düften vonallem was blüht und gedeiht.Gewürzkräuter – fris<strong>ch</strong> geerntet auf dem Teller– sind ein einmaliger Genuss für die Nase, denGaumen und die Augen.Das Beoba<strong>ch</strong>ten der vielen Insekten die bei entspre<strong>ch</strong>endenPfl anzen anzutreffen sind – wie z.B.beim Muskatellersalbei oder dem Teefen<strong>ch</strong>el, diebesonders intensiv alle mögli<strong>ch</strong>en „Flugobjekte“anlocken kann allein s<strong>ch</strong>on die Freude und dasInteresse am Garten ausma<strong>ch</strong>en ohne dass einProfi t daraus hervorgehen muss.INHALTErbsen und Kefen 6Mark Erbsen 7Knackerbsen 9Spargelerbsen 9Bus<strong>ch</strong>bohnen 10Stangenbohnen 12Feuerbohnen 16Sojabohnen 16Mais 17Tomaten 18Andenbeeren 28Kopfsalate 29Pfl ücksalate 31Latti<strong>ch</strong> 34Zi<strong>ch</strong>orien 35Nüsslisalat 36Kohlgewä<strong>ch</strong>se 40Spinat 43Stielmanngold 45Randen 46Lau<strong>ch</strong> 47Gurken & Zuc<strong>ch</strong>etti 48Speisekürbis 49Getreidearten 50Peperoni 54Peperoncini 55Blumensamen ein- & zweijährig 56Gewürze und Heilpfl anzen 68Basilikum 73Wildblumenmis<strong>ch</strong>ungen 75Artenliste Wildblumen 81


6ERBSEN/KEFEN[Pisum sativum]Erbsen benötigen, entspre<strong>ch</strong>end ihrer Wu<strong>ch</strong>shöhe, ein Stützgestell.Dazu eignet si<strong>ch</strong> ein engmas<strong>ch</strong>iges Gitter aus dünnemDraht, wel<strong>ch</strong>es man an Pfählen befestigt. Ab März bis Juni kannman die Erbsen in einem Abstand von ca. 3 cm direkt ins Freilandsäen, am besten je eine Reihe links und re<strong>ch</strong>ts des Stützgestells.Ab Juni, wenn die Hülsen s<strong>ch</strong>ön prall gefüllt sind, können dieErbsen fortlaufend geerntet werden.AUSKERN-ERBSENAuskernerbsen haben runde Samen. Dasgrüne Korn ist weniger süss. Die Keimungist im kalten Boden besser.BLUE POD Art. 10300Blaue S<strong>ch</strong>oten, 160 cmho<strong>ch</strong>CHF 5.50COMMANDER Art. 10301Blaue S<strong>ch</strong>oten, <strong>14</strong>0-160cm ho<strong>ch</strong>, violett blühendKENTURION Art. 10302Mittelho<strong>ch</strong>, früh blühendeAuskernerbsen, 60 cmho<strong>ch</strong>.CHF 5.50CHF 5.80KLEINE RHEINLÄNDERIN Art. 10319Früh und volltragend,Höhe 30-35 cm. Geeignetfür Mis<strong>ch</strong>kulturen Sie wurdefrüher im S<strong>ch</strong>warzwaldauf Äckern kultiviert.NORDLAND Art. 10320Höhe 130-150 cm, Sehrsüsse, robuste und rei<strong>ch</strong>tragendealte Sorte.CHF 5.80CHF 5.50


7MARK-ERBSENMarkerbsen haben ges<strong>ch</strong>rumpfte Samen.Zur Keimung ist mehr Wärme erforderli<strong>ch</strong>.Sie haben mehr Kohlenhydrate in Form vonZucker gespei<strong>ch</strong>ert und sind deshalb süsserals normale Erbsen.LÖTSCHENTALER Art. 10304Weisse Blüten und grüneHülsen. Ca 120 - 150 cmho<strong>ch</strong> wa<strong>ch</strong>send.CHF 5.50PISA Art. 10305Halbhohe, weiss blühende,frühe und rei<strong>ch</strong>tragende Sorte,60-80 cm ho<strong>ch</strong>TELEFON Art. 10307Blaue S<strong>ch</strong>oten,<strong>14</strong>0 – 160 cm ho<strong>ch</strong>,violett blühendCHF 5.50CHF 5.50PRIMASO Art. 10306Süsse Markerbse, mittelspät,besonders zart undrei<strong>ch</strong> tragend, 100-120cmho<strong>ch</strong>TROCKENERBSE BASEL Art. 10308Violette Blüten und Hülsen,160 -200 cm ho<strong>ch</strong>CHF 5.50CHF 5.50


8KEFEN[Pisum sativum axiphium]Bei den Kefen sind die grünen S<strong>ch</strong>oten ganz essbar. Werden siegeerntet bevor si<strong>ch</strong> die Samen abzei<strong>ch</strong>nen, sind sie zart und wohls<strong>ch</strong>meckend.Kefen benötigen, entspre<strong>ch</strong>end ihrer Wu<strong>ch</strong>shöhe,eine Kletterhilfe. Am besten sät man ab März je eine Reihe linksund re<strong>ch</strong>ts ca. 10 cm vom Stützgerüst entfernt. Die Körner 3-5 cmvoneinander stecken. Die Ernte beginnt im Juni.CORNE DE BELIER Art. 10309Mittel bis späte Sorte,breite Hülsen. Ho<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>send, 150-200 cm.SCHNEEFLOCKE Art. 10312Frühe und robuste Sorte,fl a<strong>ch</strong>e, breite Hülsen, guterErtrag, weisse Blüten,80-100 cm ho<strong>ch</strong>.CHF 5.50CHF 5.50GOLDKÖNIGIN Art. 10310Frühe, ho<strong>ch</strong> wa<strong>ch</strong>sendeSorte mit breiten Hülsenen,100-150 cm ho<strong>ch</strong>.SCHWEIZER RIESEN Art. 10313Violett blühend, grosse,hellgrüne Hülsen, 200cm ho<strong>ch</strong>.CHF 5.50CHF 5.50ROGGLIS FRÜHE Art. 10311Frühe, breite, rei<strong>ch</strong>tragendeHülsen, violetteBlüten, ca 170 cm ho<strong>ch</strong>FRIEDA WELTEN Art. 10317Winterhart, kann imHerbst ausgesät werden,violett blühend, starkwü<strong>ch</strong>sig,über 2m ho<strong>ch</strong>und rei<strong>ch</strong> tragend.CHF 5.50CHF 5.50


9KNACKERBSEN[Pisum sativum sac<strong>ch</strong>aratum]Knackerbsen lassen si<strong>ch</strong> im Gegensatz zu gewöhnli<strong>ch</strong>en Erbsen mit der Hülse verspeisen,die lange zart bleibt. Die Aussaat erfolgt ab März, am besten je eine Reihe links und re<strong>ch</strong>tsdes Gitters. Anhäufeln und eventuell anbinden, damit die Pfl anzen ni<strong>ch</strong>t umfallen. Ab MitteJuni, wenn die S<strong>ch</strong>oten prall gefüllt sind können die Knackerbsen gepfl ückt und genossenwerden.CHARTREUSE Art. 103<strong>14</strong> CHF 5.50Weiss blühend, eher späte Sorte, ho<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>send, rei<strong>ch</strong>tragend, sehr süss, stammtursprüngli<strong>ch</strong> aus Amerika. Sie wurde an der Gartenbaus<strong>ch</strong>ule Hüniba<strong>ch</strong> seit 40Jahren na<strong>ch</strong>gebaut. 160-180 cm ho<strong>ch</strong>.EDULA Art. 10315Frühe Sorte, niedrig,starkwü<strong>ch</strong>sig, 60-100cmho<strong>ch</strong>.MARCO Art. 10318Weiss blühend, sehr früh,süss, niedrig, 60-70cmho<strong>ch</strong>.CHF 5.50CHF 5.50SPARGELERBSEN[Tetragonolobus purpureus]ROTBLÜHEND Art. 10316 CHF 5.50Die Spargelerbse, au<strong>ch</strong> Flügelerbse genannt, im April direkt ins Freie säen(Reihenabstand 40-50 cm), später auf 10-20 cm ausli<strong>ch</strong>ten. Na<strong>ch</strong> der tiefrotenBlütenpra<strong>ch</strong>t können die jungen, gefl ügelten Hülsen fortlaufend geerntet und wieKefen zubereitet werden.


10BUSCHBOHNEN[Phaseolus vulgaris var. nanuns]Bus<strong>ch</strong>bohnen sind sehr wärmeliebend und frostempfi ndli<strong>ch</strong>,daher ni<strong>ch</strong>t vor Mitte Mai aussäen und wenn mögli<strong>ch</strong>mit einem Vlies abdecken. Dabei alle 7-8 cm ein Korndirekt in den Boden geben. Reihenabstand ca.40 cm. Besondersbei Blütenbeginn brau<strong>ch</strong>en die Pfl anzen genügendWasser. Die erste Ernte beginnt bereits ca. 8 Wo<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong>der Aussaat. Es ist empfehlenswert, mehrere kleine Sätzeim Abstand von etwa einem Monat anzubauen, damit manden ganzen Sommer über genussreife Bohnen ernten kann.BOSWIL Art. 10200Robuste gesunde Sorteau<strong>ch</strong> für Höhenlagengeeignet.GELBHÜLSIGE Art. 10202Gelbe Hülsen, weisseKörner, zart s<strong>ch</strong>melzendmit feinem Ges<strong>ch</strong>mack.FadenlosCHF 5.50CHF 5.50BUNTE HOCKERBOHNE Art. 10201Halbhohe Bohne mit Samenin vier vers<strong>ch</strong>iedenenFarbenGOLDGABE Art. 10203Gelbe Hülsen, weisseKörner, zarte, runde undgesunde Sorte. Fadenloserei<strong>ch</strong>tragende Wa<strong>ch</strong>sbohne.CHF 5.50CHF 5.50


11JACOB’S CATTEL Art. 10204Alte Trockenbohne mitviolett-weiss gesprenkeltenSamen. Au<strong>ch</strong> fürkühles Klima geeignet.RÜTTIHUBEL Art. 10209Grünhülsige, robusteGartenbohne aus derZü<strong>ch</strong>tung von IlmarRanduja.CHF 5.50CHF 5.50JFRA Art. 10205Grüne, s<strong>ch</strong>lanke und zarteHülsen, weisse Körner.SAXA Art. 10210Hellgrüne Hülsen, beigeKörner, sehr ertragrei<strong>ch</strong>e,robuste Sorte fürrauhe Lagen.CHF 5.50CHF 5.50MARCHÉ DU VULLY Art. 10207Grünhülsige, robusteGartenbohne. Für fris<strong>ch</strong>gebrau<strong>ch</strong> oder zum Tiefkühlengeeignet.SCHWARZE Art. 10211Kleine s<strong>ch</strong>warze Samen,Hülsen werden ras<strong>ch</strong> zäh.Ertragrei<strong>ch</strong>e Trockenbohnezum ko<strong>ch</strong>en geeignet.CHF 5.50CHF 5.50RABE Art. 10208Grüne Hülse, s<strong>ch</strong>warzeKörner. Robuste, fadenloseHülsen mit gutemGes<strong>ch</strong>mack. Starkwü<strong>ch</strong>sig,resistent gegenBrennfl ecken.STUDERUS Art. 10212Frühreife, grüne, robusteBohne, mit guter Krankheits-und Trockenresistenz.Ges<strong>ch</strong>mackvoll.CHF 5.50CHF 5.50


12MAKEDONOSCHE Art. 10213Gelbe Hülsen, zart undfein. Ertragrei<strong>ch</strong>e Sorte,stammt ursprüngli<strong>ch</strong> ausMazedonien.VICTOIRE Art. 10215Lange dünne Hülsen, fürfris<strong>ch</strong> oder als Tiefkühlbohnegeeignet. S<strong>ch</strong>warzeSamen. Gesund undwiederstandsfähig.CHF 5.50CHF 5.50YIN-YANG BOHNE Art. 102<strong>14</strong>Samen s<strong>ch</strong>warz weissgefärbt, ertragrei<strong>ch</strong>,lange Hülsen, dekorativ.(Sarazargorsky)LENGWILER Art. 10206Grüne Hülse, robustmit rei<strong>ch</strong>em Ertrag undwohls<strong>ch</strong>meckend.CHF 5.50CHF 5.50STANGENBOHNEN[Phaseolus vulgaris ssp. vulgaris var. vulgaris]Stangenbohnen sind sehr frostempfi ndli<strong>ch</strong> und können daher erstab Mitte Mai, na<strong>ch</strong> den Eisheiligen ins Freiland gesät werden.Am Besten werden zuerst die Stangen gesetzt, dann 6-8 Bohnen jeStange 3 cm tief in den Boden gesät. 12-<strong>14</strong> Wo<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> der Saatkann mit der Ernte begonnen werden, die bis zum ersten Frostfortgesetzt werden kann.BERNER BUTTER Art. 10250Hellgelbe, fl a<strong>ch</strong>e undbreite Hülsen mit sehr gutemGes<strong>ch</strong>mack spätreif.Sehr zart & ertragrei<strong>ch</strong>.BEURRE KUGELI Art. 10251Lei<strong>ch</strong>t gesprenkelte langezarte, mittelspäte, fadenloseBohne. Ertragrei<strong>ch</strong>und robust. Zum Trocknengeeignet.CHF 5.70CHF 5.70


13CHRIESISTEIN REINACH Art. 10253Purpurfarbige Samen fürVerwendung als Trockenbohneoder zarte Hülsen.ERISWIL Art. 10257Hülsen mit einem rosaHau<strong>ch</strong> überzogen, zartegrüne mittelfrühe Bohne.CHF 5.70CHF 5.70CHRIGELER Art. 10254Samen rot gesprenkelt, ältereHülsen ebenfalls, imjungen Stadium zart, alsAuskernbohnen geeignetfür Suppen.HEILIGE GESEGNETE Art. 10259Bohne mit Engelszei<strong>ch</strong>nung.Gesprenkeltelei<strong>ch</strong>t gebogene Hülsen,geeignet zum Tiefkühlenund Dörren.CHF 5.70CHF 5.70COCO BARIOLE NOIRE Art. 10255Lei<strong>ch</strong>t violett gesprenkelteHülsen, zart undrei<strong>ch</strong>tragend.HERRENBÖHNLI Art. 10260Kleine kurze Hülsen,Samen zei<strong>ch</strong>nen si<strong>ch</strong> frühab, im Jugendstadiumzart und s<strong>ch</strong>mackhaft.CHF 5.70CHF 5.70ERIKA V. HERRENSBERGER Art. 10256Blauviolette Hülsen,breitrunde Form. Frühreifund zart. Grün beimKo<strong>ch</strong>en.KAISER FRIEDERICH Art. 10261Stahlblaue Samen, robustund ertragrei<strong>ch</strong>, zumTiefkühlen geeignet. DieHülsen sind grün undfadenlos.CHF 5.70CHF 5.70


<strong>14</strong>KLOSTERFRAU VOGEL Art. 10262Alte, starkwü<strong>ch</strong>sige Sorte,Ernte der grünen Hülsenoder reifen Samen.SELMA STAR Art. 10268Frühe grüne, langeBohne, die zart unds<strong>ch</strong>mackhaft ist, si<strong>ch</strong> zumTiefkühlen und Dörreneignet.CHF 5.70CHF 5.70PEA BEAN Art. 10265Purpur-weisse Samen,grüne Hülsen oder reifeSamen ernten.SPECKBOHNE SIEGLISBACH Art. 10269S<strong>ch</strong>malzbohne, violett gesprenkelt,zum Trocknenund wunderbar zu Speck.CHF 5.70CHF 5.70POSTHÖRNCHEN GRÜN Art. 10266Späte Sorte, zum Einma<strong>ch</strong>engeeignet, die Hülsenbleiben lange zart.SCHNÄGGLIBOHNE Art. 10270Grünblau gesprenkelteHülsen, etwas fädig,frühreif, au<strong>ch</strong> für dasGewä<strong>ch</strong>shaus geeignet.CHF 5.70CHF 5.70POSTHÖRNCHEN GELB Art. 10267Si<strong>ch</strong>elförmig gebogenegelbe Hülsen, zum Einma<strong>ch</strong>engeeignet.SCHWEFELGELBE Art. 10271Halbhohe Stangenbohne,grüne Hülsen, Anbaukombiniert mit Maisgeeignet.CHF 5.70CHF 5.70


15SCHWERTBOHNE WÄDENSWIL Art. 10272Frühe grüne unds<strong>ch</strong>mackhafte Bohne,geeignet zum Tiefkühlenund Trocknen.WEISSE BREITE Art. 10276Beige-braun gesprenkelteSamen, im Jugendstadiumernten.CHF 5.70CHF 5.70ST. PREX Art. 10273Geeignet für Höhenlagen.Grüne frühreife Bohne,zum Tiefkühlen undTrocknen.BLAUE SPECK Art. 10279Blaue, abgefl a<strong>ch</strong>te S<strong>ch</strong>oten,frühreife, zarte undsehr ertragrei<strong>ch</strong>e Sorte.CHF 5.70CHF 5.70URA Art. 10275Frühste aller Stangenbohnen,fl a<strong>ch</strong>, grün,hoher Ertrag, zumTiefkühlen und Trocknengeeignet.GRIS DU PAYS Art. 10280Blaugrüne makelloseS<strong>ch</strong>oten.CHF 5.70CHF 5.70VATTERS DICKE Art. 10276Braune Samen, grüne,fadenlose Hülsen, zumTrocknen geeignet.MEUCH Art. 10281Landsorte aus demAargau, die Samen sindweiss bis hellbraun mits<strong>ch</strong>warzen Streifen undFlecken.CHF 5.70CHF 5.70


16KLAPPROTHS LILA SCHNECKE Art. 10282 CHF 5.70Sehr dekorative gelbe Hülsen, rundli<strong>ch</strong>es Korn. Gesunde, robuste Sorte.Empfohlen als S<strong>ch</strong>nittbohne, butterzart und fadenlos. Kurze Ko<strong>ch</strong>zeitFEUERBOHNEN[Phaseolus coccineus ]Feuerbohnen sind frostempfindli<strong>ch</strong> und können daher erst ab MitteMai, na<strong>ch</strong> den Eisheiligen ins Freiland gesät werden. Am Besten werdenzuerst die Stangen gesetzt, dann 6-8 Bohnen je Stange 3 cm tief inden Boden gesät. Die roten Blüten sind sehr dekorativ und die gesprenkeltenSamen sind als Suppenbohnen oder geko<strong>ch</strong>t für Salate geeignet.FRITZENS MAIBOHNE Art. 10258 CHF 5.70Rotblühende Feuerbohne, mit violett gesprenkelten Samen. Verwendung als Suppenbohne.Dekorativ, geeignet als Sommerblüher in Rabatte oder an Hauswand.SOJABOHNEN[Glycina max]SOJABOHNE Art. 10284 CHF 5.70Frühreife Sorte, Aussaat Ende Mai, kann ab Mitte September geerntet werden.


17MAIS[Zea mays]Mais sollte spätestens Mitte Mai ausgesät werden. Dabei vielPlatz zwis<strong>ch</strong>en den Reihen lassen (50-60 cm), in der Reihe alle 20cm ein Korn 4 cm tief in den Boden geben. Während des Wa<strong>ch</strong>stumsmindestens zweimal anhäufeln damit die Pfl anzen ni<strong>ch</strong>tumfallen. Ernte im August, sobald die Körner ausgereift sind.Zuckermais im mil<strong>ch</strong>reifen Stadium ernten.ZUCKERMAIS RANGOLD Art. 10917Süsser Zuckermais,Sortene<strong>ch</strong>t und ohneHybridkreuzung.SCHWARZER TESSINER Art. 109<strong>14</strong>Alte Sorte aus dem Tessin2-3 grosse Kolben proPfl anze. Eignet si<strong>ch</strong> gutfür Polenta.CHF 5.70CHF 5.70ZUCKERMAIS MARAU Art. 10922Hoher, süsser Zuckermaismit s<strong>ch</strong>önen Kolben.RIBELMAIS ROT BLAU GELB Art. 10912Dreifarbige Kolben, rote,blaue und gelbe KörnerCHF 5.70CHF 5.70LILAPOP Art. 10910Kleine dunkelvioletteKörner, ca. 10-15 cmlange Kolben. Geeignetzum Popen.ROTER RHEINTALER Art. 10913Ribelmaissorte mit rotenKörnern. Zum Teil lei<strong>ch</strong>tins S<strong>ch</strong>warze gesprenkelt.CHF 5.70CHF 5.70


18TOMATEN[Lycopersicon esculentum]Tomaten ab Mitte März in Saats<strong>ch</strong>alen oder Töpfe säen. Sobalddie Keimblätter ausgebildete sind, die Pfl änz<strong>ch</strong>en in kleine Töpfepikieren. Tomaten brau<strong>ch</strong>en sehr hell und warm um si<strong>ch</strong> zus<strong>ch</strong>önen Setzlingen zu entwickeln. Ab Mitte Mai na<strong>ch</strong> draussenpfl anzen, einen Abstand von 50 cm einhalten. Na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keitden Tomaten ein Da<strong>ch</strong> bauen damit die Blätter ni<strong>ch</strong>t nass werden.Von Zeit zu Zeit aufbinden und Seitentriebe ausbre<strong>ch</strong>en.AURIGA Art. 10700Orange makellose Frü<strong>ch</strong>te,mittelgross, rei<strong>ch</strong>tragend bis in den HerbstBLACK PLUMP Art. 10703Pfl aumengrosse rotvioletteFrü<strong>ch</strong>te, dekorativ fürSalate und Snacks.CHF 5.80CHF 5.80BASELBIETER RÖTELI Art. 10701Kleine ovale, rote Frü<strong>ch</strong>te,als Cocktailtomategeeignet. Lei<strong>ch</strong>t mehligim Ges<strong>ch</strong>mack.BURBANKS FLEISCHTOMATE Art. 10704S<strong>ch</strong>mackhafte Fleis<strong>ch</strong>tomate,niedrige Sorte, ca.50cm ho<strong>ch</strong> wa<strong>ch</strong>send.CHF 5.80CHF 5.80BERNER ROSEN Art. 10702Fleis<strong>ch</strong>ige, s<strong>ch</strong>mackhafteTomate mit sehr zarterHaut. Eher spätreif fürden ges<strong>ch</strong>ützten Anbau.DE PAUDEX Art. 10706Rote Fleis<strong>ch</strong>tomate mitzarter Haut, für Salateund Sugo.CHF 5.80CHF 5.80


19DEUTSCHE KARTOFFELTOMATE Art. 10707Frühreife, gesunde undsehr robuste Sorte mitBlättern, die denen derKartoffelpfl anze glei<strong>ch</strong>en.Au<strong>ch</strong> für Freiland gut.GELBES OCHSENHERZ Art. 10711Orange, herzförmigeTomaten, fl eis<strong>ch</strong>ig undaromatis<strong>ch</strong>. Für Salategeeignet. Spätreif ges<strong>ch</strong>ützerAnbau.CHF 5.80CHF 5.80EVERGREEN Art. 10708Grüne Frü<strong>ch</strong>te, saftig mitzitronigem Ges<strong>ch</strong>mack.GEZAHNTE Art. 10712Fleis<strong>ch</strong>ige Tomate mitwenig Saft, vielkammrigmit lila Eins<strong>ch</strong>lag. Dekorativfür Salate oder zumKo<strong>ch</strong>en.CHF 5.80CHF 5.80FLAIRO Art. 10709Rote Fleis<strong>ch</strong>tomate miteher kleineren Frü<strong>ch</strong>ten.GLOIRE DU RHIN Art. 10713Frühe, mittelgrosse, robusteSorte, feste S<strong>ch</strong>ale,geeignet für Saucen.CHF 5.80CHF 5.80GELBE VON THUN Art. 10710Gelbe mittelgrosseFrü<strong>ch</strong>te mit feinemAroma.GREEN ZEBRA Art. 107<strong>14</strong>Attraktiv gestreifteTomate,sehr ges<strong>ch</strong>mackvoll,spätreif. KräftigerWu<strong>ch</strong>s, dunkles Laub.CHF 5.80CHF 5.80


20KÖNIGIN DER FRÜHEN Art. 10715Frühe Sorte, rot, robustund geeignet für Salate.PRÄSIDENT GARFIELD Art. 10719Stark gefur<strong>ch</strong>te, fl eis<strong>ch</strong>igeSorte zum Ko<strong>ch</strong>en undfür Salate. Grossfrü<strong>ch</strong>tigealte Sorte.CHF 5.80CHF 5.80LILAC Art. 10716Mittel bis spätreife,fl eis<strong>ch</strong>ige, violette, sehraromatis<strong>ch</strong>e Salat Tomate.Grosse Frü<strong>ch</strong>te.ROMANELLE Art. 10720Pelati Tomate, wenigSaft, für Saucen undSalate, Pfl anze ca. 50 cmho<strong>ch</strong>, kleinwü<strong>ch</strong>sig.CHF 5.80CHF 5.80NOIRE Art. 10717Alte sehr zerfur<strong>ch</strong>te Sorte,lei<strong>ch</strong>t lilafarbig bis dunkelviolett.Geeignet zumKo<strong>ch</strong>en.ROT-GELB GESTREIFTE Art. 10721Hellgelbe, kleinfrü<strong>ch</strong>tige,Dekorativ rot-gelbgestreifte Sorte. Geeignetfür Salate.CHF 5.80CHF 5.80OCHSENHERZ ROT Art. 10718Rot, sehr fl eis<strong>ch</strong>ig unddruckempfi ndli<strong>ch</strong>, wenigeSamen und hervorragenderGes<strong>ch</strong>mack. Spätreifges<strong>ch</strong>ützter Anbau.ROT-GRÜN GESTREIFTE Art. 10722Dekorativ rot-grüngestreifte Sorte, geeignetfür Salate.CHF 5.80CHF 5.80


21SCHNEEWITTCHEN Art. 10723Hellgelbe, kleinfrü<strong>ch</strong>tige,aprikosenförmige Cotail-Tomate.STELLA DI SOLE Art. 10727Gelbe, fl eis<strong>ch</strong>ige Frü<strong>ch</strong>temit einer roten Sonne aufder Unterseite.CHF 5.80CHF 5.80SCHÖNE VOM TELLERGUT Art. 10724Orange, runde Pra<strong>ch</strong>tstomatenmit zarter Haut,geeignet für Salate.TRAVEROS Art. 10728Mittelgrosse fl eis<strong>ch</strong>igeFrü<strong>ch</strong>te, zarte Haut undsehr aromatis<strong>ch</strong>. Gut fürSalate und zum Ko<strong>ch</strong>en.CHF 5.80CHF 5.80SCHWARZER PRINZ Art. 10725Dunkelrote Fleis<strong>ch</strong>tomatemit einer violetten Sonneauf der Unterseite, sehraromatis<strong>ch</strong>, eher anfälligund spätreif.TROPHY Art. 10729Mittelspäte, ges<strong>ch</strong>mackvolle,säuerli<strong>ch</strong>e Fleis<strong>ch</strong>tomate.CHF 5.80CHF 5.80SIEGER Art. 10726Rote, zarthäutige Fleis<strong>ch</strong>tomate,für Salate sehrgut.VINCENT Art. 10730Fru<strong>ch</strong>t in Form ähnli<strong>ch</strong>einer Paprika, gelb,gross. Pfl anze sehr widerstandsfähigund wü<strong>ch</strong>sig.CHF 5.80CHF 5.80


22WALLISER Art. 10731Trockenfrü<strong>ch</strong>tige harte,fl eis<strong>ch</strong>ige Frü<strong>ch</strong>te zumKo<strong>ch</strong>en und für Salate,spätreif, Pfl anze sehrrobust und wü<strong>ch</strong>sig .ZUCKERTRAUBE Art. 10735Runde, kleinfrü<strong>ch</strong>tige undsehr feine Cocktailtomate,Pfl anze rei<strong>ch</strong> tragend.CHF 5.80CHF 5.80WLADIBEO Art. 10732Kleinfrü<strong>ch</strong>tige runde,rote Cocktailtomate, sehrs<strong>ch</strong>mackhaft.ZÜRCHER ORIGINAL Art. 10736Robuste, rote Frü<strong>ch</strong>te mitfester S<strong>ch</strong>ale und gutemGes<strong>ch</strong>mack.CHF 5.80CHF 5.80WLADIWOSTOCK Art. 10733Kleinfrü<strong>ch</strong>tige, sehrs<strong>ch</strong>mackhafte, rote, rundewü<strong>ch</strong>sige und robusteSorte.ZYROS Art. 10737Rote mittelgrosse Frü<strong>ch</strong>temit dem Ges<strong>ch</strong>mack einerBerner Rose. Robust undwiderstandsfähig au<strong>ch</strong> imFreiland.CHF 5.80CHF 5.80WÜRZIGE Art. 10734Ovale Eiform, ähnli<strong>ch</strong>wie eine Pelati, fl eis<strong>ch</strong>igeFrü<strong>ch</strong>te mit wenig Saft.BLACK CHERRY Art. 10738Dunkelrote bis violetteCherrytomate.CHF 5.80CHF 5.80


23OBSTTOMATE FREUDE Art. 10739Rei<strong>ch</strong>tragende, robusteCherrytomate.POTATOLEAF Art. 10743Sehr kleine aromatis<strong>ch</strong>e,zuckersüsse Frü<strong>ch</strong>te, frühtragend, kontinuierli<strong>ch</strong>eErnte. Au<strong>ch</strong> fürs Freilandgeeignet.CHF 5.80CHF 5.80DEUTSCHE RIESENTRAUBE Art. 10740Sehr ho<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>sendeSorte mit süssen Cherrytomatenin verzweigtenFru<strong>ch</strong>ständen.ALICE ROOSEVELT Art. 10744Mittelgrosse, hellrote,Flei<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>tomate,lei<strong>ch</strong>t mehlig, für Salategeeignet. Wenig Samen,ertragrei<strong>ch</strong>e alte Sorte.CHF 5.80CHF 5.80GELBE CHERRY Art. 10741Kleine, gelbe Cherrytomatemit sehr rei<strong>ch</strong>tragendenFru<strong>ch</strong>tständen.BELLE DE BRETAGNE Art. 10745Fleis<strong>ch</strong>ige, grossfrü<strong>ch</strong>tigeund feins<strong>ch</strong>alige Salattomate.CHF 5.80CHF 5.80GELBE BIRNENTOMATE Art. 10742Kleine birnenförmigeTomate, robust und sehrho<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>send, rei<strong>ch</strong>tragend.BELLE DE MARCHÉ Art. 10746Alte Sorte, die einstgrosse Bedeutung genoss.Rote grossfrü<strong>ch</strong>tigeFleis<strong>ch</strong>tomate.CHF 5.80CHF 5.80


24BONNER BESTE Art. 10747Mittelgrosse rote Fleis<strong>ch</strong>tomate,mittelspät reifend.FIGARAZZI Art. 10751Oval, kleinfrü<strong>ch</strong>tig,s<strong>ch</strong>mackhaftCHF 5.80CHF 5.80CHINAPFLAUME Art. 10748Trockenfl eis<strong>ch</strong>ige ovalerote Frü<strong>ch</strong>te. Kleinwü<strong>ch</strong>sig.FRUCHTAROMA Art. 10752Mittelfrüh. Fla<strong>ch</strong>runde,mittelgrosse, leu<strong>ch</strong>tendrote, aromatis<strong>ch</strong>eFrü<strong>ch</strong>te.CHF 5.80CHF 5.80CONQUEROS Art. 10749Runde mittelgrosse, roteFrü<strong>ch</strong>te.GELB-ORANGE-FLEISCHIGE Art. 10753Dekorative mittelgrosseFrü<strong>ch</strong>te.CHF 5.80CHF 5.80DÄNISCH EXPORT Art. 10750Alte Sorte die um 1917sehr beliebt war. Rotemittelspäte fl eis<strong>ch</strong>igeSorte.GOLDEN SUNNRISE Art. 10755Hellgelbe fl eis<strong>ch</strong>igeFrü<strong>ch</strong>te.CHF 5.80CHF 5.80


25KÖNIG HUMBERT Art. 10756Ovale, rote Frühreife. AlsCoctailtomate geeignet.MATINA Art. 10762Runde, mittelgrosseTomate ho<strong>ch</strong> wa<strong>ch</strong>send,früh bis mittelspät. FürsFreiland geeignet.CHF 5.80CHF 5.80KÜSNACHTER Art. 10757Robuste Salattomate,glei<strong>ch</strong>mässige Grösse.MERVEILLE D›AMÉRIQUE Art. 10763Fleis<strong>ch</strong>tomate, grossfrü<strong>ch</strong>tigund aromatis<strong>ch</strong>mit zarter Haut.CHF 5.80CHF 5.80KREMSER PERLE Art. 10758Rote, runde eher frühreifeFleis<strong>ch</strong>tomate.MERVEILLE DE MARCHÉ Art. 10764Grossfrü<strong>ch</strong>tige, fl eis<strong>ch</strong>igeSalattomate mit hervorragendemGes<strong>ch</strong>mack.CHF 5.80CHF 5.80LÖWENHERZ Art. 10759Dunkelrote mit zarterHaut, fl eis<strong>ch</strong>ig und aromatis<strong>ch</strong>.MONTVAVET Art. 10765Mittelgrosse, fl eis<strong>ch</strong>ige,lei<strong>ch</strong>t gerippte Frü<strong>ch</strong>te.Robuste, kräftige Pfl anze.CHF 5.80CHF 5.80


26NÉGRESSE Art. 10767Alte Sorte die um 1917sehr beliebt war. Rotemittelspäte fl eis<strong>ch</strong>igeSorte.RIESENTOMATE ELSASS Art. 10773Grossfrü<strong>ch</strong>tige, fl eis<strong>ch</strong>igeSalattomateCHF 5.80CHF 5.80ORANGE À GROS FRUIT Art. 10768Alte Sorte die um 1917sehr beliebt war. Rotemittelspäte fl eis<strong>ch</strong>igeSorte.SAN MARZANO Art. 10774Längli<strong>ch</strong>e rote Fru<strong>ch</strong>t,trockenfl eis<strong>ch</strong>ige SalatundKo<strong>ch</strong>tomate.CHF 5.80CHF 5.80QUENDLINBURGER FRÜHE LIEBE Art. 10771Alte Sorte die um 1917sehr beliebt war. Rotemittelspäte fl eis<strong>ch</strong>igeSorte.TOSCANA Art. 10776Längli<strong>ch</strong>e rote Fru<strong>ch</strong>t,trockenfl eis<strong>ch</strong>ige SalatundKo<strong>ch</strong>tomate.CHF 5.80CHF 5.80RED BRANDYWINE Art. 10772Alte Sorte die um 1917sehr beliebt war. Rotemittelspäte fl eis<strong>ch</strong>igeSorte.SUPER STEAK Art. 10777Rote fl eis<strong>ch</strong>ige Liebhabersortemit sehr zarterHaut. Super Aroma.CHF 5.80CHF 5.80


27ROTE WILDTOMATE Art. 10778Kleine rote sehr aromatis<strong>ch</strong>eFrü<strong>ch</strong>te. Sehr robustund wenig krankheitsanfällig.GELBE SERBISCHE Art. 10796Gelbe, mittelgrosseFrü<strong>ch</strong>te.CHF 5.80CHF 5.80WEISSE WILDTOMATE Art. 10779Kleine weisse Frü<strong>ch</strong>te,excelent im Ges<strong>ch</strong>mack.Ausgespro<strong>ch</strong>en robust.BLACK ÄTHIOPIA Art. 10797Kleine runde lei<strong>ch</strong>t ovale,dunkelviolette Frü<strong>ch</strong>te.CHF 5.80CHF 5.80GREEN GRAPE Art. 10794Grüne kleinfrü<strong>ch</strong>tigeCherry Tomate.SARDEGNIA Art. 10798Ovale, rote, festeFrü<strong>ch</strong>te. Coctailtomatemit dattelförmigen,ausgespro<strong>ch</strong>en süssemaromatis<strong>ch</strong>en Aroma.CHF 5.80CHF 5.80ÄTHIOPISCHE Art. 10795Mittelgrosse dunkleFrü<strong>ch</strong>te. Wenig säurehaltig.ANANAS Art. 10799Hellgelbe fl eis<strong>ch</strong>ige Salattomate,riesige Frü<strong>ch</strong>tenur für Feins<strong>ch</strong>mecker!CHF 5.80CHF 5.80


28ANDENBEEREN[Physalis peruviana edulis]Andenbeeren ab Mitte März bei mindestens 15°C in S<strong>ch</strong>alen oder Töpf<strong>ch</strong>en säen undspäter pikieren. Erst na<strong>ch</strong> den letzten Frösten ins Freie pfl anzen. Werden sie im Herbstzurückges<strong>ch</strong>nitten und frostfrei überwintert, erfolgt die Fru<strong>ch</strong>tbildung im nä<strong>ch</strong>sten Jahrmehrere Wo<strong>ch</strong>en früher.ANDENBEERE (INKAPFLAUME) Art. 10790 CHF 5.80[Physalis edulis] Grossse, krautige Pfl anzen mit zahlrei<strong>ch</strong>en kleinen Laternen-Frü<strong>ch</strong>t<strong>ch</strong>en. Kleine orange Beeren, exotis<strong>ch</strong> und süss im Ges<strong>ch</strong>mack. Kann imGewä<strong>ch</strong>shaus bis 2m ho<strong>ch</strong> werden. Sie wird au<strong>ch</strong> Judenkirs<strong>ch</strong>e genannt. Die gelborangenBeeren sind rei<strong>ch</strong> an Vitaminen und Mineralstoffen.VIOLETTE BERGAUBERGIN Art. 10791 CHF 5.80[Physalis ixocarpa] Grosse, violette, geniessbare Beeren. Wärmebedürftig.GRÜNE Art. 10792 CHF 5.80Kleinfrü<strong>ch</strong>tige grüne Andenbeere, ca. 50 cm ho<strong>ch</strong>.KLEINFRÜCHTIGE Art. 10793 CHF 5.80Kirs<strong>ch</strong>grosse grüne Beeren.


29KOPFSALATE[Lactuca sativa]Kopfsalat kann auf dem Fensterbrett oder im Gewä<strong>ch</strong>shausangezogen werden, ab Mitte Mai au<strong>ch</strong> draussen. Gut abgehärteteSetzlinge ins Freiland pfl anzen in Reihen von 25–30cm Abstand.Frühe Sätze falls mögli<strong>ch</strong> mit einem Vlies s<strong>ch</strong>ützen. Die Ernteerfolgt je na<strong>ch</strong> Jahreszeit 5-8 Wo<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> dem Pfl anzen. Wer dieganze Saison über fris<strong>ch</strong>en Kopfsalat haben mö<strong>ch</strong>te, sollte etwaalle 2-3 Wo<strong>ch</strong>en neu aussäen. (1 Portion enthält 1 Gramm)ATTRAKTION Art. 10801Vorsommersorte mitgrünen, kompakten, mittelgrossenKöpfen.BRUNE DU CANADA Art. 10804Hellbrauner Salat mitrunden Köpfen, sehr zartim Blatt. Sommersorte.CHF 5.70CHF 5.70AUVERT Art. 10802Dunkelgrün, robust, gutgeeignet für Frühjahr undHerbsternte.EISHÄUPTL Art. 10806Rotgrüne lockere Köpfe,geeignet für Frühanbauund Freiland.CHF 5.70CHF 5.70BLONDE DU CAZARD Art. 10803Bildet s<strong>ch</strong>öne Köpfe vonJuni bis September.FRÜHLINGSGRUSS Art. 10807Hellgrüne, eher kleinereKöpfe. Gut für früheAussaaten. Ges<strong>ch</strong>ützterAnbau und Freiland.CHF 5.70CHF 5.70


30HERKULES Art. 10808Wintersalat. Hellgrüne,grosse Köpfe.TWANNER Art. 108<strong>14</strong>Offene Kopfbildung, knackig,kra<strong>ch</strong>ig mit gutemAroma.CHF 5.70CHF 5.70MAIWUNDER Art. 10809Grüner kleiner Kopf fürden ersten Frühlingsanbau.WALDOR Art. 10815Wintersalat für Freilandund ges<strong>ch</strong>ützten Anbau.CHF 5.70CHF 5.70ROTES BUTTERHÄUPTL Art. 10812Alte, wunders<strong>ch</strong>ön rotgefärbte Sorte. Für denAnbau Frühling - Sommer.WUNDER Art. 10816Wintersalat mit grünenKöpfen, di<strong>ch</strong>t und zart.Freiland und ges<strong>ch</strong>ützterAnbau.CHF 5.70CHF 5.70TROTZKOPF Art. 10813Grosse, s<strong>ch</strong>were Köpfefür Frühlings- undHerbstaussaat.PREMIER A FORCER Art. 10826Alte Sorte mit super Kopfbildung.Für den Anbauim Frühling im Kalthausund im Freiland. Aussaat:März- Mai.CHF 5.70CHF 5.70


31PFLÜCKSALATE[Lactuca sativa]Aussaat während der ganzen Vegetationszeit mögli<strong>ch</strong>. Reihensaatan Ort und Stelle oder Anzu<strong>ch</strong>t analog Kopfsalat. Kann mehrmalsgeerntet werden. Reihenabstand 25-30 cm.(1 Portion enthält 1 Gramm)LOLLO BIANCO Art. 10833Hellgrüne gewellteBlätter für den Freilandanbau.POSCIAVO ROT Art. 10825Attraktives Aussehen undguter Ges<strong>ch</strong>mack, roteBlätter die in längli<strong>ch</strong>enBlattzipfeln enden.CHF 5.70CHF 5.70LOLLO ROSSO Art. 10801Rote gewellte Blätter, fürden Freilandanbau.STRUBELPETER Art. 10836Rot-grüner Ei<strong>ch</strong>blattsalatgeeignet für Freilandanbau.CHF 5.70CHF 5.70POSCIAVO GRÜN Art. 10824Attraktives Aussehen undguter Ges<strong>ch</strong>mack, grüneBlätter die in längli<strong>ch</strong>enBlattzipfeln enden.SPARGELSALAT CRACOVIENSIS Art. 10819Rot gesprenkelter Blattsalat,bei dem aber ni<strong>ch</strong>tnur die Blätter gegessenwerden, sondern vorallem die Stängel.CHF 5.70CHF 5.70


32EICHBLATT ROT Art. 10841Roter Ei<strong>ch</strong>blatt Salat mitkompakter Rosette undguter Haltbarkeit.EICHBLATT GRÜN Art. 10837Hellgrüner Ei<strong>ch</strong>blatt Salatmit kompakter Rosetteund guter Haltbarkeit.CHF 5.70CHF 5.70HIRSCHHORNSALAT Art. 10820Plantago coronopus. Winterharter,robuster Salatmit kräftigem, würzigemGes<strong>ch</strong>mack.ASIASALAT MITSUNA Art. 10832Brassicaciae. Grün,s<strong>ch</strong>mal, stark gezackt.Aufre<strong>ch</strong>t stabil,starkeStiele.CHF 5.70CHF 5.70POSTELEIN Art. 10821Winterharter, kleinblättrigerSalat.ASIASALAT RED GIANT Art. 10838Brassicaceae. Purpurrot,nerviges Blatt, starkwü<strong>ch</strong>sig.SenfartigerGes<strong>ch</strong>mack.CHF 5.50CHF 5.70RUCCOLA RAUCKE Art. 10113Doppelsame, Diplotaxixtennuifolia. Würz- undSalatraucke.RUCCOLA MEHRJÄHRIG Art. 10131Diplotaxis erucoides.Kräftig im Ges<strong>ch</strong>mack,s<strong>ch</strong>arf und nussig,winterhart.CHF 5.50CHF 5.70


33EINFACHE KRESSE Art. 10106 CHF 5.50Klassis<strong>ch</strong>e Sorte mit gefi edertem Blatt, s<strong>ch</strong>nellwa<strong>ch</strong>send. Einfa<strong>ch</strong>ste und s<strong>ch</strong>nellsteSalatkultur. Von März bis Oktober gedeiht sie problemlos im Freiland, über denWinter au<strong>ch</strong> auf dem Fensterbrett in wenig Erde oder auf feu<strong>ch</strong>ter Watte. Na<strong>ch</strong>dem ersten S<strong>ch</strong>nitt kann man die Pfl änz<strong>ch</strong>en no<strong>ch</strong>mals na<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>sen lassen.KRESSE GROSSBLÄTTRIG Art. 10133 CHF 5.50Grossblättrige Sorte, die öfters na<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>sen kann. Kräftiger im Ges<strong>ch</strong>mack alsdie einfa<strong>ch</strong>e. Sonst jedo<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong> zu kultivieren. Geeignet für Mis<strong>ch</strong>kulturen mitSalaten, Erbsen, Rüebli etc.JAPANISCHER SENF Art. 10104 CHF 5.50[Brassica juncacea] Asiasalat. Gezahnte Blätter mit einem kräftigen Aroma.Kresse-ähnli<strong>ch</strong>es Blattgemüse. Ab März Direktsaat auf das gut gelockerte Beet.Reihenabstand 23-30cm. Ausdünnen auf 2-5cm. Geeignet für Mis<strong>ch</strong>kulturen mitSalaten, Erbsen etc. Verwendung für Mis<strong>ch</strong>salate.ROTE AMPFER Art. 10001 CHF 5.50[Rumex alpestre] Rot geäderte Blätter, dekorativ, geeignet für Mis<strong>ch</strong>salate. Bildetgrössere Blätter als der gewöhnli<strong>ch</strong>e Sauerampfer und ist weniger sauer. Aussaatab Januar bis Mai. Kann problemlos im Freiland kultiviert werden. Die zartenBlätter im Frühling ernten. Kann au<strong>ch</strong> angetrieben werden.ASIASALAT MITSUBA Art. 10844Peterliförmige Blätter,kälteresistent (Japanis<strong>ch</strong>erPeterli).ASIASALAT TATSOI Art. 10845Runde dunkelgrüne Blättermit weissen Rippen.Ras<strong>ch</strong>wü<strong>ch</strong>sig und guteKälteresistenz.CHF 5.50CHF 5.70


LATTICHE[Lactuca sativa]34Kann ab Februar angezogen werden und ab Mitte März ins Freilandgepfl anzt werden. Reihenabstand 30-40 cm, in der Reihe 20-30 cm. Na<strong>ch</strong> dem Pfl anzen dauert es 6-9 Wo<strong>ch</strong>en bis zur S<strong>ch</strong>nittreife.Damit man die ganze Saison fris<strong>ch</strong>en Latti<strong>ch</strong> zur Verfügung hat,kann man etwa alle 4 Wo<strong>ch</strong>en neu aussäen, das letzte Mal EndeJuli. (1Portion = 1Gramm, ergibt 300-400 Pfl anzen)BLONDE HATIVE Art. 10817 CHF 5.70[Lactuca sativa] Grüner Latti<strong>ch</strong> mit festen hohen Köpfen, au<strong>ch</strong> als Salat zart.FORELLENSCHLUSS Art. 10818 CHF 5.70[Lactuca sativa] Rotgesprenkelte, hellgrüne Blätter, längli<strong>ch</strong>e, ges<strong>ch</strong>losseneKöpfe.BRIDET BLONAY Art. 10827Grüner Latti<strong>ch</strong> mit festenhohen Köpfen, au<strong>ch</strong> alsSalat zart.DE MORGES Art. 10846Robuste Sorte, mit sehrzarten am Rand rot überlaufenenBlättern. GrosseKöpfe.CHF 5.70CHF 5.70


35ZICHORIEN[Ci<strong>ch</strong>orium intybus]Zi<strong>ch</strong>orien stammen von der Wegwarte ab.Meistens sind es späte Salatkulturen die abJuni ausgesät werden können. Ab Mitte Junibis Mitte Juli ist Direktsaat mögli<strong>ch</strong>, wenndie Pflänz<strong>ch</strong>en später vereinzelt werden.Reihenabstand 30-40cm, in der Reihe 30cm.ENDIVIEN GLATTER Art. 10843Zuverlässige Sorte, wü<strong>ch</strong>sig,widerstandsfähig gegenFröste. Die Mitte ist gutgefüllt. Für den Herbstanbauund frühen Frühjahr.CHF 5.50BRÜSSELER Art. 10842Sorte für Sprosserngentevon Dezember bis März.Mit und ohne Deckerdezu treiben. Bildet beiniedrigen Temperaturens<strong>ch</strong>were, feste Sprosse.CHF 5.50ENDIVIEN FRISÈE Art. 10840Grüner gekrauster Endivien,wü<strong>ch</strong>sig, früh.CHF 5.50PALLA ROSSA Art. 10822Runder Kopf, rote Blättermit weissen Adern.CASTEL FRANCO Art. 10828Ges<strong>ch</strong>mackli<strong>ch</strong> sehrmilde Zi<strong>ch</strong>orie. Weiss mitroten Sprenkeln.CHF 5.50CHF 5.50ZUCKERHUT GRÜNER Art. 10823Klassis<strong>ch</strong>er, langerZuckerhut mit guterLagerfähigkeit.VARIEGATA Art. 10834Bunte Mis<strong>ch</strong>ung vonZi<strong>ch</strong>orien na<strong>ch</strong> italienis<strong>ch</strong>emVorbild.CHF 5.50CHF 5.50


36SPEZIALITÄTENBesonderheiten aus der Familie der Korblütengewä<strong>ch</strong>se: AsteraceaeCATALOGNA Art. 10839 CHF 5.50[Ci<strong>ch</strong>orium intybus] Frühreife Sorte, aufre<strong>ch</strong>te Pfl anze mit gut zusammengefasstemKopf, Keime zapfenförmig, Blätter lang gezackt mit weisser gut gezei<strong>ch</strong>neterMittelrippe. Aussaat: März bis Juli.KARDY Art. 10800[Cynara cardunculus]Sta<strong>ch</strong>ellos, für Pra<strong>ch</strong>tbeetegeeignet und alsGemüse für Weihna<strong>ch</strong>ten.ARTISCHOCKE Art. 10830[Cynara scolymus] Circa1m hohe Pfl anze mit kräftigenBlüten und Blättern.CHF 5.50CHF 5.50NÜSSLISALAT[Valerianella locusta]Da Nüsslisalat erst im Spätsommer gesät wird, eignet er si<strong>ch</strong> gut als Na<strong>ch</strong>kultur, zum Beispielna<strong>ch</strong> Bohnen, Tomaten, Zwiebeln und Frühkartoffeln. Am einfa<strong>ch</strong>sten ist die Ernte wenn manden Nüssler in Reihen (Abstand ca.15 cm) kultiviert. Dabei sollte man darauf a<strong>ch</strong>ten, dassdie Saat ni<strong>ch</strong>t zu di<strong>ch</strong>t wird, da sonst die unteren Blätter gelb werden und abgerüstet werdenmüssen. Die Ernte erfolgt jeweils 8-12 Wo<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> der Direktsaat ins Freiland.DUPLEX Art. 11300Ras<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>send, dunkelgrün,für Freilandanbau.LOUVIER Art. 11302Mittelgrüne, löffelblättrigeSorte, für Freilandgeeignet.CHF 5.70CHF 5.70


KAROTTEN[Daucus carota]37Direktsaat ab Anfang März direkt auf das Beet. Reihenabstand25-30 cm. Lange Keimdauer. Haben die Pfl änz<strong>ch</strong>en eine Grössevon etwa 5 cm errei<strong>ch</strong>t, auf 8-10 cm in der Reihe vereinzeln. Währenddes ganzen Wa<strong>ch</strong>stums oft hacken. Die Ernte erfolgt ab Junifür den Fris<strong>ch</strong>verbrau<strong>ch</strong>. Zum Einlagern spätestens Mitte Oktobervor dem ersten Frost.FLAKKER Art. 10403Stumpfe, walzenförmigeeher grosse KarotteTOUCHON Art. 10408Mittellange, stumpfeNantaise-SorteCHF 5.50CHF 5.50NANTAISE EKKARTHOF Art. 10409Stumpfe, walzenförmigeeher grosse Karotte mitguter Lagerfähigkeit.JAUNE DU PALATINAT Art. 10405Oranges Fleis<strong>ch</strong> mitfeinem Aroma, berei<strong>ch</strong>ertmit seiner Farbe jedesGeri<strong>ch</strong>t. Lagerfähigkeitgut.CHF 5.50CHF 5.50KÜTTIGER Art. 10406Weisse, etwas kürzerespitz zulaufende Sorte,gut für Lager.SYTAN Art. 10407Nantaise Typ. Stumpfe,walzenförmige mittellangeWurzeln.CHF 5.50CHF 5.50


38FENCHEL[Foeniculum vulgare]Die Anzu<strong>ch</strong>t erfolgt ab Mitte Februar in der Wärme, die Setzlingewerden dann ab Mitte April ins Freiland gepfl anzt. Der Abstandvon Pfl anze zu Pfl anze sollte dabei 30-40cm betragen. Ab MitteApril kann Fen<strong>ch</strong>el au<strong>ch</strong> direkt auf die Beete gesät werden. Erntenkann man ab Juni, die direktgesäten ab Mitte Juli.HAFERWURZELArt.10402[Tragopogon porrifolius]Ab März direkt ins Freilandsäen. Violette Blütenim zweiten Jahr.PERFEKTION Art. 10400Für den Ganzjahresanbaugut geeignet, zuverlässigeKnollenbildung.CHF 5.50CHF 5.50SCHWARZWURZEL Art. 10404[Scorzonera hispanica]Ras<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>send, dunkelgrün,für Freilandanbau.CHRISTALLO Art. 10401Sommerfen<strong>ch</strong>el: Aussaatvon anfang Juni bis EndeJuli.CHF 5.50CHF 5.50PASTINAKEN Art. 104<strong>14</strong>[Pastinaca sativa] HalblangeSorte, aromatis<strong>ch</strong>im Ges<strong>ch</strong>mack.EVEREST LENTO Art. 10416Robuste Sorte, kälteresistent.Für den Anbau imSommer oder über Winterim Kalthaus.CHF 5.50CHF 5.50


39SELLERIE[Apium graveolens]Da Knollensellerie sehr warme Temperaturen (18-20°C) brau<strong>ch</strong>t,ist er ideal für die Anzu<strong>ch</strong>t ab Mitte Februar auf dem Fensterbrett.Die Pflänz<strong>ch</strong>en mögli<strong>ch</strong>st klein pikieren und ab Mitte Mai, na<strong>ch</strong> denletzten Frösten in Reihen im Abstand von 40cm ins gut gedüngteFreiland pflanzen. Die Ernte beginnt Mitte September, spätestensaber Mitte Oktober vor den ersten Frösten. Sellerie ist gut lagerbar.MONARCH Art. 10410Sehr grosse Knollen, zumEinlagern gut geeignetAUSLESE Art. 10413Robuste und ertragsi<strong>ch</strong>ereSorte.CHF 5.70CHF 5.70ORTHO Art. 10411Runde, eher kleinereKnollen, die früh reifsind. Au<strong>ch</strong> zum Einlagerngeeignet.CHF 5.70MORGES Art. 10412Alte Sorte, gute Lagerfähigkeit.CHF 5.70Blühender Fen<strong>ch</strong>el kurz vor der Samenbildung


40KOHLGEMÜSE[Brassica oleraceae]Kohlgewä<strong>ch</strong>se sind besonders anspru<strong>ch</strong>svoll in Bezug auf dieFru<strong>ch</strong>tfolge. Besonders na<strong>ch</strong> Kopfkohl, Blumenkohl und Chinakohlsollte eine 3-4 jährige Anbaupause auf dem entspre<strong>ch</strong>endenGartenbeet erfolgen. Kohlrabi, Kresse und Radiesli sind diesbezügli<strong>ch</strong>weniger empfi ndli<strong>ch</strong> und können in Mis<strong>ch</strong>kulturen öfterseingebaut werden.BLUMENKOHL IDOL Art. 10100Frühe Sorte, s<strong>ch</strong>öneKöpfe gut deckend.ROTKOHL SORO Art. 10112früher Rotkohl,bei spätemAnbau au<strong>ch</strong> gut lagerfähig.CHF 6.80CHF 5.70ROSENKOHL AUSLESE Art. 10121Robuste und ertragrei<strong>ch</strong>eSorte.FEDERKOHL HALBHOHER Art. 10102Wertvolles winterli<strong>ch</strong>esFris<strong>ch</strong>gemüse.CHF 5.70CHF 5.50WEISSKOHL THURNER Art. 10117Sehr grosse Köpfe, idealfür Sauerkraut.WEISSKOHL RAPID Art. 10116Gut geeignet zum Einlagern,mittelgrosse Köpfe.CHF 5.70CHF 5.70


41MEERKOHL Art. 10107[Carambe maritima]Halbwilder mehrjähriger«Broccoli». Kannau<strong>ch</strong> als Solitär Pfl anzeverwendet werden.HERBSTRÄBE ZÜRCHER Art. 10103Rotköpfi ge Räbe fürHerbstanbau.CHF 5.70CHF 5.50WEISSKOHL PAIN DU SUCRE Art. 10134Früher Spitzkohl mitkleinen Köpfen. S<strong>ch</strong>nellwü<strong>ch</strong>sig,geeignet für denFris<strong>ch</strong>markt.MAIRÜBE BLANC DE MUHEN Art. 10118Weisse Speiserübe, spieltefrüher eine grosse Rollein der Ernährung.CHF 5.70CHF 5.50WIRZ FRISÉE LE PREMIER Art. 10131Grün mit kurzer Kulturdauer,für den Fris<strong>ch</strong>konsumgeeignet. Aussaat abMärz bis Juni.KOHLRABI DELIKATESSE Art. 10105Sommeranbau bis Herbstgeeignet zum Einlagern.Grosse Knollenbildung.CHF 5.70CHF 5.50BROCCOLI LE PRECIEUX Art. 10101Ab Anfang April ins Freilandpfl anzen. Alte Sorte,die fl eissig Seitentriebeausbildet na<strong>ch</strong> dem erstenS<strong>ch</strong>nitt.WIRZ PARADIESLER Art. 10135Dunkelgrün, winterfesteSorte von mittlererGrösse.CHF 6.80CHF 5.50


42RETTICHE & RADIESLI[Brassica rapa]Retti<strong>ch</strong> kann ab Mitte März direkt ins Freiland gesät werden.Reihenabstand 20-30 cm. Später die Pfl änz<strong>ch</strong>en innerhalb derReihe auf 20 cm vereinzeln. Es ist zu empfehlen, mehrere Sätze imAbstand von 3-4 Wo<strong>ch</strong>en anzubauen.RETTICH RUNDER SCHWARZER Art. 10122S<strong>ch</strong>warzer Retti<strong>ch</strong> mitguter Lagerfähigkeit. MitHonig gemis<strong>ch</strong>t ein altbewährtesHustenmittelRETTICH MARKTGÄRTNER Art. 10109Geeignet für die ganzeSaison. Weisse langeWurzeln.CHF 5.70CHF 5.50RADIESLI RUDI Art. 10130Platzfeste, s<strong>ch</strong>mackhafteRadies<strong>ch</strong>ensorte, die frühKnollen bildet (ab ca 22Tagen; je na<strong>ch</strong> Witterung)RETTICH DE GOURNAY Art. 10110Violetter Herbst- undWinterretti<strong>ch</strong>, gute Lagerfähigkeit.CHF 5.50CHF 5.50STOPPELRÜBE TELTOWER Art. 10115 CHF 5.70[Brassica rapa] Die anspru<strong>ch</strong>slose Rübe und gedeiht auf beinahe allen Böden. Sieist s<strong>ch</strong>nellwa<strong>ch</strong>send, liefert gute Erträge und ist als Wintergemüse sehr gut lagerbar.Ab Mai können sie direkt ins Freiland, in Reihen von 30-40 cm gesät werden.Später die Pfl änz<strong>ch</strong>en auf einen Abstand von etwa 30 cm vereinzeln. Eher kleinere,weisse Speiserübe.


43SPINAT[Chenopodium capitatum]Aussaat im März/April alle 5 cm in Reihen mit 15 cm Abstand.Ca. 8 Wo<strong>ch</strong>en später kann der Spinat geerntet werden. Wenn imSommer die Tage lang werden, s<strong>ch</strong>osst Spinat lei<strong>ch</strong>t. Im Augustkann eine Herbstaussaat erfolgen.HIVERNA Art. 10510 CHF 5.50Winterspinat für Freiland mit guter Frostresistenz. Aussaat: August-September.Ernte im Frühjahr.WINTERRIESEN Art. 10520Winterspinat. Aussaat imAugust-September. Grossedunkelgrüne Blätter.VERDIL Art. 10515Zügiges Wa<strong>ch</strong>stum mitgrossen kräftigen BlätternAussaat: ab März bisende April.CHF 5.50CHF 5.50GUNTMADINGEN Art. 10518Aussaat ab August bisSeptember, Überwinterungim Freien. RobusteSorte mit dunkelgrünenBlättern. Ernte bis imMärz/ April des folgendenJahres.CHF 5.50FIORINO Art. 10517Kräftige und robusteSorte mit dunkelgrünenBlättern. Aussaat: März-April.CHF 5.50


44NEUSEELÄNDER Art. 10522Tetragonia expansa. Dieganze Vegetationszeithindur<strong>ch</strong> können laufendBlätter gepfl ückt werden.Bildet verzweigte Triebe.ERDBEERSPINAT Art. 10522[Chenopodium capitatum]Witziges und dekorativesGemüse.CHF 5.50CHF 5.50GARTENMELDE[Atriplex hortensis]Die Gartenmelde kann roh oder geko<strong>ch</strong>t gegessen werden, alleinund zusammen mit anderen Gemüsen wie Spinat. Dazu werdendie Blätter na<strong>ch</strong> Bedarf abgepfl ückt. In Töpfen oder Kisten anziehenoder direkt ins Freie säen. Die Pfl änz<strong>ch</strong>en in Reihen vonetwa 30 cm Abstand setzen, in der Reihe 20-30 cm auseinander.BAUMSPINAT Art. 10522Chenopidium giganteumÜber 2 m hohe Pfl anzemit meldeähnli<strong>ch</strong>enBlättern..ROTE GARTENMELDE Art. 10522Einjährig, Höhe 60-120cm, Essbare Blätter rot,dekorativ.CHF 5.50CHF 5.50WILDER SPINAT Art. 10522Mehrjährig, 10-40 cmho<strong>ch</strong>, bus<strong>ch</strong>ig.GRÜNE GARTENMELDE Art. 10522Einjährig, Höhe 60-120cm, grüne essbare Blätter.CHF 5.50CHF 5.50


45REISMELDE / QUINOA Art. 10522Chenopodium quinoa.Wärmeliebend brau<strong>ch</strong>tguten Boden. Aussaat abApril-Mai. InkagetreideSCHNITTMANGOLD GRÜNER Art. 10508Grüner feiner Spinatmangoldfür alle Jahreszeiten.CHF 5.50CHF 5.50STIELMANNGOLD[Beta vulgaris]Stielmangold, au<strong>ch</strong> als Krautstiel bekannt, kann ab März in Saats<strong>ch</strong>alen ausgesät undzwei Wo<strong>ch</strong>en später pikiert werden. Ab Mitte April ist au<strong>ch</strong> Direktsaat mögli<strong>ch</strong>. Später auf30-40 cm Abstand vereinzeln. Die Ernte beginnt 4-8 Wo<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> dem Pfl anzen indemman die äusseren Blätter entfernt, das Herz aber stehen lässt. Die Pfl anzen wa<strong>ch</strong>sen soimmer wieder na<strong>ch</strong>, die Ernte kann bis zum Frost fortgesetzt werden.A FORCER DE VATTER Art. 10512[Beta vulgaris] Breiteweisse Blattrippen,Kälteunempfi ndli<strong>ch</strong>.CHARLOTTE Art. 10513[Beta vulgaris] RoteStiele mit grünen bisdunkelroten Blättern.CHF 5.50CHF 5.50VERTE LISSE DE GENÈVE Art. 10516[Beta vulgaris] Kräftigeund robuste Sorte mitdunkelgrünen Blättern.SCHNITTMANGOLD GRÜNER Art. 10519[Beta vulgaris] DunkelgrüneBlätter, stark mitBlasen versetzt. Breiteweisse Blattrippen.CHF 5.50CHF 5.50


46RANDEN[Beta vulgaris]Die Rande ist eines der wenigen Gemüse, das au<strong>ch</strong> im Halbs<strong>ch</strong>attengedeiht. Die Aussaat erfolgt im Mai direkt auf dasBeet in Reihen (Abstand 20-30 cm). Haben die Pflänz<strong>ch</strong>eneine Grösse von etwa 5 cm errei<strong>ch</strong>t, sollten sie auf 12-15 cmin der Reihe vereinzelt werden. Die Ernte ist ab August mögli<strong>ch</strong>,wenn die Randen die gewüns<strong>ch</strong>te Grösse errei<strong>ch</strong>t haben.ÄGYPTISCHE PLATTRUNDE Art. 10502Plattrunde Wurzeln, kurzlaubigund s<strong>ch</strong>ossfest.Dunkles Fleis<strong>ch</strong> ohneRinge.RUBIS Art. 10505Alte Sorte mit gutenErträgen, dunkelrotesFleis<strong>ch</strong>, ohne Ringe.CHF 5.50CHF 5.50BIJOU DE VATTER Art. 10503Sackförmige Wurzeln mitlei<strong>ch</strong>ten Ausbu<strong>ch</strong>tungen,kaum weisse Ringe.FORMANOVA Art. 10506Zylinderförmige Wurzelfrü<strong>ch</strong>te,rotlaubig,wü<strong>ch</strong>sig, gut zu erntenund zum Einlagern.CHF 5.50CHF 5.50ROTE KUGEL Art. 10504Runde kugelige Form fastohne Ringe, dunkelfl eis<strong>ch</strong>ig.GOLDEN Art. 10521Gelbfl eis<strong>ch</strong>ige Knollen,im Ges<strong>ch</strong>mack wenigererdig als die Rotfl eis<strong>ch</strong>igen.CHF 5.50CHF 5.50


47LAUCH[Allium ampeloprasum]Lau<strong>ch</strong> in Saats<strong>ch</strong>alen oder Töpfe säen. Na<strong>ch</strong> 6-10 Wo<strong>ch</strong>en die Pflänz<strong>ch</strong>en direkt aufdas Beet pflanzen. Reihenabstand 20-25 cm, in der Reihe 20-30 cm. Dur<strong>ch</strong> tiefesPflanzen und mehrmaliges Anhäufeln bleiben die S<strong>ch</strong>äfte s<strong>ch</strong>öne weiss und dieStandfestigkeit wird verbessert. Die Ernte kann 18-22 Wo<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> dem Auspflanzenerfolgen. Späte Sätze (Pflanzung im August) können während dem Winter draussengelassen und bis im Februar geerntet werden.DEBOUCHET Art. 11200 CHF 5.70Für Sommer-, Herbst- und Winteranbau. S<strong>ch</strong>nellwü<strong>ch</strong>siger Lau<strong>ch</strong> mit dunkelgrünenBlättern, aufre<strong>ch</strong>t.ROCKET Art. 11203 CHF 5.70Für Sommer-, Herbst- und Winteranbau. Breite dunkelgrüne Blätter, die lei<strong>ch</strong>tna<strong>ch</strong> unten hängen.IGLOO Art. 11204 CHF 5.70Für Sommer-, Herbst- und Winteranbau.IFRA Art. 11205 CHF 5.70Für Sommer-, Herbst- und Winteranbau.


48GURKEN & ZUCCHETTI[Cucurbita sativus] & [Cucurbita pepeo]Die Aussaat für die Anzu<strong>ch</strong>t erfolgt zwis<strong>ch</strong>en Mitte Aprilund Mitte Mai. Bei genügend hoher Temperatur wa<strong>ch</strong>sen dieSetzling zügig und können s<strong>ch</strong>on 3-4 Wo<strong>ch</strong>en später gepflanztwerden. Ideal gedeihen Gurken unter Folie oder im Gewä<strong>ch</strong>shaus.Im Freiland beginnt die Ernte ab Juli. Die Zuc<strong>ch</strong>ettikönnen ab Mitte Mai ins Freie gepflanzt werden.LANGE VON ZÜRICH Art. 10600Grüne Hausgurke, au<strong>ch</strong>für Freiland geeignet,weitgehend bitterfrei.TANJA NEU Art. 10606Für das Freiland undden ges<strong>ch</strong>ützten Anbau.Bitterfrei.CHF 5.50CHF 5.50SPECIAL À CHASIS Art. 10601S<strong>ch</strong>mackhafte Salatgurkefür unter Glas und imFreiland.JAZZER NEU Art. 10607Gurke mit kurzen Frü<strong>ch</strong>tenmit sta<strong>ch</strong>eliger Hautund wenig Kernanteil.CHF 5.50CHF 5.50MERVEILLE D’ÉTÉ Art. 10605Wunderbar wü<strong>ch</strong>sigeund kräftige Sorte mits<strong>ch</strong>mackhaften Salatgurken.STRIÉE VERTE E JAUNE Art. 10602Weiss-grün gestreifteZuc<strong>ch</strong>etti, s<strong>ch</strong>lank undlängli<strong>ch</strong>, lange zart.CHF 5.50CHF 5.50


49DE GENÈVE VERTE Art. 10603Dunkelgrüne glatts<strong>ch</strong>aligeFü<strong>ch</strong>te. Für denFreilandanbau und für inden KastenGRÜNE Art. 10610Zarte grüne Zuc<strong>ch</strong>etti.FrühreifCHF 5.50CHF 5.50MUTABILE Art. 10604Robuste grüne keulenförmigeFrü<strong>ch</strong>te.CHF 5.50SPEISEKÜRBIS[Cucurbita pepeo]Kürbise können direkt ins Freiland gesteckt werden ab Mai,oder über Anzu<strong>ch</strong>t in Töpfen ab mitte April ausgesät werden.Gepflanzt wird ans<strong>ch</strong>liessend sobald die Pflanzen kräftig genugund der Topfballen dur<strong>ch</strong>gewurzelt ist. Alle Kürbise sindfrostempfindli<strong>ch</strong> und brau<strong>ch</strong>en nährstoffrei<strong>ch</strong>en Boden.RED KURI NEU Art. 10608Bester oranger Kürbis,festes Fleis<strong>ch</strong> mit guterStruktur für Gemüse undSuppen. Nussiger Ges<strong>ch</strong>mack,die S<strong>ch</strong>ale kannmitgeko<strong>ch</strong>t werden.CHF 5.50MUSCAT NEU Art. 10609Dunkelgrüne S<strong>ch</strong>ale,oranges Fru<strong>ch</strong>tfl eis<strong>ch</strong>,starkwü<strong>ch</strong>sig. Ideal fürSuppen und zum füllen..CHF 5.50


50GETREIDEARTEN[Poacea]Eine Berei<strong>ch</strong>erung für man<strong>ch</strong>en Garten sind die <strong>ch</strong>arakteristis<strong>ch</strong>en Getreidearten ausunserem Sortiment. Sie ergänzen die Fru<strong>ch</strong>tfolge und ihre dekorativen Formen laden geradezuein, für den S<strong>ch</strong>nitt und als Verwendung in Blumensträussen zu fi nden.EMMER SCHWARZ-WEISSER Art. 10900 CHF 5.70[Triticum diccocum] Anbau als Sommer oder Wintergetreide, Aussaat im Oktoberergibt eine si<strong>ch</strong>ere Ernte. Abstand ca. 20-25 cm zwis<strong>ch</strong>en den Reihen. Sehr s<strong>ch</strong>önin Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbsts<strong>ch</strong>muck. Helle Hüllspelzenund s<strong>ch</strong>warze GranenEMMER SCHWARZ Art. 10901 CHF 5.70[Triticum diccocum] Anbau als Sommer oder Wintergetreide, Aussaat im Oktoberergibt eine si<strong>ch</strong>ere Ernte. Abstand ca. 20-25 cm zwis<strong>ch</strong>en den Reihen. Sehr s<strong>ch</strong>önin Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbsts<strong>ch</strong>muck. S<strong>ch</strong>warzeSpelzen mit langen s<strong>ch</strong>warzen Grannen.EMMER WEISSER Art. 10902 CHF 5.70[Triticum diccocum] Anbau als Sommer oder Wintergetreide, Aussaat im Oktoberergibt eine si<strong>ch</strong>ere Ernte. Abstand ca. 20-25 cm zwis<strong>ch</strong>en den Reihen. Sehr s<strong>ch</strong>önin Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbsts<strong>ch</strong>muck.Weisse Spelzen mit langen GrannenEMMER ROTER Art. 10924 CHF 5.70[Triticum diccocum] Anbau als Sommer oder Wintergetreide, Aussaat im Oktoberergibt eine si<strong>ch</strong>ere Ernte. Abstand ca. 20-25 cm zwis<strong>ch</strong>en den Reihen. Sehr s<strong>ch</strong>önin Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbsts<strong>ch</strong>muck.Braun-rote Färbung der Spelzen und Grannen.


51PFAUENGERSTE Art. 10903 CHF 5.70[Hordeum vulgare] Anbau als Sommer- oder Wintergetreide, Aussaat im Oktoberergibt eine si<strong>ch</strong>ere Ernte. Abstand ca. 20-25 cm zwis<strong>ch</strong>en den Reihen. Sehr s<strong>ch</strong>önin Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbsts<strong>ch</strong>muck. Breite Ähren,au<strong>ch</strong> für S<strong>ch</strong>nitt geeignetGERSTE TROISTERAN Art. 10904 CHF 5.70[Hordeum vulgare] Anbau als Sommer oder Wintergetreide, Aussaat im Oktoberergibt eine si<strong>ch</strong>ere Ernte. Abstand ca. 20-25 cm zwis<strong>ch</strong>en den Reihen. Sehr s<strong>ch</strong>önin Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbsts<strong>ch</strong>muck. Vierzeilig,für S<strong>ch</strong>nitt geeignet.GERSTE VERTICALE Art. 10905 CHF 5.70[Hordeum vulgare] Anbau als Sommer oder Wintergetreide, Aussaat im Oktoberergibt eine si<strong>ch</strong>ere Ernte. Abstand ca. 20-25 cm zwis<strong>ch</strong>en den Reihen. Sehr s<strong>ch</strong>önin Sommersträussen (Ernte als Grüne Ähre) oder für Herbsts<strong>ch</strong>muck. Helle Hüllspelzenund s<strong>ch</strong>warze Granen. Vierzeilig.KAPUZENGERSTE Art. 10926 CHF 5.70[Hordeum vulgare] Alte Walliser Sorte ohne Grannen. Kann im Oktober ausgesätwerden, Überwinterung ist gut.SCHMIDT ROGGEN Art. 10915 CHF 5.70[Segale cereale] Anbau als Sommer- oder Wintergetreide, Aussaat im Oktoberergibt eine si<strong>ch</strong>ere Ernte Roggen kann anfangs Oktober bis anf. Novemberaussgesät werden. Frühe Aussaaten haben eine bessere Überwinterung, da sie guteingewurzelt sind. Roggen kann au<strong>ch</strong> als Gründüngung eingesetzt werden. HoheRoggensorte, die in den 90er Jahren in der S<strong>ch</strong>weiz im Anbau war.


52LICHTKORNROGGEN Art. 10921 CHF 5.70[Segale cereale] Roggen kann anfangs Oktober bis anf. November aussgesät werden.Frühe Aussaaten haben eine bessere Überwinterung, da sie gut eingewurzeltsind. Roggen kann au<strong>ch</strong> als Gründüngung eingesetzt werden. Hohe Roggensortemit wunders<strong>ch</strong>ön blaugrünen Stängeln. Geeignet zur Gründüngung.ROGGEN EHO Art. 10919 CHF 5.70[Segale cereale] Roggen kann anfangs Oktober bis anf. November aussgesät werden.Frühe Aussaaten haben eine bessere Überwinterung da sie gut eingewurzeltsind. Roggen kann au<strong>ch</strong> als Gründüngung eingesetzt werden.WAU NEU Art. 10925 CHF 5.70[Aegylops squarrosa] Urform von Weizen. Ein interessantes Wildgras von 30-40cm Höhe. Versamt si<strong>ch</strong> gerne auf eigene Faust im Garten.EINKORN Art. 10916 CHF 5.70[Triticum monococum] Die Urform von Getreide bevor Weizen daraus gezü<strong>ch</strong>tetwurde. Kann als Wintergetreide Mitte Oktober oder als Sommergetreide im Feb./März ausgesät werden. Alte Getreideform, die lange vor dem Weizen angebautworden ist.KAMUTH Art. 10920 CHF 5.70[Triticum durum] Kann im Oktober ausgesät werden. Hartweizen aus Ägypten,au<strong>ch</strong> als Pharaoweizen bekannt. Sehr lange Grannnen und grosse Körner.


53HIRSE BUNTE MISCHUNG Art. 10906 CHF 5.70[Sorghum bicolor] Aussaat ab Mai direkt auf das gut gelockerte Beet. Behandlungwie Maispfl anzen. Bildet im Herbst dekorative Samenstände. Alte Kulturpfl anzemit Nahrungsqualität. Liebt Bodenwärme. Braune bis rot-braune Rispen.HIRSE SCHWARZE Art. 10907 CHF 5.70[Sorghum bicolor] Aussaat ab Mai direkt auf das gut gelockerte Beet. Behandlungwie Maispfl anzen. Bildet im Herbst dekorative Samenstände. Alte Kulturpfl anzemit Nahrungsqualität. Liebt Bodenwärme. S<strong>ch</strong>warze Rispen.KOLBENHIRSE KRUPURS Art. 10927 CHF 5.70[Panicum virgatum] Ertrag gut, erträgt Trockenheit, für Speisezwecke geeignet.Aussaat im April bis Mai. Goldgelbe Körner.KOLBENHIRSE QUARTETT Art. 10928 CHF 5.70[Panicum virgatum] Ertrag gut, erträgt Trockenheit, für Speisezwecke geeignet.Aussaat im April bis Mai. Goldgelbe KörnerBUCHWEIZEN Art. 10918 CHF 5.50[Fagopyrum esculentum] Da Bu<strong>ch</strong>weizen sehr s<strong>ch</strong>nell wä<strong>ch</strong>st eignet er si<strong>ch</strong> idealals Zwis<strong>ch</strong>enkultur und ist ein wertvoller Gründünger. Zudem sind die ausgereiften,getreideartigen Samen beliebt für vers<strong>ch</strong>iedenste Geri<strong>ch</strong>te und Zubereitungen.Ab März breitwürfi g ins Freie säen. Die Pfl änz<strong>ch</strong>en entwickeln si<strong>ch</strong> innerhalbzwei bis drei Monaten zur Samenreife. Höhe 20-60 cm.


54PEPERONI[Capsicum annuum]Die Anzu<strong>ch</strong>t erfolgt bei 18°-22°C im Warmhaus oder auf demFensterbrett. Einmaliges Pikieren na<strong>ch</strong>dem die Keimblätter si<strong>ch</strong>ausgebildet haben. Ab Mitte Mai können sie ins Freiland gesetztwerden. Ein S<strong>ch</strong>utz vor der Witterung ist angebra<strong>ch</strong>t, für einesi<strong>ch</strong>ere Ernte empfehlen wir eine Überda<strong>ch</strong>ung. Benötigen guteNährstoffversorgung.CORNO DI BUE NEU Art. 1<strong>14</strong>00Rote, spitzige, grosseFrü<strong>ch</strong>te, mild und zarteS<strong>ch</strong>aleWIESNER MILDER NEU Art. 1<strong>14</strong>03Mittellange, spitze,rote Frü<strong>ch</strong>te, mild undaromatis<strong>ch</strong>. Frühreif.Freilandsorte.CHF 5.80CHF 5.80ROSSO NEU Art. 1<strong>14</strong>01Mittelgrosse, rote Frü<strong>ch</strong>te,würzig im Ges<strong>ch</strong>mack.Spitz zulaufend.BUT JOLOKIA NEU Art. 1<strong>14</strong>07Die s<strong>ch</strong>ärfste Chili derWelt! Rote Frü<strong>ch</strong>te.CHF 5.80CHF 5.80FRENCE TENDER NEU Art. 1<strong>14</strong>04Gelb bis orangefarbigeFrü<strong>ch</strong>te beim Ausreifen.Milde. Gute Freilandsorte.BISCHOFSMÜTZE NEU Art. 1<strong>14</strong>15Niedrige Sorte mit glockenförmigenFrü<strong>ch</strong>ten,die von hellgelb na<strong>ch</strong> rotabreifen, lei<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>arf.CHF 5.80CHF 5.80


55PEPERONCINI[Capsicum <strong>ch</strong>inensis]Sie stammen ürsprüngli<strong>ch</strong> aus Assam, Indien und Südamerika. Sie haben kleine ca.3-5 cm lange Frü<strong>ch</strong>te. Das Capsaicin wird an den S<strong>ch</strong>eidewänden des Placentagewebesabgesondert, da wo die Samen sitzen. Deshalb ist der hintere stielnahe Berei<strong>ch</strong> ams<strong>ch</strong>ärfsten. Ausser der S<strong>ch</strong>ärfe besitzen die Peperoncini eine gehörige Portion an Vitamin Cund Carotin das wiederum sehr wertvoll ist. Dur<strong>ch</strong> das wegzü<strong>ch</strong>ten der S<strong>ch</strong>ärfe entstandendie milden Gemüsepaprika.HABANERO ROT NEU Art. 1<strong>14</strong>08Rote, ovale, sehr s<strong>ch</strong>arfeFrü<strong>ch</strong>te. Spezieller fru<strong>ch</strong>tigerGes<strong>ch</strong>mack.ALPENCHILI NEU Art. 1<strong>14</strong>05Robuste Selektion für`sFreiland. Mittels<strong>ch</strong>arf,ideal zum ko<strong>ch</strong>en. Sehrrei<strong>ch</strong>tragend.CHF 5.80CHF 5.80GELBE ZWERGE NEU Art. 1<strong>14</strong>13Cremweiss-gelbe spitzzulaufende Frü<strong>ch</strong>te.Dekorative Pfl anze, sehrs<strong>ch</strong>arf.KIRSCHPAPRIKA NEU Art. 1<strong>14</strong><strong>14</strong>Kleine Pfl anzen mitrunden Frü<strong>ch</strong>ten, sehrs<strong>ch</strong>arf.CHF 5.80CHF 5.80SACKSCHARF NEU Art. 1<strong>14</strong>17Rote Spizige Frü<strong>ch</strong>t, dieaufre<strong>ch</strong>t stehen, sehrS<strong>ch</strong>arf.CHF 5.80


56BLUMENSAMEN 1 & 2-JÄHRIGEUnser Sortiment umfasst sortene<strong>ch</strong>te Raritäten und sol<strong>ch</strong>e, diein Bauern oder Hausgärten verwendet wurden. Ihre Pfl ege undErhaltung, damit sie ni<strong>ch</strong>t in Vergessenheit geraten, liegt uns amHerzen.KORNRADE Art. 10002 CHF 5.50[Agrostema githago] Die Kornrade wä<strong>ch</strong>st gerne zwis<strong>ch</strong>en Getreidehalmen in dieHöhe. Sie kann direkt an Ort und Stelle ausgesät werden ab März bis April. Sie isteinjährig und versamt si<strong>ch</strong> selber. Inkarnatrote Blüten, sparriger Wu<strong>ch</strong>s, Höhe ca.120 cm.STOCKROSE ROSA-WEISS Art. 10003 CHF 5.50[Alcea rosea] Die Stockmalven können vom Frühjahr bis in den Sommer ausgesätwerdenund bilden dann im Laufe des Jahres eine Blattrosette. Erst im zweiten Jahrbilden sie einen kräftigen und bis über zwei Meter hohen Blütentrieb der voll mitBlüten behangen ist. Essblüten.STOCKROSE DUNKELROT Art. 10004 CHF 5.50[Alcea rosea] Die Stockmalven können vom Frühjahr bis in den Sommer ausgesätwerdenund bilden dann im Laufe des Jahres eine Blattrosette. Erst im zweiten Jahrbilden sie einen kräftigen und bis über zwei Meter hohen Blütentrieb der voll mitBlüten behangen ist. Essblüten.MARIENGLOCKENBLUME Art. 10006 CHF 5.50[Campanula medium] Die Marienglockenblume kann ab März bei 20°C angezogenwerden. Später au<strong>ch</strong> direkt im Freiland. Bei früher Anzu<strong>ch</strong>t blüht die Pfl anze no<strong>ch</strong>im selben Jahr, bei später Aussaat wird im ersten Jahr nur Blattwerk gebildet.Zweijährig, 40-80 cm ho<strong>ch</strong>, weiss, rosa und dunkelblau, dankbare S<strong>ch</strong>nittblume.


57KORNBLUME Art. 10008 CHF 5.50[Centaurea cyanus] Die Kornblume ab März in S<strong>ch</strong>alen oder Töpfen anziehenund in kleine Töpfe pikieren. Ab Mitte April ins Freie pfl anzen. Direktsaat ab Aprilmögli<strong>ch</strong>. Kornblumen sollten immer in Gruppen stehen, damit sie zur Geltungkommen. Einjährig, tiefblau, 30-60 cm ho<strong>ch</strong>, für S<strong>ch</strong>nitt geeignet.GOLDLACK Art. 10009 CHF 5.50[Cheiranthus <strong>ch</strong>eiri] Im Frühsommer aussäen in S<strong>ch</strong>alen oder Töpfe. Büs<strong>ch</strong>elweisepikieren. Bildet im ersten Jahr die Stängel und Blätter und im Frühjahr desfolgenden die Blütentriebe. Goldlack ist gut geeignet für Rabattenbepfl anzung undbildet einen s<strong>ch</strong>önen Kontrast zu Vergissmeinni<strong>ch</strong>t.SPINNENBLUME Art. 10010 CHF 5.50[Cleome spinosa] Die Spinnenblume im Frühjahr in Kisten oder Töpfen anziehenund bei einer Grösse von etwa 10 cm ins Freie pfl anzen. Gedeihen gut in grossenPfl anzs<strong>ch</strong>alen oder in Rabatten in Gruppen von 3 bis 5 Stück. Einjährig, 80-100cm ho<strong>ch</strong>, weisse, rosa und rote Farben.RITTERSPORN EINJÄHRIG Art. 10011 CHF 5.50[Consolida ajacis] Einjährig. 100-120 cm ho<strong>ch</strong>. Weiss, Rosa, Rot oder Dunkelblau.Geeignet für S<strong>ch</strong>nitt. Anzu<strong>ch</strong>t ab Februar in Töpfen, ab April au<strong>ch</strong> direkt insFreiland.COSMEA Art. 10012 CHF 5.50[Cosmos bipinnatus] Ab März anziehen in Töpfen oder direkt ins Freiland säen.Verblühte Einzelblüten fortlaufend ausbre<strong>ch</strong>en, damit immer wieder neue Knospengebildet werden. So blüht die Cosmea dur<strong>ch</strong>gehend von Juli bis zu den erstenFrösten. Einjährig, rosa, geeignet für S<strong>ch</strong>nitt, Höhe 80-150 cm.


58RITTERSPORN Art. 10013 CHF 5.50[Delphinium x cultorum] Rittersporn kann in Töpfen angezogen oder ab Aprildirekt ins Freiland gesät werden. Bei früher Anzu<strong>ch</strong>t blühen die Stauden no<strong>ch</strong> imersten Jahr. Werden die Triebe glei<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem Verblühen knapp über dem Bodenabges<strong>ch</strong>nitten,gibt es eine zweite Blüte im September. 80-150 cm ho<strong>ch</strong> . Weiss, rosaund vers<strong>ch</strong>iedene Blautöne. S<strong>ch</strong>nittblume.BARTNELKE Art. 100<strong>14</strong> CHF 5.50[Dianthus barbathus] Bartnelken werden zwis<strong>ch</strong>en Mai und Juni ausgesät, na<strong>ch</strong>etwa 3 Wo<strong>ch</strong>en pikiert und später ausgepfl anzt. Bilden im ersten Jahr grundständigeRosetten, im zweiten Jahr dann die Blüten. Werden na<strong>ch</strong> dem Abblühen dieBlütentriebe abges<strong>ch</strong>nitten, können die Pfl anzen man<strong>ch</strong>mal no<strong>ch</strong>mals überwinternund blühen.FINGERHUT Art. 10015 CHF 5.50[Digitalis purpurea] Fingerhut im Frühsommer aussäen, in Saats<strong>ch</strong>alen, Töpfenoder direkt ins Freie. Am besten in Gruppen pfl anzen. Bildet im ersten Jahr einekräftige Blattrosette und erst im Juni des zweiten die Blütentriebe. Zwei-mehrjährig,weiss, rosa oder purpurrote Blüten, geeignet für S<strong>ch</strong>nitt.SONNENBLUME Art. 10018 CHF 5.50[Helianthus annus] Die Aussaat erfolgt ab April indem man je 2-3 Samen in kleineTöpfe steckt. Haben die Pfl änz<strong>ch</strong>en eine Höhe von etwa 25 cm errei<strong>ch</strong>t, könnensie ins Freie gepfl anzt werden. Je na<strong>ch</strong> errei<strong>ch</strong>ter Höhe aufbinden. Eignen si<strong>ch</strong> fürs<strong>ch</strong>öne Sommersträusse.TRICHTERWINDE Art. 10019 CHF 5.50[Ipomea tricolor] Hellblaue Winde, Aussaat im April in Töpfe. Rankend 2-3 mho<strong>ch</strong>. Für Balkon und in Pfl anzkübel geeignet.


59NACHTVIOLE Art. 10020 CHF 5.50[Hesperis matronalis] Die Na<strong>ch</strong>tviole im Juni-Juli aussäen und in Töpfe pikieren.Sobald sie dur<strong>ch</strong>wurzelt sind, auspfl anzen ins Freiland. Zweijährige Blume, ca.120 cm ho<strong>ch</strong>, rei<strong>ch</strong>e Blütenpra<strong>ch</strong>t im April-Mai. Violette Blüten im zweiten Jahr.DUFTWICKE Art. 10021 CHF 5.50[Lathyrus odoratus] Wicken werden bis zu 200 cm ho<strong>ch</strong> und brau<strong>ch</strong>en unbedingtein Klettergerüst. Ab März in Töpfen vorziehen (4-5 Korn pro Topf) oder ab Aprildirekt ins Freiland an die Rankhilfe, alle 3-4 cm ein Korn etwa 3 cm tief in dengut gelockerten Boden geben. Ab Juni werden Sie mit üppiger Blütenpra<strong>ch</strong>t undbetörendem Duft belohnt.BECHERMALVE Art. 10022 CHF 5.50[Lavatera trimestris] Be<strong>ch</strong>ermalven können ab April direkt ins Freiland gesätwerden. Da der Wu<strong>ch</strong>s ziemli<strong>ch</strong> sparrig ist, die Pfl anze auf einen Abstand vonmindestens 20 cm vereinzeln. Blütezeit von Juli - Oktober dur<strong>ch</strong>gehend. Einjährig.Lang haltbare S<strong>ch</strong>nittblume, 50-80 cm ho<strong>ch</strong>, weiss und rosa.LUPINE Art. 10023 CHF 5.50[Lupinus polyphyllus] Lupinen ab Februar in der Wärme anziehen oder ab Aprildirekt ins Freie säen. Bei später Aussaat blühen die Stauden erst im Folgejahr.Na<strong>ch</strong> dem Verblühen im Juli ist ein Rücks<strong>ch</strong>nitt empfehlenswert da die Pfl anzesonst unansehnli<strong>ch</strong> wird. Dabei sollten die neuaustreibenden Blätter ges<strong>ch</strong>ontwerden. Mehrjährig, 70-90 cm ho<strong>ch</strong>, gut geeignet für S<strong>ch</strong>nitt.KRONENLICHTNELKE Art. 10012 CHF 5.50[Ly<strong>ch</strong>nis coronaria] Aussaat ab April über Setzlingsanzu<strong>ch</strong>t oder au<strong>ch</strong> direktan Ort und Stelle mögli<strong>ch</strong>. Anspru<strong>ch</strong>slose blühwillige Staude. Sowohl für denSteingarten geeignet als au<strong>ch</strong> in Kombination mit Pra<strong>ch</strong>tstauden. Pinkrote Blütenim silbergrauen Blätterfi lz. Mehrjährig mit Wildstauden<strong>ch</strong>arakter Geeignet fürvollsonnige, trockene Standorte.


60MUSKATELLERSALBEI Art. 10026 CHF 5.50[Salvia sclarea] Von Frühjahr bis Frühherbst (dann Blüte erst im folgenden Jahr)in Töpfen anziehen oder direkt ins Freie säen. Im Sommer ers<strong>ch</strong>einen zweifarbige,weiss und lilafarbige Blüten. Dank des betörenden Geru<strong>ch</strong>s lassen si<strong>ch</strong> dieBlütentriebe zur Herstellung eines speziellen Sirups verwenden. Zweijährig, starkrie<strong>ch</strong>ende Blüten und Blätter, Höhe 100 cm, Breite 60 cm.FLOCKENBLUME Art. 10027 CHF 5.50[Scabiosa atropurpurea] Skabiosen in Töpfen oder Kist<strong>ch</strong>en anziehen oder direktins Freie säen. In Gruppen, aber ni<strong>ch</strong>t zu nahe pfl anzen. Verblühte Einzelblütenfortwährend entfernen (auf die nä<strong>ch</strong>stuntere Knospe zurücks<strong>ch</strong>neiden), so gibt eseine lang anhaltende Blütenpra<strong>ch</strong>t bis zum ersten Frost. Ein- bis zweijährig,80-100 cm ho<strong>ch</strong>, rosa bis dunkelrot, S<strong>ch</strong>nittblume.INSEKTEPULVERPFLANZE Art. 10028 CHF 5.50[Tanacetum cinerarifolium] Die Blüten haben eine starke Wirkung gegen Insekten.Die Aussaat kann ab März ins Freie in feu<strong>ch</strong>ten Boden erfolgen an einen sonnigenoder halbs<strong>ch</strong>attigen Standort. Werden die verblühten Einzelblüten fortlaufend ausgebro<strong>ch</strong>enverlängert si<strong>ch</strong> die Blütezeit in den Herbst und zu starke Selbstaussaat wirdvermieden. Die Blüten eignen si<strong>ch</strong> für Sommersträusse.RHIZINUS Art. 10029 CHF 5.50[Ricinus communis] Da der Rhizinus sehr gross wird, eignet er si<strong>ch</strong> als Solitaireoder für grössere Rabatten. Aussaat direkt in Töpfe bei 20°C. Ab Mai ins Freiepfl anzen. Die Samen sind giftig. 1-2 m ho<strong>ch</strong>, grosse Blätter und dekorative Fru<strong>ch</strong>tstände.SCHLAFMOHN Art. 10030 CHF 5.50[Papaver somniferum] Da si<strong>ch</strong> Mohn ni<strong>ch</strong>t verpfl anzen lässt, die Mohnsamen imFrühjahr breitwürfi g an Ort und Stelle säen. Ab Spätsommer können die Fru<strong>ch</strong>tkapselneingesammelt und getrocknet werden. Sie eignen si<strong>ch</strong> als dekorativenHerbst- und Winters<strong>ch</strong>muck. Mit Ausnahme der Samen sind alle Teile der Pfl anzensehr giftig. Einjährig, violette Blüten.


61MEHRJÄHRIGE STAUDENWICKE Art. 10031 CHF 5.50[Lathyrus latifolius] Aussaat im Frühling ab April direkt ins Freiland an Ort undStelle oder Anzu<strong>ch</strong>t über Töpfe. Diese mehrjährige Staude ist sehr pfl egelei<strong>ch</strong>t undrei<strong>ch</strong> an Blütenfl or. Rosa bis violett blühend, mehrjährig.STUNDENBLUME Art. 10032 CHF 5.50[Hibiscus trionum] Hibiscus mit Blüten, die jeden Tag neu erblühen. Kann an Ortund Stelle direkt ausgesät werden. Versamt si<strong>ch</strong> selber und blüht den ganzen Sommerhindur<strong>ch</strong>. Eine edle Rarität, einjährig, crèmeweisse Blüten, 40 cm ho<strong>ch</strong>.MARIENDISTEL Art. 10033 CHF 5.50[Silybum marianum] Wurde früher als Gemüse angebaut. Die Wurzeln s<strong>ch</strong>meckengeko<strong>ch</strong>t wie Haferwurzel, die Blütenköpfe ass man wie Artis<strong>ch</strong>ocken und die jungenBlätter als Spinat. Aussaat im Frühjahr (als einjährige) oder Frühherbst (alszweijährige). Ein- bis zweijährig, mit weiss marmorierten sta<strong>ch</strong>eligen Blättern,Höhe bis 120 cm, purpurne Blüte im Sommer.VERBENA Art. 10034 CHF 5.50[Verbena bonariensis] Aussaat ab Anfang März im Gewä<strong>ch</strong>shaus, ab April au<strong>ch</strong>direkt ins Freie. Blüht violett, eignet si<strong>ch</strong> für S<strong>ch</strong>nitt und Rabatten. 100-130 cmho<strong>ch</strong>, sparriger Wu<strong>ch</strong>s, dekorativ.MEXIKANISCHE SONNENBLUME Art. 10035 CHF 5.50[Tithonia rotundifolia] Aussaat ab Anfang März im Gewä<strong>ch</strong>shaus, ab April au<strong>ch</strong>direkt ins Freie. Blüht leu<strong>ch</strong>tend orange, eignet si<strong>ch</strong> für S<strong>ch</strong>nitt und Rabatten. AlsSolitärpfl anze geeignet. Für Sommerfl or Rabatten geeignet, 120-150 cm ho<strong>ch</strong>.


62STEPPENSALBEI BLAU Art. 10036 CHF 5.50[Salvia nemorosa] Aussaat in S<strong>ch</strong>alen, Töpf<strong>ch</strong>en bei 15-20°C, büs<strong>ch</strong>elweise pikierenoder ausdünnen, später ins Freiland pflanzen. Bevorzugt sonnige Standorte unddur<strong>ch</strong>lässige Böden. Blüht bei Frühjahrsaussaat im selben Jahr. Ist die Steppensalbeiverblüht, kann es dur<strong>ch</strong> einen zeitigen Rücks<strong>ch</strong>nittt zu einer zweiten Blüte kommen.Blauviolett blühende, mehrjährige Salbeiart. 40 cm ho<strong>ch</strong>, geeignet für S<strong>ch</strong>nitt.STEPPENSALBEI ROSA Art. 10037 CHF 5.50[Salvia nemorosa] Aussaat in S<strong>ch</strong>alen, Töpf<strong>ch</strong>en bei 15-20°C, büs<strong>ch</strong>elweise pikierenoder ausdünnen, später ins Freiland pflanzen. Bevorzugt sonnige Standorte unddur<strong>ch</strong>lässige Böden. Blüht bei Frühjahrsaussaat im selben Jahr. Ist die Steppensalbeiverblüht, kann es dur<strong>ch</strong> einen zeitigen Rücks<strong>ch</strong>nittt zu einer zweiten Blüte kommen.Blauviolett blühende, mehrjährige Salbeiart. 40 cm ho<strong>ch</strong>, geeignet für S<strong>ch</strong>nitt.PURPURGLÖCKEN Art. 10038 CHF 5.50[Heu<strong>ch</strong>era x purpurea] Die Aussaat kann von Frühjahr bis Herbst in S<strong>ch</strong>alen,kleinen Töpf<strong>ch</strong>en erfolgen. Büs<strong>ch</strong>elweise pikieren und später ins Freiland pfl anzen.Das Purpurglöck<strong>ch</strong>en erträgt problemlos sonne, halbs<strong>ch</strong>atten und s<strong>ch</strong>atten, sollteaber in feu<strong>ch</strong>tem Boden wa<strong>ch</strong>sen. Sie wird etwa 60 cm ho<strong>ch</strong>, ist voll winterhartund eignet si<strong>ch</strong> als Bodendecker. Die Blüten eignen si<strong>ch</strong> zudem als S<strong>ch</strong>nittblumen.PERSISCHE INSEKTENBLUME Art. 10039 CHF 5.50[<strong>ch</strong>rysanthemum coccineum] Aussaat in S<strong>ch</strong>alen oder Töpf<strong>ch</strong>en bei 15-20°C. DieFeuermargerite liebt sonnige Standorte und humose Böden. Die 90 cm hohe, ausdem Kaukasus stammende persis<strong>ch</strong>e Insektenblume ist eine mehrjährige Staude.Die Blüten sind jenen der Margeriten ähnli<strong>ch</strong>, haben jedo<strong>ch</strong> rote Blütenblätter undeine gelb leu<strong>ch</strong>tende Mitte. Geeignet als S<strong>ch</strong>nittblume.STROHBLUME Art. 10040 CHF 5.50[Heli<strong>ch</strong>rysum bracteatum] Im April je 5-7 Säm<strong>ch</strong>en direkt in Töpf<strong>ch</strong>en steckenund bei 15-20° C keimen lassen. Na<strong>ch</strong> 5-6 Wo<strong>ch</strong>en direkt na<strong>ch</strong> draussen gepfl anztwerden. Die Strohröslein lieben einen sonnigen Standort und einen humosen, gutdur<strong>ch</strong>lässigen Boden. Einjährige Sommerblumen in den Farben weiss, gelb, orange,rot und rosa. Höhe ca. 40 cm. Verwendung als Trockenblume.


63ORIENTALISCHER MOHN Art. 10041 CHF 5.50[Papaver orientale] Ab Februar 5-8 Samen bei 15-20°C direkt in Töpf<strong>ch</strong>en geben.Später an einen sonnigen und warmen Standort ins Freiland pfl anzen. Der türkis<strong>ch</strong>eMohn mag einen tiefgründigen und humosen Boden. Na<strong>ch</strong> der Blüte zieht ersi<strong>ch</strong> ganz in den Boden zurück und ers<strong>ch</strong>eint erst wieder im nä<strong>ch</strong>sten Frühjahr.Rot-leu<strong>ch</strong>tende Blüten von Mai - Juni.COSMEA WEISS Art. 10042 CHF 5.50[Cosmea bipinnatus] Ab März anziehen in Töpfen oder direkt ins Freiland säen.Verblühte Einzelblüten fortlaufend ausbre<strong>ch</strong>en, damit immer wieder neue Knospengebildet werden. So blüht die Cosmea dur<strong>ch</strong>gehend von Juli bis zu den erstenFrösten. Einjährig, weiss, geeignet für S<strong>ch</strong>nitt, Höhe 80-150 cm.COSMEA ORANGE Art. 10043 CHF 5.50[Cosmos sulphureum] Ab März anziehen in Töpfen oder direkt ins Freiland säen.Verblühte Einzelblüten fortlaufend ausbre<strong>ch</strong>en, damit immer wieder neue Knospengebildet werden. So blüht die Cosmea dur<strong>ch</strong>gehend von Juli bis zu den erstenFrösten. Wunders<strong>ch</strong>ön orange leu<strong>ch</strong>tende Sommerblume. 100 cm ho<strong>ch</strong>. Au<strong>ch</strong> alsS<strong>ch</strong>nitttblume geeignet. Herrli<strong>ch</strong> in Kombination mit der Kronenli<strong>ch</strong>tnelke.TRICHTERWINDE DUNKELBLAU Art. 10044 CHF 5.50[Ipomea hederacea] Aussat März-Mai bei 20°C. Pro Töpf<strong>ch</strong>en direkt 5-7 Kornstecken. Na<strong>ch</strong> den Eisheiligen mitte Mai an sonnigen bis halbs<strong>ch</strong>attigen Platzpfl anzen. An S<strong>ch</strong>nüren, dünnen Stäben oder Drahtgefl e<strong>ch</strong>t heraufwa<strong>ch</strong>sen lassen.Einjährige selbstwindende S<strong>ch</strong>lingpfl anze, mit tiefblauen, tri<strong>ch</strong>terförmigen Blüten.Au<strong>ch</strong> für Balkon und Pergolen als Si<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>utz. Gedeiht gut in grossen Töpfen.STUDENTENBLUME Art. 10045 CHF 5.50[Tagetes patula] Aussaat März-April bei 15-20°C in S<strong>ch</strong>alen oder Töp<strong>ch</strong>en. Je 2-3Pfl änz<strong>ch</strong>en zusammenpikieren. Na<strong>ch</strong> den letzten Frösten mitte Mai an sonnigen bishalbs<strong>ch</strong>attigen Standort pfl anzen. Hoher Nährstoffbedarf. 30 cm hohe,einjährigeSommerblume. Einfa<strong>ch</strong>e bis gefüllte Blütenkörb<strong>ch</strong>en in rei<strong>ch</strong>em Farbenspiel vongelb bis rotbraun.


64STEINBRECH Art. 10046 CHF 5.50[Alyssum saxatile] Aussaat Februar bis August bei 15-20°C in S<strong>ch</strong>alen oderTöpf<strong>ch</strong>en. Später büs<strong>ch</strong>elweise pikieren und an einen sonnigen, trockenen Standortpfl anzen. Voll frosthart. Goldgelb blühende Staude die gut mit Trockenheit zure<strong>ch</strong>tkommtund si<strong>ch</strong> für die Steingartenbepfl anzung eignet. Gute Bienenfuttepfl anze.SOMMERASTER Art. 10047 CHF 5.50[Callistephus <strong>ch</strong>inensis] Aussaat ab März bei 15°C in S<strong>ch</strong>alen oder ab mitte Maidirekt an Ort und Stelle. Sonnig bis halbs<strong>ch</strong>attiger Standort, humoser Boden.Jedes Jahr einen neuen Platz wählen wegen der Asternwelke. Dankbarer Sommerblüherin den Farben weiss, rosa, rot, lila und blau. Ca. 50 cm ho<strong>ch</strong>. Geeignet alsS<strong>ch</strong>nittblume.KAPUZINERKRESSE Art. 10048 CHF 5.50[Tropaeolum majus] Ab April je 3-4 Samen in ein Töpf<strong>ch</strong>en stecken und bei 15 -20°C keimen lassen. Na<strong>ch</strong> 4 Wo<strong>ch</strong>en, aber frühstens na<strong>ch</strong> den Eisheiligen mitte Maiins Freie pflanzen. Kapuzinerkresse mag es sonnig bis halbs<strong>ch</strong>attig und wä<strong>ch</strong>st amBesten in sehr nährstoffrei<strong>ch</strong>em Boden. Frostempfindli<strong>ch</strong>er Sommerblüher mit gelben,orangen und roten Blüten. Essblüten für vielseitige Verwendung in Salaten etc.HUSARENKNOPF Art. 10049 CHF 5.50[Sanvitalia procumbens] Ab April je 3-4 Samen in ein Töpf<strong>ch</strong>en stecken und bei15-20°C keimen lassen. Na<strong>ch</strong> 4 Wo<strong>ch</strong>en, aber frühstens na<strong>ch</strong> den Eisheiligen mitteMai ins Freie pfl anzen. Der Husarenknopf mag es sonnig und wä<strong>ch</strong>st am besten innährstoffrei<strong>ch</strong>em Boden. Gelbe Blütenblätter mit s<strong>ch</strong>warzer Mitte. Wird ca. 20 cmho<strong>ch</strong>, wirkt polsterbildend.SCHWARZKÜMMEL Art. 10050 CHF 5.50[Nigella damascena] Aussaat an Ort und Stelle oder Anzu<strong>ch</strong>t in Töpfe bei ca. 15° Cab April. Die Samenkapseln können getrocknet werden. Verwendung in Sträussenund Trockengestecken. Wird au<strong>ch</strong> «Jungfer im Grünen» genannt. Blütenfarbe: Blau.


65ZINNEN ROSA Art. 10051 CHF 5.50[Zinnia elegans] Aussaat ab März bei 15°C in S<strong>ch</strong>alen oder ab mitte Mai direktan Ort und Stelle. Sonnig bis halbs<strong>ch</strong>attiger Standort, humoser Boden. JedesJahr einen neuen Platz wählen wegen der Asternwelke. Gemis<strong>ch</strong>te Farbtöne inPastelltönen.ZINNIEN OLD MEXICO Art. 10052 CHF 5.50[Zinnia angustifolia] Aussaat ab März bei 15°C in S<strong>ch</strong>alen oder ab mitte Mai direktan Ort und Stelle. Sonnig bis halbs<strong>ch</strong>attiger Standort, humoser Boden. JedesJahr einen neuen Platz wählen wegen der Asternwelke. Gelb-braune Farbtöne,sehr blühwillig.TAGETES HOCH Art. 10053 CHF 5.50[Tagetes tenuifolia] Aussaat März-April bei 15-20°C in S<strong>ch</strong>alen oder Töpf<strong>ch</strong>en.Je 2-3 Pfl änz<strong>ch</strong>en zusammenpikieren. Na<strong>ch</strong> den letzten Frösten mitte Mai ansonnigen bis halbs<strong>ch</strong>attigen Standort pfl anzen. Hoher Nährstoffbedarf. GelbeBlütenfarbe und feingliedrige Blätter.KUGELDISTEL Art. 10054 CHF 5.50[E<strong>ch</strong>inops ritro] Aussaat März bis Mai, S<strong>ch</strong>nellkeimer, Temperatur um ca. 20°Celsius, in Aussaats<strong>ch</strong>alen, ans<strong>ch</strong>liessend pikieren. Mehrjährige anspru<strong>ch</strong>sloseStaude. Geeignet für sonnige Lagen, S<strong>ch</strong>nitt und Blumenrabatten. Bienenpfl anze.KALIFORNISCHER MOHN Art. 10055 CHF 5.50[Es<strong>ch</strong>holzis californica] Aussaat an Ort und Stelle oder Anzu<strong>ch</strong>t in Töpfe bei ca.15° C ab April. Liebt sonnige Standorte, au<strong>ch</strong> geeignet für karge, steinige Böden.Steingarten oder Blumenrabatte. Versammt selber an trockenen Standorten.


66MÄDCHENAUGE Art. 10056 CHF 5.50[Coreopsis tinctoria] Aussaat März-April bei 15-20°C in S<strong>ch</strong>alen oder Töp<strong>ch</strong>en.Je 2-3 Pfl änz<strong>ch</strong>en zusammenpikieren. Na<strong>ch</strong> den letzten Frösten mitte Mai an sonnigenStandort pfl anzen. Gelb und rotbraune Farbtöne.TRICHTERWINDE Art. 10057 CHF 5.50[Convolvulus tricolor] Rabatten und Einfassungen, Standort sonnig, bevorzugtkalkhaltigen Boden. Blau- weiss und gelbe Farben.MOHN RECONVILIER Art. 10058 CHF 5.50[Papaver somniferum] Wildform, rosa-rot blühend, für Ruderalfl ä<strong>ch</strong>en und Blumenwiesengeeignet. Anzu<strong>ch</strong>t über Töpfe oder Direktsaat mögli<strong>ch</strong>.SPEISECHRYSANTHEME Art. 10059 CHF 5.50[Chrysanthemum coccineum] Sie ist einjährig, 80-100 cm ho<strong>ch</strong> und kann ab EndeMärz ausgesät werde. Au<strong>ch</strong> die grünen Blätter können genutzt werden. Die Blütenwerden in Japan roh oder geko<strong>ch</strong>t gegessen. Einzigartiges spannendes Aroma.KÖNIGSKERZE Art. 10060 CHF 5.50[Verbascum densifl orum] Zweijährige Staude für trockene Standorte. Aussaat inS<strong>ch</strong>ale oder Töpfe ab März bis August. Blüten für Tee und essbar, wunders<strong>ch</strong>ön inSalaten.


67MUTTERKRAUT Art. 10061 CHF 5.50[Tanacetum parthenium] Mehrjährig, für sonnige und trockene Standorte, weisseBlüten mit gelber Mitte. Aussaat April-Mai. Geeignet für S<strong>ch</strong>nitt.BALLONBLUME Art. 10062 CHF 5.50[Platycodon grandifl orus] Blau blühende mehrjährige S<strong>ch</strong>nittblume. Aussaat abApril über Setzlingsanzu<strong>ch</strong>t. Anspru<strong>ch</strong>slos, liebt sonnige Standorte bis halbs<strong>ch</strong>attig.Wertvolle S<strong>ch</strong>nittblume.BERUFSKRAUT Art. 10063 CHF 5.50[Erigeron speciosus] Blau und rosa blühend mit gelber Mitte, S<strong>ch</strong>nittblume.KAFERNLILIE Art. 10067 CHF 5.50[Phygelius capensis] Aussaat März bis Mai, S<strong>ch</strong>nellkeimer, Temperatur um ca. 20°Celsius, in Aussaats<strong>ch</strong>alen, ans<strong>ch</strong>liessend pikieren. Mehrjährige anspru<strong>ch</strong>sloseStaude. Geeignet für sonnige Lagen, S<strong>ch</strong>nitt und Blumenrabatten. Bienenpfl anze.LICHTWURZEL Art. 11138 CHF 5.50[Discorea batata] Die Vermehrung erfolgt über Brutknollen, die si<strong>ch</strong> im Berei<strong>ch</strong>der Ranken und Blätter bilden. Ab Februar in Töpfe eingepfl anzt wa<strong>ch</strong>sen sie zuJungpfl anzen heran, die ab Mai ins Freie oder im Gewä<strong>ch</strong>shaus gepfl anzt werdenkönnen. Wertvolle Wurzel zur Nahrungsergänzung. Kälteempfi ndli<strong>ch</strong>


68GEWÜRZ- UND HEILPFLANZENGewürze und Heilpfl anzen sind die Energie- und Kraftspender unterden Gartenpfl anzen. Sie berei<strong>ch</strong>ern die Nahrung und spendenuns in vielfältiger Art uns Weise ihre VitalstoffeSCHAFGARBE Art. 11100[A<strong>ch</strong>illea millefolium]Mehrjährig, Höhe 40-80cm, weisse bis lei<strong>ch</strong>t rosaBlüten. Au<strong>ch</strong> als S<strong>ch</strong>nittblumegeeignet.ENGELWURZ Art. 11104[Angelica ar<strong>ch</strong>angelica]Zwei- bis mehrjährig,Höhe 100-250 cmCHF 5.50CHF 5.50INDIANERMINZE Art. 11101[Agasta<strong>ch</strong>e foeniculum]Mehrjährig, robust,blassrosa Blüten, 100-120cm ho<strong>ch</strong>, Dur<strong>ch</strong>messer60-90 cm.FÄRBERKAMILLE Art. 11105[Anthemis tinctoria]Mehrjährig winterhart,Höhe 50-80 cm , gelbeBlüten, anspru<strong>ch</strong>slos.CHF 5.50CHF 5.50EIBISCH ROSA Art. 11102[Althea offi cinalis] Gewürzkraut.Ein-bis zweijährig,Höhe 60-90 cmKERBEL Art. 11106[Anthriscus cerefolium]Zweijährig, 30-60 cmho<strong>ch</strong>.CHF 5.50CHF 5.50


69DILL Art. 11103[Anethum graveolens]Gewürzkraut. Ein-biszweijährig, Höhe 60-90cm. Direktsaat oder inTöpfe.KORIANDER Art. 11111[Coriandrum sativum]Einjährig, im Sommerweisse bis malvenfarbigeBlüten, Höhe 15-70 cm.CHF 5.50CHF 5.50RINGELBLUME Art. 11108[Calendula offi cinalis]Einjährig, Höhe undDur<strong>ch</strong>messer 50-70cm, gelb-orange Blüte.S<strong>ch</strong>nittblume, Essblüten.STECHAPFEL Art. 11112[Datura stramonium]Einjährig, im Sommerweisse bis malvenfarbigeBlüten, Höhe 15-70 cmCHF 5.50CHF 5.50SAFLOR Art. 11109[Carthamus tinctorius]Einjährig, 20-60 cm ho<strong>ch</strong>,Ölpfl anze, gelb-orangeBlüten. Als Essblütenverwendbar.ÖSTERREICHISCHER DRACHENKOPF Art. 11113[Dracocephalum austriacum]Aromatis<strong>ch</strong>e minzigeTeepfl anze. DekorativeBlüten.CHF 5.50CHF 5.50KÜMMEL Art. 11110[Carum carvi] Die Blütenund Samen bilden si<strong>ch</strong>erst im zweiten Jahr.Höhe 25-100 cm.TEEFENCHEL Art. 111<strong>14</strong>[Foeniculum vulgare]Ein- bis mehrjährig,Höhe bis 2 m, gelbeBlüten, als Gewürz- undS<strong>ch</strong>nittblume.CHF 5.50CHF 5.50


70BILSENKRAUT Art. 11117[Hyosciamus niger]Ein-bis zweijährig,crèmefarbene, geäderteBlüten, 60-90 cm ho<strong>ch</strong>,sehr giftig.LIEBSTÖCKEL Art. 11122[Levisticum offi cinalis]Mehrjährig, Höhe bis 2m, Breite bis 1 m.CHF 5.50CHF 5.50JOHANNISKRAUT Art. 11118[Hypericum perforatum]Mehrjährig, Höhe 30-60cm, gelbe Blüten imSommer.CHF 5.50TEEMALVE Art. 10223Malva silvestris mauritianaMehrjährig, robust, Höhe45-90 cm, Breite 60-90cm, für Tee und als Essblütenverwendbar.CHF 5.50FÄRBERWAID Art. 11119[Isatis tinctoria] Au<strong>ch</strong>deuts<strong>ch</strong>er Indigo genannt.Zwei- bis mehrjährig,Höhe 50-120 cm.KAMILLE Art. 10224[Chamomilla recutita]E<strong>ch</strong>te Kamille. Ein-biszweijährig, 15-60 cmho<strong>ch</strong>. Tee und Essblüte.CHF 5.50CHF 5.50LAVENDEL Art. 11120[Lavendula angustifolia]Mehjährig, Höhe bis 40cm, Dur<strong>ch</strong>messer im Alter60-90 cmPETERLI MOOSKRAUSE Art. 10225[Petroselium crispum]Ein-bis zweijährig, 15-60cm ho<strong>ch</strong>. Direktsaat imFreien oder Balkonkistli.Ab April- Juli.CHF 5.50CHF 5.50


71PETERLI GLATTE Art. 10226[Petroselium crispum]Ein-bis Zweijährig, 15-60cm ho<strong>ch</strong>. Direktsaat imFreien oder Balkonkistli.Ab April- Juli.BERGTEE Art. 11130[Sideritis syriaca] MehrjährigeTeepfl anze. Grauefi lzige Blätter, Teekraut.CHF 5.50CHF 5.50WEINRAUTE Art. 11127[Ruta graveolens] Sehrstark duftend. Mehrjährig,immergrün, kleinegelbe Blüten, Höhe 60cm, Grappakraut.SCHABZIGERKLEE Art. 11132[Trigonella caerulea]Einjährig, bis 60 cmho<strong>ch</strong>, als Gewürzpfl anzemit intensivem Duft.CHF 5.50CHF 5.50BOHNENKRAUT EINJÄHRIG Art. 11128[Satureja hortensis]Einjährig, im Sommerlila, rosa oder weisseBlüten.BRENNESSEL Art. 11133[Urtica dioica] Die grosseBrennessel ist vielseitigverwendbar. Ausdauernd.CHF 5.50CHF 5.50BOHNENKRAUT MEHRJÄHRIG Art. 11129[Satureja montana]Mehrjährig, 10-40 cmho<strong>ch</strong>, bus<strong>ch</strong>ig, als Gewürzkraut.GOLDMELISSE Art. 11134Monarda didymaHeilpfl anze für Tee undSirup. Verwendet werdendie Blüten und Blätter.Aussaat: April-Juli.CHF 5.50CHF 5.70


72SAATLEIN Art. 11135[Linum usitatissimum]Einjährig, himmelblaueBlüten, Höhe 40-60 cm.SCHNITTLAUCH Art. 11137[Allium s<strong>ch</strong>oenoprasum]Bekanntes mehrjährigesGewürzkraut mit violettenBlüten.CHF 5.50CHF 5.50LEINDOTTER Art. 11136[Camelina sativa]Ölpfl anze, als Mis<strong>ch</strong>kulturund Bodenaufbau zuverwenden.ROTER FENCHEL Art. 11<strong>14</strong>1[Foeniculum vulgare]Rotlaubig, aromatis<strong>ch</strong>,geeignet als S<strong>ch</strong>metterlingspflanze und zumwürzen, 150 cm ho<strong>ch</strong>.CHF 5.50CHF 5.50SÜSSDOLDE Art. 11139[Myrrhis odorata]Mehrjähriges Kerbelähnli<strong>ch</strong>esKraut, das alsSuppen- und Salatgewürzverwendet wird.BORRETSCH Art. 11<strong>14</strong>2[Borago offi cinalis]Beliebtes Gurkengewürz,Verwendung als Essblüten,Insekten Nutzpfl anze.CHF 5.50CHF 5.50BALDRIAN Art. 11<strong>14</strong>0[Valeriana offi cinalis]Liebt s<strong>ch</strong>attige und feu<strong>ch</strong>teStandorte, kann au<strong>ch</strong>in der Sonne gedeihen.ZITRONENMELISSE Art. 11<strong>14</strong>3[Melissa offi cinalis]Teepfl anze bis 80 cmho<strong>ch</strong>. Aussaat ab April-Juli.CHF 5.50CHF 5.50


73WINTERTHYMIAN Art. 11<strong>14</strong>4[Thymus vulgaris]Mehrjähriger Halbstrau<strong>ch</strong>,ausdauernd undwinterhart.WERMUTH Art. 11107[Artemisia absinthium]Mehrjährig, Höhe 100cm, Breite 60-90 cm. Fürsehr sonnige, trockeneStandorte geeignet.CHF 5.50CHF 5.50BASILICUM[Ocimum basilicum]Aussaat im Gewä<strong>ch</strong>shaus ab März bei 20°C, im Freiland erst abMitte Mai. Am besten direkt in Töpfe oder Kisten säen. Die Pfl anzenmögen es warm, sonnig und ges<strong>ch</strong>ützt. Pfl anzen im Abstandvon 25cm zueinander, gedeihen gut zwis<strong>ch</strong>en Tomatenpfl anzen.Im Topf oder Balkonkistli kultiviert s<strong>ch</strong>ützt vor S<strong>ch</strong>neckenfrass.Bei Temperaturen unter + 4° C erfrieren die Basilikum, unter+ 8° C können Blattverfärbungen entstehen.ARARAT Art. 11150Zweifarbige (rot-grün),traditionelle Sorte ausdem Ararat-Gebirg.Mittelgrosse Blätter.ZITRONENBASILIKUM Art. 11152Sorte mit zarten Blättern,die lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> Zitroneduften.CHF 5.70CHF 5.70ZIMTBASILIKUM Art. 11151Zimtartiger Duft, mittelgrossegrüne BlätterRED RUBIN Art. 11153Rotblättrige Sorte, mittelgrosseBlätter, robust.CHF 5.70CHF 5.70


74SIAM QUEEN Art. 11154Bus<strong>ch</strong>ige, stark duftendeSorte mit roten Blütenständen.GENOVESER Art. 11157Klassis<strong>ch</strong>er, grünerBasilikum mit grossen,fl eis<strong>ch</strong>igen Blättern.CHF 5.70CHF 5.70OPAL ROT Art. 11155Sorte mit grossen rotenBlättern.GRIECHISCHER Art. 11158Kleinblättrige, bus<strong>ch</strong>igeSorte aus Grie<strong>ch</strong>enland.CHF 5.70CHF 5.70KLEINBLÄTTRIGER Art. 11156Bus<strong>ch</strong>ige Sorte mit kleinen,sehr aromatis<strong>ch</strong>enBlättern.TULSI Art. 11160Wird in Indien traditionellzum Würzen vonSpeisen, für die Zubereitungvon Tee und fürTempelopfer verwendet.CHF 5.70CHF 5.70LIPPIA MINT SÜSSKRAUT NEU Art. 11<strong>14</strong>5Fla<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>send, Bodendeckend.Die Blätter sindin fris<strong>ch</strong>em Zustand idealzum süssen von Tee.THUNBERBIA ALATA NEU Art. 10073S<strong>ch</strong>warzäugige Susanna.Einhährige Kletterpfl anzefür Töpfe, Balkon undGartenbeete.CHF 5.70CHF 5.50


75WILDBLUMENMISCHUNGENMis<strong>ch</strong>ungen, Zusammensetzung, Ansaat- und Pflegeanleitung könnenmit frankiertem und adressiertem Rückantwortkuvert bezogenwerden. Die portionierten Abfüllungen rei<strong>ch</strong>en für 1-5 m2 Flä<strong>ch</strong>e.Bei grösseren Ansaaten bitte ein Offerte verlangen mit Standort undFlä<strong>ch</strong>enangaben. Sie erhalten ein massges<strong>ch</strong>neidertes Angebot.WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50500 CHF 6.50TROCKENE, SONNIGE STANDORTE33 vers<strong>ch</strong>iedene Wildblumenarten, die auf trockenen, sonnigen Standorten gedeihen.Von S<strong>ch</strong>afgarbe, Glockenblumen, Flockenblumen, S<strong>ch</strong>lüsselblumen überMargriten bis zum Klappertopf und dem Ehrenpeis blüht über lange Zeit immeretwas. Der Inhalt rei<strong>ch</strong>t für ca. 1m 2 .WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50501 CHF 7.50FÜR SCHMETTERLINGESpeziel zusammengestellte Blumenmis<strong>ch</strong>ung für S<strong>ch</strong>metterlinge bestehend aus 28vers<strong>ch</strong>iedenen Arten: S<strong>ch</strong>afgarbe, Zittergras, Aufre<strong>ch</strong>te Trespe, Wiesenfl ockenblume,Skabiosenfl ockenblume, Natternkopf, Grosse Margrite, Mos<strong>ch</strong>us-Malve,Klappertopf, Wiesesalbei, gem. Leimkraut, Thymian, Königskerze und no<strong>ch</strong> mehr.Der Inhalt rei<strong>ch</strong>t für ca. 1 m 2 .WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50502 CHF 5.50ACKERWILDKRÄUTERViele Nützlinge brau<strong>ch</strong>en Pfl anzen als ihre Lebensgrundlage, wie sie bei denAckerunkräutern zu fi nden sind. Diese Mis<strong>ch</strong>ung besteht aus 10 Vertretern davon:Sommerblutströpf<strong>ch</strong>en, Kornrade, Acker-Ringelblume, Kornblume, Garten-Rittersporn,Venus- Frauenspiegel, E<strong>ch</strong>te Kamille, Acker-Vergissmeini<strong>ch</strong>t, Klats<strong>ch</strong>mohnund Geru<strong>ch</strong>lose Strandkamille. Der Inhalt rei<strong>ch</strong>t für ca. 1m 2 .


76WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50503 CHF 5.50FÜR SCHATTIGE STANDORTEFür s<strong>ch</strong>attige und feu<strong>ch</strong>te Standorte geeignet und aus 28 vers<strong>ch</strong>iedenen dafürgeeigneten Arten zusammengestellt. S<strong>ch</strong>attige Ba<strong>ch</strong>ufer oder Bös<strong>ch</strong>ungen mitNeigung zu feu<strong>ch</strong>t kommen dafür in Frage. Krie<strong>ch</strong>ender Günsel, Akelei, Weidenrös<strong>ch</strong>en,Stor<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>nabel, Ba<strong>ch</strong>-Nelkwurz, Sumpf-Herzblatt, Rote Waldnelke undWald-Veil<strong>ch</strong>en um nur einige zu nennen. Der Inhalt rei<strong>ch</strong>t für ca. 1- 2m2.WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50505 CHF 5.50WALDSCHLAGGeeignet für Halbs<strong>ch</strong>attige Standorte wie sie in Waldli<strong>ch</strong>tungen zu fi nden sind.Enthält 42 Arten: Gemeine S<strong>ch</strong>afgarbe, Blauer Eisenhut, Gemeiner Odermennig,Krie<strong>ch</strong>ender Günsel, Bus<strong>ch</strong>-Windrös<strong>ch</strong>en, Dunkle Akelei, Gemeine Akelei, GemeinesZittergras, Gemeine Kratzdistel, Wiesen-Pippau, Nesselblättrige Glockenblume,Gemeine Nelkwurz, Gemeines Johanniskraut, Bisam Malve, Wiesen-Salbei,Rote Waldnelke, Königskerze, Veil<strong>ch</strong>en, und vieles mehr.WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50506 CHF 7.50RUDERALFür Ruderal-Standorte, 23 Arten sind enthalten: Odermennig, Acker-Glockenblume,Rundblättrige-Glockenblume, Flockenblume, Wegwarte, Kratzdistel,Kronwicke, Karthäuser-Nelke, Natterkopf, Labkraut, Nelkwurz, Leinkraut, Bisam-Malve, Reseda, Seifenkraut, Leimkraut, Weisse Waldnelke, Thymian, Königskerze,Eisenkraut. Saatmenge rei<strong>ch</strong>t für 2-3 m 2 .WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50508 CHF 7.50HOCHSTAUDENFLURGeeigenet für Halbs<strong>ch</strong>attige und eher feu<strong>ch</strong>te Standorte, 37 Arten darunter hoheStauden wie: Akelei, O<strong>ch</strong>senauge, Rapunzel-Glockenblume, Berg-Flockenblume,Tausendgüldenkraut, Fingerhut, Warzenkraut, Weidenrös<strong>ch</strong>en, Nelkwurz, Blut-Weideri<strong>ch</strong>, Leimkaut,Baldrian, Königskerze und Zaunwicke. Saatmenge rei<strong>ch</strong>t für2-3 m 2 .


77WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50509 CHF 5.50FLACHDACHFür magere Standorte mit wenig Humus ist diese Mis<strong>ch</strong>ung geeignet. Sie bestehtaus 17 vers<strong>ch</strong>iedenen Arten: Gemeine S<strong>ch</strong>afgarbe, Kugelköpfi ger Lau<strong>ch</strong>, Niedli<strong>ch</strong>eGlockenblume, S<strong>ch</strong>malblättriger Hohlzahn, E<strong>ch</strong>tes Labkraut, HerzblättrigeKugelblume, Acker-Vergissmeini<strong>ch</strong>t, S<strong>ch</strong>arfer Mauerpfeffer, Edel Gamander undArzneithymian sind einige davon. Der Inhalt rei<strong>ch</strong>t für 1 m2.WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50510 CHF 5.50VERKEHRSINSEL SONNIGESpeziell geeignet für sonnige und trockene Standorte. Sie besteht aus 29 vers<strong>ch</strong>iedenenArten: S<strong>ch</strong>afgarbe, Hundskamille, E<strong>ch</strong>ter Wundklee, fünf vers<strong>ch</strong>iedene Glockenblumen,,Rauhe Nelke, Karthäuser-Nelke, Gem. Natterkopf, E<strong>ch</strong>tes Labkraut,Sonnenrös<strong>ch</strong>en, Margrite, Bisam-Malve, Leinkraut, Reseda, Salbei, Mauerpfeffer,Leimkraut und Feldthymian sind die wi<strong>ch</strong>tigsten davon. 1 Portion rei<strong>ch</strong>t für 2-3 m 2WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50517 CHF 6.50SCHILDKRÖTENS<strong>ch</strong>ildkröten brau<strong>ch</strong>en ein passendes Nahrungsangebot. Mit den 10 vers<strong>ch</strong>iedenenPfl anzenarten, alle mit wei<strong>ch</strong>en Blättern, können sie si<strong>ch</strong> satt essen und beweidenden eingesäten Auslauf. Hirtentäs<strong>ch</strong>el, Berg-Flockenblume, Habi<strong>ch</strong>tskraut, GemeineMargrite, diverse Wegeri<strong>ch</strong> Arten und Löwenzahn sind enthalten. Der Inhaltrei<strong>ch</strong>t für ca. 1 m 2 .WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50518 CHF 6.50NACHTFALTERNa<strong>ch</strong>tfalter brau<strong>ch</strong>en spezielle Blumen: Hundskamille, Wirbeldost, Wilde Möhre,Gemeiner Natternkopf, Rosmarin-Weidenrös<strong>ch</strong>en, Langhaariges Habi<strong>ch</strong>tskraut,Johanniskraut, Venus-Frauenspiegel, gewöhnli<strong>ch</strong>es Leinkraut, Bisam-Malve,Kamille, Na<strong>ch</strong>tkerze, Esparsette, Dost, Klats<strong>ch</strong>mohn, Grosse Bibernelle, Wegeri<strong>ch</strong>arten,Frühlings S<strong>ch</strong>lüsselblume, Brunelle, Acker-Hahnenfuss, Klappertopf,Wiesen-Salbei, kleiner Wiesenknopf, Skabiose, Seifenkraut, Leimkraut, Kuckucks-Li<strong>ch</strong>tnelke, Gamander, Arznei-Thymian und Wiesengoldhafer.


78WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50519 CHF 6.50FÜR BALKONKISTLIAuf dem Balkon soll es Blühen in allen Farben. Diese Mis<strong>ch</strong>ung von Wildartenund Gartenblumen ist geeignet für sonnige Orte. Enthält: Sommerblutströpf<strong>ch</strong>en,Kornrade, Hundskamille, Be<strong>ch</strong>ermalve, Kornblume, Flockenblume, Cosmea,Venus-Frauenspiegel, Bisam Malve, Klats<strong>ch</strong>mohn, Ringelblume; Kalifornis<strong>ch</strong>erMohn, Skabiose und Tagetes.WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50520 CHF 6.50GLÜCKSMISCHUNGDiese Wildblumenmis<strong>ch</strong>ung eignet si<strong>ch</strong> für blumige Gartenfl ä<strong>ch</strong>en, die das Augeerfreuen, den Insekten gefallen und au<strong>ch</strong> zum Sträusse s<strong>ch</strong>neiden einladen:S<strong>ch</strong>afgarbe, Akelei, Bärlau<strong>ch</strong>, Adonis, Glockenblume, Kornblume, Flockenblume,Ringelblume, Kartäuser Nelke, Venus-Frauenspiegel, Margrite, Bisam-Malve,Skabiose, Wiesensalbei, Rainfarn, Johanniskraut, Dost und Zittergras.GRÜNDÜNGUNG Art. 50521 CHF 4.50FÜR DEN GEMÜSEBAU MIT LEGUMINOSENDie ideale Mis<strong>ch</strong>ung für Gründüngungs Einsaat na<strong>ch</strong> Gemüse. Der Boden kannsie wieder regenerieren. Enthält: Sommerhafer, Roggen, Emmer, Einkorn, Winterwicken,Sommerwicken, Alexandrinerklee, Leindotter, Senf, Phacelia, Bu<strong>ch</strong>weizen.Bedeckt den Boden über den Winter, erfriert teilweise. Saatmenge: 40g, rei<strong>ch</strong>t für4-5 m 2 .WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50522 CHF 4.50FÜR DEN GEMÜSEBAU OHNE LEGUMINOSENDie ideale Mis<strong>ch</strong>ung für Gründüngungs Einsaat na<strong>ch</strong> Gemüse. Der Boden kannsi<strong>ch</strong> wieder regenerieren. Enthält: Sommerhafer, Roggen, Emmer, Einkorn, Senf,Phacelia, Leindotter, Bu<strong>ch</strong>weizen. Bedeckt den Boden über den Winter, erfriertteilweise.Saatmenge: 40g, rei<strong>ch</strong>t für 4-5 m 2 .


79GUERILLA GARTENBLUMEN Art. 50523 CHF 4.50FÜR DEN GARTEN GUERILLAZusammensetzung: Sonnenblumen, Sockmalve, Studentenblume, S<strong>ch</strong>lafmohn, RoterAmpfer, Muskatellersalbei und Flockenblume, Stundenblume, Mäd<strong>ch</strong>enauge,Cosmea, Rittersporn, Kornblume, Ringelblume und Sommerblutströpf<strong>ch</strong>en.Geeignet für die Herstellung von Guerilla Kugeln. 1 Gramm Samen mit Lehm oderTon verkneten und zu einer Kugel formen.GUERILLA WILDBLUMEN Art. 50524 CHF 4.50FÜR DEN STADT GUERILLAZusammensetzung: Sommerblutströpf<strong>ch</strong>en, Kornrade, Acker Ringelblume,Rittersporn, Venus Frauenspiegel, Kamille, Acker Vergissmeinni<strong>ch</strong>t, Stockmalve,Klats<strong>ch</strong>mohn, gem. Leinkraut, Kronenli<strong>ch</strong>tnelke, Sonnenblume, Königskerze undGeru<strong>ch</strong>lose Strandkammille.Geeignet für die Herstellung von Guerilla Kugeln. 1 Gramm Samen mit Lehm oderTon verkneten und zu einer Kugel formen.WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50525 CHF 4.50WALDSAUM TROCKEN, AUS 36 EINHEIMISCHEN ARTENZusammensetzung: Fromental, Aufre<strong>ch</strong>te Trespe, Wiesens<strong>ch</strong>wingel, Rots<strong>ch</strong>wingen.,Raigras, Wiesenrispe, S<strong>ch</strong>afgarbe, Gemeiner Beifuss, NesselblättrigeGlockenblume, Kornblume, Wiesenfl ockenblume, Wegwarte, Wirbeldost, WildeMöhre, Natternkopf, Labkraut, Johanniskraut, Feldwittwenblume, Wiesen Margrite,Weisser Steinklee, Hornklee, Wilde Malve, Bisam Malve, Wiesensalbei, Habi<strong>ch</strong>tskraut,Gelbe Reseda, Rote Waldnelke, Weisse Waldnelke, Betonie, Rainfarn,Königskerzen und Zaunwicke, 5 Gr. rei<strong>ch</strong>en für 5 m 2 , plus Saathelfer.WILDBLUMENMISCHUNG Art. 50526 CHF 4.50WALDSAUM FEUCHTZusammensetzung: Fioringras, Wiesens<strong>ch</strong>wingel, Rots<strong>ch</strong>wingel, Englis<strong>ch</strong> Raigras,Wiesenrispe, Knoblau<strong>ch</strong>hedei<strong>ch</strong>, Nesselblättrige Glockenblume, S<strong>ch</strong>laffe Segge,Kornblume, Gemeine Margrite, Mädesüss, E<strong>ch</strong>tes Labkraut, Ba<strong>ch</strong> Nelkwurz,Johaniskraut, Kohldistel, Wirbeldost, Wald Wittwenblume, Wiesen Platterbse,Blut Weideri<strong>ch</strong>, Klats<strong>ch</strong>mohn, Flohkraut, Kuckucksli<strong>ch</strong>tnelke, E<strong>ch</strong>te Goldrute,Wiesenrauthe, Betonie, Vogel Wicke und Zaunwicke. 5 Gr. rei<strong>ch</strong>en für 5 m 2 plusSaathelfer.


NOTIZEN80


81ARTENLISTEWiesenblumen CH-WildformenBei den auf dieser Liste aufgeführten Wisenblumen-Samen handelt es si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>wegs ums<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Wildformen. Diese Ökotypen werden von Hand geerntet und gereinigt. Ausdiesen Gründen ist die Liefermögli<strong>ch</strong>keit bes<strong>ch</strong>ränkt. Von seltenen Arten sind teilweise nureinige Gramm verfügbar.ANSAAT-HINWEISE:Einsaat: Flä<strong>ch</strong>en von 1 x 1 m umgraben, dann wie Neusaat oder: alten Bestand tief mähen, kräftig kreuz undquer aufkratzen oder vertikulieren, einsäen, einre<strong>ch</strong>en, alle <strong>14</strong> Tage auf 4 cm s<strong>ch</strong>neiden, im nä<strong>ch</strong>stenFrühjahr ni<strong>ch</strong>t mehr s<strong>ch</strong>neiden. Für diese Methode eignes si<strong>ch</strong> speziell die Mis<strong>ch</strong>ung Nr. 50504 RaseneinsaatWildblumen.Neusaat: Umgraben, fein bearbeiten, säen wenn abgetrocknet, ni<strong>ch</strong>t zudecken, anklopfen.WILDBLUMENSORTIMENTNummer Name Herkunft Region Preis50001 A<strong>ch</strong>illea millefolium (Gemeine S<strong>ch</strong>afgarbe) Kandertal 1.3050002 A<strong>ch</strong>illea mos<strong>ch</strong>ata (Mos<strong>ch</strong>us S<strong>ch</strong>afgarbe) Furka 2200 m 7.2050003 Aconitum napellus (Blauer Eisenhut) BE Voralpen 1600 m 3.1050004 Adenostyles alliariae (Grauer Alpendost) Nufenen 2200 m 2.5050005 Adonis aestivalis (Sommerblutströpf<strong>ch</strong>en) St. Gallen 2.0050006 Agrimonia eupatoria (Gemeiner Odermenning) Thun 1.0050007 Agrostemma githago (Kornrade) Baselland 1.0050008 Ajuga reptans (Krie<strong>ch</strong>ender Günsel) Waldibrücke LU 12.8050009 Al<strong>ch</strong>emilla alpina (Alpen-Silbermantel) Gotthard 2000 m 15.0050010 Al<strong>ch</strong>emilla coriacea (Lederblättriger Frauenmantel) Sanets<strong>ch</strong> 2000 m 8.3050011 Al<strong>ch</strong>emilla monticola (Berg-Frauenmantel) Furka 2200 m 8.3050012 Al<strong>ch</strong>emilla nitida (Glänzender Silbermantel) Berner Alpen 8.3050013 Al<strong>ch</strong>emilla xantho<strong>ch</strong>lora (Gemeiner Frauenmantel) Sanets<strong>ch</strong> 2000 m 8.30500<strong>14</strong> Alliaria petiolata (Knoblau<strong>ch</strong>hederi<strong>ch</strong>) Aaretal 5.3050015 Allium s<strong>ch</strong>oenoprasum (S<strong>ch</strong>nittlau<strong>ch</strong>) BE Voralpen 2000 m 4.3050016 Allium sphaerocephalon (Kugelköpfi ger Lau<strong>ch</strong>) Thunersee 4.2050017 Allium ursinum (Bärlau<strong>ch</strong>) Belp 3.2050018 Anagallis arvensis (Ackergau<strong>ch</strong>heil) Luzern 4.5050019 Anemone nemorosa (Bus<strong>ch</strong>-Windrös<strong>ch</strong>en) Uetendorf 3.9050020 Anemone ranunculoides (Gelbes Windrös<strong>ch</strong>en) Uetendorf 6.8050021 Anthemis arvensis (Acker-Hundskamille) Luzern 1.5050022 Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille) Aaretal 1.80


82Nummer Name Herkunft Region Preis50023 Anthericum ramosum (Aestige-Graslilie) Solothurn 4.0050024 Anthyllis alpestris (Alpenwundklee) Furka 2200 m 3.5050025 Anthyllis vulneraria (E<strong>ch</strong>ter Wundklee) Thun 2.5050026 Aquilegia atrata (Dunkle Akelei) Aaretal 3.0050027 Aquilegia vulgaris (Gemeine Akelei) Neuenburg 2.4050028 Arctium minus (Kleine Klette) Thun 2.5050029 Arnica montana (Arnika) BE Alpen 2010 m 6.2050030 Artemisia vulgaris (Gemeiner Beifuss) Löts<strong>ch</strong>ental 1.4050031 Aruncus dioécus (Wald-Geissbart) S<strong>ch</strong>ongau 2.5050032 Aster alpina (Alpen Aster) St. Moritz 5.2050033 Aster amellus (Berg-Aster) Reckingen 5.3050034 Astragallus alpinus (Alpen Tragant) Berner Voralpen 2.5050035 Astrantia major (Grosse Sterndolde) Stockhorn 2.1050036 Astrantia minor (Kleine Sterndolde) Furka 2100 m 2.1050037 Barbarea vulgaris (Gemeine Winterkresse) unbekannt 2.0050038 Bellis perennis (Masslieb<strong>ch</strong>en, Margritli) Thunersee 10.5050039 Borago offi cinalis( Borrets<strong>ch</strong>) Saviese 4.2050040 Buglossoides arvensis (Acker-Steinsame) Thurgau 4.2050041 Buphthalmum salicifolium (Weidenbl. Rindsauge) Thunersee 3.6050042 Calendula arvensis (Acker-Ringelblume) St. Gallen 2.4050043 Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume) Amsoldingen/ Eriz 4.5050044 Campanula barbata (Bärtige Glockenblume) Grimsel 2000 m 9.5050045 Campanula co<strong>ch</strong>lerariifolia (Niedli<strong>ch</strong>e Glockenblume) Thunersee 11.2050046 Campanula glomerata (Knäuelblütige Glockenblume) Grimsel 2000 m 9.5050047 Campanula patula (Ausgebreitete Glockenblume) Thun 10.8050048 Campanula persicifolia (Pfi rsi<strong>ch</strong>blütige Glockenblume) Aargau 9.9050049 Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume) Neuenburg 9.8050050 Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume) Seeland 10.8050051 Campanula rhomboidalis (Rautenblättrige Glockenblume) Meiringen 9.9050052 Campanula rotundifolia (Rundblättrige Glockenblume) Thunersee 9.9050053 Campanula s<strong>ch</strong>eu<strong>ch</strong>zeri (S<strong>ch</strong>eu<strong>ch</strong>zers Glockenblume) Grimsel 2000 m 12.8050054 Campanula thyrsoides (Straussenblütige Glockenblume Rhoneglets<strong>ch</strong>er 2300 m 8.5050055 Campanula tra<strong>ch</strong>elium (Nesselblättrige Glockenblume) Burgdorf 8.5050056 Capsella bursa-palustris (Gemeines Hirtentäs<strong>ch</strong><strong>ch</strong>en) Aaretal 1.0050057 Cardamine pratensis (Wiesen-S<strong>ch</strong>aumkraut) Amsoldingen 8.5050058 Carlina acaulis (Silberdistel) BE Voralpen 1800 m 12.20


83Nummer Name Herkunft Region Preis50059 Carum carvi (Kümmel) Berner Voralpen 1.5050060 Centaurea alpestris (Alpen-Flockenblume) Furka 2000 m 3.4050061 Centaurea cyanus (Kornblume) Aargau 1.2050062 Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume) Thunersee 2.7050063 Centaurea montana (Berg-Flockenblume) Berner Voralpen 2.6050064 Centaurea rhaponitum (Riesen-Flockenblume Löts<strong>ch</strong>ental 2.5050065 Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume) Thun 2.4050066 Centaurium erythraea (E<strong>ch</strong>tes Tausendgüldenkrau) Thurgau 17.5050067 Cerastium unifl orum (Einblütiges Hornkraut) Rhoneglets<strong>ch</strong>er 2200 m 6.2050068 Chelidonium majus (S<strong>ch</strong>öllkraut, Warzenkraut) Wimmis 3.0050069 Cicerbita alpina (Alpen-Mil<strong>ch</strong>latti<strong>ch</strong>) Grimsel 1800m 3.2050070 Chicorium intybus (Wegwarte) Thun 1.4050071 Cirsium oleraceum (Kohldistel) BE Voralpen 1300 m 3.8050072 Cirsium spinosissimum (Alpen-Kratzdistel) Grimsel 1800 m 3.8050073 Cirsium vulgare (Gemeine Kratzdistel) Es<strong>ch</strong>enba<strong>ch</strong> 4.2050074 Clematis vitalba (Gemeine Waldrebe) Thunersee 2.3050075 Clinopodium vulgare (Wirbeldost) S<strong>ch</strong>ongau 4.9050076 Consolidai ajacis (Garten-Rittersporn) Aaretal 4.0050077 Coronilla varia (Bunte Kronwicke) Neuenburg 2.5050078 Crepis alpestris (Alpen-Pippau) Grimsel/Susten 2000 m 4.5050079 Crepis biennis (Wiesen-Pippau) Thunersee 2.4050080 Crepis capilaris (Kleinköpfi ger Pippau) Aaretal 5.7050081 Cymbalaria muralis (Zimbelkraut) Luzern <strong>14</strong>.1050082 Cynoglossum offi cinale (Gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Hundszunge) St. Gallen 2.5050083 Datura stramonium (Ste<strong>ch</strong>apfel) Uffi kon LU 1.0050084 Daucus carota (Möhre) Thun 1.0050085 Delphinium elatum (Hoher Rittersporn) Kerns 4.8050086 Dianthus armeria (Rauhe Nelke) Aaretal 4.2050087 Dianthus carthusianorum (Kartäuser-Nelke) Züri<strong>ch</strong> 3.6050088 Dianthus deltoides (Heide-Nelke) Bündnerland 4.2050089 Dianthus superbus (Pra<strong>ch</strong>tnelke) Luzern 5.5050090 Dianthus sylvestris (Stein-Nelke) Alferme 6.5050091 Digitalis grandifl ora (Grossblättriger Fingerhut) Sirna<strong>ch</strong>/ Augio 2.6050092 Digitalis lutea (Gelber Fingerhut) Oberhasli 3.6050093 Dipsacus follonum (Wilde Karde) Thun 1.0050094 Doronicum grandifl orum (Grossköpfi ge Gemswurz) Hornseeli 2000 m 8.30


84Nummer Name Herkunft Region Preis50095 E<strong>ch</strong>ium vulgare (Gemeiner Natternkopf) Thunersee 1.7050096 Epilobium angustifolium (Wald-Weidenrös<strong>ch</strong>en) Habkern 9.5050097 Epilobium hirsutum (Zottiges Weidenrös<strong>ch</strong>en) Habkern 9.2050098 Epilobium parvifl orum (Kleinblütiges Weidenrös<strong>ch</strong>en) Habkern 5.9050099 Erigeron alpinus (Alpen-Berufskraut) Furka 2300 m 9.5050100 Euonimus europaea (Gemeines Pfaffenhüt<strong>ch</strong>en) Thun 5.1050101 Euphrasia rotkoviana (Gewöhnli<strong>ch</strong>er Augentrost) Löts<strong>ch</strong>ental 18.0050102 Fragaria vesca (Wald-Erdbeere) Thun 6.2050103 Galepsis angustifolia (S<strong>ch</strong>malblättriger Hohlzahn) Biel 2.5050104 Galium album (Weisses-Labkraut) Aaretal 1.9050105 Galium odoratum (E<strong>ch</strong>ter Waldmeister) Aaretal 8.1050106 Galium mollugo (Wiesen-Labkraut) Aaretal 1.9050107 Galium verum (E<strong>ch</strong>tes Labkraut) Thunersee 2.4050108 Genista sagitalis (Flügel-Ginster) Bielersee 9.5050109 Gentiana acaulis (Ko<strong>ch</strong>'s<strong>ch</strong>er Enzian) BE Voralpen 1900 m 9.7050110 Gentiana asclepiadea (S<strong>ch</strong>walbenwurz Enzian) BE Voralpen <strong>14</strong>00 m 3.5050111 Gentiana germanica (Deuts<strong>ch</strong>er Enzian) Furka 2300 m 4.3050112 Geniana lutea (Gelber Enzian) BE Voralpen 1800 m 2.6050113 Gentiana nivalis (S<strong>ch</strong>nee Enzian) Furka 2300 m 9.90501<strong>14</strong> Gentiana purpurea (Purpur-Enzian) Grimsel 2000 m 3.6050115 Gentiana ramosa (Rei<strong>ch</strong>ästiger Enzian) Furka 2200 m 3.5050116 Gentiana verna (Frühlings-Enzian) Thun 15.0050117 Geranium dissectum (S<strong>ch</strong>litzblättriger Stor<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>nabel) Aaretal 4.8050118 Geranium palustre ( Sumpf-Stor<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>nabel) Langenthal <strong>14</strong>.7050119 Geranium pyrenaicum (Pyrenäen-Stor<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>nabel) Thun 5.8050120 Geranium sanguineum (Blutroter-Stor<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>nabel) Neuenburg <strong>14</strong>.7050121 Geranium sylvaticum (Wald-Stor<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>nabel) Innertkir<strong>ch</strong>en 7.1050122 Geum rivale (Ba<strong>ch</strong>-Nelkenwurz) Eriz 3.2050123 Geum urbanum (Gemeine-Nelkenwurz) Eriz 1.5050124 Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume) Thunersee 5.6050125 Globularia nudicaulis (S<strong>ch</strong>aft-Kugelblume) Berner Voralpen 5.6050126 Globularia punctata (Gemeine Kugelblume) Neuenburg 5.6050127 Gypsophila repens (Krie<strong>ch</strong>endes Gibskraut) Thun 5.3050128 Helianthemum alpestre (Alpen Sonnenrös<strong>ch</strong>en) BE Alpen 2200 m 4.4050129 Helianthemum numularium (Gemeines Sonnenrös<strong>ch</strong>en) Neuenburg/ Thun 4.4050130 Helleborus foetidus (Stinkende Nieswurz) Bielersee 1.90


85Nummer Name Herkunft Region Preis50131 Hepatica nobilis (Leberblüm<strong>ch</strong>en) Thun 11.5050132 Heracleum sphonodylium (Wiesen-Bärenklau) Emmental 1.0050133 Hesperis matronalis (Na<strong>ch</strong>tviole) Thunersee 5.3050134 Hieracium aurantiacum (Orangerotes Habi<strong>ch</strong>tskraut) Thunersee 5.3050135 Hieracium murorum (Wald-Habi<strong>ch</strong>tskraut) Alferme 9.8050136 Hieracium pilosell (Langhaariges Habi<strong>ch</strong>tskraut) S<strong>ch</strong>warzenegg 12.0050137 Hippocrepis comosa (Hufeisenklee) Hergiswil 10.5050138 Hypericum montanum (Berg-Johanniskraut) Hornseeli 1.8050139 Hypericum perforatum (Gemeines Johanniskraut) Thunersee 3.8050<strong>14</strong>0 Hypo<strong>ch</strong>oeris radicata (Wiesen-Ferkelkraut) Thunersee 3.8050<strong>14</strong>1 Iris pseudacorus (Gelbe S<strong>ch</strong>wertlilie) Bu<strong>ch</strong>rain 4.2050<strong>14</strong>2 Iris sibirica (Sibiris<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>wertlilie) Zug 4.2050<strong>14</strong>3 Isatis tinctoria (Färber-Waid) Wallis 1.8050<strong>14</strong>4 Jasione montana (Berg-Jasione) Glets<strong>ch</strong> 1700 m 15.0050<strong>14</strong>5 Knautia arvensis (Feld-Witwenblume) Thunersee 3.0050<strong>14</strong>6 Knautia dipsacifolia (Wald-Witwenblume) Aaretal 6.2050<strong>14</strong>7 Lactuca perennis (Blauer Latti<strong>ch</strong>) Neuenburg 4.5050<strong>14</strong>8 Lamium motanum (Gelbe Taubnessel) Hilterfi ngen 3.1050<strong>14</strong>9 Lapsana communis (Rainkohl) Thunersee 2.1050150 Laserpitium latifolium (Breitblättriges Laserkraut) Thunersee 1.5050151 Lathyrus latifolius (Breitblättrige Platterbse) Neuenburg 4.5050152 Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse) Aaretal/ Habkern 3.9050153 Lathyrus vernus (Frühlings-Platterbse) Jura Südfuss 6.9050154 Legousia speculum-veneris (Venus-Frauenspiegel) Aaretal 6.2050155 Lentodon hispidus (Steifhaariges Mil<strong>ch</strong>kraut) Gürbetal 3.2050156 Leontopodium alpinum (Edelweiss) BE Alpen 2300 m 20.0050157 Leucanthemopsis alpina (Alpenmargrite) Furka 2200 m <strong>14</strong>.0050158 Leucanthemum adustum, halleri, vulgare (Gemis<strong>ch</strong>) Furka 2300 m 9.8050159 Leucanthemum vulgare (Gemeine Margrite) Thunersee 1.0050160 Lilium martagon (Türkenbund) Grimsel 1800 m 5.6050161 Linaria vulgaris (Gewöhnli<strong>ch</strong>es Leinkraut) Thunersee 4.0050162 Linum alpinum (Alpen-Lein) Sanets<strong>ch</strong> 4.4050163 Lotus alpinus ( Alpen-Hornklee) BE Alpen 2200 m 4.8050164 Lotus corniculatus (Gewöhnli<strong>ch</strong>er Hornklee) Es<strong>ch</strong>enba<strong>ch</strong> 1.8050165 Lotus maritimus (Spargelerbse) Thun 2.1050166 Lythrum salicaria (Blut-Weideri<strong>ch</strong>) Thun 3.30


86Nummer Name Herkunft Region Preis50167 Malva alcea (Rosenmalve, Sigmarswurz) Luzern/ Aargau 3.5050168 Malva mos<strong>ch</strong>ata (Bisam-Malve) Berner Mittelland 2.0050169 Malva sylvestris (Wilde Malve) Seeland 2.0050170 Matricaria recutita (E<strong>ch</strong>te Kamille) Seeland 1.5050171 Meconopsis cambrica (Mohnling) Grindelwald 2.5050172 Medicago lupulina (Hopfenklee) Gürbetal 2.4050173 Melampyrum arvense (Acker-Wa<strong>ch</strong>telweizen) Bielersee 5.4050174 Melilotus albus (Weisser Honigklee) Bu<strong>ch</strong>rain 1.0050175 Mimulus guttatus (Gefl eckte Gauklerblume) Jura Südfuss 4.2050176 Misopates orontium (Feld-Löwenmaul) S<strong>ch</strong>affhausen 4.5050177 Myosotis alpestris (Alpen-Vergissmeinni<strong>ch</strong>t) Furka 2300 m 20.0050178 Myosotis arvensis (Acker-Vergissmeinni<strong>ch</strong>t) Thunersee 5.0050179 Myosotis palustris (Sumpf-Vergissmeinni<strong>ch</strong>t) Eriz 5.8050180 Oenothera biennis (Zweijährige Na<strong>ch</strong>tkerze) Emmental 1.0050181 Onobry<strong>ch</strong>is viciifolia (Saat-Esparsette) Aargau 1.0050182 Ononis repens (Krie<strong>ch</strong>ender Hauhe<strong>ch</strong>el) Alferme 5.6050183 Ononis spinosa (Dorniger Hauhe<strong>ch</strong>el) Thun 5.6050184 Onopordum acanthium (Eselsdistel) Jura Südfuss 1.0050185 Origanum vulgare (Dost, Wilder Majoran) Amsoldingen 3.5050186 Orlaya grandifl ora (Breitsame) Jura 2.5050187 Oxalis acetosella (Gemeiner Sauerklee) Berner Mittelland 20.0050188 Oxalis fontana (Aufre<strong>ch</strong>ter Sauerklee) Thunersee 2.5050189 Papaver dubium (Saat-Mohn) Thun 3.2050190 Papaver rhoeas (Klats<strong>ch</strong>mohn) Seeland 1.0050191 Parnassia palustris (Sumpf-Herzblatt) BE Alpen 2000 m 9.4050192 Pastinaca sativa (Pastinak) Aaretal 1.2050193 Pedicularis verticillata (Quirlblättriges Läusekraut) Löts<strong>ch</strong>ental 2100 m 2.5050194 Phyteuma betonicifolium (Betonienblättriger Rapunzel) Grimsel 9.7050195 Phyteuma hemisphäericum (Halbkugelige Rapunzel) Grimsel 1800 m 13.8050196 Phyteuma orbiculare (Rundköpfi ger Rapunzel) Grosse S<strong>ch</strong>eidegg 9.7050197 Phyteuma spicatum (Aehrige Rapunzel) Worb 9.0050198 Picris hieracioides (Habi<strong>ch</strong>tskrautartiges Bitterkraut) Seetal 3.0050199 Pimpinella major (Grosse Bibernelle) unbekannt 8.0050200 Pimpinella saxifraga (Kleine Bibernelle) Dättlikon 4.5050201 Plantago alpina (Alpen-Wegeri<strong>ch</strong>) Nufenen 5.3050202 Plantago lanceolata (Spitzwegeri<strong>ch</strong>) Thunersee 1.00


87Nummer Name Herkunft Region Preis50203 Plantago major (Breit-Wegeri<strong>ch</strong>) Thunersee 1.5050204 Plantago media (Mittlerer Wegeri<strong>ch</strong>) S<strong>ch</strong>warzwaldalp 2.0050205 Polemonium caeruleum (Himmelsleiter, Sperrkraut) Thurgau 3.5050206 Polygala comosa (S<strong>ch</strong>opfi ge Kreuzblume) Thun 20.0050207 Polygala vulgaris (Gemeine Kreuzblume) Thun 20.0050208 Polygala bistorta (S<strong>ch</strong>langen-Knöteri<strong>ch</strong>) Eriz 5.5050209 Potentilla grandifl ora (Grossblütiges Fingerkraut) Berner Alpen 2100 m 4.2050210 Potentilla neumanniana (Frühlings-Fingerkraut) Thun 8.4050211 Prenanthes purpurea (Hasenlatti<strong>ch</strong>) BE Voralpen 1500 m 2.0050212 Primula auricula (Flühblühm<strong>ch</strong>en) BE Voralpen 1900 m 15.0050213 Primula elatior (Wald-S<strong>ch</strong>lüsselblume) Berner Voralpen 5.10502<strong>14</strong> Primula farinosa (Mehl-Primel) Berner Voralpen 15.0050215 Primula veris (Frühlings-S<strong>ch</strong>lüsselblume) Thunersee 4.5050216 Prunella grandifl ora (Grossblütige Brunelle) Kiental 4.0050217 Prunella vulgaris (Gemeine Brunelle) Fraubrunnen 2.5050218 Pulsatilla alpina (Weisse Anemone) BE Alpen 2000 m 4.4050219 Pulsatilla sulfurea (S<strong>ch</strong>wefel-Anemone) BE Alpen 2000 m 4.4050220 Ranunculus aconitifolius (Eisenhutbl. Hahnenfuss) Huttwil 4.0050221 Ranunculus acris (S<strong>ch</strong>arfer Hahnenfuss) S<strong>ch</strong>allenberg 2.4050222 Ranunculus bulbosus (Knolliger Hahnenfuss) Thunersee 3.5050223 Ranunculus glacialis (Glets<strong>ch</strong>er-Hahnenfuss) S<strong>ch</strong>ilthorn 2500 m 20.0050224 Ranunculus lingua (Grosser Sumpf-Hahnenfuss) Thun 4.1050225 Reseda lutea (Gelbe Reseda) Thun 2.3050226 Rhinanthus alectorolophus (Zottiger Klappertopf) Thunersee 5.0050227 Rhinanthus glacialis (S<strong>ch</strong>malblättriger Klappertopf) Furka 2100 m 6.5050228 Rhododendron ferrugineum (Rostblättrige Alpenrose) BE Alpen 1700 m 12.0050229 Rhododendron hirsutum (Bewimperte Alpenrose) BE Alpen 1700 m 12.0050230 Rosa canina (Hunds-Rose) Solothurn 1.9050231 Rosa pendulina (Alpen-Hagrose) BE Alpen 1500 m 1.9050232 Rumex acetosa (Wiesen-Sauerampfer) Amsoldingen 1.0050233 Salix reticulalta (Netz-Weide) Kl. S<strong>ch</strong>eidegg 2000 m 9.2050234 Salvia glutinosa (Klebrige Salbei) Neuenburg 3.8050235 Salvia pratensis (Wiesen-Salbei) Thunersee 1.2050236 Salvia verticillata (Quirlige Salbei) Jura Südfuss 3.2050237 Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf) Alferme 1.2050238 Sanguisorba officinalis (Grosser Wiesenknopf) Habkern 4.10


88Nummer Name Herkunft Region Preis50239 Saponaria ocymoides (Rotes Seifenkraut) Biel 6.1050240 Saponaria offi cinalis (Gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>es Seifenkraut) Seeland 1.2050241 Saxifraga aizoides (Bewimperter Steinbre<strong>ch</strong>) Sanets<strong>ch</strong> 2000 m <strong>14</strong>.0050242 Scabiosa columbaria (Gemeine Skabiose) Thunersee 4.3050243 Scabiosa luzida (Glänzende Skabiose) Furka 2200 m 5.8050244 Sedum acre (S<strong>ch</strong>arfer Mauerpfeffer) Thun 9.6050245 Sedum album (Weisser Mauerpfeffer) Bielersee 10.8050246 Sedum hispanicum (Spanis<strong>ch</strong>er Mauerpfeffer) Es<strong>ch</strong>enba<strong>ch</strong> 10.8050247 Sedum refl ecum (Felsen-Mauerpfeffer) Biel 9.0050248 Sempervivum montanum (Berg-Hauswurz) BE Alpen 2200 m 20.0050249 Silene dioica (Rote Waldnelke) Riedholz SO 2.2050250 Silene fl os-cuculi (Kuckucks-Li<strong>ch</strong>tnelke) Huttwil 2.5050251 Silene nutans (Nickendes-Leimkraut) Thunersee 3.6050252 Silene pratensis (Weisse Waldnelke) Thunersee 2.3050253 Silene vulgaris (Gemeines Leimkraut) Berner Voralpen 2.4050254 Silene vulgaris ssp. Glareosa (Gemeines Leimkraut) BE Alpen 2200 m 2.4050255 Silybum marianum (Mariendistel) Seeland 2.4050256 Sisyrin<strong>ch</strong>ium montanum (Grass<strong>ch</strong>wertlilie) Thun 4.0050257 Soldanella alpina (Grosses Alpenglöck<strong>ch</strong>en) Nufenen 18.0050258 Solidago minuta (Alpen-Goldrute) Furka 2200 m 10.0050259 Sta<strong>ch</strong>ys annua (Einjähriger Ziest) Mittelland 3.0050260 Sa<strong>ch</strong>ys offi cinalis (Gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Heilziest) Bu<strong>ch</strong>rain 2.6050261 Sta<strong>ch</strong>ys recta (Aufre<strong>ch</strong>ter Ziest) Frauenfeld 6.5050262 Sta<strong>ch</strong>ys sylvatica (Wald-Ziest) Aarertal 3.1050263 Stellaria graminea (Grass-Sternmiere) Thunersee 8.3050264 Stellaria media (Vogelmiere, Hühnerdarm) Aaretal 1.0050265 Succisa pratensis (Teufelsabbiss, Abbisskraut) Oberhasli 7.9050266 Swértia perennis (Moorenzian) Emmental 9.8050267 Tanacetum parthenium (Mutterkraut) Aaretal 4.5050268 Tanacetum vulgare (Gemeiner Rainfarm) Thunersee 8.3050269 Taraxacum vulgare (Gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er Löwenzahn) Thun 1.0050270 Teucrium <strong>ch</strong>amaedrys (Edel-Gamander) Biel 6.4050271 Thymus pulegioides (Arznei-Thymian) Aaretal 6.0050272 Tragopogon dubius (Grosser Bocksbart) Jura Südfuss 3.4050273 Tragopogon orientalis (Habermark, Wiesen-Bocksbart) Thunersee 2.2050274 Trifolium alpinum (Alpen-Klee) BE Alpen 210 m 3.50


89Nummer Name Herkunft Region Preis50275 Trifolium badium (Braun-Klee) Furka 2000 m 3.6050276 Trifolium campestre (Gelber Ackerklee) Seeland 4.4050277 Trifolium dubium (Zweifelhafter Klee) Thunersee 4.5050278 Trifolium montanum (Berg-Klee) Thun 5.0050280 Trifolium palescens (Blei<strong>ch</strong>er Klee) BE Alpen 2350 m 4.9050281 Trifolium pratensis (Rotklee) Thunersee 1.1050282 Trifolium rubens (Purpur-Klee) Jura Südfuss 2.8050283 Trigonella caerulea (Bockshornklee, S<strong>ch</strong>abziegerkraut) Glarnerland 2.1050284 Tripleurospermum perforatum (Geru<strong>ch</strong>lose Strandkamille) Neuenburg 1.0050285 Trollius europaeus (Anckebälli, Trollblume) BE Voralpen 1500 m 4.6050286 Tussilago farfara (Hufl atti<strong>ch</strong>, Zytröseli) Thunersee 5.5050287 Urtica dioica (Grosse Brennessel) Berner Mittelland 3.6050288 Vaccaria hispanica (Kuhnelke) Jura Südfuss 1.5050289 Valeriana offi cinalis (Gebräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er Baldrian) Wimmis 7.7050290 Valeriana locusta (E<strong>ch</strong>ter Ackersalat, Nüsslisalat) Thunersee 3.8050291 Verbascum densifl orum (Grossblütige Königskerze) Aaretal 1.1050292 Verbascum ly<strong>ch</strong>nitis (Lampen-Königskerze) Biel 1.8050293 Verbascum nigrum (Dunkle Königskerze) Riggisberg 1.8050294 Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze) Aaretal 1.2050295 Verbena offi cinalis (Eisenkraut) Thun 2.2050296 Veronica alpina (Alpen-Ehrenpreis) Grimsel 8.2050297 Veronica beccabunga (Ba<strong>ch</strong>bungen-Ehrenpreis) Thun 5.0050298 Veronica <strong>ch</strong>amaedrys (Gamander Ehrenpreis) Neuenburg 6.5050299 Veronica persica (Persis<strong>ch</strong>er Ehrenpreis) Aaretal 1.7050300 Veronica serpyllifolia (Quendelblättriger Ehrenpreis) Thunersee 4.5050301 Veronica spicata (Aehriger Ehrenpreis) Jura Südfuss 6.4050302 Veronica urticifolia (Nesselblättriges Ehrenpreis) BE Voralpen 1000 m 7.5050303 Veronica cracca (Vogelwicke) Thunersee 4.1050304 Vicia sepium (Zaun-Wicke) Habkern 3.5050305 Viola arvensis (Ackerstievmütter<strong>ch</strong>en) Emmental 2.1050306 Viola odorata (Wohlrie<strong>ch</strong>endes Veil<strong>ch</strong>en) Berner Mittelland 9.8050307 Viola rei<strong>ch</strong>enba<strong>ch</strong>iana (Wald-Veil<strong>ch</strong>en) Thun 9.8050308 Viola tricolor (E<strong>ch</strong>tes Stiefmütter<strong>ch</strong>en) Ganters<strong>ch</strong>wil SG 7.50GRÄSER, SEGGEN USW.50400 Anthoxanthum odoratum (Gemeines Ru<strong>ch</strong>gras) Thun 2.00


90Nummer Name Herkunft Region Preis50401 Briza media (Gemeines Zittergras) Thunersee 3.3050402 Bromus erectus (Aufre<strong>ch</strong>te Trespe) Thunersee 1.0050403 Bromus hordeaceus (Gersten-Trespe) Thunersee 1.0050404 Carex acutiformis (S<strong>ch</strong>arfkantige Segge) S<strong>ch</strong>önbrunn 4.1050405 Carex fl acca (S<strong>ch</strong>laffe Segge) Thunersee 4.1050406 Carex paniculata (Rispen-Segge) Eriz 3.0050407 Carex pendula (Hängende Segge) Waldibrücke 3.0050408 Eriophorum s<strong>ch</strong>eu<strong>ch</strong>zeri (S<strong>ch</strong>eu<strong>ch</strong>zers Wollgras) Grimsel 2200 m 7.5050409 Juncus efusus (Flatter Binse) Huttwil 2.5050410 Luzula campestris (Feld-Hainsimse) Thunersee 4.1050411 Melica ciliata (Gewimpertes Perlgras) Biel 6.80WILDBLUMENMISCHUNGEN50309 Wildblumen trocken Saatmenge 0.3 g/m2 2.9050310 Wildblumenmis<strong>ch</strong>ung für S<strong>ch</strong>metterlinge Saatmenge 0.3 g/m2 3.2050311 Ackerwildkräuter Saatmenge 0.3 g/m2 1.8050312 Wildblumen s<strong>ch</strong>attig Saatmenge 0.3 g/m2 5.5550313 Wildblumen Raseneinsaat Saatmenge 0.3 g/m2 3.35503<strong>14</strong> Wildblumen Walds<strong>ch</strong>lag Saatmenge 0.3 g/m2 3.2550315 Wildblumen Ruderal Saatmenge 0.3 g/m2 2.3550316 Heckenuntersaat Saatmenge 0.3 g/m2 3.7550318 Ho<strong>ch</strong>staudenfl ur Saatmenge 0.3 g/m2 3.3050319 Fla<strong>ch</strong>da<strong>ch</strong>mis<strong>ch</strong>ung Saatmenge 0.3 g/m2 4.3550320 Verkehrsinsel sonnig Saatmenge 0.3 g/m2 2.8550321 Alpenblumen trocken Saatmenge 0.3 g/m2 4.1050322 Alpenblumen feu<strong>ch</strong>t Saatmenge 0.3 g/m2 4.4050323 Wildblumenmis<strong>ch</strong>ung für Hobby-Obstgärten Saatmenge 1.0 g/m2 1.0050324 Heublumen Naturwiese Saatmenge 1.0 g/m2 1.0050325 Gräsermis<strong>ch</strong>ung Naturwiese Saatmenge 1.0 g/m2 1.0050326 Naturwiese mit Kleearten Saatmenge 1.0 g/m2 1.0050317 Wildblumenmis<strong>ch</strong>ung für S<strong>ch</strong>ildkröten Saatmenge 0.5 g/m2 2.3050327 Na<strong>ch</strong>tfaltermis<strong>ch</strong>ung Saatmenge 0.3 g/m2 3.3550328 Glücksmis<strong>ch</strong>ung Saatmenge 0.3 g/m2 2.3550329 Balkonkistli Mis<strong>ch</strong>ung Saatmenge 0.3 g/m2 1.9050330 Gründüngung für den Gemüsebau mit Leguminosen Saatmenge 6-10g/ m2/100g 5.4050331 Grundüngung für den Gemüsebau ohne Leguminosen Saatmenge 6-10g/ m2/100g 5.40


91Nummer Name Herkunft Region Preis50332 Waldsaum trocken S<strong>ch</strong>wand 1.0050333 Waldsaum feu<strong>ch</strong>t S<strong>ch</strong>wand 1.00


92ALPHABETISCHER INDEXAmpfer 33Bartnelke 58Baumspinat 44Be<strong>ch</strong>ermalve 59Bergtee 71Bilsenkraut 70Blumenkohl 40Brennessel 71Broccoli 41Bus<strong>ch</strong>bohnen 10Cosmea 57Dill 69Duftwicke 59Eibis<strong>ch</strong> 68Einkorn 52Emmer 50Engelwurz 68Erbsen 6Erdbeerspinat 44Färberkamille 68Färberwaid 70Federkohl 40Fen<strong>ch</strong>el 38Fingerhut 58Gartenmelde 44Gerste 51Getreide 50Goldmelisse 71Gurken 48Haferwurzel 38Hirs<strong>ch</strong>hornsalat 32Hirse 53Japanis<strong>ch</strong>er Senf 33Kamuth 52Kardy 36Karotten 37Kefen 8Kerbel 68Knollensellerie 39Kohlgemüse 40Kopfsalat 29Kohlrabi 41Koriander 58Kornrade 69Kornblume 57Knackerbsen 9Kräuter 68Kresse 33Kronenli<strong>ch</strong>tnelke 59Kümmel 69Latti<strong>ch</strong> 34Lau<strong>ch</strong> 47Lavendel 70Leindotter 72Liebstöckel 70Lupine 59Mais 17Mangold 44Mariendistel 61Marienglockenblume 56Meerkohl 41Na<strong>ch</strong>tviole 59Muskatellersalbei 60Nüsslisalat 36Pastinaken 38Petersilie 70Portulak 32Quinoa 44Randen 46Radiesli 42Retti<strong>ch</strong> 42Rhizinus 60Ringelblume 69Rittersporn 57Roggen 52Rosenkohl 40Rotkohl 40Rüben 41Ruccola 32Saatlein 72Safl or 69S<strong>ch</strong>abzigerklee 71S<strong>ch</strong>lafmohn 60Skabiose 60Sonnenblume 58Spargelerbse 9Spargelsalat 31Spinat 43Spinnenblume 57Stangenbohnen 12Staudenwicke 61Ste<strong>ch</strong>apfel 69Stockrose 56Stundenblume 61Teefen<strong>ch</strong>el 69Teemalve 70Tomaten 18Verbena 61Weinraute 71Weisskohl 40Wildblumenmis<strong>ch</strong>ungen 75Winterkopfsalat 30Zuc<strong>ch</strong>etti 49Zuckerhut 39


93SORTENGARTEN SCHLOSS OBERHOFEN


NOTIZEN94


NOTIZEN95


SETZLINGSMÄRKTE <strong>2013</strong>24. April 7:00 – 17:00 Wildpfl anzenmärit, Bern27. April 10:00 – 16:00 Münsingen, S<strong>ch</strong>lossgutareal11. Mai 9:00 – 16:00 Mühliplatz, Thun18. Mai 9:00 – 16:00 Bio S<strong>ch</strong>wand, Münsingen19. Mai 9:00 - 16:00 Elfenau, Bern, Pro Specie Rara25. Mai 9:00 - 16:00 Bio S<strong>ch</strong>wand, Münsingen30. Mai - 2. Juni Authentica SolothurnBESICHTIGUNGEN, FÜHRUNGEN16. Mai 19:00 Bio S<strong>ch</strong>wand, Münsingen, Führung23. Mai 19.00 Bio S<strong>ch</strong>wand, Münsingen, Führung12. Juni 19.00 Bio S<strong>ch</strong>wand, Münsingen, Führung19. Juni 19.00 S<strong>ch</strong>lossgarten Oberhofen, Führung undans<strong>ch</strong>liessend Apero<strong>14</strong>. August 19.00 S<strong>ch</strong>lossgarten Oberhofen, Führung undans<strong>ch</strong>liessend Apero.50 vers<strong>ch</strong>iedene Tomatensorten, grosse Auswahl an Gemüse-,Blumen- und Kräutersetzlinge. Freie Besi<strong>ch</strong>tigung derGärtnerei inkl. Sortengerten auf dem Bio S<strong>ch</strong>wand. Führungenfür Gruppen können gerne auf Anfrage vereinbartwerden.JÜRG HÄDRICHMail: info@arthasamen.<strong>ch</strong>Tel.: 031 741 77 44 / Fax: 031 721 44 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!