13.07.2015 Aufrufe

Einführung - fadi-semmo.de

Einführung - fadi-semmo.de

Einführung - fadi-semmo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bOrganisatorischesInternetV/Ü: 09:15 bis 17:00 Uhr im Raum 2.25.D 2.01 (Pool 2a)an <strong>de</strong>r Universität Potsdam (Campus Golm)Präsentation und Übungsblätter:http://www.<strong>fadi</strong>-<strong>semmo</strong>.<strong>de</strong>/latex/workshop/KontaktE-Mail: <strong>semmo</strong>(at)uni-potsdam(dot)<strong>de</strong>Facebook: Fadi Semmo (University of Potsdam)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)2 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bVeranstaltungstermineMo, 18. Februar <strong>Einführung</strong> (W1)Di, 19. Februar KOMA-Script (W2), Mathematiksatz (W3)Mi, 20. Februar Gleitobjekte (W4), Zusatzpakete (W5)Do, 21. Februar Verzeichnisse (W6), Grafiken (W7)Fr, 22. Februar Präsentationen (W8)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)3 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bWarum dieser Workshop?Die meisten Workshops sind zu kurz gehaltenEine breite Zielgruppe soll angesprochen wer<strong>de</strong>nEinfluss von Layout gegenüber Inhalt soll ver<strong>de</strong>utlicht wer<strong>de</strong>nDie TeilnehmerInnen sollen bessere Ergebnisse erzielenProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)4 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bZiele <strong>de</strong>s WorkshopsAnfertigen wissenschaftlicher Arbeiten mit L A TEXUmgang mit wichtigen Klassen und PaketenEinbin<strong>de</strong>n von AbbildungenGestalten von wissenschaftlichen TabellenMathematischer FormelsatzErstellen von Verzeichnissen (Bibliografie und Glossare)Vektorgrafiken und Diagramme (2D und 3D)Anfertigen und Gestalten von PräsentationenÜbungsaufgaben :-)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)5 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bLiteraturempfehlungVoß, Herbert (2012). <strong>Einführung</strong> in L A TEX.1. Aufl. Lehmanns Media. 942 S.InhaltsverzeichnisKap. 1: EinleitungKap. 2: GrafischeEntwicklungsumgebungenKap. 3: Erste Schritte mit L A TEXKap. 4: TextformatierungenKap. 5: TabellenKap. 6: ListenKap. 7: GleitumgebungenKap. 8: Mathematik. . .Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)6 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bL A TEX-Hilfe im InternetDeutschsprachige Anwen<strong>de</strong>rvereinigung TEX e.V. (DANTE)TEX Users Group (TUG)Comprehensive TEX Archive Network (CTAN)KOMA-ScriptL A TEX-CommunityGoogle GroupsProjektseite von L A TEX. . . und auf <strong>de</strong>m Rechner (→ Dokumentationen)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)7 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bHistorische Entwicklung von TEXTEX (griechisch: „Kunst“, im <strong>de</strong>utschsprachigen Raum auch [τɛχ],sprich: [tech])Entwickelt ab 1977 an <strong>de</strong>r Stanford Universityfür seine mathematisch orientierten BücherVorurteil: TEX sei nur etwas fürwissenschaftliche Arbeiten mitmathematischem InhaltNachteil: Sehr kompliziert!Donald KnuthProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)8 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bZitat von Donald Knuth„Mathematics books and journals do not look as beautiful as theyused to. It is not that their mathematical content is unsatisfactory,rather that the old and well<strong>de</strong>veloped traditions of typesetting havebecome too expensive. Fortunately, it now appears thatmathematics itself can be used to solve this problem.“– Donald E. Knuth: Mathematical Typography, 1978Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)9 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bHistorische Entwicklung von L A TEXL A TEX (sprich: [Lah-tech])Weiterentwickelt ab 1982 (Makropaket L A TEX)Interpreter zwischen Anwen<strong>de</strong>r und TEX1985: Freigabe <strong>de</strong>r Version 2.091994: L A TEX 2ε (L A TEX3-Projektgruppe)L A TEX 2ε: Konzept <strong>de</strong>r Dokumentenklassen,Unterstützung mo<strong>de</strong>rner PaketeLeslie LamportVorteil: Anwen<strong>de</strong>rfreundlich!Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)10 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bAnwendungsgebieteWissenschaftliche Arbeiten (Artikel, Bücher, Berichte, Protokolle,Abschlussarbeiten, Dissertationen, . . . )Formatvorlagen (Corporate-Designs), TitelseitenPräsentationen, PosterLebensläufe, Briefe, Handbücher, Rechnungen, Formulare, . . .Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)12 / 94


Derong Liu is with the Department of Electrical and Computer Engineering,University of Illinois, Chicago, IL 60607-7053, USA (phone: 312-355-4455; fax: 312-966-6465; email: dliu@ece.uic.edu).MengChu Zhou is with the Department of Electrical and ComputerEngineering, New Jersey Institute of Technology, Newark, NJ 07102, USA(email: zhou@njit.edu).21.510.50−0.5−1−1.5i=1i=1jjA typical angle trajectory−20 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500Time stepsFig. 1. Simulation resultsTABLE IPAGE LIMITPage limits 6Excess page charge $150/pageTABLE IICOMPARISON RESULTS WITH METHODS IN [2] (40 UNIT SYSTEM WITHVALVE-POINT EFFECTS)Mean Best Mean Maximum MinimumMethodtime time cost cost costCEP 928.36 926.20 124793.5 126902.9 123488.3FEP 646.16 644.28 124119.4 127245.9 122679.7MFEP 1056.8 1054.2 123489.7 124356.5 122647.6IFEP 632.67 630.36 123382.0 125740.6 122624.4TM 94.28 91.16 123078.2 124693.8 122477.8APPENDIXACKNOWLEDGMENTREFERENCES[1] P. G. DeLima and G. G. Yen, “Multiple mo<strong>de</strong>l fault tolerant controlusing globalized dual heuristic programming,” Proc. IEEE InternationalSymposium on Intelligent Control, Houston, TX, Sept. 2003, pp. 523–528. (Invited paper)[2] A. N. Michel and R. K. Miller, Qualitative Analysis of Large ScaleDynamical Systems, New York: Aca<strong>de</strong>mic Press, 1977.[3] D. V. Prokhorov, Adaptive Critic Designs and Their Applications, Ph.D.Dissertation, Texas Tech University, Lubbock, TX, Oct. 1997.[4] J. Si, A. Barto, W. Powell, and D. Wunsch, Editors, Handbook ofLearning and Approximate Dynamic Programming, New York: IEEEand Wiley, 2004.[5] P. J. Werbos, “Approximate dynamic programming for real-time controland neural mo<strong>de</strong>ling,” in Handbook of Intelligent Control: Neural,Fuzzy, and Adaptive Approaches (Chapter 13), Edited by D. A. Whiteand D. A. Sofge, New York, NY: Van Nostrand Reinhold, 1992.[6] P. J. Werbos, “Building and un<strong>de</strong>rstanding adaptive systems: A statistical/numericalapproach to factory automation and brain research,”IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, vol. SMC-17,pp. 7–20, Jan./Feb. 1987.Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bWissenschaftliche ArtikelSample Paper for IEEE Sponsored Conferences & SymposiaDerong Liu, Fellow, IEEE, and MengChu Zhou, Fellow, IEEEAbstract— The abstract goes here. What you need to do is to to two additional pages will be permitted for a chargeinsert your abstract here. Please try to make it less than 150 of $150 per additional page.words. We suggest that you read this document carefully before• Paper formatting: Double column, single spaced, 10ptyou begin preparing your manuscript. IEEE does not wantconference papers to have keywords so you should remove yourfont.keyword list. Also, at this time, IEEE only has some general • Text width: 7.0 in (178 mm) and text height: 9.375 ingui<strong>de</strong>lines about the format for conference papers. It is up to (240 mm).each individual conference to <strong>de</strong>ci<strong>de</strong> which format to use. In All text and figures must be contained in the 178 × 240or<strong>de</strong>r to have a uniform look for all papers published in the mm image area.WCCI 2006 Proceeding, we require that every author follow•the format of this sample paper. This sample paper is for latexThe left/right/bottom margin must be 0.75 in (19 mm).users. Authors may use the sample paper here to produce their • The top margin must be 0.75 in (19 mm), except forown papers by following the same format as this sample paper. the title page where it must be 1 in (25 mm).• Text should appear in two columns, each 3.4 in (86.5mm) wi<strong>de</strong> with 0.2 in (5 mm) space between columns.I. INTRODUCTION• Do NOT page number your manuscript.If you have an introduction for your paper, put it here. • Unix LaTeX users please use the following command:This sample file is inten<strong>de</strong>d to serve as a “starter file.” You – latex mypaperneed to cut out our text and then insert your text into this – dvips -Ppdf -G0 -tletter mypaper.dvifile.– ps2pdf mypaper.ps mypaper.pdfThe page size and margin settings in IEEEtran.cls areA. Subsection Heading Hereset for IEEE Transactions papers. We have ma<strong>de</strong> someNote that you need to use \subsection. Subsection text adjustments to produce this sample paper.goes here, if applicable. You may or may not have any Also, please note that IEEE PDF eXpress will be ma<strong>de</strong>subsections. That is OK.available to assist you in creating the IEEE Xplore compliant1) Subsubsection Heading: Insert subsubsection text here. PDF file for the camera-ready submissions.Same thing, you may or may not have any subsubsections.That is fine.II. MAIN RESULTS2) About This Template: This sample paper is for latex The main results and findings go here. You may also haveusers. Authors may use the sample paper here to produce a section for Preliminaries before this section.their own paper. WORD users can also download the templatefile for WORD posted on the WCCI 06 website. use \begin–\end. You can either use \[ –\] or $$–$$. ForFirst, if you do not want to number an equation, do notexample, we haveB. Page layoutẋ = f(x, u)+g(x, u)• IEEE now only accepts 100% Xplore compliant papersprepared in PDF format. Please make sure that you orfollow these gui<strong>de</strong>lines in preparing your PDF files.¨s = G(s, t)Violations of any of these specifications may result inwhere f, g, and G are functions. It is recommen<strong>de</strong>d that yourejection of your papers.do not number an equation if it will not be cited in your• Paper size: US letter format (8.5 × 11 in) or 216 × 278paper.mm.Equation (1) is numbered! The following equation is producedusing \begin{equation}–\end{equation}. The main• File size limitation: 2.0 MB.• Paper length: Maximum 6 pages, including figures,objective function for each unit can be represented by atables and references. In exceptional circumstances upquadratic cost function given byFi(Pi) =ai + biPi + ciPi 2 (1)where ai, bi, and ci in (1) are the fuel consumption costcoefficients of unit i, and Pi represents the value of the powerto be <strong>de</strong>termined for unit i.Recently, it is popular to use \begin{align}–\end{align}instead of \begin{eqnarray}–\end{eqnarray}. Equation (2)is produced using \begin{align}–\end{align}. The objectivefunction for each unit can be represented bym∑ cPxẋl =ie kx i ¯xi + cNx ie −kx i ¯xie kx i ¯xi + e −kx i ¯xi+ 1 q∑(cPuj2+ ) cNu jy = A0 + A1 tanh(Kx¯x)+B tanh(Kuū)= F (x), (2)where F (x) is a function.Well, the same equation, when it is produced using\begin{eqnarray}–\end{eqnarray} becomes (3):m∑ cPxẋl =ie kx i ¯xi + cNx ie −kx i ¯xie kx i ¯xi + e −kx i ¯xi+ 1 q∑(cPuj2+ ) cNu jy = A0 + A1 tanh(Kx¯x)+B tanh(Kuū)= F (x), (3)where F (x) is a function. You get the i<strong>de</strong>a!A. Example of a FigureAn example of a floating figure using the graphicxpackage. Note that \label must occur AFTER (or within)\caption. For figures, \caption should occur after the\inclu<strong>de</strong>graphics. You also need to know how to cite yourfigure. Here is an example: Figure 1 show our simulationresults.DegreesB. Figures and TablesPlease follow the style in the sample paper when generatingyour figures and tables.C. Page Limit and Overlength Page ChargesA paper submitted to this conference should be preparedin a single-spaced, two-column format and its length mustbe kept to 6 pages and below. In exceptional circumstancesup to two additional pages will be permitted for a charge of$150 per additional page. Table I shows the page limit andpage charge schedule.Another example of table is shown in Table II.III. CONCLUSIONSThe conclusion goes here. This sample paper is for latexusers. Authors may follow the sample paper here to producetheir own papers by following the same format as this samplepaper.Put your appendix here if you have any.The authors would like to thank Mr. XYZ for his/her help.This work was supported in part by the National ScienceFoundation un<strong>de</strong>r grant no. XXXXX, etc.Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)14 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bCorporate-DesignsTechnisch-NaturwissenschaftlicheFakultätHinweise zur Erstellung von stu<strong>de</strong>ntischenund wissenschaftlichen ArbeitenChristian M. SchmidInstitut für Nachrichtentechnik und HochfrequenzsystemeLinz, 27. April 2010Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)15 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bPräsentationen. . . auch diese Präsentation wur<strong>de</strong> mitL A TEX erstellt :-)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)16 / 94


4WSantan<strong>de</strong>rBurgosNeogene-QuaternaryOligo-MioceneEocenePaleocene-EocenePaleogeneUpper CretaceousLower Cretaceous3WWest Pyrenean ZonePaleozoic00°00‘Jaca basinBay of BiscayOligo-Miocene(Ebro basin)VitoriaBilbaoLogronodEbro basinOligo-Miocene(including Graus Fm.)A ro system2WSan Sebastianthrustblind thrustnormal faultPamplona1WSub-PyreneanZoneUpper EoceneLower-Middle EoceneHuescaPauJaca0Aquitaine basinTarbesSPCU1ETrempZaragozaLleidaECORS ProfileEbro basin00°30‘ 01°00‘Graus-TrempbasinPaleoceneMesozoicAxial ZoneMontsec thrustPaleozoicanticline syncline thrust blind thrustcbToulouseAndorra2EFranceCarcassonneAxial ZoneRipollGironaBarcelona3ENarbonneTarragonaMediterranean SeaaSant Corneli anticlineECORS Profile0 100 km0 20 km42°30‘42°00‘44N43N42N41N2000 m1000 m0 m-1000 m-2000 m-3000 m-4000 m2000 m1000 m0 m-1000 m-2000 mEbro basinBarbastro-Balagueranticline0 5 kmOligo-Miocene (Ebro basin)Oligo-Miocene (including Graus Fm.)Sierras Marginalesthrust sheetSierras Marginales unitsUpper EoceneLower-Middle EoceneMontsec thrust sheetLower EoceneFigols groupGraus-Tremp basinPaleoceneGraus-Temp basinMontsec unitUpper Cretaceous0 2 kmUpper Eocene (Conglomeratic unit 4)Upper Eocene (Conglomeratic unit 3)Upper Eocene (Conglomeratic unit 2)Upper Eocene (Conglomeratic unit 1)Cotiella-Boixòls thrust sheetLower CretaceousJurassicOliana anticlineSierras Marginalesthrust sheetTriassicMesozoicUpper Eocene (Igualada Marine Marls)Cardona EvaporitesLower EoceneAxial Zone0 5 kmCotiella-Boixòls unitMontsecthrust sheetGarumnian, Tremp Fm. (Maastrichtian + Paleocene)Upper CretaceousJurassicTriassicPaleozoic2000 m1000 m0 m-1000 m-2000 m-3000 m-4000 ma2000 m1000 m0 mPaleozoic (Hercynian basement)-1000 m-2000 mbChattianRupelianPriabonianBartonianLutetianYpresianThanetianSelandianDanianMaastrichtianCampanianSantonian28.433.937.240.448.655.858.761.165.570.683.5Subsi<strong>de</strong>nce <strong>de</strong>creasesBreak-back thrust system is constituted by a set of thrustscovered by conglomeratic unitsBreak-back thrust sequence <strong>de</strong>veloped synchronouslywith the overall piggyback displacement of the SouthPyrenean thrustsPiggyback southward migration continues involvinglower thrust sheets and the SPCUFinal infilling of the turbiditic basinsRipoll basin closing to the west by the oblique boundarystructure of the SPCUMontanyana basin mo<strong>de</strong>rately subsiding on thehangingwall of the SPCUrelated westward to the strongly subsiding Jacabasin on the footwallReactivation of Montec and Sierras Marginales thrusts by abreak-back thrust sequenceThird stage of the foreland basin infill on top of theMesozoic units of the SPCUMontanyana Group, southward prograding alluvialfansSPCU controlled by Mesozoic extensional faultsInverted south-central cover thrust sheets overthrust theforeland basin in a piggyback fashion to the southLower Cretaceous extensional faults completely invertedMontsec thrust begins to formConglomerate formations unconformably overlie theinverted extensional faults (Cotiella-Boixòls)southward piggyback propagation of the southernthrust system in the central PyreneesDeposition of fluvial and lacustrine red beds (Tremp Fm.)in the south Pyrenean foreland basinup to 1000 m, extending over the whole centraland eastern PyreneesThrusting continuesprogressive unconformities of the Aren GroupDeep E-W elongated basinsturbiditic <strong>de</strong>posits (2000 m), controlled by the<strong>de</strong>velopment of these thrusts (Cotiella-Boixòls)First Pyrenean thrusts <strong>de</strong>veloped over an already strechedcrustreactivation of Lower Cretaceous extensional faults(rift basin)Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bPosterStructural evolution and tectonic architecture of the South PyreneesD. Kauschus ∗ & F. Semmo †Institute for Geosciences, University of Potsdam, Karl-Liebknecht-Str. 24, 14476 Potsdam-Golm, Germany1 Introduction3 The South Pyrenean Thrusts5 Structural evolution in a NutshellThe South Pyrenean Zone (SPZ) is located between the Axial Zone to the northand the Ebro foreland basin to the south (Fig. 1). What are the main tectonicstructures and how did they <strong>de</strong>velop over time?Most tectonic structures are located in the South Pyrenean Central Unit (SPCU)which will be the main focus of this research.Duero basinIberian RangesJaca basinSPFTTethy sutureNPFTNorth Pyrenean ZoneCentral and Eastern PyreneesSouth Pyrenean ZoneCatalan Coastal RangesFigure 1: Geological map of the Pyrenees and its main tectonic structures (adapted from Sibuetet al. 2004). NPFT, North Pyrenean Frontal Thrust; SPFT, South Pyrenean Frontal Thrust;ECORS, Étu<strong>de</strong> Continentale et Océanique par Réflexion et Réfraction Seismique (1988).2 Main Tectonic StructuresThe SPCU can be divi<strong>de</strong>d into three units (Fig. 2). These units are the southvergentand E–W striking Cotiella-Boixòls, Montsec and Sierras Marginalesthrust sheets which are buried to the west by younger sediments of the Graus-Tremp and Jaca basin. The SPCU is also characterized by many N–S and E–Woriented folds.Boltana anticlineBuil synclineMediano anticlineCotie la-Boixòls unitMontsec unitSierras Marginales unitsTremp synclineNOliana anticlineFigure 2: Geological map of the SPCU and its main tectonic structures (adapted from Sotoet al. 2002).NThe Mesozoic cover of the SPCU overthrusts the • upper Pedraforca thrust sheet structurally • connected with the Cotiella-Boixòls thrustTertiary <strong>de</strong>posits of the Ebro basin (Soto et al. equivalentalong the N–S striking Mediano anticline2002). These thrusts were thrusted to the southMontsec unitSierras Marginales unitsby a piggyback imbricate fan (Vergés & Muñoz1990). Deep seismic reflection profiles such as the • > 2000 m thick Mesozoic series with westward<strong>de</strong>creasingthickness → low-angle wedge shape ents• reduced Mesozoic series → N–S & E–W gradi-ECORS profile have given a better un<strong>de</strong>rstandingof the tectonic architecture (Fig. 3).• Graus-Tremp basin → piggyback• Mesozoic succession in the hangingwall forms a• hangingwall ramp, footwall flatcomplex of an imbricate thrust systemCotiella-Boixòls unit• overall asymmetric syncline with onlap/offlap • structure is more complicated than that of the• > 5000 m thick Mesozoic seriesgeometriesMontsec thrust with back and out-of-sequence• southern boundary corresponds to a nonexposedthrust buried by Maastrichtian sedi-outcrop• branches into two thrusts in its westernmost thrustsmentsbdSSFigure 3: (a) Southern part of the ECORS profile of the cover thrust sheets across the SPCU (adapted from Vergés & Muñoz 1990). (b) N–S cross-section (perpendicular to the mainthrust) of the western part of the Montsec unit (adapted from Soto et al. 2002). See Fig. 2 for the locations.A clastic system north and south of the allochthonous Oliana anticline can beused to <strong>de</strong>termine the age of the break-back thrusting sequence in the Segrearea (Fig. 4). The Oliana anticline trends parallel to the Sierras Marginales(SM) thrust and effects the Ebro basin. The clastic system can be groupedinto four main units which are boun<strong>de</strong>d by angular unconformities (Vergés& Muñoz 1990).• unit 1: fol<strong>de</strong>d by the Oliana anticline and thrusted to the north by theSM floor thrust• unit 2: unconformably overlies unit 1 and the SM floor thrust• unit 3: unconformably overlies the SM floor thrust → thrusted backwardsby the Montsec thrust• unit 4: overlies all thrusts and ol<strong>de</strong>r conglomeratic unitsEach unit overlapped a thrust located in the footwall of a younger thrustthat cut each other. This geometry clearly shows an overstep or a breakbackthrusting sequence (Vergés & Muñoz 1990).4 Break-back thrusting SequenceSFigure 4: Geological cross-section of the eastern termination of the SPCU showing the relationshipbetween out-of-sequence thrusts and synorogenic conglomeratic <strong>de</strong>posits (adaptedfrom Puig<strong>de</strong>fàbregas et al. 1992). See Fig. 2 for the location.NNacNCharacteristics of the infill of the basins as well as the relationship between structuresand synorogenic <strong>de</strong>posits allow a distinction of four stages in the thrustingand foreland basin evolution of the South Pyrenean Zone (Fig. 5). The <strong>de</strong>velopmentof a thrust system in a mountain chain takes place synchronously with theaccumulation of sediments in the related foreland basins (Puig<strong>de</strong>fàbregas et al.1992).UpperPaleoceneEoceneOligoceneCretaceousStage I Stage II Stage I I Stage IVEbro basinSie ras MarginalesFigure 5: Schematic diagram showing the thrusting and foreland basin evolution of the SouthPyrenean Zone (after Puig<strong>de</strong>fàbregas et al. 1992). The right column is showing the age of thepiggyback thrust sequence (adapted from Vergés & Muñoz 1990).ReferencesPuig<strong>de</strong>fàbregas, C. et al. 1992. Thrusting and foreland basin evolution in the southern Pyrenees.Thrust Tectonics, 247–254.Sibuet, J.-C. et al. 2004. Pyrenean orogeny and plate kinematics. Journal of Geophysical Research109, 1–18.Soto, R. et al. 2002. Role of lateral thickness variations on the <strong>de</strong>velopment of oblique structuresat the Western end of the South Pyrenean Central Unit. Tectonophysics 350, 215–235.Teixell, A. 1996. The Ansó transect of the southern Pyrenees. Journal of the Geological Society153, 301–310.Vergés, J. & Muñoz, J. A. 1990. Thrust sequences in the southern central Pyrenees. Bull. Soc.géol. France 8(2), 265–271.MontsecCotie la-BoixòlsContact: ∗ kauschus@uni-potsdam.<strong>de</strong> † <strong>semmo</strong>@uni-potsdam.<strong>de</strong> Designed with LATEX 2ε and PSTricksProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)17 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bBriefeBukrubub NachnamePillepalleweg 1813337 KotzburgH +49 161 9999999B name@domain.<strong>de</strong>http://stfu.seBukrubub Nachname, Pillepalleweg 18, 13337 KotzburgHerr Pille PalleMulle Molle GmbHTorkenstr. 112345 BürgälöKotzburg, <strong>de</strong>n 2. Dezember 2009Betreff: <strong>de</strong>r Stein ist sehr großSehr geehrter Herr Palle,Far far away, behind the word mountains, far from the countries Vokalia and Consonantia,there live the blind texts. Separated they live in Bookmarksgrove right at the coast of theSemantics, a large language ocean.A small river named Du<strong>de</strong>n flows by their place and supplies it with the necessary regelialia.It is a paradisematic country, in which roasted parts of sentences fly into your mouth. Eventhe all-powerful Pointing has no control about the blind texts it is an almost unorthographiclife One day however a small line of blind text by the name of Lorem Ipsum <strong>de</strong>ci<strong>de</strong>d to leavefor the far World of Grammar.The copy warned the Little Blind Text, that where it came from it would have beenrewritten a thousand times and everything that was left from its origin would be the word"and" and the Little Blind Text should turn around and return to its own, safe country.Mit freundlichen Grüßen,Bukrubub NachnameAnlage: BäumeProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)19 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bL A TEX für AutorenViele Verlage bieten <strong>de</strong>m Autor die Möglichkeit mit L A TEX zuarbeiten. Hier einige Beispiele:SpringerCambridge University PressWiley-VCHPalgrave MacmillanPalgrave Macmillan JournalsElsevierProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)20 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bWie entsteht ein Buch?Normaler AblaufDer Autor schreibt <strong>de</strong>n TextDer Verlagsleiter entschei<strong>de</strong>t über das AussehenDer Setzer setzt das ManuskriptDer Drucker vervielfältigt <strong>de</strong>n TextDer Buchbin<strong>de</strong>r macht daraus ein BuchL A TEXMan selbst ist <strong>de</strong>r AutorL A TEX ist <strong>de</strong>r Verlagsleiter und SetzerProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)21 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bRatespiel: L A TEX o<strong>de</strong>r MS Word?Vorbemerkung: Der folgen<strong>de</strong> Text wur<strong>de</strong> einmal mit Microsoft Word und einmal mitLaTeX gesetzt, um die damit erzielte Qualität zu vergleichen. Als Beispieldokumentwur<strong>de</strong> ein möglichst inhaltsleerer Text ausgewählt. Ein Ausschnitt aus einer Re<strong>de</strong> eines<strong>de</strong>utschen Universitätspräsi<strong>de</strong>nten, <strong>de</strong>r es gera<strong>de</strong>zu meisterlich versteht, viel zu re<strong>de</strong>n,ohne dabei irgen<strong>de</strong>twas zu sagen, erfüllt dieses Kriterium in herausragen<strong>de</strong>r Weise.Dies ist die Word-Version.Vorbemerkung: Der folgen<strong>de</strong> Text wur<strong>de</strong> einmal mit Microsoft Word und einmal mit LATEXgesetzt, um die damit erzielte Qualität zu vergleichen. Als Beispieldokument wur<strong>de</strong> einmöglichst inhaltsleerer Text ausgewählt. Ein Ausschnitt aus einer Re<strong>de</strong> eines <strong>de</strong>utschenUniversitätspräsi<strong>de</strong>nten, <strong>de</strong>r es gera<strong>de</strong>zu meisterlich versteht, viel zu re<strong>de</strong>n, ohne dabeiirgen<strong>de</strong>twas zu sagen, erfüllt dieses Kriterium in herausragen<strong>de</strong>r Weise. Dies ist die LATEX-Version.Aktionsprogramm: Bewährtes ausbauen, neue ChancenverwirklichenLassen Sie mich nun <strong>de</strong>n Rahmen für ein mögliches Aktionsprogramm umreißen. Esstellen sich drei Hauptaufgaben:1. Gezielte Optimierung von Führungsstruktur und Verwaltung2. Profilierung, Qualitätsmanagement und Zielvereinbarungen3. Aktive Außenorientierung und VermarktungEine wichtige Voraussetzung für das Gelingen <strong>de</strong>r Reform ist es, dass wir uns alsUniversität eine Organisationsstruktur schaffen, die Verän<strong>de</strong>rungsprozesse unterstützt.Entscheidungen sollen dort getroffen wer<strong>de</strong>n, wo sie am besten getroffen wer<strong>de</strong>nkönnen. Die strategische Führung — im Rahmen <strong>de</strong>r politischen Vorgaben — sollte dabeiAufgabe <strong>de</strong>r Universitätszentrale sein. Die operative Führung im Rahmen <strong>de</strong>rstrategischen Zielsetzungen sollte hingegen in <strong>de</strong>r Verantwortung <strong>de</strong>r Fachbereicheliegen.Gezielte Optimierung von Führungsstruktur und VerwaltungWie stelle ich mir die strategische Führung vor? In Zukunft wird <strong>de</strong>r neu zu grün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>Senat über alle wesentlichen Fragen <strong>de</strong>r Hochschulentwicklung entschei<strong>de</strong>n. DasPräsidium wird mit größerer Handlungsfähigkeit ausgestattet, ihm wird ein beraten<strong>de</strong>rHochschulrat zur Seite gestellt. [...]Darüber hinaus erhoffen wir uns auch tatkräftige Unterstützung aus <strong>de</strong>n Reihen <strong>de</strong>sneuen Hochschulrates. Ich bin im Gespräch mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft undWirtschaft, die uns wirkungsvoll mit Rat und Tat voran bringen können. Ich bitte Sieum Verständnis dafür, dass ich heute noch keine Namen nennen kann, aber ich wer<strong>de</strong><strong>de</strong>r Universität und <strong>de</strong>r Öffentlichkeit meine Vorschläge Mitte Dezember vorstellen.Eine effektive Führung nach <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll von „Vorstand und Aufsichtsrat“ ist ein ersterSchritt. Doch letztlich ist die Universität viel zu groß und wir in <strong>de</strong>r Zentrale sind zuweit weg von Ihrem alltäglichen Leben in <strong>de</strong>n Fachbereichen, als dass wir Sie in allenSituationen individuell und effizient unterstützen könnten.Aktionsprogramm: Bewährtes ausbauen, neue Chancen verwirklichenLassen Sie mich nun <strong>de</strong>n Rahmen für ein mögliches Aktionsprogramm umreißen. Es stellensich drei Hauptaufgaben:1. Gezielte Optimierung von Führungsstruktur und Verwaltung2. Profilierung, Qualitätsmanagement und Zielvereinbarungen3. Aktive Außenorientierung und VermarktungEine wichtige Voraussetzung für das Gelingen <strong>de</strong>r Reform ist es, dass wir uns als Universitäteine Organisationsstruktur schaffen, die Verän<strong>de</strong>rungsprozesse unterstützt. Entscheidungensollen dort getroffen wer<strong>de</strong>n, wo sie am besten getroffen wer<strong>de</strong>n können. Diestrategische Führung – im Rahmen <strong>de</strong>r politischen Vorgaben – sollte dabei Aufgabe <strong>de</strong>rUniversitätszentrale sein. Die operative Führung im Rahmen <strong>de</strong>r strategischen Zielsetzungensollte hingegen in <strong>de</strong>r Verantwortung <strong>de</strong>r Fachbereiche liegen.Gezielte Optimierung von Führungsstruktur und VerwaltungWie stelle ich mir die strategische Führung vor? In Zukunft wird <strong>de</strong>r neu zu grün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>Senat über alle wesentlichen Fragen <strong>de</strong>r Hochschulentwicklung entschei<strong>de</strong>n. Das Präsidiumwird mit größerer Handlungsfähigkeit ausgestattet, ihm wird ein beraten<strong>de</strong>r Hochschulratzur Seite gestellt. [...]Darüber hinaus erhoffen wir uns auch tatkräftige Unterstützung aus <strong>de</strong>n Reihen <strong>de</strong>s neuenHochschulrates. Ich bin im Gespräch mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft,die uns wirkungsvoll mit Rat und Tat voran bringen können. Ich bitte Sie um Verständnisdafür, dass ich heute noch keine Namen nennen kann, aber ich wer<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Universität und<strong>de</strong>r Öffentlichkeit meine Vorschläge Mitte Dezember vorstellen.Eine effektive Führung nach <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll von Vorstand und Aufsichtsrat“ ist ein erster”Schritt. Doch letztlich ist die Universität viel zu groß und wir in <strong>de</strong>r Zentrale sind zuweit weg von Ihrem alltäglichen Leben in <strong>de</strong>n Fachbereichen, als dass wir Sie in allenSituationen individuell und effizient unterstützen könnten.Profilierung und Qualitätsmanagement mit ZielvereinbarungenProfilierung und Qualitätsmanagement mit ZielvereinbarungenJe<strong>de</strong> Fakultät sollte die Themen als Profilierungsschwerpunkte in Forschung und LehreJe<strong>de</strong> Fakultät sollte die Themen als Profilierungsschwerpunkte in Forschung und Lehrebesetzen und ausbauen, in <strong>de</strong>nen sie national und international eine führen<strong>de</strong> Rolle einnehmenkann. In Frage kommen Bereiche, die bereits heute eine soli<strong>de</strong> Basis haben undbesetzen und ausbauen, in <strong>de</strong>nen sie national und international eine führen<strong>de</strong> Rolleeinnehmen kann. In Frage kommen Bereiche, die bereits heute eine soli<strong>de</strong> Basis habenProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)22 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bTextverarbeitung versus SatzprogrammTextverarbeitung verwen<strong>de</strong>t Zeilenumbrüche (→ große Lücken!)Satzprogramm verwen<strong>de</strong>t AbsatzumbrücheL A TEX zieht <strong>de</strong>n gesamten Absatz für <strong>de</strong>n Umbruch <strong>de</strong>r einzelnenZeilen heran!Best-Fit-Algorithmus (3 Stufen): Wenn möglich selbe Wortabstän<strong>de</strong>und keine TrennungenOptische Verbesserung durch zusätzliche Pakete (z. B. microtype)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)23 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bAllgemein+ Open Source (kostet nichts!)Vorteile von L A TEX+ Plattformunabhängig und -übergreifend (Windows/Linux/Mac)+ Läuft äußerst stabil (auch auf langsamen Rechnern!)+ ASCII-Textdatei kann mit je<strong>de</strong>m Texteditor bearbeitet wer<strong>de</strong>n+ Immun gegen Viren und Trojaner+ Erstellen von Artikeln, Briefen, Büchern und Präsentationen miteinem einzigen Programm+ Einheitliches Druckbild (schon mal bei Word <strong>de</strong>n Druckergewechselt?)+ Erzeugt einen absolut professionellen DrucksatzProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)24 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bAllgemeinVorteile von L A TEX+ Nimmt <strong>de</strong>m Anwen<strong>de</strong>r Entscheidungen ab (Word → persönlicherGeschmack)+ Kommt mit beliebig großen Dokumenten zurecht (>20000 Seiten)+ Einzigartiger mathematischer Formelsatz (ca. 6000 Symbole)Typografie+ Hervorragen<strong>de</strong> Silbentrennung+ Umbruchalgorithmus (einheitlicher Durchschuss)+ Optischer Randausgleich (vgl. Guttenberg-Bibel)+ Wortabstän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n berechnet (Word geht statisch vor)+ Schriften verschie<strong>de</strong>ner Entwurfsgrößen (Word skaliert linear)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)25 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bVorteile von L A TEXAbbildungen, Tabellen und Verzeichnisse+ Positionieren von Abbildungen+ Flexibler Umgang mit Tabellen+ Automatische Erstellung von Verzeichnissen+ Wenig Aufwand für Fußnoten, Literaturverzeichnis und QuerverweiseDokumentenstruktur+ Formatvorlagen lassen sich besser umsetzen+ Dokument lässt sich unterteilen (Dokumentenverwaltung)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)26 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bVorteile von L A TEXSonstiges+ Befehle können neu <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n+ Autor kann sich auf Inhalt konzentrieren (nach einer gewissen Zeit)+ Zwingt <strong>de</strong>n Autor sich über die logische Struktur <strong>de</strong>s TextesGedanken zu machen+ Sehr gute Dokumentation und Hilfe im Internet+ TEX ist vermutlich die fehlerfreieste Software überhauptProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)27 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bNachteile von L A TEXNachteile− Einarbeitungszeit und Lernen von Befehlen (Makros)− Man sieht nicht gleich was rauskommt :-)− Keine automatische Rechtschreibprüfung (abhängig vom Editor!)− Modifikation <strong>de</strong>s Gesamtsystems für Anfänger oftmals schwierigProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)28 / 94


•Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDas PrinzipbinäreFormatdateiFonts(Metriken)L A T E XQuelltextpdfT E X-CompilerKlassendateiZusatzpaketeDVI-DateiHilfsdateienexterneProgramme(In<strong>de</strong>x,Bibliothek)Fonts(Type1,Type3,Bitmap)DVI-TreiberPS-DateighostscriptDerAufbaueinesT E X-SystemsmitpdfT E XalsCompiler,<strong>de</strong>reineAusgabeimPDF-o<strong>de</strong>rimtreiberunabhängigenDVI-Formaterlaubt.PDF-DateiPDF-DateiProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)29 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDer Compiler pdfTEXpdfTEX ist ein eigenständiges Programm und benutzt <strong>de</strong>n TEX-Kernfür die Formatierung <strong>de</strong>s DokumentsKann wahlweise DVI- o<strong>de</strong>r PDF-Ausgabe (pdfL A TEX) erstellenGrafikformate: pdf, png, jpgpdfL A TEX ist kein eigenständiges Programm, son<strong>de</strong>rn nur ein speziellesFormat, das von pdfTEX eingelesen wirdProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)30 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDas Ausgabeformat DVIDVI: Device in<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt file formatVon David Fuchs 1979 entwickeltes AusgabeformatPlattformunabhängiges DateiformatZeichensätze wer<strong>de</strong>n nicht in <strong>de</strong>r Datei selbst eingebettetDVI-Dateien sind meist sehr kleinNur indirekte Einbindung von GrafikenAusgabeformat von TEXProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)31 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDas Ausgabeformat PSPS: PostScript1982 entwickelt durch Adobe SystemsPlattformunabhängiges Dateiformat1987 Industriestandard durch IBMVollständige vektororientierte ProgrammierspracheAnordnung geometrischer Objekte, Schriften und Rasterbil<strong>de</strong>r ineinem DokumentZu drucken<strong>de</strong> Seite wird erst im Drucker erstellt (Drucker benötigteinen PostScript-Interpreter)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)32 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDas Ausgabeformat PDFPDF: Portable Document FormatPlattformunabhängiges Dateiformat, baut auf PS aufErstveröffentlichung 1993 durch Adobe SystemsEinbettung von Text, Bil<strong>de</strong>rn und GrafikenInteraktive Elemente wie Lesezeichen, Kommentare etc.Umfang von mehreren hun<strong>de</strong>rttausend Seiten128-Bit-VerschlüsselungProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)33 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bWas brauche ich um L A TEX zu verwen<strong>de</strong>n?L A TEX-DistributionGrafische Entwicklungsumgebung (Texteditor)Optional: PDF-Viewer (z. B. Adobe Rea<strong>de</strong>r)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)34 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDie DistributionDie L A TEX-Distribution bil<strong>de</strong>t das Grundsystem (TEX-Kern +Pakete).WindowsLinuxMacTEXLiveMikTEXTEXLiveMacTEX (entspricht TEXLive)TEXLive und MikTEX verfügen <strong>de</strong>rzeit über ca. 2500 Pakete (StandFeb. 2013), wobei TEXLive mehr Pakete beinhaltet. Daher stetsTEXLive vorziehen, beson<strong>de</strong>rs wenn kein Minimalsystem.Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)35 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bTEXLive – Paketmanager (tlmgr)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)36 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bTEXLive – TerminalProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)37 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bGrafische EntwicklungsumgebungWindowsTEXnicCenterWinShellLinuxKileWinShellMacTEXShopWindows/Linux/MacTEXmakerProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)38 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bTEXnicCenterProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)39 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bWinShellProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)40 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bKileProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)41 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bTEXmakerProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)42 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bInstallationInstallationsanleitung für ein vollständiges L A TEX-System:http://www.<strong>fadi</strong>-<strong>semmo</strong>.<strong>de</strong>/latex/workshop/ (→ Download)Deutsche Installationsanleitung für TEXLive:http://www.tug.org/texlive/doc.html (→ Download)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)43 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bSoftware in diesem WorkshopTEXLive 2010: Stellt das Grundsytem zur VerfügungTEXmaker 3.1: Editor zur TexteingabeVorteile von TEXmakerÜbersichtliche Benutzeroberfläche (GUI)Unterstützung von Unico<strong>de</strong>Viele vorgefertigte Grundbefehle und mathematische SymboleIntegrierter PDF-Viewer mit SuchfunktionSchnelle Navigation zwischen Co<strong>de</strong> und AusgabeAutovervollständigung, RechtschreibprüfungProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)44 / 94


Vorführung Editor


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bAufbau eines L A TEX-DokumentsDokument wird in Präambel (Vorspann) und Textkörper (Inhalt)unterteiltPräambel: Allgemeine Definitionen für das gesamte Dokument% Präambel\documentclass [Optionen] {Name} % Dokumentenklasse...\usepackage [Optionen] {Name} % La<strong>de</strong>n von Paketen...% Textkörper\begin{document}Text\end{document}Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)46 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bPDF-Ausgabe eines L A TEX-DokumentsTextsatz mit L A TEXJohannes Gutenberg10. Februar 20131 <strong>Einführung</strong>Erste Versuche mit <strong>de</strong>m Setzen eines LATEX-Dokuments für0,– e. Dies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben.Wer diesen Text liest, ist selbst schuld. Der Text gibt lediglich<strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist es gleichgültig,ob ich schreibe: „Dies ist ein Blindtext“ o<strong>de</strong>r „Huar<strong>de</strong>stgefburn“? Kjift – mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtigeInformationen. An ihm messe ich die Lesbarkeit einer Schrift,ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext solltemöglichst viele verschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in<strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er muss keinen Sinn ergeben,sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie „Lorem ipsum“dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falscheAnmutung vermitteln.1Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)47 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bAufbau von L A TEX-BefehlenKommentare wer<strong>de</strong>n mit einem »%« (Prozentzeichen) eingeleitetNormale Befehle beginnen immer mit einem »\« (Backslash) gefolgtvon Buchstaben o<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rzeichenOptionale Parameter in eckigen Klammern »[« und »]«Verpflichten<strong>de</strong> Parameter in geschweiften Klammern »{« und »}«Befehle können auch gruppiert wer<strong>de</strong>n!Groß- und Kleinschreibung beachten!Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)48 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bL A TEX-Befehle: UmgebungenUmgebungen wer<strong>de</strong>n durch \begin und \end <strong>de</strong>finiertSind grundsätzlich abgeschlossen!Sind bis auf wenige Ausnahmen verschachtelbarGroß- und Kleinschreibung beachten!Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)49 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bGrundstruktur eines L A TEX-DokumentsEingabedatei ist eine Textdatei mit <strong>de</strong>r Endung .texNeben <strong>de</strong>r eigentlichen Textdatei gibt es noch zahlreiche Hilfsdateien.aux Querverweise.bbl Bibliografie.clo Klassenoptionen.cls Klassendatei.glo Glossar.lof Abbildungsverz..log Log-Datei.lot Tabellenverz..pdf Ausgabedatei.ps Ausgabedatei.sty Paket.tex Eingabedatei.toc InhaltsverzeichnisProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)50 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bGrundstruktur eines L A TEX-DokumentsProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)51 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDer ArbeitsablaufEdit.texFileProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)52 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDer ArbeitsablaufEdit.texFileL A TEXAnyErrors?Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)52 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDer ArbeitsablaufEdit.texFileL A TEXAnyErrors?YesProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)52 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDer ArbeitsablaufEdit.texFileL A TEXAnyErrors?NoViewPDFYesProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)52 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDer ArbeitsablaufEdit.texFileL A TEXAnyErrors?NoViewPDFAnyChanges?YesProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)52 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDer ArbeitsablaufEdit.texFileL A TEXAnyErrors?NoViewPDFAnyChanges?YesYesProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)52 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDer ArbeitsablaufEdit.texFileL A TEXAnyErrors?NoViewPDFAnyChanges?NoDoneYesYesProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)52 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bFehlermeldungen und WarnungenTreten immer mal wie<strong>de</strong>r auf, daher nicht in Panik geraten!Warnungen führen zu keinem Abbruch bei <strong>de</strong>r Kompilierung <strong>de</strong>sDokuments, Fehlermeldungen hingegen schonEffiziente FehlersucheReduzierung auf ein Minimalbeispiel → Kopie anfertigen!Suche im Internet (z. B. Google)Eine Fehlermeldung könnte in etwa so aussehen:! Un<strong>de</strong>fined control sequence.1.7 \textf{foo}?Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)53 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDie DokumentenklasseKlassen wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Befehl \documentclass ausgewähltOptionen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel mitgegebenManche Verlage und Universitäten benutzen eigene Klassen!\documentclass [Optionen] {Klassenname}Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)54 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDie Standard-Dokumentenklassenarticle: Für weniger strukturierte Dokumente (einseitiger Druck)report: Für längere, strukturierte Dokumente wie Abschlussarbeiten,Dissertationen, etc. (einseitiger Druck)book: Für lange, durchstrukturierte Dokumente, wie z. B. Bücher(zweiseitiger Druck)letter: Für die Erstellung von BriefenStandardklassen sind nicht sehr flexibel → KOMA-Script (W2)Klasse Titel Seitenzählung Nummerierungarticle keine eigene Seite arabisch fortlaufendreport keine eigene Seite arabisch fortlaufendbook eigene Seite arabisch/römisch kapitelweiseProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)55 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bWas sind Pakete?Makrosammlungen, die neue Befehle und Funktionen enthaltenErweitern die Funktionalität von L A TEXDokumentationen lesen!TEXLive: ...//texmf-dist/doc/latex/MikTEX: .../doc/latex/Kommandozeile: texdoc Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)56 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bWichtiges über PaketePakete wer<strong>de</strong>n mit \usepackage gela<strong>de</strong>nNeueste Versionen verwen<strong>de</strong>n (Updates über Distribution!)Reihenfolge beim La<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Pakete beachten!\usepackage [Optionen] {Paketname}Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)57 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bGeschützte ZeichenZeichen, die von L A TEX reserviert sindDarstellung als Makro mittels »\«Makro Ausgabe Funktion in L A TEX\textasciitil<strong>de</strong> ~ Leerzeichen ohne Umbruch\textbackslash \ Einleitung von Makros\lbrack \rbrack [ ] Optionen\{ \} { } Argumente\$ $ Einzeiliger Mathemodus\& & Spaltentrenner\% % Kommentare\# # ParameterProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)58 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDie EingabekodierungLegt fest, wie ein Zeichen interpretiert wer<strong>de</strong>n sollUTF-8 sollte als Standard gewählt wer<strong>de</strong>n!Paket inputenc sollte standardgemäß gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>nascii ASCII für <strong>de</strong>n Zeichenbereich 32–127latin1 ISO Latin-1 Encodingutf8 8-Bit Unico<strong>de</strong> Transformation Formatapplemac Macintosh Encodingansinew Windows ANSI Encoding, Erweiterung von Latin-1\usepackage [Kodierung] {inputenc}Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)59 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDie SchriftkodierungL A TEX verwen<strong>de</strong>t standardmäßig Schriften mit 128 ZeichenUmlaute müssen manuell angegeben wer<strong>de</strong>n (z. B. "a)Inzwischen verwen<strong>de</strong>t L A TEX Schriften mit 256 Zeichen (8-bit)Paket fontenc stellt entsprechen<strong>de</strong> Zeichen für eine korrekteTrennung von Wörtern mit Umlauten bereit (in <strong>de</strong>r RegelT1-Kodierung)Paket fontenc sollte standardgemäß gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n\usepackage [Fontkodierung] {fontenc}Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)60 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bSprachspezifische EinstellungenFür korrekte Silbentrennung Paket babel verwen<strong>de</strong>nLetzte gela<strong>de</strong>ne Sprache ist Hauptsprache im Dokument!Sprachumschaltung mit \selectlanguage{Sprache} im DokumentPaket babel sollte standardgemäß gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>nenglish Englisch (Standard)american Amerikanischngerman Neue <strong>de</strong>utsche Rechtschreibungfrench Französisch\usepackage [Sprache] {babel}Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)61 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bSilbentrennungNur in Ausnahmefällen manuelles Eingreifen nötigProbleme u. a. bei zusammengesetzten WörternL A TEX versucht Worttrennungen in aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Zeilen zuvermei<strong>de</strong>nLokale o<strong>de</strong>r globale Anweisungen zur Silbentrennung möglichGlobal: z. B. \hyphenation{Sil−ben−tren−nung}Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)62 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bAnführungszeichenPaket babel liefert erweiterte AnführungszeichenSprachen: Englisch, Deutsch und FranzösischEingabe Ausgabe Erläuterung\dq " Amerikanischer Anfang undEn<strong>de</strong>\glqq „ <strong>de</strong>utscher Anfang\grqq “ <strong>de</strong>utsches En<strong>de</strong>\glq \grq ‚ ‘ einfach unten, einfach oben\flqq « französischer Anfang\frqq » französisches En<strong>de</strong>\flq \frq ‹ › einfach Links, einfach RechtsDas Paket csquotes bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten zurDarstellung von Anführungszeichen. → Workshop 5Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)63 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bBin<strong>de</strong>- und GedankenstricheL A TEX kennt drei verschie<strong>de</strong>ne Bin<strong>de</strong>striche unterschiedlicher LängeTexteingabe durch ein, zwei o<strong>de</strong>r drei hintereinan<strong>de</strong>r gesetzte »-«Berücksichtigung <strong>de</strong>r Typografie!Eingabe Ausgabe BeschreibungA - B A-B ViertelgeviertstrichA - - B A–B HalbgeviertstrichA - - - B A—B GeviertstrichProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)64 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDie Auswahl <strong>de</strong>r SchriftAbhängig vom VerwendungszweckStandardschrift: CM (Computer Mo<strong>de</strong>rn)CM mittlerweile durch LM (Latin Mo<strong>de</strong>rn) abgelöstSchriften: lmo<strong>de</strong>rn, libertine, helvet, courier, palatinoMathematikschriften oftmals separatSchriften als Zusatzpaket la<strong>de</strong>n!\usepackage{lmo<strong>de</strong>rn}Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)65 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bSchriftformSchriftbefehlBeispiel\rmfamily \textrm{...} Schrift mit Serifen\sffamily \textsf{...} Serifenlose Schrift\ttfamily \texttt{...} Schreibmaschinenschrift\bfseries \textbf{...} Fette Schrift\itshape \textit{...} Kursive Schrift\slshape \textsl{...} Geneigte Schrift\scshape \textsc{...} Kapitälchen\un<strong>de</strong>rline{...} UnterstrichenProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)66 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bBeispiel für die SchriftformText in normaler, fetter, kursiver und geneigter Schrift. Nun folgtnoch Text in serifenloser und geneigter Schrift gesetzt. Hier sindKapitaelchen zu sehen. Schriftstile koennen auch verschachteltwer<strong>de</strong>n.1 Text in normaler , {\ bfseries fetter }, {\ itshapekursiver } und {\ slshape geneigter } Schrift .Nun folgt noch Text in \ sffamily serifenloserund \ slshape geneigter Schrift \ rmfamily \upshape gesetzt . Hier sind {\ scshapeKapitaelchen } zu sehen . Schriftstile koennenauch \ textit {\ textbf { verschachtelt }} wer<strong>de</strong>n .Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)67 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bSchriftgrößeSchriftbefehl Beispiel Größe (pt)\tiny tiny 6pt\scriptsize scriptsize 8pt\footnotesize footnotesize 9pt\small small 10pt\normalsize normalsize 11pt\large large 12pt\Large Large 14pt\LARGE LARGE 17pt\huge huge 20pt\Huge Huge 25ptProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)68 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bBeispiel für die SchriftgrößeText in normaler, kleiner, Fussnotengroesse und sehr kleiner Schrift. Es folgtnoch Text in normaler, groesserer und sehr grosserSchrift. Dieser Text ist wie<strong>de</strong>r in normaler Schrift gesetzt.1 Text in normaler , {\ small kleiner }, {\footnotesize Fussnotengroesse und } {\ tinysehr kleiner } Schrift . Es folgt noch Text innormaler , \ Large groesserer und \ huge sehrgrosser Schrift . \ normalsize Dieser Text istwie<strong>de</strong>r in normaler Schrift gesetzt .Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)69 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bZeichensatzbefehleBefehl Beschreibung Beispiel\textrm Familie Roman Dies ist ein Beispiel\texttt Familie Monofont Dies ist ein Beispiel\textrm Familie Sans Serif Dies ist ein Beispiel\textbf Serie Fett Dies ist ein Beispiel\textit Form Italic Dies ist ein Beispiel\textsl Form Geneigt Dies ist ein Beispiel\textsc Form Kapitälchen Dies ist ein BeispielProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)70 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bLigaturenBuchstabenkombinationen, die als einzelnes gedruckt wer<strong>de</strong>nHauptsächlich Buchstabenfolgen fl, ff, fi, ffi und fflAbhängig von <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Schrift!Ligaturen sollten nach Vorsilben o<strong>de</strong>r bei zusammengesetztenWörtern unterdrückt wer<strong>de</strong>nLigatur mit <strong>de</strong>m Befehl \/ aufbrechenAuflauf, Auffahrt, Schifffahrt % mit LigaturAuflauf, Auffahrt, Schifffahrt % ohne LigaturProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)71 / 94


Übung 1a


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bDer Satzspiegel4✐❄✻5✐❄✻❄Hea<strong>de</strong>r✻6✐✻✻2✐❄4✐❄✻5✐❄✻❄Hea<strong>de</strong>r✻6✐✻✻2✐❄MarginNotesBody7✐Body7✐MarginNotes9 ✲✐ ✛✛10✐✲✲✐ ✛33✲✐ ✛9✐✲ ✛✛10✐✲✛✛ 1✐ ✲11✐❄✻8✐Footer❄✲✛✛ 1✐ ✲11✐❄✻8✐Footer❄✲1 one inch + \hoffset 2 one inch + \voffset3 \evensi<strong>de</strong>margin = -9pt 4 \topmargin = -58pt5 \headheight = 14pt 6 \headsep = 22pt7 \textheight = 550pt 8 \textwidth = 355pt9 \marginparsep = 5pt 10 \marginparwidth = 54pt11 \footskip = 51pt \marginparpush = 5pt ()\hoffset = 0pt\voffset = 0pt\paperwidth = 483pt\paperheight = 682pt1 one inch + \hoffset 2 one inch + \voffset3 \oddsi<strong>de</strong>margin = -6pt 4 \topmargin = -58pt5 \headheight = 14pt 6 \headsep = 22pt7 \textheight = 550pt 8 \textwidth = 355pt9 \marginparsep = 5pt 10 \marginparwidth = 54pt11 \footskip = 51pt \marginparpush = 5pt ()\hoffset = 0pt\voffset = 0pt\paperwidth = 483pt\paperheight = 682ptProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)73 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bWichtige Parameter <strong>de</strong>s SatzspiegelsBefehl\textheight\textwidth\topmargin\headheight\footheight\headsep\footskipBeschreibungGesamthöhe <strong>de</strong>s TextkörpersGesamtbreite <strong>de</strong>s TextkörpersAbstand zwischen Papierrand und KopfzeileHöhe <strong>de</strong>r KopfzeileHöhe <strong>de</strong>r FußzeileAbstand zwischen Kopfzeile und TextkörperAbstand zwischen Fußzeile und TextkörperProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)74 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bLängenFür einige Makros müssen Längen angegeben wer<strong>de</strong>n (Abstän<strong>de</strong>,Boxen, Linien, etc.)L A TEX bietet viele Möglichkeiten Längen anzugebenLängemmcminptbpemexpxBeschreibungMillimeterZentimeter = 10 mminch = 25.4 mmpoint = (1/72.27) in ≈ 0.351 mmbig point = (1/72) in ≈ 0.353 mmBreite <strong>de</strong>s Buchstabens »M« <strong>de</strong>r aktuellen SchriftHöhe <strong>de</strong>s Buchstabens »x« <strong>de</strong>r aktuellen Schriftpixel (Bildpunkte)Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)75 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bAbstän<strong>de</strong> und FüllmakrosBefehl\hfill\hspace{\fill}\hspace ∗ {Länge}\quad\qquad\par\vfill\vspace{\fill}\vspace ∗ {Länge}BeschreibungFüllt die aktuelle Zeile bis zum nächstenZeichen o<strong>de</strong>r Wort mit einem Leerraum.Ein elastisches Maß beliebiger Länge.Fügt einen Freiraum <strong>de</strong>r Länge ein.Horizontaler Abstand von 1 em.Horizontaler Abstand von 2 em.Been<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n laufen<strong>de</strong>n Absatz.Füllt die aktuelle Zeile mit einem vertikalenLeerraum.Ein elastisches Maß beliebiger Länge.Fügt einen vertikalen Freiraum <strong>de</strong>r Längeein.Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)76 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bHorizontale Abstän<strong>de</strong>LinksLinks Mitte RechtsLinks Mitte RechtsLinks Mitte RechtsRechts1 Links \ hfill Rechts \\2 Links \ quad Mitte \ qquad Rechts \\3 Links \ quad \ quad \ quad Mitte \ qquad \ qquad \ qquadRechts \\4 Links \ hspace {20 pt} Mitte \ hspace {100 pt} RechtsProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)77 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bVertikale Abstän<strong>de</strong>Oberste ZeileVertikaler Abstand von 10ptVertikaler Abstand von 30pt1 Oberste Zeile \\2 \ vspace {10 pt }\\3 Vertikaler Abstand von 10 pt \\4 \ vspace {30 pt }\\5 Vertikaler Abstand von 30 ptProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)78 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bGlie<strong>de</strong>rungsebenenDokument wird in Abschnitte (Überschriften) strukturiertNummerierung bis einschließlich subsubsectionSternversion erzeugt keine Nummerierung und kein Eintrag ins TOC\part ∗[TOC-Titel] {Titel} % -1\chapter ∗[TOC-Titel] {Titel} % 0\section ∗[TOC-Titel] {Titel} % 1\subsection ∗[TOC-Titel] {Titel} % 2\subsubsection ∗[TOC-Titel] {Titel} % 3\paragraph ∗[TOC-Titel] {Titel} % 4\subparagraph ∗[TOC-Titel] {Titel} % 5Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)79 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bBeispiel für Glie<strong>de</strong>rungsebenenKapitel 1chapter1.1 section1.1.1 subsectionsubsubsectionparagraphsubparagraph1Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)80 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bText zentrieren1. Möglichkeit: Als eigenständiger Absatz mit <strong>de</strong>r center-Umgebung(keine Worttrennung!)center-Umgebung fügt einen zusätzlichen vertikalen Abstand vorund nach <strong>de</strong>r Umgebung ein2. Möglichkeit: Innerhalb einer an<strong>de</strong>ren Umgebung, etwa in Tabellen,mit \centeringProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)81 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bBeispiel für die center-UmgebungDies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, istselbst schuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so?Ist es gleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?.Kjift – mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ichdie Lesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>rstehen und prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dieshier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbstschuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist esgleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?. Kjift –mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich dieLesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dieshier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbstschuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist esgleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?. Kjift –mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich dieLesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dieshier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbstschuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist esgleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?. Kjift –mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich dieLesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln.1Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)82 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bText mit FlatterrandBefehl\begin{flushleft}...\end{flushleft}\raggedright\begin{flushright}...\end{flushright}\raggedleftBeschreibungLinksbündiger Flattersatz o. TrennungenSetzt <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Text linksbündig.Rechtsbündiger Flattersatz o. TrennungenWie \raggedright, nur rechtsbündig.Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)83 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bBeispiel für die flushleft-UmgebungDies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, istselbst schuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so?Ist es gleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?.Kjift – mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ichdie Lesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>rstehen und prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dieshier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbstschuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist esgleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?. Kjift –mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich dieLesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dieshier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbstschuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist esgleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?. Kjift –mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich dieLesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dieshier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbstschuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist esgleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?. Kjift –mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich dieLesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln.1Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)84 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bBeispiel für die flushright-UmgebungDies hier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, istselbst schuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so?Ist es gleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?.Kjift – mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ichdie Lesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>rstehen und prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dieshier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbstschuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist esgleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?. Kjift –mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich dieLesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dieshier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbstschuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist esgleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?. Kjift –mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich dieLesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. Dieshier ist ein Blindtext zum Testen von Textausgaben. Wer diesen Text liest, ist selbstschuld. Der Text gibt lediglich <strong>de</strong>n Grauwert <strong>de</strong>r Schrift an. Ist das wirklich so? Ist esgleichgültig ob ich schreibe: »Dies ist ein Blindtext« o<strong>de</strong>r »Huar<strong>de</strong>st gefburn«?. Kjift –mitnichten! Ein Blindtext bietet mir wichtige Informationen. An ihm messe ich dieLesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinan<strong>de</strong>r stehenund prüfe, wie breit o<strong>de</strong>r schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst vieleverschie<strong>de</strong>ne Buchstaben enthalten und in <strong>de</strong>r Originalsprache gesetzt sein. Er mußkeinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie »Lorem ipsum«dienen nicht <strong>de</strong>m eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln.1Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)85 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bBefehlZeilen- und SeitenumbruchBeschreibung\\ ∗[Länge] Erzwungener Zeilenumbruch\newline Äquivalent zu \\˜ (Til<strong>de</strong>)Verhin<strong>de</strong>rt einen ZeilenumbruchLeerzeile, \par Neuer Absatz\noin<strong>de</strong>nt Kein Absatzeinzug\newpage Been<strong>de</strong>t die Seite an <strong>de</strong>r aktuellen Positionund beginnt eine neue\clearpage Ausgabe aller noch offenen Gleitumgebungen(einseitiges Dokument)\cleardoublepage Ausgabe aller noch offenen Gleitumgebungen(zweiseitiges Dokument)Zeilenumbrüche erschweren <strong>de</strong>n Umbruch <strong>de</strong>s gesamten Absatzes!Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)86 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bManueller ZeilenumbruchZeile 1Zeile 2Zeile 3Zeile 4Zeile 51 Zeile 1\\2 Zeile 2\\[5 pt]3 Zeile 3\\[20 pt]4 Zeile 4\\5 Zeile 5Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)87 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bWortabstän<strong>de</strong>L A TEX variiert die Leerstellen zw. <strong>de</strong>n Wörtern → gleichmäßiger RandNach Punkten, Fragezeichen, etc. ein etwas größerer AbstandGleichmäßige Wortabstän<strong>de</strong> mit \frenchspacing erzwingenMehrere Leerzeichen wer<strong>de</strong>n wie ein Leerzeichen behan<strong>de</strong>ltPunkte nach einem Großbuchstaben be<strong>de</strong>uten eine Abkürzung, allesan<strong>de</strong>re ein Satzen<strong>de</strong>Ausnahmen müssen vom Benutzer angegeben wer<strong>de</strong>n!Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)88 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bAbkürzungenAbkürzungen grundsätzlich mit einem \thinspace (od. \,) setzenPaket xspace für häufig verwen<strong>de</strong>te Abkürzungen → Workshop 5Langtext Eingabe Ausgabezum Beispiel z.\,B. z. B.zum Teil z.\,T. z. T.zur Zeit z.\,Z. z. Z.das heißt d.\,h. d. h.unter an<strong>de</strong>rem u.\,a. u. a.im Allgemeinen i.\,Allg. i. Allg.Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)89 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bTextboxenBefehlBeschreibung\mbox{Textbox} Einfache Textbox ohne Rahmen\fbox{Textbox} Einfache Rahmenbox mit Innenabstän<strong>de</strong>(kein automatischer Zeilenumbruch!)\frame{Textbox} Einfache Textbox ohne Innenabstän<strong>de</strong>\parbox{Breite}{Inhalt}Absatzbox mit ZeilenumbruchProfessionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)90 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bGegenüberstellung von \fbox und \parboxDieser sehr lange Text wird ueber die Zeile hinauslaufen, da \fbox keineDieser sehr lange Text wird nicht ueber die Zeile hinauslaufen,da \parbox einen automatischen Zeilenumbruch erlaubt.1 \ fbox { Dieser sehr lange Text wird ueber dieZeile hinauslaufen , da \ textbackslash fboxkeinen automatischen Zeilenumbruch erlaubt .}2 \ begin { center }3 \ fbox {\ parbox {10 cm }{ Dieser sehr lange Text wird\ textbf { nicht } ueber die Zeile hinauslaufen ,da \ textbackslash parbox einen automatischenZeilenumbruch erlaubt .}}4 \ end { center }Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)91 / 94


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bGroße Dokumente organisierenDokumente >100 Seiten (z. B. Abschlussarbeiten o<strong>de</strong>r Bücher)Vorteil: Bessere Übersicht über das ProjektDateien in die Hauptdatei einbin<strong>de</strong>n!Präambel kann ebenfalls als externe Datei ausgelagert wer<strong>de</strong>nDateien über die Befehle \input und \inclu<strong>de</strong> einlesenDateiendung .tex kann weggelassen wer<strong>de</strong>n!\input{Dateiname} % Kann verschachtelt wer<strong>de</strong>n!\inclu<strong>de</strong>{Dateiname} % Beginnt immer eine neue Seite!Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)92 / 94


Übung 1b


Einleitung LATEX-System Erste Schritte Ü1a Seitenlayout Textformatierungen Ü1bLiteraturBringhurst, Robert (2004). The Elements of Typographic Style.3. Aufl. Hartley & Marks. 352 S.Schlosser, Joachim (2011). Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mitL A TEX. 4. Aufl. mitp. 320 S.Stühler, Dominic und Alessandra Kenner (Mai 2010). L A TEX vs. Wor<strong>de</strong>ine Gegenüberstellung. url: http://www.blogs.unierlangen.<strong>de</strong>/GSFAU/getfile?name=latexword_pdf.Voß, Herbert (2010). L A TEX Referenz. 2. Aufl. Lehmanns Media. 234 S.– (2012). <strong>Einführung</strong> in L A TEX. 1. Aufl. Lehmanns Media. 942 S.Ziegenhagen, Uwe (2008). Dokumentenmanagement mit L A TEX undSubversion. url: http://www.uweziegenhagen.<strong>de</strong>/aca<strong>de</strong>mic/publications/svndtk.pdf.Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit LATEX [v1.4] – <strong>Einführung</strong> (Fadi Semmo, Universität Potsdam)94 / 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!