13.07.2015 Aufrufe

Die SEDONA-Methode

Die SEDONA-Methode

Die SEDONA-Methode

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.juergbraun.ch<strong>Die</strong>Sedona-<strong>Methode</strong>Wie gehe ich mitmeinenGefühlen um?<strong>Die</strong> Sedona-<strong>Methode</strong>wurde von der „HarvardMedical School“ untersuchtIhre Wirksamkeit wurde inklinischen Tests zweifelsfreinachgewiesen.Was Du mit der <strong>Methode</strong>erreichen kannst:- Keine Angst mehr vor Gefühlen- Gelassener, entspannterund ausgeglichener werden- Souveräner mit Schwierigkeitenumgehen- Weniger Sorgen, Ängsteund ZweifelMit der Sedona-<strong>Methode</strong> gelingt esuns, unangenehme Gefühleauf eine einfache Weise loslassenzu können.<strong>Die</strong> meisten von uns gehen auf zweiverschiedene Arten mit Gefühlen um:- Wir verdrängen unsere Gefühleoder- wir erleben unsere Gefühle, sindihnen aber wie ausgeliefert undwissen nicht, wie wir mit ihnenumgehen müssen.<strong>Die</strong> dritte Möglichkeit, die wir zumGlück haben, ist die <strong>SEDONA</strong>-<strong>Methode</strong>.Der Erfinder der Sedona-<strong>Methode</strong> istder Amerikaner Lester Leverson. Erwar Physiker und Unternehmer. Mit 42Jahren erkrankte er schwer. Sein Arztschickte ihn zum Sterben nach Hause.Lester Leverson akzeptierte dies nichtund begann sein bisheriges Lebenkomplett zu hinterfragen. Seine Erkenntniswar, dass sein bisherigerUmgang mit den Gefühlen ihn krankgemacht hat. So begann er eine <strong>Methode</strong>zu entwickeln, die es ihm erlaubte,anders mit seinen Gefühlenumzugehen. Es entstand die Sedona-<strong>Methode</strong>!Lester Levrson lebte übrigens nochweitere 40 Jahre!


www.juergbraun.ch<strong>Die</strong> Sedona-<strong>Methode</strong> beinhaltetverschiedene Varianten, derenZiel es ist, gewisse Fähigkeitenwieder zu reaktivieren:1. sich entscheiden,loszulassen2. die Emotion willkommenheissen3. in die Emotion eintauchenAn dieser Stelle konzentrierenwir uns auf die erste Variante!Versuche das Gefühlkonkret zubeschreiben!Beispiel:Wenn ich mich an neue undkomplizierte Projekte mache,fühle ich mich immer unterdruck gesetzt.Der erste Schritt:Festlegen, welches Gefühl Dugerne loslassen möchtest.- Wo spürst Du das Gefühl?- Entstehen zu diesem Gefühl vielleichtirgendwelche Bilder vor deinemgeistigen Auge?- Oder gibt es einen Satz, der Dir zudiesem Gefühl in den Sinn kommtund der Dein Gefühl beschreibt?Ich spüre dieses Druckgefühl inmeinen Schultern und im Nacken.Ein Bild gibt es zu diesem Gefühlbei mir nicht, ich habe zweiSätze, die ich im Kopf höre:„Wie soll ich das nur schaffen?Wo soll ich da nur anfangen?“


www.juergbraun.chFrage 1AkzeptierenkönnenAlternative Formulierung:„Könnte ich mir erlauben,dieses Gefühl zu akzeptieren– nur für einen Augenblick?“Frage Dich:„Könnte ich dieses Gefühl akzeptieren,wie es ist – nur für einen Augenblick?“Antworte nun mit einem JA oder miteinem NEIN.Beide Antworten sind vollkommen inOrdnung. Entscheidend ist, dass Dueinfach nur ehrlich bist.Es geht nicht darum, dieses GefühlJETZT zu akzeptieren, es geht nurdarum, ob Du rein theoretischund nur für einen Augenblickdas Gefühl akzeptieren könntest?Frage 2Loslassen könnenStelle Dir nun die nächste Frage:„Könnte ich dieses Gefühl loslassen– nur für jetzt?“Auch hier nur mit JA oder NEINantworten, beides ist ok. Bitte nunnicht innerlich anfangen zu diskutieren!Das ist schädlich.Frage 3Würdest Du loslassen„Gibt es einen Grund, an diesemGefühl festzuhalten, derDir keinen Stress macht?“Nächste Frage:„Würde ich?“ oder„Würde ich das Gefühl loslassen,wenn ich könnte?“Auch hier sind JA oder NEIN akzeptableAntworten.Wenn Deine Antwort NEIN ist, kannstDu noch eine weitere Frage stellen,und zwar: „Möchte ich lieber an diesemGefühl festhalten oder möchteich frei sein?“


www.juergbraun.chFrage 4Wann?<strong>Die</strong> Frage ist kurz und einfach. Fragenur:„Wann?“ oder„Wann würde ich das Gefühl loslassen?“Hier sind alle Antworten erlaubt, von„Noch nicht“ über „Bald“ bis hin zueinem spontanen „Jetzt“.3 bis 9xNachdem Du dir nun diese 4 Fragengestellt hast, gehe zurück zu Frage 1und wiederhole den Prozess nochmehrere Male. Wiederhole die Fragenso lange, bis Du merkst, dass sich dasErleben des Gefühls verändert, weilDu es ein Stück losgelassen hast.ReflexionUnd nun bist Dudran......Erwarte aber nicht schon beimersten Mal einen 100%igen Erfolg!Wie offen bist Du fürdie Möglichkeit, dasswir Gefühle einfach loslassenkönnen?Je offener Du an die Sache herangehenund Dir erlaubenkannst, es einfach einmal zuversuchen, desto mehr Erfolgwirst Du mit dem Loslassenhaben.AufgabeDenke an ein unangenehmes Gefühl,das Du oft erlebst und bringeDich in Kontakt damit.Nun gehe durch den oben beschriebenenProzess und lass Dich überraschen,wie Du ihn erlebst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!