04.12.2012 Aufrufe

Aboriginal Art Bilder und Geschichten aus der Traumzeit der ...

Aboriginal Art Bilder und Geschichten aus der Traumzeit der ...

Aboriginal Art Bilder und Geschichten aus der Traumzeit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong><br />

<strong>Bil<strong>der</strong></strong> <strong>und</strong> <strong>Geschichten</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>aus</strong>tralischen Aborigines<br />

This Land is our Land – Stan „Yarramunua“ Dryden – 2008


Impressum<br />

Peter Hofmann<br />

33, rue croix<br />

F-57350 Stiring Wendel<br />

France<br />

Tel.: +49 174 3152259<br />

url: http://www.aboriginal-dreamtime.net2go.info<br />

http://www.dreamtime-shop.net2go.info<br />

http://down<strong>und</strong>erblog.your-lifestyle.net<br />

http://legourmet.your-lifestyle.net<br />

E-Mail: Peter.Hofmann@net2go.info<br />

Seite 2 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Copyright<br />

Alle Texte © 2010 Peter Hofmann<br />

Das Copyright für die Gemälde liegt beim jeweiligen Künstler. Näheres siehe Kapitel 4<br />

Copyright.


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 <strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong>ists ................................................................................................................... 7<br />

1.1 David Dunn ..................................................................................................................... 7<br />

1.1.1 Der Künstler ............................................................................................................. 7<br />

1.1.2 Gemälde ................................................................................................................... 8<br />

1.1.2.1 Camp Site .......................................................................................................... 8<br />

1.1.2.2 Didge Player ...................................................................................................... 9<br />

1.1.2.3 Fire Spirits ........................................................................................................ 10<br />

1.1.2.4 Sacred Sites (small) ......................................................................................... 11<br />

1.1.2.5 Three Rivers (small)......................................................................................... 12<br />

1.1.2.6 Three Rivers (Large) ........................................................................................ 13<br />

1.2 George Dean ................................................................................................................ 15<br />

1.2.1 Der Künstler ........................................................................................................... 15<br />

1.2.2 Gemälde ................................................................................................................. 16<br />

1.2.2.1 Desert Tracks Of The Wandjina Spirits ............................................................ 16<br />

1.2.2.2 Meetingplace at the Billabong .......................................................................... 17<br />

1.2.2.3 River Serpent Dreaming .................................................................................. 18<br />

1.2.2.4 Tribal Gathering at the Kimberleys .................................................................. 19<br />

1.2.2.5 Dreamtime Meeting Place ................................................................................ 20<br />

1.2.2.6 Walkabout Camp ............................................................................................. 21<br />

1.3 M<strong>und</strong>ara Koorang ......................................................................................................... 23<br />

1.3.1 Der Künstler ........................................................................................................... 23<br />

1.3.2 Gemälde ................................................................................................................. 24<br />

1.3.2.1 Hunting Gro<strong>und</strong> at Eora ................................................................................... 24<br />

1.3.2.2 Kangaroo Spirit Dreaming ................................................................................ 25<br />

1.4 Eddi Blitner ................................................................................................................... 27<br />

1.4.1 Der Künstler ........................................................................................................... 27<br />

1.4.2 Gemälde ................................................................................................................. 28<br />

1.4.2.1 Eddie Blitner - Mimi and Crocodile ................................................................... 28<br />

1.4.2.2 Eddie Blitner - Mimi Couple ............................................................................. 29<br />

1.5 Gerald McGregor .......................................................................................................... 31<br />

1.5.1 Der Künstler ........................................................................................................... 31<br />

1.5.2 Gemälde ................................................................................................................. 32<br />

1.5.2.1 Earth Goanna Dreaming .................................................................................. 32<br />

1.5.2.2 Mountain Sun Dreaming .................................................................................. 33<br />

1.6 Stan „Yarramunua“ Dryden ........................................................................................... 35<br />

1.6.1 Der Künstler ........................................................................................................... 35<br />

1.6.2 Gemälde ................................................................................................................. 36<br />

1.6.2.1 Goanna and Turtle Dreaming .......................................................................... 36<br />

1.6.2.2 This Land is Our Land...................................................................................... 37<br />

2 <strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> ...................................................................................................................... 38<br />

2.1 Rock <strong>Art</strong> ........................................................................................................................ 38<br />

2.2 Dot Paint ....................................................................................................................... 39<br />

2.3 Bark Painting ................................................................................................................ 40<br />

2.4 Contemporary <strong>Art</strong> .......................................................................................................... 40<br />

3 Dreamtime – die <strong>Traumzeit</strong> <strong>der</strong> <strong>aus</strong>tralischen Aborigines ................................................... 40<br />

3.1 Dreamtime - <strong>Traumzeit</strong> ................................................................................................. 40<br />

3.2 Schöpfungsmythos <strong>der</strong> Aborigines ............................................................................... 41<br />

Seite 3 von 49


Seite 4 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

3.3 Beginn <strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong> .................................................................................................... 41<br />

3.4 Erschaffung des Landes durch die Regenbogenschlange ............................................ 42<br />

3.5 Woher Gesänge, Tänze <strong>und</strong> Gesetze kommen ............................................................ 42<br />

3.6 Die Numbakulla <strong>und</strong> die ersten Menschen ................................................................... 42<br />

3.7 Wie die Menschen in Stämme eingeteilt wurden .......................................................... 43<br />

3.8 Die Herkunft des Feuers ............................................................................................... 43<br />

3.9 Wie die Männer entstanden .......................................................................................... 43<br />

3.10 Wie die ersten Frauen geschaffen wurden ................................................................ 44<br />

3.11 Wie die Sonne entstanden ist .................................................................................... 45<br />

3.12 Die Sonnen-Frau <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mond-Mann ...................................................................... 45<br />

3.13 Das erste Kangaroo ................................................................................................... 46<br />

3.14 Die Woma <strong>und</strong> Kunia Schlangen-Menschen ............................................................. 46<br />

3.15 Der erste Bullroarer ................................................................................................... 46<br />

3.16 Entstehung des Didgeridoo ....................................................................................... 47<br />

3.17 Die Prophezeiung ...................................................................................................... 48<br />

4 Copyright ............................................................................................................................ 49


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

Diese persönliche Sammlung ist die Bezeugung meines Respekts an die älteste Kultur <strong>der</strong><br />

Erde.<br />

Ich danke allen Künstlern für ihre Werke <strong>und</strong> <strong>Geschichten</strong>.<br />

Peter Hofmann, Oktober 2010<br />

Seite 5 von 49


Seite 6 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1 ABORIGINAL ARTISTS<br />

1.1 DAVID DUNN<br />

1.1.1 DER KÜNSTLER<br />

David "Gaagang" Dunn ist ein Mitglied des Wiradjuri Stammes im westlichen Teil Australiens.<br />

David wurde 1964 geboren.<br />

Wiradjuri bedeutet in <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong> Sprache soviel wie "Der Stamm <strong>der</strong> drei Flüsse". Diese<br />

Flüsse sind <strong>der</strong> Macquarie (Bekannt als Wambool), <strong>der</strong> Lachlan (Bekannt als Galiyarr)<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Murrumbidgee.<br />

Davids Arbeit ist gekennzeichnet durch die Symbole seiner Vorfahren. David kombiniert diese<br />

Elemente mit seinem eigenen Stil. Durch seine Arbeiten versucht David dem Betrachter ein<br />

Gefühl für die Kultur, das Leben <strong>und</strong> <strong>der</strong> guten <strong>und</strong> schlechten Zeiten <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong> People zu<br />

geben. Hauptsächlich verwendet David die traditionellen Farben <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong> Flagge.<br />

Manchmal werden weiße Flecken dazu verwendet um ein Loch in <strong>der</strong> Gegenwart zu<br />

symbolisieren um dem den Weg zurück in die <strong>Traumzeit</strong> (Dreamtime) darzustellen, <strong>der</strong> Platz in<br />

dem alles Leben begann. Die Dots auf den Zeichnungen repräsentieren das Land, <strong>und</strong> den<br />

Platz seiner Geburt. David zeichnet mit Acryl Farben auf Leinwand.<br />

Seite 7 von 49


1.1.2 GEMÄLDE<br />

1.1.2.1 CAMP SITE<br />

Seite 8 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Das Gemälde stellt ein Bush Camp des Wiradjuri Stammes im Sonnenuntergang dar.<br />

Typisch für Gemälde dieser <strong>Art</strong> von David Dunn ist die Sonnenuntergangsstimmung <strong>und</strong> die<br />

Darstellung von Scenen <strong>aus</strong> dem Leben <strong>der</strong> Aborigines in schwarzen Farben.<br />

Titel:<br />

Camp Site<br />

Größe 25cm x 20cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: Januar 2007<br />

Künstler: David „Gaagang“ Dunn<br />

Staat: New South Wales<br />

Stamm: Wiradjuri


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.1.2.2 DIDGE PLAYER<br />

Das Gemälde stellt ein Bush Camp <strong>der</strong> Wiradjuri dar. Im Sonnenuntergang spielt ein "El<strong>der</strong>"<br />

(Alter des Stammes) das Didgeridoo <strong>und</strong> wird durch einen Krieger mit Clap Sticks begleitet. Mit<br />

dieser Zeremonie wird bei den "Spirits" (Geister) um Wasser für das trockene Land <strong>der</strong><br />

Wiradjuri gebeten.<br />

Typisch für Gemälde dieser <strong>Art</strong> von David Dunn ist die Sonnenuntergangsstimmung <strong>und</strong> die<br />

Darstellung von Scenen <strong>aus</strong> dem Leben <strong>der</strong> Aborigines in schwarzen Farben.<br />

Titel:<br />

Didge Player<br />

Größe 25cm x 20cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: Januar 2007<br />

Künstler: David „Gaagang“ Dunn<br />

Staat: New South Wales<br />

Stamm: Wiradjuri<br />

Seite 9 von 49


1.1.2.3 FIRE SPIRITS<br />

Seite 10 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Das Gemälde ist den Geistern des Feuers (Fire Spirits) gewidmet. Sie tanzen in den Flammen.<br />

Die Geschichte dieses Gemäldes ist die <strong>der</strong> Buschfeuer im trockenen Buschland von<br />

Australien, damit <strong>der</strong> Regen, <strong>der</strong> durch die Wassergeister gebracht wird neues Leben entstehen<br />

lässt.<br />

Die Geister des Feuers sind gute Geister, die die Menschen, das Land <strong>und</strong> die Tiere<br />

beschützen.<br />

Zurück in <strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erschaffung allen Lebens erschuf Baiame die Geister <strong>und</strong><br />

ordnete sie den Dingen <strong>und</strong> Plätzen zu. Er gab den Geistern spezielle Kräfte um seine Gesetze<br />

bei den <strong>Aboriginal</strong> People durchzusetzen.<br />

Die drei Kreise, durch Wellenlinien miteinan<strong>der</strong> verb<strong>und</strong>en repräsentieren die drei Hauptflüsse<br />

des Wiradjuri Stammes, <strong>der</strong> Wambool (Macquarie), <strong>der</strong> Kalar (Lachlan) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Murrumbidgerie<br />

(Murrumbidgee).<br />

Titel:<br />

Fire Spirits<br />

Größe 50cm x 40cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: Januar 2007<br />

Künstler: David „Gaagang“ Dunn<br />

Staat: New South Wales<br />

Stamm: Wiradjuri


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.1.2.4 SACRED SITES (SMALL)<br />

Dieses Gemälde symbolisiert die heiligen Stätten des Wiradjuri Stamm. Hier wird ein heiliger<br />

Versammlungsort <strong>der</strong> Wiradjuri am Ufer <strong>der</strong> drei Flüsse dargestellt. Heilige Stätten sind für die<br />

Wiradjuri sehr wichtig, die bewahrt werden müssen. Es sind Stätten, wie Begräbnisstätten,<br />

Geburtsstätten, Versammlungsorte (für eine Corroboree) <strong>und</strong> viel mehr.<br />

Titel:<br />

Sacred Sites<br />

Größe 20cm x 15cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: Januar 2007<br />

Künstler: David „Gaagang“ Dunn<br />

Staat: New South Wales<br />

Stamm: Wiradjuri<br />

Seite 11 von 49


1.1.2.5 THREE RIVERS (SMALL)<br />

Seite 12 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Das Gemälde stellt die drei Hauptflüsse <strong>der</strong> "Wiradjuri-Nation", den Wambool (Macquarie), den<br />

Kalar (Lachlan) <strong>und</strong> den Murrumbidgerie (Murrumbidgee) dar.<br />

Wiradjuri bedeutet in <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong> Sprache soviel wie "Der Stamm <strong>der</strong> drei Flüsse". Diese<br />

Flüsse sind <strong>der</strong> Macquarie (Bekannt als Wambool), <strong>der</strong> Lachlan (Bekannt als Galiyarr)<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Murrumbidgee.<br />

Titel:<br />

Three Rivers – Drei Flüsse (small)<br />

Größe 20,5cm x 14,5cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: April 2007<br />

Künstler: David „Gaagang“ Dunn<br />

Staat: New South Wales<br />

Stamm: Wiradjuri


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.1.2.6 THREE RIVERS (LARGE)<br />

Das Gemälde stellt die drei Hauptflüsse <strong>der</strong> "Wiradjuri-Nation", den Wambool (Macquarie), den<br />

Kalar (Lachlan) <strong>und</strong> den Murrumbidgerie (Murrumbidgee) dar.<br />

Wiradjuri bedeutet in <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong> Sprache soviel wie "Der Stamm <strong>der</strong> drei Flüsse". Diese<br />

Flüsse sind <strong>der</strong> Macquarie (Bekannt als Wambool), <strong>der</strong> Lachlan (Bekannt als Galiyarr)<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Murrumbidgee.<br />

Titel:<br />

Three Rivers – Drei Flüsse (large)<br />

Größe 28cm x 57,5cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: April 2007<br />

Künstler: David „Gaagang“ Dunn<br />

Staat: New South Wales<br />

Stamm: Wiradjuri<br />

Seite 13 von 49


Seite 14 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.2 GEORGE DEAN<br />

1.2.1 DER KÜNSTLER<br />

George Dean lebt <strong>und</strong> arbeitet in Nord Queensland in Australien.<br />

Georges Hintergr<strong>und</strong> ist auf <strong>der</strong> einen Seite <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> "Stolen Generation" <strong>und</strong> auf <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Seite die Erinnerungen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Zeit als er Landwirtschaftsarbeiter in den Northern<br />

Territories <strong>und</strong> im Outback von Queensland arbeitete.<br />

George ist traditionell sehr eng mit dem Land <strong>und</strong> den Tieren verb<strong>und</strong>en. In seinen Arbeiten<br />

illustriert er sehr oft die Beziehung zwischen beiden. Seine Arbeiten haben oft einen<br />

symbolischen Charakter. Es ist typisch für George in seinen Arbeiten Tiere darzustellen, die ein<br />

Teil seiner persönlichen Träume <strong>und</strong> ein Teil <strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong> (Dreamtime) <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong> People<br />

darstellen.<br />

Georges Arbeiten (Gemälde) sind eher als abstrakt mit traditionellem Einschlag zu sehen.<br />

Seine Intention ist es durch klar begrenzte Konturen <strong>und</strong> Farbgebung die Energie darzustellen,<br />

die seit Urzeiten durch die <strong>Traumzeit</strong> bewahrt wird <strong>und</strong> die jedem Lebewesen innewohnt.<br />

Seite 15 von 49


1.2.2 GEMÄLDE<br />

1.2.2.1 DESERT TRACKS OF THE WANDJINA SPIRITS<br />

Seite 16 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

George beschreibt in diesem Gemälde die Wichtigkeit <strong>der</strong> Versammlungsplätze <strong>der</strong> Stämme,<br />

<strong>der</strong> Wandjinas (Schöpfungsgeister) <strong>und</strong> <strong>der</strong>en spirituellen Einfluss auf den Schutz des Landes<br />

durch eben diese Geister.<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> Versammlungsplätze <strong>und</strong> die abstrakte Darstellung <strong>der</strong> Wege sind in<br />

Schwarz, mit weißen Punkten umrandet. Die Wandjinas sind Schöpfungsgeister, denen in <strong>der</strong><br />

Mythologie <strong>der</strong> Aborigines die Schöpfung <strong>der</strong> Welt zugeschrieben wird. Die Darstellung <strong>der</strong><br />

Wandjinas ist meistens durch eine Ähnlichkeit zu den Menschen geprägt, allerdings<br />

unterscheiden sich die Wandjinas von den Menschen durch die großen Köpfe <strong>und</strong> Augen. Auch<br />

haben die Wandjinas keine Mün<strong>der</strong>, da sie das Land <strong>und</strong> alles an<strong>der</strong>e durch die Kraft ihrer<br />

Gedanken <strong>und</strong> Träume erschaffen haben.<br />

Die gelbe Farbe im zentralen Bereich des Gemäldes soll die Energie (Farbe <strong>der</strong> Sonne)<br />

darstellen, die von den Versammlungsplätzen <strong>aus</strong>geht.<br />

Titel:<br />

Desert Tracks of The Wandjina Spirits<br />

Größe 63cm x 53cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: Juli 2007<br />

Künstler: George Dean<br />

Staat: North Queensland<br />

Stamm: Stolen Generation


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.2.2.2 MEETINGPLACE AT THE BILLABONG<br />

Der Billabong (<strong>Aboriginal</strong> Wort für Wasserloch) ist ein wichtiger Bestandteil für das Überleben<br />

im Outback. Versammlungsplätze an einem Billabong sind heilige Plätze für die Australischen<br />

<strong>Aboriginal</strong> People.<br />

Titel:<br />

Meeting Place at the Billabong<br />

Größe 70cm x 51cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: Januar 2008<br />

Künstler: George Dean<br />

Staat: North Queensland<br />

Stamm: Stolen Generation<br />

Seite 17 von 49


1.2.2.3 RIVER SERPENT DREAMING<br />

Seite 18 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Dieses Gemälde verkörpert die Beziehung zwischen <strong>der</strong> Flussschlange, den Gewässern <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Flussschlange seit <strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong> über alles Leben in den Gewässern zu<br />

wachen.<br />

Die Schlange spielt in <strong>der</strong> Mythologie <strong>der</strong> Australischen <strong>Aboriginal</strong> People eine große Rolle.<br />

Es war die Regenbogenschlange, eine Flussschlange, die dem Land die Form <strong>und</strong> das Leben<br />

gegeben hat.<br />

Durch ihr schlängeln in <strong>der</strong> noch neuen, unfertigen Welt entstanden Berge, Täler, Flüsse,<br />

Ozeane, ...<br />

Das Gemälde von George Dean mit dem Titel River Serpent Dreaming trägt dieser<br />

"Entstehungsgeschichte" Rechnung.<br />

Titel:<br />

River Serpent Dreaming<br />

Größe 70cm x 51cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: Juli 2007<br />

Künstler: George Dean<br />

Staat: North Queensland<br />

Stamm: Stolen Generation


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.2.2.4 TRIBAL GATHERING AT THE KIMBERLEYS<br />

George beschreibt in diesem Gemälde die Wichtigkeit <strong>der</strong> Versammlungsplätze <strong>der</strong> Stämme. In<br />

<strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong> sind diese Plätze, an denen die Stämme zusammenkommen, Plätze mit hoher<br />

positiver Energie.<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> Versammlungsplätze <strong>und</strong> die abstrakte Darstellung <strong>der</strong> Wege sind in<br />

Schwarz, mit weißen Punkten umrandet. Der Hintergr<strong>und</strong>, die gezackten Linien mit <strong>der</strong><br />

Rotfüllung <strong>und</strong> dem weißen Dot Paint innen stellen symbolisch die Berge dar, in <strong>der</strong>en Schutz,<br />

<strong>und</strong> zu <strong>der</strong>en Füßen die Versammlungen stattfinden.<br />

Die gelbe Farbe im zentralen Bereich des Gemäldes soll die Energie (Farbe <strong>der</strong> Sonne)<br />

darstellen, die von den Versammlungsplätzen <strong>aus</strong>geht.<br />

Titel:<br />

Tribal Gathering at the Kimberleys<br />

Größe 63cm x 53cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: Juli 2008<br />

Künstler: George Dean<br />

Staat: North Queensland<br />

Stamm: Stolen Generation<br />

Seite 19 von 49


1.2.2.5 DREAMTIME MEETING PLACE<br />

Seite 20 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

George zeigt in diesem Gemälde Darstellungen des Landes, des Wasser, <strong>der</strong> Tiere, heilige<br />

Stammes-Muster, Zeremonien, täglichen Rituale <strong>und</strong> Geister.<br />

Dieses Gemälde ist inspiriert durch die Wichtigkeit <strong>der</strong> Versammlungsplätze für die Aborigines.<br />

Ein Versammlungsplatz ist ein Ort <strong>der</strong> Ruhe <strong>und</strong> des Rückzugs <strong>und</strong> ist in kräftigen Farben<br />

dargestellt. Da ist ebenfalls ein starkes rhythmisches Element in dieser Zeichnung. Dieses<br />

Element ist die Darstellung des zentralen Versammlungsplatzes.<br />

Titel: Dreamtime Meeting Place<br />

Größe Zeichnung: 60 cm x 50 cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Datum: Dez 2009<br />

Künstler: George Dean<br />

Staat (Australien): North Queensland


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.2.2.6 WALKABOUT CAMP<br />

George zeigt in diesem Gemälde Darstellungen des Landes, des Wasser, <strong>der</strong> Tiere, heilige<br />

Stammes-Muster, Zeremonien, täglichen Rituale <strong>und</strong> Geister.<br />

Dieses Gemälde ist inspiriert durch die Wege <strong>der</strong> Wüste, um die wichtigsten Treffpunkte in dem<br />

Land in Verbindung zu bringen. Solche Treffpunkte sind Orte <strong>der</strong> Sicherheit <strong>und</strong> sind über das<br />

ganze Land verbreitet. Diese Treffpunkte sind auch ein Ort <strong>der</strong> Ruhefür die Männer wenn Sie<br />

auf <strong>der</strong> Suche nach Nahrung durch das Land ziehen. Das Gemälde symbolisiert die Wege in<br />

<strong>der</strong> Wüste, die die Treffpunkte miteinan<strong>der</strong> verbinden <strong>und</strong> werden in dem Gemälde durch<br />

Dotwork gekennzeichnet.<br />

Titel: Walkabout Camp<br />

Größe Zeichnung: 60 cm x 50 cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Datum: Dez 2009<br />

Künstler: George Dean<br />

Staat (Australien): North Queensland<br />

Seite 21 von 49


Seite 22 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.3 MUNDARA KOORANG<br />

1.3.1 DER KÜNSTLER<br />

M<strong>und</strong>ara Koorang (o<strong>der</strong> M<strong>und</strong>y wie ihn seine Fre<strong>und</strong>e nennen) wurde 1952 in Eora (Sydney)<br />

NSW geboren.<br />

Er ist ein Mitglied des Stammes <strong>der</strong> Gamilaraay (Gamilaroi) People.<br />

Sein Stil ist als traditionell mit contemporary Einschlag zu bezeichnen.<br />

1995 wurde M<strong>und</strong>ara vom Australischen Botschafter in Deutschland eingeladen um seine<br />

Werke im Rahmen <strong>der</strong> "Experience 95" in Köln <strong>aus</strong>zustellen. Die Ausstellung seiner Werke war<br />

die Ausstellung von contemporary <strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> in Deutschland. M<strong>und</strong>ara Koorang legte mit<br />

dieser Ausstellung den Gr<strong>und</strong>stein für viele weitere.<br />

Seite 23 von 49


1.3.2 GEMÄLDE<br />

1.3.2.1 HUNTING GROUND AT EORA<br />

Seite 24 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Dieses <strong>Aboriginal</strong> Gemälde stellt die Jagdgefilde <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong> People vor <strong>der</strong> Besiedlung<br />

Australiens durch die Europäer in <strong>der</strong> Region um das heutige Sydney (Eora) dar.<br />

Titel:<br />

Hunting Gro<strong>und</strong> at Eora<br />

Größe 65cm x 50cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: Dezember 2006<br />

Künstler: M<strong>und</strong>ara „M<strong>und</strong>y“ Koorang<br />

Staat: New South Wales<br />

Stamm: Gamilaraay (Gamilaroi)


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.3.2.2 KANGAROO SPIRIT DREAMING<br />

Das Kanagroo ist einer <strong>der</strong> Schutzgeister des Stammes <strong>der</strong> Gamilaraay (Gamilaroi).<br />

Auf seinen Wan<strong>der</strong>ungen auf <strong>der</strong> Suche nach Wasser führt es die Jäger, die es verfolgen zum<br />

lebensnotwendigen Wasser <strong>und</strong> am Wasserloch zur Beute.<br />

So versorgt das Kangaroo die Menschen gleichermaßen mit Wasser <strong>und</strong> Essen.<br />

Titel:<br />

Kangaroo Spirit Dreaming<br />

Größe 36,5cm x 25cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: 2007<br />

Künstler: M<strong>und</strong>ara „M<strong>und</strong>y“ Koorang<br />

Staat: New South Wales<br />

Stamm: Gamilaraay (Gamilaroi)<br />

Seite 25 von 49


Seite 26 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.4 EDDI BLITNER<br />

1.4.1 DER KÜNSTLER<br />

Eddie begann mit <strong>der</strong> Malerei im Alter von sieben Jahren. Schon sehr früh beobachtete er seine<br />

Großväter <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Älteste, die ihm beibrachten Ocker <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Farben zuzubereiten, zu<br />

Schnitzen <strong>und</strong> erzählten ihm die <strong>Geschichten</strong>, zu dem was er gerade tat. An<strong>der</strong>e Mitglie<strong>der</strong><br />

seines Clans (Barbil) lehrten ihm wie Feuersteinpfeilspitzen <strong>und</strong> traditionelle Jagdbumerangs<br />

gefertigt wurden. Aber die wichtigsten Lektionen waren jagen, fischen, Nahrung im Bush finden<br />

(Bush Tucker) <strong>und</strong> die Herstellung von Bush Medizin zum Überleben.<br />

Jetzt, als ein hochklassiger contemporary Künstler, arbeitet er regelmäßig mit Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong><br />

jungen Männern um ihnen seine Kenntnisse weiterzugeben. Dabei reist er oft <strong>und</strong> weit, immer<br />

offen, An<strong>der</strong>e an seinen Kenntnissen teilhaben zu lassen. Er verbringt viel Zeit<br />

unterprivilegierten Kin<strong>der</strong>n zu helfen <strong>und</strong> ihnen das beizubringen, was er von den Ältesten<br />

gelernt hatte.<br />

Eddi kommt vom Naiyalrindji country am Roper River, 270 km südöstlich von Katherine im<br />

Northern Territory. Die Gegend wird heute Yugul Mangl Community genannt. Viele gute Maler<br />

kommen <strong>aus</strong> dieser Community <strong>und</strong> sind vertreten in den moisten bekannten Australischen <strong>und</strong><br />

Übersee Galerien. Seine Familie besteht <strong>aus</strong> bekannten Künstlern <strong>und</strong> Schnitzern. Er ist ein<br />

guter Didgeridoo Macher <strong>und</strong> seine filigranen großen Vogelschitzereien (manche sind über 2<br />

Meter groß) sind atemberaubend.<br />

<strong>Art</strong>ist: Edward Blitner<br />

Geburtstag: 24.12.1961<br />

Skin Name: Taiita<br />

Language: Marra - Alawa<br />

Region: Katherine<br />

Vendor: Central <strong>Art</strong><br />

Dreaming: Mimi Spirits<br />

Seite 27 von 49


1.4.2 GEMÄLDE<br />

1.4.2.1 EDDIE BLITNER - MIMI AND CROCODILE<br />

Seite 28 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Das Gemälde zeigt einen Mimi Spirit mit einem Krokodil. Mimi Spirits sind in Felsformationen im<br />

nördlichen Teil von Australien beheimatet. Mimi Spirits werden als große, dünne Geister<br />

beschrieben.<br />

Mimi Spirits sind weitgehend harmlos, werden aber auch als manchmal boshaft beschrieben.<br />

Die Aborigines glauben, dass die Mimi Spirits den Menschen das Jagen, Kochen <strong>und</strong> die<br />

Malerei lehrten.<br />

Das Krokodil hatte für die Aborigines mehrere Bedeutungen, neben <strong>der</strong> Stärke, die es<br />

symbolisiert war es ebenfalls als Quelle für Nahrung <strong>und</strong> als Gr<strong>und</strong>lage für<br />

Gebrauchsgegenstände, z.B. Schilde <strong>aus</strong> Krokodilhaut, Krokodilzähne als Pfeil <strong>und</strong><br />

Speerspitzen, ein wichtiger Bestandteil im Leben <strong>der</strong> Aborigines.<br />

Titel: Mimi and Crocodile<br />

Größe: 30 cm x 40 cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: 2009<br />

Künstler: Eddi Blitner<br />

Staat: Northern Territory<br />

Stamm: Marra-Alawa


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.4.2.2 EDDIE BLITNER - MIMI COUPLE<br />

Das Gemälde zeigt ein Paar Mimi Spirits. Mimi Spirits sind in Felsformationen im nördlichen Teil<br />

von Australien beheimatet. Mimi Spirits werden als große, dünne Geister beschrieben.<br />

Mimi Spirits sind weitgehend harmlos, werden aber auch als manchmal boshaft beschrieben.<br />

Die Aborigines glauben, dass die Mimi Spirits den Menschen das Jagen, Kochen <strong>und</strong> die<br />

Malerei lehrten.<br />

Titel: Mimi Couple<br />

Größe: 30 cm x 40 cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: 2009<br />

Künstler: Eddi Blitner<br />

Staat: Northern Territory<br />

Stamm: Marra-Alawa<br />

Seite 29 von 49


Seite 30 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.5 GERALD MCGREGOR<br />

1.5.1 DER KÜNSTLER<br />

Gerald McGregor wurde 1973 in Burketown, North Queensland, geboren. Gerald ist ein<br />

<strong>Aboriginal</strong> Künstler des Stammes <strong>der</strong> Gunndaleedie <strong>und</strong> Mitglied <strong>der</strong> Torres Strait Islan<strong>der</strong><br />

Community. Durch seine Familie kam Gerald zum Malen / Zeichnen. Dabei kam ihm die<br />

künstlerische A<strong>der</strong> seiner Familie zu Gute. Über die Zeit entwickelte Gerald seinen eigenen Stil,<br />

<strong>der</strong> von traditionellem Dot Paint <strong>und</strong> Tier Totem Stile mit einem mehr mo<strong>der</strong>nen contemporary<br />

Stil, <strong>der</strong> dem mo<strong>der</strong>neren Lebensgefühl <strong>der</strong> Aborigines <strong>der</strong> neueren Zeit <strong>und</strong> dem Respekt<br />

gegenüber dem Heimatland Australien Rechnung trägt.<br />

Seite 31 von 49


1.5.2 GEMÄLDE<br />

1.5.2.1 EARTH GOANNA DREAMING<br />

Seite 32 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Der Earth Goanna, die Sandeidechse ist für die Aborigines im Outback überlebenswichtig. Dort<br />

wo es Earth Goannas gibt, da gibt es auch Wasser. Die Aborigines suchen im Sand nach den<br />

Spuren des Earth Goannas <strong>und</strong> folgen den Spuren. In über 90% <strong>der</strong> Fälle führen die Souren zu<br />

kleine Quellen o<strong>der</strong> Wasser Reservoirs zwischen Felsen.<br />

Für die Aborigines ist <strong>der</strong> Earth Goanna ein wichtiger Bestandteil des Lebens <strong>und</strong> des<br />

Überlebens im Bush.<br />

Das Werk von George trägt diesem Umstand <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bedeutung des Earth Goannas für die<br />

Aborigines Rechnung<br />

Titel:<br />

Earth Goanna Dreaming<br />

Größe 130cm x 80cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: 2008<br />

Künstler: George McGregor<br />

Staat: North Queensland<br />

Stamm: Gunndaleedie


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.5.2.2 MOUNTAIN SUN DREAMING<br />

Diese Gemälde symbolisiert die aufgehende Sonne über den Bergen.<br />

Die Sonne, die jeden Morgen aufgeht, bringt Licht <strong>und</strong> Leben in das Land.<br />

Die Sonne ist bei den Aborigines die Quelle aller Energie <strong>und</strong> des Lebens.<br />

Titel:<br />

Mountain Sun Dreaming<br />

Größe 130cm x 80cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: 2008<br />

Künstler: George McGregor<br />

Staat: North Queensland<br />

Stamm: Gunndaleedie<br />

Seite 33 von 49


Seite 34 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.6 STAN „YARRAMUNUA“ DRYDEN<br />

1.6.1 DER KÜNSTLER<br />

Stan ist ein Mitglied des Yorta Yorta Stammes im Norden von Victoria.<br />

Seine <strong>Aboriginal</strong> Kunst ist stark beeinflusst <strong>aus</strong> den alten <strong>Geschichten</strong> <strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong>.<br />

Sein <strong>Aboriginal</strong> Name Yarramunua bedeutet in <strong>der</strong> Sprache <strong>der</strong> Yorta Yorta People soviel wie<br />

"Weiser Mann".<br />

Charakteristisch für die Arbeiten sind die brillanten Farben, die aufwendigen Dot Paint<br />

Techniken, die Verwendung von klassischen <strong>Aboriginal</strong> Symbolen <strong>und</strong> die Interpretation von<br />

<strong>Traumzeit</strong>geschichten auf Leinwand, Boomerangs, Bull Roarers <strong>und</strong> Didgeridoos.<br />

Jedes dieser <strong>Art</strong>efakte erzählt mit den Zeichnungen, den Schnitzereien, den Brandings eine<br />

eigene Geschichte <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong>.<br />

Seine Arbeiten verzieren Häuser von Menschen über dem ganzen Erdball verteilt. Seine Werke<br />

wurden unter An<strong>der</strong>em auch von den folgenden Künstlern erstanden:<br />

Prince<br />

Stevie Won<strong>der</strong><br />

Jane‟s Addiction<br />

AC/DC<br />

Eddie Van Halen<br />

Bob Marley's “Wailers”<br />

Snoop Dogg<br />

Eminem<br />

50 Cent<br />

Engelbert Humperdinck<br />

Stan's Werke erzielten im Jahr 2008 Höchstpreise bei Ausstellungen in Aborigional <strong>Art</strong> über<br />

ganz Australien verteilt.<br />

Seite 35 von 49


1.6.2 GEMÄLDE<br />

1.6.2.1 GOANNA AND TURTLE DREAMING<br />

Seite 36 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Ausgestellt in <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> Gallery Melbourne Australia vom 20.12.2008 - 12.01.2009<br />

Die braunen Bereiche im Gemälde stellen das Land dar. Die Kreise <strong>und</strong> Linien in den drei<br />

oberen Bereichen stellen Wasserläufe (Linien) <strong>und</strong> Wasserstellen (Kreise) dar. In den zwei<br />

unteren Bereichen stellen die großen Kreise Versammlungsplätze dar <strong>und</strong> die Linien <strong>und</strong> die<br />

kleinen Satelliten Kreise die einzelnen Familienclans, die sich an den Versammlungsplätzen<br />

treffen. Die Linien symbolisieren die Wegstrecken. Der Dunkle Teil dazwischen mit den hellen<br />

Punkten symbolisiert die Milchstraße (Milkyway - alter mystischer Ort <strong>der</strong> Aborigines, wo die<br />

Geister, die Schöpferwesen wohnen). Die Eidechsen, die Goannas sind als Totems für den<br />

Schutz des Landes <strong>und</strong> des Wassers zuständig. Die Schildkröte ist in <strong>der</strong> Mythologie <strong>der</strong><br />

Aborigines als Totem für Familie <strong>und</strong> Liebe zu sehen. Wasser, Land, Familie, Liebe, .. ist die<br />

Quelle für eine Harmonie auf allen dargestellten Ebenen.<br />

Titel:<br />

Goanna and Turtle Dreaming<br />

Größe 99cm x 99cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: 2008<br />

Künstler: Stan „Yarramunua“ Dryden<br />

Staat: Victoria<br />

Stamm: Yorta Yorta


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

1.6.2.2 THIS LAND IS OUR LAND<br />

Ausgestellt in <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> Gallery Melbourne Australia vom 20.12.2008 - 12.01.2009<br />

Die braune Farbe am unteren Teil symbolisiert die Erde, das Land, die gelbe Farbe am oberen<br />

Teil symbolisiert den Glanz <strong>der</strong> Sonne <strong>und</strong> den Himmel. Der Dunkle Teil dazwischen mit den<br />

hellen Punkten symbolisiert die Milchstraße (Milkyway - alter mystischer Ort <strong>der</strong> Aborigines, wo<br />

die Geister, die Schöpferwesen wohnen). Die Kreise im Dot Paint Stil <strong>und</strong> die 3 davon<br />

<strong>aus</strong>gehenden geschwungenen Dot Paint Linien symbolisieren Wasserstellen (Kreise) <strong>und</strong><br />

Wasserläufe (Linien). Die Eidechsen, die Goannas sind als Totems für den Schutz des Landes<br />

<strong>und</strong> des Wassers zuständig. Die Handabdrücke von Stan "Yarramunua" Dryden sollen zeigen,<br />

dass das das Land <strong>der</strong> Aborigines, sein Land, das Land seines Stammes ist <strong>und</strong> dass er bei<br />

den Menschen die Verantwortung sieht, die Geisterwesen zu unterstützen, dass das Land <strong>und</strong><br />

alles, was sich darauf befindet, in Harmonie <strong>und</strong> gegenseitigem Respekt befindet.<br />

Titel:<br />

Goanna and Turtle Dreaming<br />

Größe 99cm x 99cm<br />

Material: Acryl auf Leinwand<br />

Erstellung: 2008<br />

Künstler: Stan „Yarramunua“ Dryden<br />

Staat: Victoria<br />

Stamm: Yorta Yorta<br />

Seite 37 von 49


2 ABORIGINAL ART<br />

Seite 38 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

2.1 ROCK ART<br />

Die Felszeichnungen haben thematisch eine Entwicklung <strong>und</strong> Evolution erfahren. Alles begann<br />

mit einfachen Hand- o<strong>der</strong> Grasabdrücken. Es folgte <strong>der</strong> naturalistische Stil, <strong>der</strong> geprägt war von<br />

langgezogenen linienhaften Darstellungen farblich <strong>aus</strong>gemalter Menschen <strong>und</strong> Tiere. Der<br />

anschließende dynamische Stil setzte geschickt Bewegungen um, so dass zum Beispiel <strong>der</strong><br />

Weg eines geworfenen Speeres durch eine gepunktete Linie dargestellt wurde. Eben in genau<br />

dieser Zeit tauchten die ersten mythologischen Wesen auf. Die darauf folgenden Stile zeigten<br />

menschliche Umrisse <strong>und</strong> seltsame 'Yamsfiguren', in denen Mensch <strong>und</strong> Tiere in Formen <strong>der</strong><br />

Yams dargestellt wurden (o<strong>der</strong> umgekehrt!). Eine weitere stilistische Entwicklung stellte <strong>der</strong><br />

'Röntgenstil„ dar. Dieser Stiel zeichnete sich dadurch <strong>aus</strong>, dass die Tiere <strong>und</strong> vor allem Fische<br />

mit Knochen <strong>und</strong> inneren Organen gezeichnet wurden. Bemerkenswert bei diesem Stil ist die<br />

Korrektheit <strong>der</strong> Darstellung <strong>aus</strong> anatomischer Sicht. Vor 1000 Jahren, als durch den Wechsel<br />

<strong>der</strong> versalzten Marschlandschaft in Frischwassersümpfe <strong>und</strong> -wasserlöcher sowie die damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Flora <strong>und</strong> Fauna sich neue Nahrungsquellen ergaben, wurden<br />

Süßwasservögel <strong>und</strong> -pflanzen in die Zeichnungen integriert. Vor 400 Jahren schließlich<br />

nahmen die Aborigines sogar die menschlichen Neuankömmlinge wie Fischer o<strong>der</strong> später auch<br />

die Europäer <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene Mitbringsel o<strong>der</strong> neuen Transportmedien wie Schiffe <strong>und</strong><br />

Pferde in ihr Repertoire mit auf.<br />

Die größten Kunstschätze von Felszeichnungen <strong>und</strong> -gravuren gibt es im Arnhem Land im<br />

tropischen Norden Australien, Teil des Northern Territory. Die Interpretation im Arnhem Land<br />

allgemein unterscheidet sich deutlich von denen <strong>der</strong> zentralen Wüstengebiete, weil hier die<br />

Traumerzählungen in <strong>der</strong> Umsetzung sehr wörtlich genommen werden. Die bekanntesten für<br />

Besucher zugänglichen Felsen sind <strong>der</strong> Ubirr Rock <strong>und</strong> Nourlangie Rock im Kakadu<br />

Nationalpark. In den Kimberleys waren Abbildungen <strong>der</strong> Wandjina am populärsten, während in<br />

Nordqueensland die sogenannten 'Quinkan spirits' Timara <strong>und</strong> Imjim am berühmtesten sind. Sie<br />

sind zu sehen in den Quinkan galleries bei Laura auf <strong>der</strong> Halbinsel Kap York.<br />

Ein Beispiel für Rock <strong>Art</strong> <strong>aus</strong> den Grampians in Victoria:<br />

Bunjil's Shelter<br />

Die Fotos zeigen eine Felsmalerei<br />

<strong>der</strong> Aborigines (Jadawadjali<br />

Aborigines) im Nationalpark "The<br />

Grampians" im Zentrum des Staates<br />

Victoria in Australien. Viel ist über<br />

diesen Stamm nicht bekannt, da die<br />

Kultur durch die einströmenden<br />

Europäer in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>aus</strong>gelöscht wurde,<br />

bevor detaillierte Aufzeichnungen<br />

gemacht wurden konnten. Diese<br />

Felsmalerei ist ein Beispiel für die<br />

wohl älteste Kultur <strong>der</strong> Erde. Ein<br />

exaktes Alter <strong>der</strong> Malerei konnte<br />

nicht bestimmt werden, aber es wird angenommen (Radiocarbonmethode), dass die Malerei<br />

älter als 20.000 Jahre ist.


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

Bunjil ist <strong>der</strong> Name des<br />

Schöpferwesens <strong>der</strong> unter<br />

verschiedenen Namen in den<br />

Schöpfungsgeschichten <strong>der</strong> Aborigines<br />

in Süd Osten von Australien erschient.<br />

Bunjil ist <strong>der</strong> Schöpfer <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Bewahrer allen Lebens <strong>und</strong> aller<br />

Gesetze <strong>der</strong> Natur <strong>und</strong> <strong>der</strong> Menschen.<br />

Er ist <strong>der</strong> Beschützer <strong>der</strong> Grampians<br />

<strong>und</strong> in dieser Form wurde er hier auf<br />

dieser Felsmalerei ca. 20 km östlich<br />

von Halls Gap verewigt.<br />

Diese Malerei ist ein Teil <strong>der</strong> verloren<br />

gegangenen Kultur <strong>der</strong> Jadawadjali<br />

Aborigines.<br />

Die Malerei zeigt den Schöpfergeist<br />

Bunjil mit seinen Dingos, <strong>der</strong> über das<br />

Land, die Menschen <strong>und</strong> alle Tiere <strong>und</strong><br />

Pflanzen wacht.<br />

Fotos © Copyright 01/2009 Peter<br />

Hofmann<br />

2.2 DOT PAINT<br />

Die Punktgemälde, die heutzutage als die berühmteste Kunstform <strong>der</strong> Aborigines gelten,<br />

erlebten ihre Renaissance in den 70er Jahren. Während die Gemälde in früherer Zeit noch eine<br />

<strong>Art</strong> Landkarte darstellten, die bestimmte Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> wirklichen Landschaft <strong>und</strong><br />

Vegetation wi<strong>der</strong>spiegelte, wurden sie später als bildliches Zeugnis von Traumreisen<br />

verwendet, die ebenfalls in Form von Landkarten zu sehen sind. Dabei werden hauptsächlich<br />

Wege o<strong>der</strong> Zugbahnen von Vögeln, Tieren o<strong>der</strong> Menschen aufgezeigt, die oftmals Ahnen<br />

repräsentieren. Objekte werden oft so gemalt, wie sie einen Abdruck im Sand hinterlassen. Ein<br />

Bogen bezeichnet eine Person, ein Oval bezeichnet ein hölzernes Tansportgefäß namens<br />

'Coolamon', eine einfache Linie bezeichnet einen Grabstock <strong>und</strong> ein Kreis bezeichnet eine<br />

Feuerstelle. Männer <strong>und</strong> Frauen werden durch die Dinge dargestellt, die sie bei sich tragen.<br />

Männer durch Speere o<strong>der</strong> Bumerangs, Frauen durch Grabstöcke o<strong>der</strong> Coolamons.<br />

Konzentrische Kreise zeigen Traumplätze o<strong>der</strong> Stellen auf, an denen die Ahnen während ihrer<br />

Reise Rast gemacht haben. Obwohl obige Symbole weit verbreitet sind, ist die genaue<br />

Bedeutung manchmal dennoch nur dem Künstler selbst vorbehalten. Die benutzten Farben in<br />

den Punktgemälden spiegeln diejenigen wi<strong>der</strong>, die im Outback vorherrschen. Rote, blaue <strong>und</strong><br />

Purpurfarbene Töne.<br />

Seite 39 von 49


2.3 BARK PAINTING<br />

Seite 40 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Borkengemälde sind zwar eine jüngere<br />

Erscheinungsform <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong>kunst, spielen aber<br />

eine wichtige Rolle in <strong>der</strong> Kultur <strong>der</strong> Aborigines <strong>aus</strong><br />

dem Arnhem Land. Die Borke stammt vom 'Eucalyptus<br />

tetradonta' wird während <strong>der</strong> Regenzeit bei<br />

<strong>aus</strong>reichend Feuchte <strong>und</strong> Elastizität vom Baum<br />

genommen <strong>und</strong> nach Entfernen <strong>der</strong><br />

äußeren Schichten über einem Feuer<br />

getrocknet. Anschließend wird die Borke mit<br />

Gewichten auch dem Boden geglättet <strong>und</strong> kann nach ein paar Wochen benutzt<br />

werden. Heutzutage werden häufig Stöcke an den Rän<strong>der</strong>n befestigt, um die Borke<br />

glatt zu halten. Auch heutzutage werden noch die Naturfarben Ocker, Kaolin<br />

<strong>und</strong> Kohle benutzt, die den Kunstwerken beson<strong>der</strong>en Ausdruck verleihen. Auch die<br />

Borkengemälde lassen sich regional unterscheiden. Während in den<br />

westlichen Landesteilen eher naturalistische Gebilde <strong>und</strong> einfarbige Hintergründe vorherrschen,<br />

sind im Osten geometrische Formen beliebter.<br />

2.4 CONTEMPORARY ART<br />

Ein interessanter Aspekt <strong>der</strong> aktuellen Malerei wird geschaffen von Aborigines, die von den<br />

urbanisierten Gebieten geprägt sind. Die Malerei steht unter starkem europäischen Einfluss <strong>und</strong><br />

wurde bis vor Kurzem nicht als authentische <strong>Aboriginal</strong>kunst anerkannt, was sich allerdings in<br />

letzter Zeit geän<strong>der</strong>t hat. Themen wie Rassismus <strong>und</strong> Enteignungen wurden verwirklicht <strong>und</strong><br />

sind mittlerweile wichtige Symbole für den Kampf <strong>der</strong> Aborigines für Gleichberechtigung.<br />

3 DREAMTIME – DIE TRAUMZEIT DER AUSTRALISCHEN ABORIGINES<br />

Über die <strong>Traumzeit</strong> gibt es viele Legenden <strong>und</strong> Mythen von verschiedenen Stämmen. Auch nur<br />

einen Bruchteil hier darzustellen, würde den Rahmen dieser Seite sprengen. Ich habe daher nur<br />

eine kleine Auswahl hier wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

3.1 DREAMTIME - TRAUMZEIT<br />

Sowohl <strong>der</strong> englische Begriff "Dreamtime" als auch die deutsche Übersetzung "<strong>Traumzeit</strong>"<br />

treffen den eigentlichen Sinn, dessen was in den lokalen <strong>Aboriginal</strong> Sprachen "Tjurkurrpa",<br />

"Altjeringa" o<strong>der</strong> "Palaneri" genannt wird, nicht. Vielmehr ist <strong>der</strong> eigentliche Sinn dieser<br />

Ausdrücke mit dem Begriff "Schöpfungszeit" zu beschreiben. Diese Zeit ist das zentrale<br />

Konzept <strong>der</strong> Mythologie <strong>der</strong> Aborigines.<br />

Dafür ist wichtig zu wissen, dass die Aborigines nicht mit dem linearen Zeitbegriff <strong>der</strong> westlichen<br />

Zivilisation arbeiten, vielmehr kann man sagen: Die <strong>Traumzeit</strong> war sowohl vor langer Zeit <strong>und</strong><br />

ist hier <strong>und</strong> jetzt immer noch gen<strong>aus</strong>o wie morgen. Die <strong>Traumzeit</strong> beinhaltet sowohl wichtige<br />

Ereignisse <strong>der</strong> Vergangenheit <strong>und</strong> gleichzeitig den damit verb<strong>und</strong>enen kontinuierlichen<br />

kreativen Prozess, <strong>der</strong> irgendwann vor Ewigkeiten begann <strong>und</strong> bis in die Zukunft andauert.<br />

Sie ist die Schöpfung an sich, die vor vielen Millionen Jahren den Beginn <strong>der</strong> Zeiten <strong>aus</strong>löste,<br />

sie beschreibt die Entstehung aller Dinge. Alles: Tiere, Menschen <strong>und</strong> das Land waren<br />

Bestandteil <strong>der</strong> endlosen <strong>Traumzeit</strong>, Menschen, Tiere <strong>und</strong> spirituelle Wesen waren miteinan<strong>der</strong><br />

verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> eins. Zu dieser Zeit haben spirituelle Wesen, auch als totemische Vorfahren<br />

bezeichnet, die Erde <strong>und</strong> alles darauf erschaffen bzw. erträumt. Ihre Taten sind auch heute


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

noch ein Teil des Lebens, so wie Menschen ein Teil von Tieren <strong>und</strong> Tiere ein Teil von<br />

Menschen sind.<br />

In dieser <strong>Traumzeit</strong> erträumte man die Beziehung <strong>und</strong> die Harmonie von allen Dingen<br />

zueinan<strong>der</strong>: Menschen, Tiere, Natur, Stämme, Gesetze, Herkunft <strong>und</strong> Kunst. Aus dieser<br />

Verwandtschaft entstanden Stämme, ihre Gesetze <strong>und</strong> Rituale o<strong>der</strong> kurz gesagt die Kultur<br />

selbst. Diese Kultur <strong>der</strong> Aborigines ist die älteste kontinuierliche <strong>der</strong> ganzen Welt, ihre<br />

Ursprünge liegen über 40.000 Jahre zurück. Zahlreiche Zeremonien <strong>der</strong> Aborigines sollen ihnen<br />

die Energie <strong>der</strong> Alten <strong>und</strong> Geister verleihen, damit sie die <strong>Traumzeit</strong> fortzuführen können.<br />

Dieser Zeit, in <strong>der</strong> das Leben begann, huldigen sie in vielen Riten <strong>und</strong> schlagen die Brücke ins<br />

Heute, damit weiterhin Dinge <strong>aus</strong> dem Himmel o<strong>der</strong> <strong>aus</strong> dem Inneren <strong>der</strong> Erde an die<br />

Oberfläche kamen, also die Schöpfung weitergeht.<br />

3.2 SCHÖPFUNGSMYTHOS DER ABORIGINES<br />

In <strong>der</strong> Mythologie <strong>der</strong> Aborigines, wird die Zeit <strong>der</strong> Schöpfung, in <strong>der</strong> die bekannte Landschaft<br />

Gestalt annahm <strong>und</strong> alles Leben seinen Ursprung nahm, als <strong>Traumzeit</strong> o<strong>der</strong> Dreamtime<br />

bezeichnet. Die Kultur <strong>der</strong> <strong>aus</strong>tralischen Aborigines beruht ganz <strong>und</strong> gar auf <strong>der</strong> Erinnerung an<br />

den Ursprung des Lebens. Gemäß neuesten Erkenntnissen sind ihre Schöpfungsgeschichte<br />

<strong>und</strong> das dar<strong>aus</strong> abgeleitete Weltbild r<strong>und</strong> einh<strong>und</strong>ertfünfzigt<strong>aus</strong>end Jahre alt.<br />

Die Aborigines nennen die Kräfte <strong>und</strong> Mächte, die die Welt geschaffen haben, ihre «Creative<br />

Ancestors» - ihre Schöpferischen Ahnen. Sie sind <strong>der</strong> Überzeugung, dass unsere w<strong>und</strong>erbare<br />

Welt nur in Übereinstimmung mit <strong>der</strong> Kraft, <strong>der</strong> Weisheit <strong>und</strong> den Absichten dieser ersten<br />

Ahnen so perfekt geschaffen werden konnte. Während <strong>der</strong> Epoche, in <strong>der</strong> dies geschah- <strong>der</strong><br />

<strong>Traumzeit</strong> -, bewegten sich die Ahnen über eine kahle, eintönige Fläche, ähnlich wie auch die<br />

Aborigines durch ihr riesiges Land wan<strong>der</strong>n. Die Ahnen zogen hierhin <strong>und</strong> dorthin, sie jagten,<br />

schlugen ihr Lager auf, kämpften <strong>und</strong> liebten, <strong>und</strong> so schufen sie <strong>aus</strong> einem formlosen Land<br />

eine topographische Landschaft. Vor ihren Wan<strong>der</strong>ungen legten sie sich schlafen <strong>und</strong> träumten<br />

die Abenteuer <strong>und</strong> Ereignisse des folgenden Tages. Auf diese Weise, indem sie ihre Träume in<br />

die Tat umsetzten, schufen die Ahnen Ameisen, Grashüpfer, Emus, Krähen, Papageien,<br />

Wallabys, Kängurus, Echsen, Schlangen, alle Nahrung sowie die Pflanzen. Sie schufen alle<br />

Elemente <strong>der</strong> Natur, die Sonne, den Mond <strong>und</strong> die Sterne, <strong>und</strong> sie schufen auch die Menschen,<br />

die Stämme <strong>und</strong> Clans. All dies wurde von den Ahnen gleichzeitig erschaffen, <strong>und</strong> jedes Ding<br />

konnte sich in ein an<strong>der</strong>es verwandeln. Eine Pflanze konnte zu einem Tier werden, ein Tier zu<br />

einer Landschaftsform, eine Landschaftsform zu einem Mann o<strong>der</strong> einer Frau. Ein Ahne konnte<br />

zugleich Mensch <strong>und</strong> Tier sein. Diese Umwandlungen gingen hin <strong>und</strong> her, je nachdem, wie es<br />

die <strong>Geschichten</strong> <strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong> verlangten. Alles wurde <strong>aus</strong> <strong>der</strong>selben Quelle geschaffen - den<br />

Träumen <strong>und</strong> den Taten <strong>der</strong> großen Ahnen -, <strong>und</strong> alle Stufen, Phasen <strong>und</strong> Zyklen waren in <strong>der</strong><br />

<strong>Traumzeit</strong> gleichzeitig gegenwärtig. Während die Welt Form annahm <strong>und</strong> sich mit den <strong>Art</strong>en<br />

<strong>und</strong> vielfältigen Ausgestaltungen erfüllte, die sich <strong>aus</strong> den Umwandlungen <strong>der</strong> Ahnen ergaben,<br />

wurden die Ahnen müde <strong>und</strong> gingen in die Erde, in den Himmel, die Wolken <strong>und</strong> die Geschöpfe<br />

zurück, um gleich einer Kraft in allem nachzuhallen, was sie geschaffen hatten.<br />

3.3 BEGINN DER TRAUMZEIT<br />

Die <strong>Traumzeit</strong> begann, als die Erde noch ein ö<strong>der</strong>, leerer Klumpen war. Die Ahnen schliefen<br />

noch unter <strong>der</strong> Oberfläche <strong>und</strong> durchbrachen dann <strong>aus</strong> dem Schlaf erwachend die Erdkruste.<br />

Eines Tages erwachte die Regenbogenschlange <strong>und</strong> wühlte sich durch das Land. Sie schob<br />

Steine beiseite, warf Hügel auf <strong>und</strong> hinterließ tiefe Gruben, in denen sich das Wasser<br />

sammelte. So schlängelte sie sich um die ganze Erde <strong>und</strong> kehrte wie<strong>der</strong> an den Ursprungsort<br />

zurück. Dort rief sie die Frösche, die allerdings sehr lange brauchten um an die Oberfläche zu<br />

gelangen, denn ihre Bäuche waren voll mit Wasser.<br />

Seite 41 von 49


Seite 42 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Sie kitzelte die Frösche, die daraufhin lachten <strong>und</strong> das Wasser <strong>aus</strong>spiehen. Das Wasser<br />

verteilte sich <strong>und</strong> füllte die von <strong>der</strong> Schlange erzeugten Gruben. Es entstanden die Seen <strong>und</strong><br />

Flüsse.<br />

Nun begann auch das Gras <strong>und</strong> die Bäume zu wachsen. Das Leben begann.<br />

Die Regenbogenschlange erließ Gesetze, die alle befolgten. Doch einige <strong>der</strong> Tiere waren<br />

streitsüchtig <strong>und</strong> so sprach die Schlange: "Diejenigen, die meine Gesetze befolgen, werden<br />

belohnt <strong>und</strong> erhalten einen menschlichen Körper. Die an<strong>der</strong>en aber, verwandle ich in Stein, auf<br />

das sie nie mehr über die Erde wan<strong>der</strong>n können".<br />

Die nun zu Menschen gewordenen Tiere erhielten ein Totem, nämlich jenes <strong>aus</strong> welchem sie<br />

waren. Und um immer reichlich Nahrung zu haben, durfte kein Stamm die Tiere seines eigenen<br />

Totems essen, immer nur das <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Totems.<br />

Nur so konnten die Stämme nebeneinan<strong>der</strong> leben <strong>und</strong> Frieden halten.<br />

3.4 ERSCHAFFUNG DES LANDES DURCH DIE REGENBOGENSCHLANGE<br />

Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die<br />

Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf <strong>und</strong> warf ihren Bumerang in einem<br />

weiten Umkreis über das Meer.<br />

Mehrmals berührte <strong>der</strong> Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, <strong>und</strong> dort<br />

schäumte das Wasser auf, <strong>und</strong> glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wan<strong>der</strong>te<br />

über dieses neue, weiche Land <strong>und</strong> legte viele Eier, <strong>aus</strong> denen neue Urzeitwesen schlüpften.<br />

Es waren die Wondjina, <strong>und</strong> sie wan<strong>der</strong>ten in alle Richtungen.<br />

3.5 WOHER GESÄNGE, TÄNZE UND GESETZE KOMMEN<br />

Vor langer Zeit lebten zwei alte weise Männer, die sehr gut waren. Die beiden Männer waren<br />

sehr groß, so groß wie ein Korkbaum, <strong>und</strong> trugen lange Bärte, die bis zu ihren Oberschenkeln<br />

herabfielen. Die beiden Alten erfanden <strong>und</strong> fertigten viele Dinge. Sie erfanden den Yona-<br />

Gesang <strong>und</strong> den Garamede-Tanz, die in den Beschneidungsfeiern verwendet werden. Sie<br />

trugen stets drei Gegenstände bei sich, die sie selbst gefertigt hatten <strong>und</strong> die nur geweihte<br />

Männer sehen <strong>und</strong> berühren durften: das heilige Schwirrholz Galegoro, das Seelenholz Birnnal<br />

<strong>und</strong> den scharfen Feldspatsplitter D'emare, <strong>der</strong> bei Beschneidungen verwendet wird. Außerdem<br />

besaßen sie den schlechten Stein Yagobanda, <strong>der</strong> schwarz ist, <strong>und</strong> den guten Stein Gande, <strong>der</strong><br />

weiß ist <strong>und</strong> ebenfalls bei <strong>der</strong> Beschneidung benutzt wird. Gande <strong>und</strong> D'emare müssen in einer<br />

Hülle <strong>aus</strong> Papierbaumrinde verborgen gehalten werden, damit keine Uneingeweihten sie je<br />

sehen o<strong>der</strong> berühren können. Gagamaran <strong>und</strong> Gonbaren wan<strong>der</strong>ten in viele Richtungen <strong>und</strong><br />

brachten das Gesetz, den Yona- Gesang, den Garamede-Tanz <strong>und</strong> die Sitte <strong>der</strong> Beschneidung.<br />

Überall gaben sie den Menschen die verschiedenen Sprachen.<br />

Jetzt wohnen die beiden Alten im Himmel in den großen Sternennebeln. Manchmal kommen sie<br />

zur Erde herab <strong>und</strong> vollbringen gute Werke. Sie helfen den Menschen, über <strong>der</strong>en Gebiet sie zu<br />

Anbeginn gewan<strong>der</strong>t waren. Sie bestrafen <strong>der</strong>en Feinde, um <strong>der</strong>en Gebiet sie Feuer legen.<br />

Dann trocknet alles <strong>aus</strong>. Wasserstellen, Bäume, Gras, alles, <strong>und</strong> die Feinde finden keine<br />

Nahrung mehr. Gagainaran <strong>und</strong> Gonbaren werden in Träumen gesehen. Sie geben den<br />

Träumern, die sie im Busch ergreifen, neue Gesänge <strong>und</strong> neue Tänze. Dann bringt <strong>der</strong> Mann<br />

die neuen Gesänge <strong>und</strong> Tänze heim ins Lager, wo er sie den an<strong>der</strong>en Männern lehrt.<br />

3.6 DIE NUMBAKULLA UND DIE ERSTEN MENSCHEN<br />

vom Stamm <strong>der</strong> Aranda, Zentral Australien (Alice Springs Gegend)<br />

Der Mythos besagt wie in vergangenen spirituellen Zeiten, zwei große Wesen, die Numbakulla<br />

im westlichen Teil des Himmels lebten. Von dort sahen sie eine Anzahl von embryonaler<br />

Wesen, die Inapatua <strong>und</strong> es war ihre Pflicht dar<strong>aus</strong> Männer <strong>und</strong> Frauen zu machen.


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

Diese Inapatua kauerten unter Felsbrocken am Rande <strong>der</strong> Salzseen; die Umrisse <strong>der</strong> einzelnen<br />

Körperteile nur erahnbar erkenntlich waren. Sie konnte we<strong>der</strong> sehen, hören noch sich bewegen.<br />

Die Numbakulla kamen zur Erde herab mit ihren Steinmesser, nahmen die unfertigen Körper<br />

<strong>der</strong> Inapatua <strong>und</strong> fingen an <strong>aus</strong> ihnen Menschen zu machen. Mit ihren Messern machen sie<br />

zuerst die Arme <strong>und</strong> Beine <strong>und</strong> dann am Ende <strong>der</strong> Gliedmaßen machten sie vier Einschnitte;<br />

Finger <strong>und</strong> Zehen. Mit Ihren Messern öffneten die Numbakulla die Augen <strong>und</strong> M<strong>und</strong> jedes<br />

einzelnen <strong>und</strong> mit ihren Fingern formten sie Nasen <strong>und</strong> Ohren.<br />

Allmählich vermehrten sich diese neu geformten Wesen <strong>und</strong> verteilten sich über das Land,<br />

sammelten Nahrung <strong>und</strong> gehorchten den komplexen Gesetzen des Stammes mit all ihren<br />

Verhaltensweisen <strong>und</strong> Sitten, welch nur den Männer <strong>und</strong> Frauen des Aranda Stammes zu eigen<br />

ist.<br />

3.7 WIE DIE MENSCHEN IN STÄMME EINGETEILT WURDEN<br />

Nachdem die Schöpfung <strong>der</strong> Welt vollendet war, heirateten Brü<strong>der</strong> <strong>und</strong> Schwestern <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

nahe Verwandte wahllos untereinan<strong>der</strong>, bis die schlimmen Folgen einer solchen Willkür deutlich<br />

zutage traten. Da wurde eine große Versammlung zusammengerufen, doch niemand wusste<br />

den rechten Rat. Nach langem Hin <strong>und</strong> Her wurde beschlossen, den guten Schöpfergeist<br />

Muramura um Rat zu bitten. Dieser gebot nach kurzer Überlegung, dass <strong>der</strong> Stamm in<br />

verschiedene Zweige aufgeteilt werden sollte. Je<strong>der</strong> Zweig sollte einen Namen von einer<br />

an<strong>der</strong>en Naturerscheinung ableiten, wie H<strong>und</strong>, Känguru, Emu, Regen, Wind <strong>und</strong> so weiter. Und<br />

dass die Angehörigen eines solchen Zweiges zwar mit seiner Erlaubnis miteinan<strong>der</strong> verkehren,<br />

aber nicht untereinan<strong>der</strong> heiraten können. Und dass deswegen dem Sohn eines H<strong>und</strong>es die<br />

Heirat mit einer Tochter eines H<strong>und</strong>es verboten sei, aber dass er <strong>der</strong> Mann einer Beutelratte<br />

o<strong>der</strong> eines Emus sein könnte. Und so war von nun an die erste Frage an einen<br />

neuankommenden Fremdling stets: «Welcher Familie gehörst du an?»<br />

3.8 DIE HERKUNFT DES FEUERS<br />

(von den Stämmen an <strong>der</strong> Nordwestküste Australiens)<br />

Das Feuer kam vom Himmel, wo zwei Brü<strong>der</strong> Kanbi <strong>und</strong> Jitabidi, nahe dem Kreuz des Südens,<br />

am Himmel lebten. Zu diesem Zeitpunkt gab es sonst nirgends im Universum Feuer.<br />

Als aber Nahrung knapp wurde in <strong>der</strong> Himmelwelt gingen Kanbi <strong>und</strong> Jitabidi zur Erde hinab <strong>und</strong><br />

brachten ihre Feuerstöcke mit. Sie errichteten ein Lager, legten ihre Feuerstöcke auf den Boden<br />

<strong>und</strong> gingen auf die Jagd nach Opossum.<br />

Die Beiden blieben sehr lange weg <strong>und</strong> die Feuerstöcke fingen an sich zu langweilen. So fingen<br />

sie an miteinan<strong>der</strong> zu spielen im Geäst eines Baumes <strong>und</strong> im Gras. Das hatte zur Folge, dass<br />

sie ein Buschfeuer entfachten.<br />

Als die beiden Brü<strong>der</strong> den Rauch sahen, gingen sie sofort zurück zu ihrem Lager, fingen die<br />

Feuerstöcke ein <strong>und</strong> brachten sie wie<strong>der</strong> an ihrem Platz in <strong>der</strong> Himmelwelt zurück.<br />

Es geschah, dass eine Gruppe von Aborigines dieses Buschfeuer gesehen <strong>und</strong> auch dessen<br />

Wärme gespürt hatte. Sie verstanden den Wert, welches dieses neue Element haben konnte<br />

sofort <strong>und</strong> nahmen einen brennenden Ast mit in ihr Lager. Seit jener Zeit haben jetzt alle<br />

Aborigines Feuer, was früher nur den Brü<strong>der</strong>n vom Kreuz das Südens gehört hat.<br />

3.9 WIE DIE MÄNNER ENTSTANDEN<br />

Vor langer Zeit war P<strong>und</strong>-jel <strong>der</strong> große Schöpfergeist. Er schuf alle Dinge auf <strong>der</strong> Erde <strong>und</strong> alle<br />

Lebewesen, außer den Frauen. Er trug immer ein großes Steinmesser bei sich, <strong>und</strong> als er die<br />

Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass sich Berge, Täler <strong>und</strong> Wasserläufe<br />

bildeten.<br />

Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten<br />

Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt <strong>und</strong> formbar wurde. Dann schnitt er den Ton in<br />

Seite 43 von 49


Seite 44 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

zwei gleich große Stücke <strong>und</strong> trug die eine Hälfte zu dem zweiten Rindenstück, auf dem er die<br />

Tonmasse zu kneten <strong>und</strong> in die Form eines Mannes zu verwandeln begann. Erst formte er<br />

Füße, dann Beine, Rumpf, Arme <strong>und</strong> schließlich den Kopf. Danach schuf er den Körper eines<br />

zweiten Mannes auf dem dritten Rindenstück. Als er seine Arbeit beendet hatte, betrachtete er<br />

die beiden Männer lange Zeit <strong>und</strong> war so zufrieden mit seinem Werk, dass er im Kreis um sie<br />

herumtanzte.<br />

Als nächstes zog er faserige Rinde von einem Eukalyptusbaum ab <strong>und</strong> legte jedem Mann einen<br />

Haarschopf auf den Kopf - dem einen Mann gab er glattes <strong>und</strong> dem an<strong>der</strong>en gelocktes Haar.<br />

Wie<strong>der</strong> war er mit seiner Geschöpfen so zufrieden, dass er zu tanzen anfing. Dem Mann mit<br />

glattem Haar gab er den Namen Ber-rook-Boorn, den gelockten Mann nannte er Koo-Kin-Berrok.<br />

Nachdem er die Körper <strong>der</strong> bei den Gestalten noch einmal von Kopf bis Fuß geglättet hatte,<br />

legte er sich auf den Körper eines je<strong>der</strong> Mannes <strong>und</strong> flößte ihnen seinen Atem ein durch M<strong>und</strong>,<br />

Nase <strong>und</strong> Nabel. Die beiden Männer begannen zu atmen <strong>und</strong> sich zu bewegen.<br />

P<strong>und</strong>-jel tanzte ein drittes Mal um sie herum. Dann schenkte er ihnen die Gabe <strong>der</strong> Sprache<br />

<strong>und</strong> befahl ihnen aufzustehen. Und so standen sie auf als erwachsene Männer.<br />

Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die<br />

Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf <strong>und</strong> warf ihren Bumerang in einem<br />

weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte <strong>der</strong> Bumerang auf seinem Flug die Fläche<br />

des Salzwassers, <strong>und</strong> dort schäumte das Wasser auf, <strong>und</strong> glattes, ebenes Land kam zum<br />

Vorschein. Ungud wan<strong>der</strong>te über dieses neue, weiche Land <strong>und</strong> legte viele Eier, <strong>aus</strong> denen<br />

neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, <strong>und</strong> sie wan<strong>der</strong>ten in alle Richtungen.<br />

3.10 WIE DIE ERSTEN FRAUEN GESCHAFFEN WURDEN<br />

P<strong>und</strong>-jel hatte eine Frau, <strong>der</strong>en Gesicht er nie gesehen hatte, <strong>und</strong> einen Sohn Bin-beal. P<strong>und</strong>-<br />

jel besaß auch einen Bru<strong>der</strong> Pal-ly-yan. Pal-ly-yan besitzt absolute Macht über alle Gewässer.<br />

Er ist Herr über Flüsse, Bäche <strong>und</strong> Seen, <strong>und</strong> auch das Meer ist ihm Untertan. Er beherrscht<br />

alle Lebewesen des Wassers, <strong>und</strong> am liebsten vertreibt er sich die Zeit mit Schwimmen <strong>und</strong><br />

Tauchen.<br />

Eines Tages vergnügte sich Pal-ly-yan auf diese Weise in einer sehr tiefen Wasserstelle. Er<br />

schlug übermütig mit flachen Händen auf die Wasseroberfläche, bis sich das Wasser zu trüben<br />

begann. Er wirbelte dabei so viel Schlamm auf, bis das Wasser <strong>und</strong>urchsichtig wurde <strong>und</strong> sich<br />

die Wasserstelle in ein Schlammloch verwandelte. Zwar konnte Pal-ly-yan nicht mehr erkennen,<br />

was sich unter <strong>der</strong> Oberfläche des Schlamms befand, doch glaubte er, darin etwas erkannt zu<br />

haben. Als er vorsichtig mit einem Zweig den Schlamm teilte, erkannt er ein Paar Hände, wie<br />

sie P<strong>und</strong>-jel seinen Männern geformt hatte. Da holte sich Pal-ly-yai einen starken gekrümmten<br />

Ast, mit dem er den Schlamm tiefer teilte, worauf zwei Köpfe auftauchten, die den Köpfen von<br />

P<strong>und</strong>-jels Männern ähnelten. Mit dem gekrümmten Ast fischte Pal-ly-yan die beiden Gestalten<br />

<strong>aus</strong> dem Schlamm <strong>und</strong> sah, dass es zwei junge Frauen waren, denen er die Namen Ko-nerwarra<br />

<strong>und</strong> Ku-ur-rook gab. Er brachte sie zu P<strong>und</strong>-jel, <strong>der</strong> sie Ber-rook-Boorn <strong>und</strong> Koo-kin-Ber-<br />

rok, den beiden von ihm geschaffenen Männern, zur Frau gab. Dann gab er jedem Mann einen<br />

Speer, <strong>und</strong> Pal-ly-yan gab je<strong>der</strong> Frau einen Grabstock. Er bestimmte, dass sie in Frieden<br />

miteinan<strong>der</strong> leben sollten. Er befahl den Männern, ihre Speere in <strong>der</strong> Jagd auf Kängurus <strong>und</strong><br />

Emus zu benutzen, <strong>und</strong> den Frauen sagte er, dass sie mit ihren Stöcken nach Nahrung graben<br />

sollten. Drei Tage lang blieben P<strong>und</strong>-jel <strong>und</strong> Pal-ly-yan bei den beiden Paaren, unterwiesen die<br />

Männer in <strong>der</strong> Jagd <strong>und</strong> zeigten den Frauen, wo sie nach Wurzeln graben sollten. Am dritten<br />

Tag, als sie sich alle nie<strong>der</strong>gesetzt hatten, kam ein großer Sturm auf, <strong>und</strong> P<strong>und</strong>-jel <strong>und</strong> Pal-Iyyan<br />

entschwanden in einem großen Wirbelsturm.


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

3.11 WIE DIE SONNE ENTSTANDEN IST<br />

Es war die Zeit, in <strong>der</strong> es nur den Mond <strong>und</strong> die Sterne gab, Vögel <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Tiere, aber noch<br />

keine Menschen.<br />

Emu Dinewan <strong>und</strong> seine Gefährtin Brogla hatten in <strong>der</strong> Nähe von Murrumbidgee einen heftigen<br />

Streit miteinan<strong>der</strong>, <strong>und</strong> vor lauter Wut schleu<strong>der</strong>te Brogla mit aller Kraft ein riesiges Ei <strong>aus</strong><br />

Dinewans Nest in Richtung Himmel. Das zerbrach dort oben auf einem Haufen Holzfeuer, <strong>der</strong><br />

sich entzündete <strong>und</strong> die Welt erhellte. Alle Geschöpfe <strong>der</strong> Welt waren erstaunt <strong>und</strong> geblendet<br />

von <strong>der</strong> Helligkeit <strong>und</strong> Schönheit <strong>der</strong> Welt. Ein guter Geist im Himmel entschied sich deshalb,<br />

jeden Tag so ein Feuer zu entfachen. Mit Hilfe von an<strong>der</strong>en Geistern wurde jede Nacht Holz für<br />

das Feuer gesammelt <strong>und</strong> am Ende <strong>der</strong> Nacht <strong>der</strong> Morgenstern als Bote für das baldige<br />

Entzünden des Feuers <strong>aus</strong>gesandt.<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit fanden die Geister, dass diese <strong>Art</strong> von Ankündigung nicht <strong>aus</strong>reicht, da die<br />

Schlafenden nicht sehen. Jemand in <strong>der</strong> Dämmerung sollte Lärm machen. Lange überlegten<br />

die Geister, wer diese Aufgabe übernehmen könnte, bis sie eines Abends das wie Gelächter<br />

klingende Schreien des Kookaburras (in <strong>der</strong> Aboriginesprache Goo-goor-gaga genannt) hörten.<br />

Dieses Gelächter war genau richtig, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kookaburra erhielt den Auftrag jeden Morgen vor<br />

Sonnenaufgang mit seinem Gelächter die Schlafenden zu wecken. Falls er dies nicht mehr tun<br />

sollte, drohten die Geister damit kein Sonnenfeuer mehr zu entzünden <strong>und</strong> die Welt im<br />

Dämmerzustand zu belassen. Aber <strong>der</strong> Kookaburra war <strong>und</strong> ist auch heute noch bereit das<br />

Licht <strong>der</strong> Welt zu retten <strong>und</strong> so erhallt jeden Morgen das laute Geschrei des Eisvogels durch die<br />

weiten Lüfte Australiens: "Goo goor gaga, goo goor gaga, goo goor gaga!"<br />

Die Geschichte geht noch weiter. Sie beschreibt, wie die Götter jeden Morgen das Feuer<br />

entfachen, wie das kleine Feuer zu einem lo<strong>der</strong>nden Feuer wird <strong>und</strong> sengende Hitze verbreitet,<br />

bis hin zum Abend, an dem nur noch die rote Glut übrig ist, die schnell erlischt <strong>und</strong> am nächsten<br />

Morgen beim Schrei des Kookaburras wie<strong>der</strong> von neuem entfacht wird.<br />

3.12 DIE SONNEN-FRAU UND DER MOND-MANN<br />

Das Leben war schwer für die Aborigines, als die Welt noch jung war, denn sie hatten we<strong>der</strong><br />

Licht noch Wärme. Sie mussten im Dunkeln jagen <strong>und</strong> ihre Beute roh essen.<br />

Eines Tages, als Purukupali (<strong>der</strong> erste Mann auf <strong>der</strong> Welt) <strong>und</strong> sein Kumpan Japara zwei<br />

Stöcke aneinan<strong>der</strong> rieben, nur so, um zu sehen was passieren würde, entdeckten sie zufällig<br />

die Kunst des Feuermachens. Purukupali erkannte sofort die überwältigende Bedeutung dieser<br />

Entdeckung. Er hatte etwas gef<strong>und</strong>en, was die Dunkelheit vertreiben, Wärme spenden kann<br />

<strong>und</strong> zum Kochen <strong>der</strong> Beute dienlich war. So gab er seiner Schwester Wuriupranala ein großes<br />

Stück brennen<strong>der</strong> Baumrinde <strong>und</strong> seinem Fre<strong>und</strong> Japara gab er ein kleineres Stück <strong>und</strong> sagte<br />

zu ihnen, dass egal was passiert, sie dürften dieses Feuer nie <strong>aus</strong>gehen lassen.<br />

Als das Entstehungszeitalter zu einem Ende kam <strong>und</strong> die mythischen Gestalten sich in<br />

Lebewesen, Pflanzen <strong>und</strong> Naturgewalten verwandelten wurde Wuriupranala zur Sonnen-Frau<br />

<strong>und</strong> Japara zum Mond-Mann.<br />

So ist es, dass, morgens wenn die Sonnen-Frau im Osten aufsteht mit ihrer brennenden Fackel<br />

<strong>aus</strong> Baumrinde, dass die Aborigines ihre Lager verlassen <strong>und</strong> Nahrung suchen gehen. Wenn<br />

mittags die Sonne den Höchststand erreicht <strong>und</strong> Wuriupranala ein Feuer macht um ihr Essen<br />

zu kochen wird es so heiß, dass alle im Schatten ruhen. Nachmittags wenn Wuriupranala<br />

gegessen hat, setzten sie ihre Suche fort, bis die Sonnen-Frau hinter dem westlichen Horizont<br />

verschw<strong>und</strong>en ist.<br />

Es kommt dann die Zeit wo Japara, <strong>der</strong> Mond-Mann, mit seiner kleineren Fackel seine Reise<br />

über den Himmel macht, um <strong>der</strong> Nacht ein Licht zu geben.<br />

Seite 45 von 49


Seite 46 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

3.13 DAS ERSTE KANGAROO<br />

Craitbuls Söhne vertrieben sich die Zeit damit, eine son<strong>der</strong>bare Figur <strong>aus</strong> Baumrinde<br />

herzustellen. Sie gaben <strong>der</strong> Figur große Ohren, kurze Arme, sehr große Beine <strong>und</strong> einen<br />

starken langen Schwanz. Als Craitbul die Rindenfigur sah, gefiel sie ihm so gut, dass er in sie<br />

hinein atmete <strong>und</strong> ihr damit Leben verlieh. Da war das erste Känguru geschaffen. Es war- ein<br />

männliches Känguru. Craitbuls Söhne fertigten eine zweite Tierfigur <strong>aus</strong> Baumrinde, <strong>und</strong><br />

Craitbul hauchte auch ihr Leben ein. Sie war das erste weibliche Känguru. Die beiden<br />

Känguruahnen vermehrten sich schnell, <strong>und</strong> die Kängurus waren zahm <strong>und</strong> wohlgenährt.<br />

Craitbut <strong>und</strong> seine Söhne konnten sie mit den Händen fangen, <strong>und</strong> ihre Familie hatte immer<br />

<strong>aus</strong>reichend <strong>und</strong> gut zu essen.<br />

Eines Tages aber verstieß einer von Craitbuls Söhnen gegen das Gebot, dass alle Nahrung mit<br />

je<strong>der</strong>mann geteilt werden sollte. Er hatte ein Kängurubein gestohlen <strong>und</strong> es in einem Baum<br />

versteckt, um es später allein zu essen. Von dieser Tat war Craitbul so entsetzt, dass er einen<br />

gewaltigen Sturm heraufbeschwor, <strong>der</strong> den Kängurus einen solchen Schreck einjagte, dass sie<br />

über das ganze Land flüchteten <strong>und</strong> bis zum heutigen Tag ihre Furcht <strong>und</strong> Scheu nicht verloren<br />

haben. Craitbuls Söhne verfolgten die Kängurus bis zum Glenelg River. Dort ließen sie sich<br />

nie<strong>der</strong> <strong>und</strong> wuchsen zu Männern heran.<br />

Gegen Ende <strong>der</strong> <strong>Traumzeit</strong> versammelte sich Craitbuls Familie, um die Erde zu verlassen. Sie<br />

setzten sich auf Craitbuls Speer - Craitbuls Frau nahe <strong>der</strong> Speerspitze, Craitbuls Söhne in <strong>der</strong><br />

Mitte <strong>und</strong> Craitbul selbst an das Ende. Dann flogen sie auf dem Speer hinauf in den Himmel<br />

<strong>und</strong> verwandelten sich in leuchtende Sterne.<br />

3.14 DIE WOMA UND KUNIA SCHLANGEN-MENSCHEN<br />

Zwei Gruppen <strong>der</strong> Schlangen-Menschen, die Woma <strong>und</strong> die Kunia lebten einst in den zentralen<br />

Wüstenlandschaften. Jeden Tag gingen Sie jagen <strong>und</strong> kehrten abends zurück in ihr Lager wo<br />

sie die Tiere kochten, die sie tagsüber gefangen hatten.<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit jedoch verließen die Kunia Schlangen-Männer den weichen Sand <strong>und</strong> warmen<br />

Sonnenschein <strong>der</strong> Wüste um in den Felsen des Gebirges zu jagen. Also entschieden sie eines<br />

Abends am Lagerfeuer, nach einer langen Diskussion, dass die Schlangen-Menschen sich<br />

trennen sollten. Das neue Zuh<strong>aus</strong>e <strong>der</strong> Kunia soll dann die Felsen im nahegelegenen Gebirge<br />

sein.<br />

Eine große Familie <strong>der</strong> Kunia ließ sich zwischen den Felsbrocken nie<strong>der</strong>. Sie lebten an <strong>der</strong><br />

östlichen <strong>und</strong> südlichen Seite vom heute als Ayers Rock bekannten Felsen wo sie in Frieden<br />

nach Nahrung suchten.<br />

Aber eines Tages kam eine Gruppe von giftigen Lira Schlangen-Menschen <strong>aus</strong> dem Westen<br />

<strong>und</strong> griffen die harmlosen Kunia an <strong>und</strong> töteten sie alle.<br />

Heute sind die Körper <strong>und</strong> die Lagerstätten <strong>der</strong> Kunia als eine Gruppe von großen Felsbrocken,<br />

am Fuße von Ayers Rock, zu sehen.<br />

3.15 DER ERSTE BULLROARER<br />

In alter Zeit gingen einmal die zwei Byama Brü<strong>der</strong> auf die Jagd. Ihre Söhne verweilten an einem<br />

vermeintlich sicherem Ort, auf einem Felsplateau.<br />

Thoorkook, ein böser Mann, <strong>der</strong> durch die zwei Byama Brü<strong>der</strong> einmal beleidigt wurde sah das<br />

<strong>und</strong> sann auf Rache. Seine H<strong>und</strong>e vor sich her hetzend stürmte er das Plateau. Als Thoorkook<br />

das Plateau erreichte fand er seine H<strong>und</strong>e über den zerfleischten Überresten <strong>der</strong> Söhne vor.<br />

Die ganze Nacht wurde um die Jungen getrauert. Schon am Morgen sann <strong>der</strong> Vater auf Rache,<br />

aber die Frauen verblieben weiterhin in tiefer Trauer. Die Tränen, die sie bei <strong>der</strong> Arbeit<br />

vergossen, fielen zischend ins Feuer. In <strong>der</strong> darauf folgenden Nacht war die Trauer wie<strong>der</strong> tief.<br />

Die Frauen verließen das Lager <strong>und</strong> wan<strong>der</strong>ten fort um mit ihrer Trauer allein zu sein. Das<br />

Weinen <strong>und</strong> Geschrei, war so groß, dass es die Männer im Lager erreichte. Diese hielten sich


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

die Ohren zu um das Geschrei <strong>und</strong> Weinen nicht mit anhören zu müssen. Das ging Nacht für<br />

Nacht so weiter, bis sich die Frauen in Brachvögel verwandelten. So konnten sie ihre Trauer bis<br />

zum Ende <strong>der</strong> Zeit zeigen.<br />

Ihre Söhne <strong>und</strong> Frauen waren verloren, so sannen die Männer auf Rache an Thoorkook <strong>und</strong><br />

seinen H<strong>und</strong>en, aber die Angst vor den H<strong>und</strong>en war groß. So fassten sie den Plan die H<strong>und</strong>e<br />

vom Lager wegzulocken <strong>und</strong> zu töten. Da es sich aber um sehr gefährliche H<strong>und</strong>e handelte<br />

griffen sie auf Magie zurück.<br />

Sie banden sich Kangaroo Felle um den Körper <strong>und</strong> begannen im Rhythmus des Kanagroo zu<br />

tanzen <strong>und</strong> zitierten dabei uralte Zaubersprüchen. Langsam verwandelte das Fell um den<br />

Körpern in Schwänze, die Arme <strong>und</strong> Beine wurden kräftiger, langsam verwandelten sich die<br />

zwei Brü<strong>der</strong> in Kangaroos. Gemeinsam hüpften sie auf Thoorkooks Lager zu.<br />

Schon von Weitem witterten die H<strong>und</strong>e sie <strong>und</strong> begannen die zwei Brü<strong>der</strong> zu verfolgen. Der<br />

größte <strong>und</strong> stärkste H<strong>und</strong> kam den zwei Kangaroos sehr nahe. Die zwei Kangaroos stoppten<br />

<strong>und</strong> empfangen den H<strong>und</strong> mit Schwanzschlägen. Kurz darauf war <strong>der</strong> H<strong>und</strong> tot. Kurze Zeit<br />

später teilten sein Schicksal di übrigen H<strong>und</strong>e. Als diese Arbeit getan war, verwandelten sich<br />

die Brü<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> in Menschen <strong>und</strong> töteten den Mör<strong>der</strong> ihrer zwei Söhne. Thoorkooks Geist<br />

allerdings entkam <strong>und</strong> lebte forthin als Eulenschwalm.<br />

Die Söhne waren gerächt, aber das brachte we<strong>der</strong> die Söhne noch die Frauen wie<strong>der</strong>, <strong>und</strong> so<br />

blieben die zwei Brü<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> einsam.<br />

Als einer <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> mit einer Axt eine Made <strong>aus</strong> dem Stamm eines Baumes holen wollte,<br />

platze ein großes Stück <strong>der</strong> Rinde ab <strong>und</strong> wirbelte durch die Luft. Dabei war ein seltsamer Ton<br />

zu hören.<br />

Der Ältere drehte sich um, da er glaubte die Stimme seines Sohnes zu hören, beschloss es<br />

genauer zu untersuchen. Er schickte seinen Bru<strong>der</strong> nach H<strong>aus</strong>e <strong>und</strong> begann das Phänomen zu<br />

untersuchen. Nachdem sein Bru<strong>der</strong> weg war begann er das Stück Rinde durch die Luft zu<br />

werfen. Wie<strong>der</strong> <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> versuchte er es, aber nie hatte er es geschafft ein Geräusch<br />

hervorzubringen.<br />

In einem weiteren Versuch bohrte er ein kleines Loch in ein Ende <strong>und</strong> knotete ein langes Stück<br />

Rindenfaser daran. Das so befestigte Rindenstück wirbelte er über seinem Kopf. Nun konnte er<br />

leise die Stimme seines Sohnes hören. Dasselbe probierte er mit einem größeren Rindenstück.<br />

Diesmal konnte er die Stimme seines Sohnes lauter hören.<br />

Auch <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>, <strong>der</strong> zwischenzeitlich im Lager angekommen war konnte die Stimmen hören<br />

<strong>und</strong> eilte zu seinem Bru<strong>der</strong>.<br />

"Ich hörte die Stimme meines Sohnes" sagte nun auch <strong>der</strong> Jüngere.<br />

"Aber er ist nicht hier“, sagte <strong>der</strong> Ältere.<br />

"Ich weiß, er ist tot. Doch wie kann das sein?"<br />

Der Ältere schwang wie<strong>der</strong> das Stück Holz <strong>und</strong> die Stimme erklang. "Das ist nicht Dein Sohn,<br />

es ist auch nicht mein Sohn, es sind ihre Geister. Sie leben in diesem Stück Holz."<br />

Und so entstand <strong>der</strong> erste Bullroarer (Schwirrholz). Es war eine spirituelle Zeremonie, die<br />

Geister <strong>der</strong> Söhne durch den Bullroarer zu rufen <strong>und</strong> wurde den Frauen nie gezeigt.<br />

3.16 ENTSTEHUNG DES DIDGERIDOO<br />

Bei <strong>der</strong> Suche nach Nahrung durchstreifte ein Stamm vor langer Zeit das Arnhem Land. Der<br />

Stamm war zufrieden <strong>und</strong> lebte mit <strong>der</strong> Welt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Umwelt in Harmonie.<br />

Dies blieb so, bis zu dem Zeitpunkt als zwei schöne Schwestern auf <strong>der</strong> Suche nach Früchte,<br />

weit vom Lager entfernt von einem bösen Riesen entführt wurden.<br />

Alle Versuche zur Flucht wurden durch den bösen Riesen vereitelt. Doch als dieser sich eines<br />

Tages auf <strong>der</strong> Jagd befand, gelang den beiden Schwestern die Flucht <strong>und</strong> nach langem Suchen<br />

fanden sie den Weg zurück zum Lager ihres Stammes.<br />

Seite 47 von 49


Seite 48 von 49<br />

<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> - Australien<br />

Als <strong>der</strong> Riese von <strong>der</strong> Jagd zurückkam stellte er fest, dass die Schwestern verschw<strong>und</strong>en<br />

waren. Außer sich vor Wut machte er sich auf die Suche nach ihnen um sie zurückzuholen.<br />

Die Stammesältesten ahnten, dass <strong>der</strong> Riese kommen würde um die Frauen zu holen <strong>und</strong> sie<br />

beschlossen dem Riesen eine Falle zu stellen. Sie hoben eine tiefe Grube <strong>aus</strong> <strong>und</strong> lockten den<br />

Riesen mit <strong>der</strong> Hilfe <strong>der</strong> zwei Schwestern in die Falle.<br />

In <strong>der</strong> Grube gefangen bewarfen ihn die Jäger des Stammes den Riesen mit ihren Speeren.<br />

Nach kurzer Zeit wand sich <strong>der</strong> Riese mit Speeren gespickt <strong>und</strong> einem Stachelschwein<br />

gleichend im Todeskampf. Außer sich vor Schmerzen <strong>und</strong> sich seines Todes gewiss blies <strong>der</strong><br />

böse Riese auf seinem Penis <strong>und</strong> ein tiefer, vibrieren<strong>der</strong> Ton war zu hören.<br />

Dieser Ton rührte die Stammesältesten <strong>und</strong> die Jäger. So versuchten Sie Wege zu finden, um<br />

diesen Ton zu erzeugen. Alle Versuche schlugen fehl, bis eines Tages einer <strong>der</strong> Jäger einen<br />

durch Termiten <strong>aus</strong>gehöhlten Eukalyptus-Stamm fand <strong>und</strong> darauf blies. Und <strong>der</strong> Ton <strong>der</strong> dabei<br />

entstand war <strong>der</strong> Gleiche, den sie bei dem Riesen gehört hatten.<br />

Von diesem Zeitpunkt war das Didgeridoo ein fester Begleiter <strong>der</strong> <strong>Aboriginal</strong>s bei Gesang <strong>und</strong><br />

Tanz.<br />

3.17 DIE PROPHEZEIUNG<br />

Es gibt eine <strong>Traumzeit</strong>-Geschichte, die weit zurückreicht. Sie erzählt von den Weisen o<strong>der</strong><br />

Stammesheilenden von einst. Früher vermochten sie in ihre beson<strong>der</strong>en Kristalle<br />

hineinzugehen. Sie sahen <strong>Bil<strong>der</strong></strong> <strong>der</strong> Vergangenheit, <strong>Bil<strong>der</strong></strong> von Dingen, die gerade jetzt, weit<br />

weg geschehen, <strong>und</strong> <strong>Bil<strong>der</strong></strong> <strong>der</strong> Zukunft. Einige <strong>der</strong> <strong>Bil<strong>der</strong></strong> <strong>der</strong> Zukunft erfüllten die Alten mit<br />

Furcht. Sie sahen eine Zeit, in <strong>der</strong> die Farbe <strong>der</strong> schwarzen Menschen blasser <strong>und</strong> blasser zu<br />

werden schien, wie die <strong>der</strong> Steine, bis überall in Australien nur noch die weißen Gesichter von<br />

den Geistern <strong>der</strong> Toten zu sehen waren. Die Aborigines verbinden weiße Haut mit Toten, da wir<br />

alle nach dem Tod zu weißen Skeletten werden. Als zum ersten Mal Weiße nach Australien<br />

kamen, vermeinten die Schwarzen, Geister von toten Menschen zu sehen, die in ihr altes Land<br />

zurückkehren, <strong>und</strong> hießen sie willkommen. Das <strong>Traumzeit</strong>-Gesetz besagt, dass die Lebenden<br />

Zeremonien abhalten <strong>und</strong> den Geistern <strong>der</strong> Toten helfen müssen; den Weg in den Himmel zu<br />

finden, wo die toten Geister leben. Die Zeremonien brachten die weißgesichtigen Menschen<br />

nicht ins Reich des Todes; vielmehr haben die Weißen das Reich des Todes auf die Erde<br />

gebracht.<br />

Auszug <strong>aus</strong> dem Buch von Robert Lawlor "Voices of the First Day"<br />

(1991; deutsch: "Am Anfang war <strong>der</strong> Traum)


<strong>Aboriginal</strong> <strong>Art</strong> – Australien<br />

4 COPYRIGHT<br />

Die Werke <strong>der</strong> Aborigines stehen unter beson<strong>der</strong>em Schutz. Zunächst gilt das normale<br />

Copyright, das bei den Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstlern verbleibt unabhängig davon, in wessen<br />

Besitz sich ein Gemälde o<strong>der</strong> eine Skulptur befindet, so dass jegliche Abbildung nur nach<br />

schriftlicher Genehmigung erfolgen darf.<br />

Kein Werk <strong>und</strong> keine Abbildung darf in irgendeiner Form (durch Fotografie o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es<br />

Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung <strong>der</strong> Künstlerin o<strong>der</strong> des Künstlers reproduziert o<strong>der</strong><br />

unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt o<strong>der</strong> verbreitet werden.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> aber ist seit einem Urteil des <strong>aus</strong>tralischen Obersten Gerichtshofs 1994 die<br />

Ikonographie <strong>der</strong> dargestellten <strong>Geschichten</strong> beson<strong>der</strong>s geschützt: Kein noch so kleiner<br />

Ausschnitt eines Gemäldes darf trotz Verkleinerung, Vereinfachung, Vergrößerung o<strong>der</strong><br />

Verfremdung reproduziert werden, weil auch bei Verän<strong>der</strong>ungen die Integrität <strong>der</strong> aboriginalen<br />

Kultur verletzt würde.<br />

Die Abbildung aller hier dargestellten Werke geschieht mit <strong>der</strong> <strong>aus</strong>drücklichen, schriftlichen<br />

Genehmigung <strong>der</strong> jeweiligen Künstler.<br />

Jede an<strong>der</strong>wärtige Verwendung stellt einen Rechtsbruch dar.<br />

Seite 49 von 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!