04.12.2012 Aufrufe

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011 - Bürger- und ...

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011 - Bürger- und ...

Protokoll Jahreshauptversammlung 2011 - Bürger- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niederschrift über die <strong>Jahreshauptversammlung</strong><br />

des <strong>Bürger</strong>- <strong>und</strong> Verschönerungsvereins Loope e.V.<br />

vom 20.11.<strong>2011</strong> im Sportheim des ASC Loope<br />

Beginn: 10.30 Uhr Ende: 12.40 Uhr<br />

Teilnehmer: 56<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

Der 1. Vorsitzende Herr Hermann Kliem eröffnet die Versammlung <strong>und</strong> begrüßt die Anwesenden, insbesondere<br />

Herrn <strong>Bürger</strong>meister Dr. Gero Karthaus, die Rektorin der Kath. Gr<strong>und</strong>schule Loope, Frau Büchler, sowie die<br />

Vorsitzenden <strong>und</strong> Vertreter der Ortsvereine.<br />

TOP 2: Totengedenken<br />

Die Anwesenden erheben sich zum Gedenken der Verstorbenen.<br />

TOP 3: Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung<br />

Es wird festgestellt, dass ordnungsgemäß <strong>und</strong> termingerecht eingeladen wurde. Somit ist die Jahreshauptver-<br />

sammlung beschlussfähig. Anträge zur Satzungsänderung liegen nicht vor. -<br />

Zur Mitunterschrift der Niederschrift erklären sich die Herren Thomas Reiter <strong>und</strong> Günter Müller bereit.<br />

TOP 4: Geschäftsbericht 2010 - vorgestellt von Herrn Kliem<br />

- Der traditionelle Umwelttag im Frühjahr wurde wieder unter reger Beteiligung der Kath. Gr<strong>und</strong>schule<br />

durchgeführt. Den Schülern <strong>und</strong> Eltern sowie der Schulleitung Frau Rektorin Büchler gilt ein besonderer<br />

Dank.<br />

Ebenso geht der Dank an die Fa. Herbert Schwamborn für die kostenlose Bereitstellung von LKW <strong>und</strong><br />

Fahrer sowie an den BAV für die kostenfreie Bereitstellung des Sammelcontainers.<br />

- Das positive Echo auf die farbige Innengestaltung des Buswartehäuschens an der Kirche hat die Schüler<br />

des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen mit ihrer Kunstlehrerin Frau Oetterer motiviert, das zweite<br />

Buswartehäuschen an der Eisenbahnbrücke im Stil des spanischen Malers Miro im Innenraum farbig zu<br />

gestalten. Als Malfläche dienten dabei OSB-Platten, die von der Fa. Fertigbau Überberg kostenlos zur<br />

Verfügung gestellt wurden.<br />

- Das Gerätehaus am Dorfplatz hat durch den besonderen Einsatz der Vorstandskollegen Lothar Matenia <strong>und</strong><br />

Ralf Clever einen neuen Außenanstrich erhalten.<br />

- Das Sommerfest des Tambourcorps auf dem Dorfplatz war trotz der mäßigen Witterung ein beachtlicher<br />

Erfolg. Der BVV stellt auch in Zukunft gern den Platz für ähnliche Veranstaltungen zur Verfügung.<br />

- Aufgr<strong>und</strong> von Vandalismus musste das Geländer der Schwungbrücke Kastor unter hohem Arbeitseinsatz<br />

repariert werden.<br />

- Mehrere historische Führungen auf dem Gelände der ehemaligen Grube Bliesenbach wurden auch in diesem<br />

Jahr wieder von Herrn Kliem durchgeführt. Interessierte Gruppen oder Einzelpersonen, die an einer Führung<br />

teilnehmen möchten, können sich gern bei den Vorstandskollegen melden.<br />

- Vielfache Wünsche aus der Bevölkerung veranlassten den BVV, am Waldrand oberhalb der Perdt eine neue<br />

Sitzbank aufzustellen, die einen einladenden R<strong>und</strong>blick über Loope ermöglicht.<br />

Weitere Sitzgelegenheiten wurden am Straßenrand nach Kastor sowie am Aggerstau gegenüber der Kirche<br />

aufgestellt.<br />

- In Vordersteimel wurde an einem von Anwohnern errichteten Sitzplatz vom BVV eine übersichtliche<br />

Wanderkarte angebracht, die auf der Gr<strong>und</strong>lage von Daten des Landesvermessungsamtes durch<br />

Herrn P. Miebach erstellt worden ist.<br />

In Kürze sollen auch die übrigen Wandertafeln diese neuen Karten erhalten.


- Für die Aktualisierung der Hompage im Internet sorgt der Vorstandskollege Chr. Glöckner; interessierte<br />

<strong>Bürger</strong> können Informationen über www.bvv-loope abrufen.<br />

- 2 -<br />

- Der Weihnachtsbaum an der Aggerbrücke konnte vor einigen Tagen wiederum mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung<br />

der Feuerwehr aufgestellt werden. Ein Dank ergeht auch an die Fa. Norbert Fischer, die den Transport <strong>und</strong><br />

das Aufrichten des Baumes an der Aggerbrücke mit ihrem Gespann übernahm.<br />

Der anschließende Imbiss im Feuerwehrhaus wurde durch Sachspenden von EDEKA Pütz, Getränke<br />

Überberg sowie der Bäckerei Höderath ermöglicht.<br />

Dank ergeht auch an die Bäckerei Fuchs <strong>und</strong> die Metzgerei Hoffmann, die über viele Jahre hinweg ebenso<br />

die Weihnachtsbaumaktion unterstützten.<br />

- Gemeinsam mit anderen Ortsvereinen überbrachten in diesem Jahr wiederum der BVV <strong>und</strong> die Ortssprecher<br />

P. Remmel <strong>und</strong> G. Gellrich Glückwünsche der Looper Bevölkerung anlässlich der Gratulation bei<br />

Goldhochzeiten <strong>und</strong> 90 jährigen Geburtstagen. - Ein Dank ergeht an die beiden Ortssprecher für ihren<br />

besonderen Einsatz.<br />

- In diesem Jahr erreicht der BVV die Mitgliederzahl von 592. –<br />

Herr Ulrich Krebs verstärkt seit Herbst das aktive Team bei den anfallenden Arbeiten <strong>und</strong> ist auch Mitglied<br />

im erweiterten Vorstand.<br />

- Einen besonderen Dank spricht der Vorsitzende dem langjährigen Vorstandskollegen Karl Fielenbach aus,<br />

der in den wohlverdienten Ruhestand des Vereins getreten ist. Herr Fielenbach gehört seit Jahrzehnten dem<br />

BVV an <strong>und</strong> hat stets mit großem Engagement an den vielen Arbeitseinsätzen teilgenommen.<br />

- Im Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr freut Herr Kliem sich abschließend darüber, dass der BVV<br />

mit viel Einsatz, Glück <strong>und</strong> Gottes Segen einiges in Loope zum Wohle der <strong>Bürger</strong> bewegen konnte.<br />

Er dankt allen, die den BVV auf vielfältige Weise unterstützten, insbesondere auch den Vorstandskollegen<br />

für ihren aktiven Arbeitseinsatz bei all den genannten Aktionen.<br />

TOP 5: Kassenbericht<br />

Bericht des 1. Kassierers Herr Oliver Kippels: Kassenbestand am 18.11.<strong>2011</strong> 7.583,81 EUR<br />

Einnahmen <strong>2011</strong> 5.701,43 EUR<br />

Ausgaben <strong>2011</strong> 4.696,12 EUR<br />

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer<br />

Bestand am 15.11.2010 8.589,12 EUR<br />

Die Herren Karl-Josef Schmitz <strong>und</strong> Peter Langenströr prüften am 15.11.<strong>2011</strong> die Kasse <strong>und</strong> bescheinigen dem<br />

Kassierer Herrn Oliver Kippels eine vorbildliche <strong>und</strong> einwandfreie Kassenführung.<br />

Herr Schmitz bittet dem Kassierer Entlastung zu erteilen.<br />

TOP 7: Entlastung des Kassierers<br />

Herr Kliem bittet um Entlastung des Kassierers. Diese wird Herrn Kippels von der Versammlung einstimmig<br />

erteilt.<br />

TOP 8: Neuwahl der Kassenprüfer<br />

Einstimmig werden zu neuen Kassenprüfern gewählt: Herr Peter Langenströr (im 2. Jahr)<br />

Herr Josef Hamacher (neu hinzu gewählt)<br />

TOP 9: Entlastung des Vorstandes<br />

Auf Antrag von Herrn Kliem wird dem Vorstand von der Mitgliederversammlung einstimmig Entlastung erteilt.<br />

Herr Kliem bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen.


TOP 10: Neuwahl des Vorstandes<br />

- 3 -<br />

Herr Paul Remmel informiert als Wahlleiter der Versammlung die Teilnehmer darüber, dass der bestehende<br />

Vorstand, der sich zu einem guten Team zusammengef<strong>und</strong>en hat, bereit ist, die gestellten Aufgaben weiterhin<br />

gemeinsam zu leisten. Auf die Bitte um Vorschläge zur Wahl des 1.Vorsitzenden wird die Wiederwahl des<br />

amtierenden Vorsitzenden empfohlen; weitere Personen stehen nicht zur Wahl an.<br />

Der bisherige Vorsitzende wird von der Versammlung einstimmig im Amt bestätigt.<br />

Herr Kliem nimmt die Wahl zum Vorsitzenden des Vereins an <strong>und</strong> bedankt sich für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen.<br />

Herr Kliem, der den weiteren Wahlvorgang leitet, macht deutlich, dass er durch seinen bisherigen Stellvertreter<br />

Herrn P. Miebach <strong>und</strong> das bisherige Team eine gute Unterstützung erfahren hat.<br />

Auf seine Bitte um Vorschläge für die Wahl zum Vorstand <strong>und</strong> die entsprechenden Beisitzer wird die<br />

Wiederwahl des bisherigen Personenkreises gewünscht.<br />

Bei der anschließenden Wahl werden alle bisherigen Vorstandsmitglieder <strong>und</strong> Beisitzer einstimmig in ihrem<br />

Amt bestätigt.<br />

Gleichzeitig nehmen die Wahl an als<br />

2. Vorsitzender Herr Peter Miebach<br />

Kassierer Herr Oliver Kippels<br />

Schriftführer Herr Alfred Cormann<br />

Beisitzer die Herren Paul Kippels, Norbert Miebach, Horst Bosbach, Günter Thomcik,<br />

Lothar Matenia, Olaf Hesse, Uwe Damberg, Christian Glöckner, Ralf Clever,<br />

August Tix, Ulrich Krebs (in Abwesenheit)<br />

TOP 11: Festsetzung des Jahresbeitrags 2012<br />

Der 1. Vorsitzende Herr Kliem schlägt vor, den Jahresbeitrag weiterhin auf 5,00 EUR zu belassen; die<br />

Versammlung stimmt dem zu.<br />

TOP 12: Satzungsänderungen<br />

Es wurden keine Anträge gestellt.<br />

TOP 13: Verschiedenes<br />

A. Informationen des <strong>Bürger</strong>meisters<br />

Zunächst zeigt sich Herr Dr. Karthaus erfreut über die große Teilnahme der <strong>Bürger</strong> an der Versammlung<br />

<strong>und</strong> dankt dem BVV für die umfangreich geleisteten Arbeiten im abgelaufenen Jahr.<br />

Anschließend nimmt er Stellung zu einigen Entscheidungen <strong>und</strong> Vorhaben von Rat <strong>und</strong> Verwaltung der<br />

Gemeinde Engelskirchen:<br />

- Rückläufige Schülerzahlen <strong>und</strong> die Situation, dass ein Drittel der Schulabgänger der Gr<strong>und</strong>schule sich<br />

aufgr<strong>und</strong> fehlender geeigneter Angebote innerhalb der Gemeinde für einen Schulbesuch in umliegenden<br />

Gemeindegebieten entscheiden, haben dazu geführt, im Schulzentrum Walbach ab 2012 eine neue<br />

Schulform - die Sek<strong>und</strong>arschule - einzurichten. Nach vielen Informationsveranstaltungen durch Schule<br />

<strong>und</strong> Verwaltung ließen sich die Eltern von dem pädagogischen Konzept der neuen Schulform überzeugen.<br />

Die Schüler werden hier nach dem Übergang in Klasse 5 <strong>und</strong> 6 gemeinsam unterrichtet <strong>und</strong> erhalten<br />

anschließend in den Klassen 7 bis 10 verschiedenste Differenzierungsangebote. Das Land NRW sieht mit<br />

Einrichtung der Sek<strong>und</strong>arschule ein leistungsfähiges, attraktives <strong>und</strong> gerechtes, wohnortnahes<br />

Schulangebot.<br />

- Die Verwaltung der Gemeinde Engelskirchen wurde im Hinblick auf ihren Personalbestand <strong>und</strong> ihre<br />

Leistungsfähigkeit neutral geprüft <strong>und</strong> hat dabei als „schlanke Gemeinde“ einen beachtlichen<br />

Spitzenplatz innerhalb NRWs erzielt.


- 4 -<br />

- Es wurde eine neue gemeindeeigene Entwicklungsgesellschaft gegründet, die ab 01.01.2012 zur<br />

Vermarktung von Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden tätig sein wird.<br />

- Den Gemeinden Engelskirchen <strong>und</strong> Lindlar steht für die notwendige Unterstützung ihrer<br />

Jugendarbeit eine vom Kreisjugendamt eingerichtete Stelle einer Streetworkerin zur Verfügung.<br />

Diese Tätigkeit wird von Frau Anja Büscher ausgeführt.<br />

- Für das Ründerother Freibad-Gelände ist ein Konzept vor der Fertigstellung; dieses wird in Kürze<br />

der Bevölkerung vorgestellt.<br />

- Die Errichtung des neuen Festplatzes hinter dem Rathaus war eine gute Entscheidung <strong>und</strong> wird von der<br />

Bevölkerung gern angenommen. Neben dem 2. Christkindmarkt am 3. Adventsonntag mit seinen<br />

attraktiven Angeboten ist dieser Platz auch für Open-Air-Konzerte ein geeigneter Standort.<br />

- In 2012 begeht die Partnerschaft der Gemeinde Engelskirchen mit Plan de Cuques ihr 40-jähriges<br />

Bestehen. Zu diesem Anlass sind festliche Begegnungen zu Ostern in Frankreich <strong>und</strong> zu Pfingsten in<br />

unserer Gemeinde vorgesehen.<br />

Zu den eingereichten <strong>Bürger</strong>fragen nimmt der <strong>Bürger</strong>meister wie folgt Stellung:<br />

1. Der Zeitpunkt der Fertigstellung des Fuß- <strong>und</strong> Radweges am Bahnübergang in Ehreshoven bleibt<br />

weiterhin unklar. Herr Dr. Karthaus konnte auf Nachfrage bei der DB in Erfahrung bringen, dass auf<br />

die Ausschreibung zu diesem Projekt kein Angebot eingereicht wurde. Im Rahmen einer weiteren<br />

Ausschreibung hofft man auf einen Baubeginn im Frühjahr 2012. - Somit ist festzustellen, dass hier<br />

weiterhin ein beachtlicher Gefahrenschwerpunkt für Fußgänger <strong>und</strong> Radfahrer erhalten bleibt.<br />

2. Bezüglich der Entscheidung eines Haltepunktes der DB in Loope oder Vilkerath ist sowohl seitens der<br />

Stadt Overath als auch der Gemeinde Engelskirchen ein Ratsbeschluss getroffen worden, der beinhaltet,<br />

dass ein neutraler Sachverständiger Gr<strong>und</strong>lagen erarbeitet, die erkennen lassen, wo ein Haltepunkt am<br />

geeignetesten erscheint. Dieses erarbeitete Konzept dient der DB als Entscheidungshilfe. Ein alternativer<br />

Haltepunkt in Ehreshoven wurde inzwischen außer Acht gelassen.<br />

Die Bahnstrecke Köln - Marienheide wird nach einer Ausschreibung ab 2014 von der DB betrieben.<br />

3. Die DB überprüft z.Zt. alle umliegenden Eisenbahnbrücken auf ihren Zustand. Der <strong>Bürger</strong>meister<br />

äußert den Wunsch nach konkreteren Informationen seitens der DB auch im Hinblick auf die Anfrage<br />

zur Situation der Eisenbahnbrücke in Loope.<br />

4. Die Kanalbaumaßnahme „Schulweg“ wird ausgeschrieben, sodass die Ausführungen anschließend<br />

beginnen können, möglichst in 2012.<br />

5. Auf die Frage zum Sachstand über neue Erkenntnisse zur Verbesserung des Lärmschutzes an der<br />

BAB A4 sowie über die Verbesserung der Sicherheit im Bereich des Brückengeländers der „Talbrücke<br />

Schelmerath“ konnte Herr Dr. Karthaus mitteilen, dass z.Zt. die technischen Anlagen aller umliegenden<br />

Autobahnbrücken auf ihren Zustand überprüft werden. Die Lärmwerte werden neu berechnet (nicht<br />

gemessen!) <strong>und</strong> die angrenzenden Gebiete in entsprechende Zonenbereiche eingeteilt. Aufgr<strong>und</strong> dieser<br />

ermittelten Werte sind weitere Entscheidungen zu erwarten.<br />

6. Die Kanaldichtheitsprüfung innerhalb der Gemeinde beruht auf einer gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lage des<br />

Landes NRW, zu deren Aufsicht in Bezug auf die Durchführung die Gemeindeverwaltung verpflichtet<br />

ist. Aufgr<strong>und</strong> der Tatsache, dass Gebiete mit ermittelt hohem Fremdwasseranteil wie der „Looper Berg“<br />

<strong>und</strong> „Rauscheid“ in Ründeroth die Aufbereitung des Wassers stark belasten, besteht für diese Gebiete<br />

auch weiterhin die unumgängliche, terminlich vorgeschriebene Verpflichtung zur Dichtheitsprüfung. -<br />

Das gesammelte Drainagewasser von den Gr<strong>und</strong>stücken darf nicht in einen Abwasserkanal ohne<br />

Trennsystem eingeleitet werden. Über die Weiterleitung dieses Wassers liegt noch keine Regelung vor.<br />

Der Landtag NRW diskutiert aufgr<strong>und</strong> umfangreicher Proteste aus der Bevölkerung z.Zt. sehr intensiv<br />

über das vorliegende gesetzlich verankerte Fremdwassersanierungskonzept.


- 5 -<br />

B. Informationen <strong>und</strong> Fragen aus der Versammlung an den <strong>Bürger</strong>meister<br />

- Herr Nießen beklagt die Situation, dass es z.Zt. keine Regelung in Bezug auf die Ableitung von<br />

überschüssigem Drainagewasser gibt.<br />

- Herr K.H. Lüdenbach fragt an, wer den Fremdwasseranteil in den verschiedenen Bereichen der<br />

Gemeinde ermittelt hat. -<br />

Der Aggerverband hat die Ermittlung in seiner Zuständigkeit durchgeführt.<br />

Was geschieht bezüglich der Kanaldichtheitsprüfung mit den gemeindeeigenen Flächen? -<br />

Die Gemeinde ist wie jeder andere Eigentümer zur Prüfung <strong>und</strong> evtl. Schadensbeseitigung verpflichtet<br />

<strong>und</strong> beauftragt entsprechende Unternehmungen.<br />

- Herr A. Fries, Anlieger der Eisenbahnstrecke, informiert über Gespräche mit Vertretern eines<br />

Planungsbüros der DB. Nach derzeitiger Planung steht die Überlegung an, die Eisenbahnbrücke in<br />

Loope höher zu legen <strong>und</strong> zugleich bei einem neuen Bauwerk auf den Stützpfeiler in der Mitte der<br />

Brücke zu verzichten. Ebenso ist geplant die Blinkanlage zu erneuern. An einen Baubeginn ist für<br />

etwa 2013 gedacht. Während der ca. 6-monatigen Bauzeit wird die Personenbeförderung mittels<br />

Bussen erfolgen.<br />

- Herr Rütten fragt an, inwieweit sich die Gemeinde Engelskirchen finanziell an den Kosten des<br />

Hallenneubaues in Gummersbach beteiligt. -<br />

Die Gemeinde beteiligt sich nicht direkt daran; jedoch erfolgt über die Kreisumlage, die jede Kommune<br />

an den Kreis zu leisten hat, eine indirekte Beteiligung an den Kosten.<br />

H. Rütten fragt ebenso nach der Bewirtschaftung der Parkplätze in der Gemeinde <strong>und</strong> vermisst eine<br />

Erhebung von Parkgebühren. -<br />

Die Gewerbetreibenden wie auch die Bevölkerung setzen sich sehr dafür ein, dass in der Gemeinde<br />

weiterhin keine Parkgebühren zu zahlen sind.<br />

- Herr A. Fries erk<strong>und</strong>igt sich, warum in Engelskirchen eine so intensive Ampelschaltung erfolgt. -<br />

Dem <strong>Bürger</strong>meister ist diese Situation bekannt, <strong>und</strong> er hat die Angelegenheit bereits bei der<br />

verantwortlichen Behörde vorgetragen, doch Straßen NRW wird daran nichts ändern.<br />

- Herr D. Rolshofen beklagt, dass in Loope viel zu wenige abgesenkte <strong>Bürger</strong>steige anzutreffen sind,<br />

die z. B. für Personen mit Gehhilfen zur selbstständigen Fortbewegung erforderlich sind. -<br />

Herr Dr. Karthaus kann das Anliegen gut verstehen, er weist jedoch in diesem Zusammenhang darauf<br />

hin, dass aus Kostengründen ein nachträglicher Rückbau der <strong>Bürger</strong>steige z.Zt. nicht möglich ist.<br />

Bei Neuanlagen würde diesem Anliegen allerdings Rechnung getragen.<br />

- Herr P. Miebach kommt zu der Überlegung, inwieweit eigenständig Lösungen entwickelt werden<br />

könnten. Man sollte feststellen, welche Standorte geeignet <strong>und</strong> notwendig sind.<br />

- Herr D. Moll erk<strong>und</strong>igt sich nach dem Fortschritt der zu reparierenden Mauer „Am Paffenberg“, weil<br />

dies für eine ungehinderte Durchfahrt des Rettungswesens z. B. erforderlich ist. -<br />

Die anstehende Baumaßnahme ist ausgeschrieben; auf die Anwohner wird eine finanzielle Beteiligung<br />

zukommen.<br />

- Herr A. Fries weist auf die außerordentlich schlechte Oberfläche der Straße „Im Auel“ hin <strong>und</strong> fragt<br />

an, inwieweit auch Unternehmen im Rahmen der Gewährleistung haftbar gemacht werden müssten.<br />

Baumaßnahmen sollten längerfristig überprüft werden. -<br />

Innerhalb der Gemeinde sind viele Straßen reparaturbedürftig, doch aufgr<strong>und</strong> der angespannten<br />

Haushaltslage ist es nicht möglich, alle Straßenzüge gleichzeitig mit einer neuen Oberfläche zu<br />

versehen.<br />

Der BVV regt generell an, dass nach Straßenreparaturarbeiten seitens der Gemeinde die ordnungs-<br />

gemäße Ausführung überprüft <strong>und</strong> gegebenenfalls auch bei späteren Schäden innerhalb der<br />

Gewährleistungsfrist deren Beseitigung gefordert wird.<br />

Herr Kliem dankt bei dieser Gelegenheit dem <strong>Bürger</strong>meister für die Erneuerung der Straßendecke von<br />

Oberschelmerath nach Vorder- <strong>und</strong> Hintersteimel.


- 6 -<br />

- Herr K. Menzel bittet darum, den zerstörten Lattenzaun am Bahnübergang der Kirche zu erneuern.<br />

- Herr N. Miebach führt an, dass im Rahmen der neuen Straßenbaumaßnahme zwischen Loope <strong>und</strong><br />

Engelskirchen viele Kanaldeckel noch zu tief liegen <strong>und</strong> bittet um Weiterleitung dieser Angelegenheit.<br />

- Herr Kliem informiert die Teilnehmer über die Erstellung eines Heimatbuches Loope, das von den<br />

anwesenden Redakteuren K.-H. Lüdenbach <strong>und</strong> Frau A. Künnemann erarbeitet wurde.<br />

Herr Lüdenbach weist darauf hin, dass das Werk inzwischen zur Drucklegung bereit vorliegt.<br />

Überlegungen stehen noch an im Hinblick auf die Auswahl der Druckerei, die Auflagenstärke <strong>und</strong><br />

den Preis. Herausgeber wird der BVV sein. Zurzeit werden Sponsoren zur finanziellen Unterstützung<br />

aufgesucht.<br />

Herr Dr. Karthaus hat sich aufgr<strong>und</strong> eigener Erfahrungen zur Unterstützung des Teams angeboten.<br />

- Herr Kliem macht aufmerksam auf den traditionell stattfindenden „Kleinsten Weihnachtsmarkt“, der<br />

am 27.11.<strong>2011</strong> im Neubaugebiet Staadter Weg durchgeführt wird. Der Erlös des Weihnachtsmarktes<br />

kommt wiederum krebskranken Kinder zugute.<br />

Abschließend dankt Herr Kliem den vielen Anwesenden für die Teilnahme <strong>und</strong> die rege Diskussion <strong>und</strong><br />

beendet die Versammlung.<br />

gez. Hermann Kliem gez. Peter Miebach<br />

………………………………… ..………………………………<br />

Hermann Kliem Peter Miebach<br />

1.Vorsitzender 2. Vorsitzender<br />

gez. Alfred Cormann<br />

…………………………<br />

Alfred Cormann<br />

Schriftführer<br />

gez. Thomas Reiter gez. Günter Müller<br />

………………………… ……………………….<br />

Thomas Reiter Günter Müller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!