13.07.2015 Aufrufe

Schwyz – dis Land mis Land - Seepfarreien.ch

Schwyz – dis Land mis Land - Seepfarreien.ch

Schwyz – dis Land mis Land - Seepfarreien.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14/2013 1. bis 31. August Luzerner <strong>Seepfarreien</strong> Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> Vitznau<strong>S<strong>ch</strong>wyz</strong> <strong>–</strong> <strong>dis</strong> <strong>Land</strong> <strong>mis</strong> <strong>Land</strong>


2 Pfarrei Greppen www.seepfarreien.<strong>ch</strong>Gottesdienste Greppen Telefon Pfarramt 041 390 32 01Sonntag, 4. August18. Sonntag im Jahreskreis10.00 Wendelinskir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: P. Karl Benz, ImmenseeKollekte: Bethlehem Mission ImmenseeSonntag, 11. August19. Sonntag im Jahreskreis10.00 Wendelinskir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierLiturgie: Ruth HugKollekte: Renovation Pfarrkir<strong>ch</strong>e WolhusenMontag, 12. August09.00 Wendelinskir<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>uleröffnungsfeierDonnerstag, 15. AugustMariä Himmelfahrt10.00 Wendelinskir<strong>ch</strong>e Wort- und Kommunionfeiermit Ministrantenaufnahmeund Einsetzung der neuenLiturgiegruppe GreppenLiturgie: Gabriele KieserKollekte: Tas<strong>ch</strong>engeld MinistrantenausflugSonntag, 18. August20. Sonntag im Jahreskreis10.00 Wendelinskir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Gabriele Kieserund Georg PfisterMelanie Ko<strong>ch</strong> wird in den Kreisder LektorInnen aufgenommen.Herzli<strong>ch</strong> willkommen.Diözesane KollekteSonntag, 25. August21. Sonntag im Jahreskreis10.00 Wendelinskir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierLiturgie: Liturgiegruppe GreppenKollekte: Caritas S<strong>ch</strong>weizGedä<strong>ch</strong>tnisSonntag, 18. August1. Jzt.: Ri<strong>ch</strong>ard Haller-Mathis,Chriesbaumhof125 Jahre Kir<strong>ch</strong>e WeggisUnsere «S<strong>ch</strong>westerkir<strong>ch</strong>e» feiert am1. September 2013 ihren 125. Geburtstag.Diesen Anlass wollen wirals Pastoralraumanlass gemeinsammit einem festli<strong>ch</strong>en Gottesdienst am1. September um 9.30 Uhr in Weggisbegehen.Dazu sind alle Pfarreiangehörigenau<strong>ch</strong> von Greppen und Vitznau herzli<strong>ch</strong>eingeladen. So feiern wir ca. einJahr na<strong>ch</strong> der Einri<strong>ch</strong>tung unseresPastoralraumes wieder ein kleines«Pastoralraumfest». Na<strong>ch</strong> dem Gottesdienstsind alle zu einem Apéroauf dem Kir<strong>ch</strong>envorplatz eingeladen.Bitte bea<strong>ch</strong>ten Sie, dass aus diesemAnlass die Sonntagsgottesdienste inGreppen und Vitznau entfallen. Sosetzen wir au<strong>ch</strong> ein Zei<strong>ch</strong>en der Verbundenheitunter- und miteinander.Herzli<strong>ch</strong>e Einladung an allePeter-Josef Bomholt(PastoralraumleiterLuzerner <strong>Seepfarreien</strong>)


www.seepfarreien.<strong>ch</strong> Pfarrei Greppen 3Greppen hat eineneue LiturgiegruppeAn ca. se<strong>ch</strong>s Sonntagen pro Jahr wirdzukünftig die Grepper Liturgiegruppeden Gottesdienst gestalten. Fürdiesen Dienst wird sie am 15. Augustfeierli<strong>ch</strong> im Gottesdienst eingesetzt.S<strong>ch</strong>ön, dass si<strong>ch</strong> Agnes Muheim, AnnamarieMuff, Elisabeth Muff undSandra Windlin zusammengefundenhaben. Das wird unser Pfarreilebensi<strong>ch</strong>er berei<strong>ch</strong>ern!Gabriele KieserEine neue Ministrantin,ein neuer Ministrant undweitere OberministrantInnen!Ebenfalls am 15. August nehmen wirwie immer in unserem Gottesdienstum 10 Uhr die neuen MinistrantInnenund OberministrantInnen feierli<strong>ch</strong>auf. Alle Minis sind zum Ministrierenan diesem Tag eingeladen!Wir sind alle froh, dass wir eu<strong>ch</strong> haben,darum wird die Kollekte an diesemTag für eu<strong>ch</strong> Minis aufgenommen,denn: Zwei Tage später ma<strong>ch</strong>enwir unseren Miniausflug in den JungfrauParkna<strong>ch</strong> Interlaken!Gabriele KieserKir<strong>ch</strong>en<strong>ch</strong>or GreppenIm Festgottesdienst am 15. August,«Mariä Aufnahme in den Himmel»,singt unser Kir<strong>ch</strong>en<strong>ch</strong>or. Mit einemneueinstudierten, ostkir<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> geprägten,heiteren «Freu di<strong>ch</strong>, duHimmelskönigin …» besingen wirdas Leben, die Auferstehung, woraufdas Festgeheimnis gründet.Es verweist uns auf die bleibendeFreude. Im Weiteren singen wir dreiGesänge aus der deuts<strong>ch</strong>en Messevon Franz Xaver Gruber (1787<strong>–</strong>1863).Die fröhli<strong>ch</strong>en Melodien des Komponistengehen zu Herzen. SpontaneTextanpassungen wollen Impuls geben,die Liturgie bewusst als Ort derCommunio, der Gemeins<strong>ch</strong>aft mitChristus und den S<strong>ch</strong>western undBrüdern zu feiern.Neue ÖffnungszeitenSusann BarmetAb dem 12. August gelten für Greppenneue Öffnungszeiten.Bitte bea<strong>ch</strong>ten Sie diese wie folgt:jeweils montags von 14.00<strong>–</strong>16.00 Uhr.In der Zeit vom 5.<strong>–</strong>11. August bleibtdas Sekretariat infolge Ferienabwesenheitges<strong>ch</strong>lossen.In dringenden Fällen wenden Sie si<strong>ch</strong>bitte an das Sekretariat in Weggis,T: 041 392 00 92, jeweils Montag bisFreitag von 09.00<strong>–</strong>11.00 Uhr.KulturbrunnenanlassDie Kir<strong>ch</strong>enwand istunsere LeinwandAm Freitag, 30. August um ca. 21.00Uhr heisst es wieder an der Kir<strong>ch</strong>enmauer<strong>–</strong> Film ab.Es sind alle Grepper, Bewohner der<strong>Seepfarreien</strong> und Interessierte re<strong>ch</strong>therzli<strong>ch</strong> zu einem gemütli<strong>ch</strong>en Filmabendeingeladen.Stühle und Bänke werden aufgestellt,do<strong>ch</strong> wer es gemütli<strong>ch</strong>er mag, derkann für si<strong>ch</strong> gerne eine Decke oderein Kissen mitbringen.Gemeinsam Gemeinde gestaltenLuzerner <strong>Seepfarreien</strong>Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> VitznauFür einen Snack und etwas zum Trinkenist gesorgt.Nun hoffen wir no<strong>ch</strong> auf gutes Wetter.Bei s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tem findet die Veranstaltungim Gemeins<strong>ch</strong>aftsraum statt.


4 Pfarrei Vitznau www.seepfarreien.<strong>ch</strong>Gottesdienste VitznauTelefon Pfarramt 041 397 10 82Donnerstag, 1. AugustNationalfeiertag09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Emilio NäfAltardienst: Yanick, RaphaelaKollekte: Bäuerli<strong>ch</strong>er Sorge-ChrattäSonntag, 4. August18. Sonntag im Jahreskreis09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierLiturgie: Anita WagnerAltardienst: Erika und DavidKollekte: Bethlehem Mission ImmenseeMittwo<strong>ch</strong>, 7. August09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und Kommunionfeiermit ans<strong>ch</strong>liessendem ZmorgäSonntag, 11. August19. Sonntag im Jahreskreis09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierLiturgie: Eri<strong>ch</strong> SteinerAltardienst: Lukas und KarinKollekte: MIVA, Christophorus-OpferMontag, 12. August09.15 Pfarrkir<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>uleröffnungsfeierMittwo<strong>ch</strong>, 14. August09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierDonnerstag, 15. AugustMariä Himmelfahrt09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierLiturgie: Peter BomholtAltardienst: Julian, Thomas, KristianKollekte: Renovation Pfarrkir<strong>ch</strong>e WolhusenSonntag, 18. August20. Sonntag im Jahreskreis09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Emilio NäfAltardienst: Angela und JenniferDiözesane KollekteMittwo<strong>ch</strong>, 21. August09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierSonntag, 25. August21. Sonntag im Jahreskreis09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Emilio NäfAltardienst: Luigi, OliviaKollekte: Caritas S<strong>ch</strong>weizMittwo<strong>ch</strong>, 28. August09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierGedä<strong>ch</strong>tnisseSonntag, 18. August1. Jzt.: Anna Stieger-Mäder, Unterwilen;Benjamin S<strong>ch</strong>eiber-Gamma, Mätteli;Stifts-Jzt.: Heinz Stieger-Mäder, Unterwilen;Klara S<strong>ch</strong>iber-Gamma,Mätteli sowie Sohn Charly S<strong>ch</strong>eiber-Forno und To<strong>ch</strong>ter Claire Uesawa-S<strong>ch</strong>eiber; Franz und Marie Göts<strong>ch</strong>i-Wismer sowie Roman Göts<strong>ch</strong>i-Estermann,NeusonnhaldeSonntag, 25. AugustStifts-Jzt.: Xaver und Berta Zimmermann-Lang,Grosserlen125 Jahre Kir<strong>ch</strong>e WeggisUnsere «S<strong>ch</strong>westerkir<strong>ch</strong>e» feiert am1. September 2013 ihren 125. Geburtstag.Diesen Anlass wollen wir als Pastoralraumanlassgemeinsam mit einemfestli<strong>ch</strong>en Gottesdienst am 1. Septemberum 9.30 Uhr in Weggis begehen.Dazu sind alle Pfarreiangehörigenau<strong>ch</strong> von Greppen und Vitznau herzli<strong>ch</strong>eingeladen. So feiern wir ca. einJahr na<strong>ch</strong> der Einri<strong>ch</strong>tung unseresPastoralraumes wieder ein kleines«Pastoralraumfest».Na<strong>ch</strong> dem Gottesdienst sind alle zueinem Apéro auf dem Kir<strong>ch</strong>envorplatzeingeladen.Bitte bea<strong>ch</strong>ten Sie, dass aus diesemAnlass die Sonntagsgottesdienste inGreppen und Vitznau entfallen. Sosetzen wir au<strong>ch</strong> ein Zei<strong>ch</strong>en der Verbundenheitunter- und miteinander.Herzli<strong>ch</strong>e Einladung an allePeter-Josef Bomholt(PastoralraumleiterLuzerner <strong>Seepfarreien</strong>)


www.seepfarreien.<strong>ch</strong> Pfarrei Weggis 5Gottesdienste WeggisDonnerstag, 1. AugustNationalfeiertag19.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierKollekte: Bäuerli<strong>ch</strong>er Sorge-ChrattäFreitag, 2. August16.30 Alterszentrum Hofmatt Eu<strong>ch</strong>aristiefeier19.00 Verenakapelle Eu<strong>ch</strong>aristiefeierSamstag, 3. August18.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierTelefon Pfarramt 041 392 00 92Sonntag, 4. August18. Sonntag im Jahreskreis09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Emilio NäfKollekte: Bethlehem Mission ImmenseeDienstag, 6. August09.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Rosenkranzgebet09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierDonnerstag, 8. August16.30 Allerheiligenkapelle Wort- und KommunionfeierFreitag, 9. August16.30 Alterszentrum Hofmatt Wort- und KommunionfeierSamstag, 10. August18.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierSonntag, 11. August19. Sonntag im Jahreskreis09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Emilio NäfKollekte: MIVA, Christophorus-OpferMontag, 12. August10.45 Pfarrkir<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>uleröffnungDienstag, 13. August09.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Rosenkranzgebet09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeierDonnerstag, 15. AugustMariä Himmelfahrt09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Eu<strong>ch</strong>aristiefeier mitKräutersegnung; unterMitgestaltung des Kir<strong>ch</strong>en<strong>ch</strong>orsLiturgie: Emilio NäfKollekte: Renovation Pfarrkir<strong>ch</strong>e WolhusenGedä<strong>ch</strong>tnisseSamstag, 3. AugustDreissigster: Anna Erni-Suter, ParkstrasseStifts-Jzt.: Pasquale D’Alessandro,Küssna<strong>ch</strong>t am Rigi; Gottlieb undAnna Stöckli-Stalder sowie TrudyStöckli, Birkenhof; Rita Stöckli-Heersowie To<strong>ch</strong>ter Rita, Birkenhof; Eduardund Lina Christen-S<strong>ch</strong>eiber, Gribs<strong>ch</strong>Samstag, 10. AugustDreissigster: Erika Kurth-Breitenstein,RigistrasseStifts-Jzt.: Josef und Paula Hess-Amrein,Tala<strong>ch</strong>eri; Mel<strong>ch</strong>ior und LinaWal<strong>dis</strong> Löts<strong>ch</strong>er; Hermann undEmma Stotz-Müller; Rösli Würs<strong>ch</strong>-Zöggeler, EmmettenSamstag, 17. AugustStifts-Jzt.: Alois und Margrith Reinhard-Käppelisowie ElternSamstag, 24. AugustStifts-Jzt.: Zeno und Josefa Zurmühle-Barmettler sowie Anna-Marie Troxler-Näpflin;Ernst Ba<strong>ch</strong>mann-Küttel,BergliwegDienstag, 27. AugustStifts-Jzt.: Dr. Erwin Franz Würth-Allgäuer,Bühlstrasse; Franz und MarieWürth-Egli, HertensteinIn die Gemeins<strong>ch</strong>aft derKir<strong>ch</strong>e aufgenommenRigi:Samstag, 10. AugustRobin SteinhauserSonntag, 11. AugustJakob Jansen


6 Pfarrei Weggis www.seepfarreien.<strong>ch</strong>Gottesdienste WeggisTelefon Pfarramt 041 392 00 92Freitag, 16. August16.30 Alterszentrum Hofmatt Wort- und KommunionfeierSamstag, 17. August18.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierSonntag, 18. August20. Sonntag im Jahreskreis09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierLiturgie: Peter BomholtDiözesane KollekteDienstag, 20. August09.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Rosenkranzgebet09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierDonnerstag, 22. August16.30 Allerheiligenkapelle Wort- und KommunionfeierDen Bundder Ehe s<strong>ch</strong>liessenWeggis:Samstag, 24. AugustEvelyne Suter und Daniel Lüs<strong>ch</strong>erSamstag, 31. AugustEsther Buholzer undPascal BaumannRigi:Samstag, 3. AugustIsabelle Beck und Markus Ju<strong>ch</strong>lySamstag, 10. AugustBirgit Steinhauser undRoger Bets<strong>ch</strong>artFreitag, 23. August16.30 Alterszentrum Hofmatt Eu<strong>ch</strong>aristiefeierSamstag, 24. August13.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Trauung: Evelyne Suterund Daniel Lüs<strong>ch</strong>er18.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierSonntag, 25. August21. Sonntag im Jahreskreis09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierLiturgie: Peter Bomholt10.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Matinee <strong>–</strong> Olivier EisenmannKollekte: Caritas S<strong>ch</strong>weizDienstag, 27. August09.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Rosenkranzgebet09.30 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierDonnerstag, 29. August16.30 Allerheiligenkapelle Wort- und KommunionfeierFreitag, 30. August16.30 Alterszentrum Hofmatt Wort- und KommunionfeierSamstag, 31. August14.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Trauung: Esther Buholzerund Pascal Baumann18.00 Pfarrkir<strong>ch</strong>e Wort- und KommunionfeierIn Christusgestorben22. JuniEri<strong>ch</strong> Hofmann, Grossmattweg1. JuliAnna Katharina Erni geb. Suter,Parkstrasse 108. JuliErika Kurth geb. Breitenstein,Rigistrasse 3020. JuliTheres Stalder geb. Murer,Gotthardstrasse 8321. JuliKlara Leu geb. Gehrig,Magnolienweg 7


www.seepfarreien.<strong>ch</strong> Luzerner <strong>Seepfarreien</strong> Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> Vitznau 7125 Jahre Pfarrkir<strong>ch</strong>eSt. Maria Weggis, 1888<strong>–</strong>2013Dieses Jahr kann die Pfarrkir<strong>ch</strong>e St. Maria in Weggis auf125 Jahre zurückblicken. Deshalb ist es angebra<strong>ch</strong>t denGeburtstag der Pfarrkir<strong>ch</strong>e zu feiern. In vers<strong>ch</strong>iedenenChroniken sind sehr informative Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten des Gotteshausesaufgerollt worden. Hier ein kleiner Auszugdavon:Am 1. Juli 1888 verkündeten Böllers<strong>ch</strong>üsse vom Rigiblickden Tag der Einweihung der neu erbauten Pfarrkir<strong>ch</strong>e.Ein bedeutungswerter Wendepunkt war die umfassendeRenovation mit gewagten Eingriffen von 1965<strong>–</strong>1966. Zudemmussten die si<strong>ch</strong> aufdrängenden Erkenntnisse dererneuerten Liturgie berücksi<strong>ch</strong>tigt werden.Zum 100-jährigen Jubiläum wurde die bestehende Beleu<strong>ch</strong>tungmit se<strong>ch</strong>s wirkungsvollen Kristallleu<strong>ch</strong>tern ersetzt.Eine Reinigung der Raums<strong>ch</strong>ale und der Ausstattungwurde im Jahr 2007 vorgenommen. Die bei der Renovationüberdeckten Deckengemälde waren leider ni<strong>ch</strong>t mehrvollständig vorhanden, so dass man auf eine Freilegungverzi<strong>ch</strong>ten musste.Das älteste Bauwerk von WeggisDer Kir<strong>ch</strong>turm, das älteste Bauwerk von Weggis, könnteso einiges erzählen. So z. B. den Blitzs<strong>ch</strong>lag vom 9. Juli 1765mit erhebli<strong>ch</strong>en Folgen sowie au<strong>ch</strong> die denkwürdigeKir<strong>ch</strong>gemeindeversammlung, wo über die Farbe (rotoder s<strong>ch</strong>warz) des Kir<strong>ch</strong>turms ents<strong>ch</strong>ieden wurde. DieGeister s<strong>ch</strong>ieden si<strong>ch</strong> bei den Varianten und mit demknappen Ents<strong>ch</strong>eid von 46 gegen 44 Stimmen wurde füreinen roten Kir<strong>ch</strong>turm gestimmt.Drei Kir<strong>ch</strong>en sind in Weggis na<strong>ch</strong>weisbarDur<strong>ch</strong> Bodenfunde beim Abbru<strong>ch</strong> der alten Pfarrkir<strong>ch</strong>e1886 stiess man auf einen grossen Fundamentstein mitder eingemeisselten Jahreszahl 1156. Ein weiterer Kir<strong>ch</strong>enbauist na<strong>ch</strong>weisbar aus den Jahren 1471<strong>–</strong>1473. Na<strong>ch</strong>einem grösseren Umbau im Jahr 1764 genügte diese Kir<strong>ch</strong>e;bis dann in den Jahren 1886<strong>–</strong>1888 die heutige Kir<strong>ch</strong>e gebautwurde.Zur 125-Jahr-Feier der Pfarrkir<strong>ch</strong>e St. Maria Weggis wirdnun am Sonntag, 1. September 2013 ein feierli<strong>ch</strong>er Gottesdienstzelebriert. Zu diesem Anlass dürfen wir im Ans<strong>ch</strong>lussan den Gottesdienst alle Besu<strong>ch</strong>er re<strong>ch</strong>t herzli<strong>ch</strong>zum Apéro einladen. Den Festablauf werden wir im September-Pfarreiblattno<strong>ch</strong> bekannt geben.Wir freuen uns auf ein s<strong>ch</strong>önes Fest.August Hofmann,Kir<strong>ch</strong>gemeindepräsidentZum Jubiläum die Messe in Cvon Anton BrucknerDer Kir<strong>ch</strong>en<strong>ch</strong>or gratuliert zum 125-Jahr-Jubiläum mitfestli<strong>ch</strong> fris<strong>ch</strong>er Musik von Anton Bruckner. Es erklingtdie Messe in C, genannt «Windhaager Messe», für ge<strong>mis</strong><strong>ch</strong>tenChor, Strei<strong>ch</strong>quintett, zwei Hörner und Orgelin einer Bearbeitung von Kajetan S<strong>ch</strong>midinger undJoseph Messner.1841 hat der siebzehnjährige Bruckner diese Messe fürseinen Chor in Windhaag und dessen Solo-Altistin MariaJobst ges<strong>ch</strong>rieben. Da Bruckner nur Bru<strong>ch</strong>stücke desMessetextes vertonte, haben Kajetan S<strong>ch</strong>midinger undJoseph Messner das Werk in der Folge bearbeitet und sozur besseren liturgis<strong>ch</strong>en Verwendbarkeit beigetragen.Die Ergänzung dur<strong>ch</strong> Strei<strong>ch</strong>erstimmen hat weltweit zueiner grossen Beliebtheit des Werkes geführt.Aufführende:Kir<strong>ch</strong>en<strong>ch</strong>or WeggisMusiker des Luzerner Sinfonieor<strong>ch</strong>estersNenad Milos, KonzertmeisterMario Grüniger, OrgelPeter Werlen, Leitung


8 Luzerner <strong>Seepfarreien</strong> Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> Vitznau www.seepfarreien.<strong>ch</strong>Rigi KaltbadT: 041 392 00 92E: sekretariat@seepfarreien.<strong>ch</strong>Samstag, 3. August13.00 FelsenkapelleTrauung Isabelle Beck undMarkus Ju<strong>ch</strong>lySonntag, 4. August11.15 FelsenkapelleEu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Emilio NäfSamstag, 10. August14.00 FelsenkapelleTrauung Birgit Steinhauser undRoger Bets<strong>ch</strong>artSonntag, 11. August10.00 SteinstössiLorenzfeier der Sennengesells<strong>ch</strong>aftEu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Peter Bomholtund Georg PfisterMitwirkende: Jodler, Fahnens<strong>ch</strong>wingerund AlphornbläserDer Gottesdienst in der Felsenkapelleentfällt.Donnerstag, 15. August11.15 FelsenkapelleEu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Emilio NäfSonntag, 18. August11.15 Ref. Bergkir<strong>ch</strong>eÖkumenis<strong>ch</strong>er Gottesdienst mitPeter Bomholt und Ernst Dietiker,unter Mitgestaltung des Kir<strong>ch</strong>en<strong>ch</strong>orsWeggis.Sonntag, 25. August11.15 FelsenkapelleEu<strong>ch</strong>aristiefeierLiturgie: Peter Bomholt undGeorg Pfister12.15 Taufe Jakob JansenHertensteinBildungshaus Stella MatutinaT: 041 390 11 571.<strong>–</strong>31. AugustDonnerstag, 1. August17.30 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierFreitag, 2. August,Samstag, 3. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierSonntag, 4. August08.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierMontag, 5. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierDienstag, 6. August07.00 Uhr Laudes17.30 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeier, VesperMittwo<strong>ch</strong>, 7. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierDonnerstag, 8. August17.30 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeier, VesperFreitag, 9. August,Samstag, 10. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierSonntag, 11. August08.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierMontag,12. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr WortgottesfeierDienstag, 13. August07.00 Uhr Laudes17.30 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeier, VesperMittwo<strong>ch</strong>, 14. August06.45 Uhr Laudes17.30 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierDonnerstag, 15. AugustMariä Aufnahme in den Himmel08.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierFreitag, 16. August,Samstag, 17. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierSonntag, 18. August08.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierMontag, 19. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierDienstag, 20. August07.00 Uhr Laudes17.30 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeier, VesperMittwo<strong>ch</strong>, 21. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierDonnerstag, 22. August (1)17.30 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeier, VesperFreitag, 23. August,Samstag, 24. August (1)06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierSonntag, 25. August (1)08.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierMontag, 26. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierDienstag, 27. August07.00 Uhr Laudes17.30 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeier, VesperMittwo<strong>ch</strong>, 28. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierDonnerstag, 29. August08.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeierFreitag, 30. August,Samstag, 31. August06.45 Uhr Laudes07.00 Uhr Eu<strong>ch</strong>aristiefeier(1) evtl. veränderte Gottesdienstzeiten


www.seepfarreien.<strong>ch</strong> Luzerner <strong>Seepfarreien</strong> Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> Vitznau 9Termine im Überblick1.<strong>–</strong>31. AugustFeiern Sie dieses Jahr Ihre goldeneHo<strong>ch</strong>zeit?Gerne laden wir Sie zum Festgottesdienstder «goldenen Paare» in unserBistum am Samstag, 7. Septemberum 15.00 Uhr in der Kathedrale St.Urs und Viktor, Solothurn ein. Im Ans<strong>ch</strong>lussan den Gottesdienst sind dieJubelpaar zu einem Kaffee mit Ku<strong>ch</strong>enin der Kantine Kantonss<strong>ch</strong>uleSolothurn eingeladen.Anmeldung mit Angaben der Anzahlder Personen bitte bis 26. August andie Bis<strong>ch</strong>öfli<strong>ch</strong>e Kanzlei, Baselstrasse58, 4501 Solothurn. Tel. 032 625 58 41.Mail: kanzlei@bistum-basel.<strong>ch</strong>Greppen12. AugustS<strong>ch</strong>uleröffnungsgottesdienstBeginn: 09.00Ort: Wendelinskir<strong>ch</strong>e15. AugustWort- und Kommunionfeier mitMinistrantenaufnahme und Einsetzungder neuen LiturgiegruppeGreppen21. AugustFrauenTreff 21Vollmondüberras<strong>ch</strong>ungWeggis1. AugustGottesdienst zum Bundesfeiertag19.00 Messe für die Heimat20.00<strong>–</strong>20.15 Glockenläuten in derganzen S<strong>ch</strong>weiz8. AugustWellingtonia-TreffSommeranlassOrt: auswärtsBeginn: 09.0011. AugustSennengesells<strong>ch</strong>aft WeggisLorenzfeierBeginn: 10.00 mit einem besinnli<strong>ch</strong>emGottesdienst auf der Steinstössi.Mitwirkende: Jodler, Fahnens<strong>ch</strong>wingerund AlphornbläserAns<strong>ch</strong>liessend Versammlung derSennen, gemeinsames Mittagessen,traditionelle Ges<strong>ch</strong>ickli<strong>ch</strong>keitsspiele,Tanz und Musik auf dem DorfplatzRigi KaltbadDer Gottesdienst in der Felsenkapelleentfällt.12. AugustS<strong>ch</strong>uleröffnungsgottesdienstBeginn: 10.45Ort: Pfarrkir<strong>ch</strong>e14. AugustPaulustreffen <strong>–</strong> BibelteilenBeginn: 18.30Ort: Pfarreizentrum14. AugustShibashi-Qi Gong <strong>–</strong> Meditationin BewegungBeginn: 09.15Ort: Pfarreizentrum WeggisAnmeldung:karin.marti@seepfarreien.<strong>ch</strong>15. AugustGottesdienst mit KräutersegnungPatroziniumsfestDer Kir<strong>ch</strong>en<strong>ch</strong>or singt.19. AugustTreff junger ElternZnüniplaus<strong>ch</strong> und KrabbelkontaktAnmeldung bis zum 16. August beiFranziska Kälin; T: 041 390 23 28,franziskaba<strong>ch</strong>mann@gmx.<strong>ch</strong>19. AugustErfahrungsaustaus<strong>ch</strong> für alleinstehendeFrauen und MännerBeginn: 14.00Ort: Pfarreizentrum21. AugustShibashi-Qi Gong <strong>–</strong> Meditationin BewegungBeginn: 09.15Ort: PfarreizentrumAnmeldung:karin.marti@seepfarreien.<strong>ch</strong>22. AugustWellingtonia-TreffBeginn: 09.00Ort: Pfarreizentrum22. AugustFrauengemeins<strong>ch</strong>aft <strong>–</strong> Jass- undCanasta-Abend. Interessierte treffensi<strong>ch</strong> im Hotel ViktoriaBeginn: 19.30Ort: Weggis28. AugustShibashi-Qi Gong <strong>–</strong> Meditationin BewegungBeginn: 09.15Ort: PfarreizentrumAnmeldung:karin.marti@seepfarreien.<strong>ch</strong>31. AugustTreff junger Eltern <strong>–</strong> Ponyna<strong>ch</strong>mittagBeginn: 14.00Ort: Silvia Mi<strong>ch</strong>el, LangenzielYvonne S<strong>ch</strong>warz, T: 041 390 29 05yvonne-s<strong>ch</strong>warz@bluewin.<strong>ch</strong>Vitznau1. AugustGottesdienst zum Bundesfeiertag09.30 Messe für die Heimat20.00<strong>–</strong>20.15 Glockenläuten in derganzen S<strong>ch</strong>weiz12. AugustS<strong>ch</strong>uleröffnungsgottesdienstBeginn: 09.15Ort: Pfarrkir<strong>ch</strong>e22. AugustGewaltfreie KommunikationBeginn: 18.50Ort: Pfarrhof Vitznau


10 Luzerner <strong>Seepfarreien</strong> Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> Vitznau www.seepfarreien.<strong>ch</strong>S<strong>ch</strong>uljahr 2013/2014Liebe S<strong>ch</strong>ülerinnen, liebe S<strong>ch</strong>ülerHast du man<strong>ch</strong>mal au<strong>ch</strong> Fragen, auf die es keine eindeutigeAntwort gibt? Sol<strong>ch</strong>e Fragen haben im Religionsunterri<strong>ch</strong>tPlatz. Wir freuen uns bereits auf das kommendeS<strong>ch</strong>uljahr. Denn für uns ist jeder Religionsunterri<strong>ch</strong>t immeretwas ganz Besonderes.Religionsunterri<strong>ch</strong>t Primars<strong>ch</strong>ule:1. KlasseGreppen: Sabine Dudler-RamseierWeggis/Vitznau: Ursula Frede2. KlasseGreppen: Sabine Dudler-RamseierWeggis/Vitznau: Ursula Frede3. KlasseGreppen: Rita Appert-Ei<strong>ch</strong>hornWeggis/Vitznau: Peter BomholtAussers<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e Vorbereitung zur Erstkommunion:Rita Appert-Ei<strong>ch</strong>horn, Peter Bomholt, Ursula Frede4. KlasseGreppen: Rita Appert-Ei<strong>ch</strong>hornWeggis/Vitznau: Karin MartiVersöhnungsweg: Rita Appert-Ei<strong>ch</strong>horn, Karin Marti5. KlasseVitznau: Simone Loretz BomholtWeggis: Simone Loretz Bomholt, Ursula Frede6. KlasseAussers<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>e Anlässe: Marcel Ziegler und TeamReligionsunterri<strong>ch</strong>t Oberstufe:Fa<strong>ch</strong>verantwortung und Anspre<strong>ch</strong>person:Karin Marti für die Klassen 1ABg, 2CDh, 3ABkRigiblickstrasse 5, 6353 Weggiskarin.marti@seepfarreien.<strong>ch</strong>G: 041 392 00 92, P: 077 451 66 35(Vom 16. September bis 31. Oktober wird Frau Marti vonMonika S<strong>ch</strong>mid und Stefan Ludin vertreten.)Monika S<strong>ch</strong>mid für die Klassen 1CDk, 2ABs, 3ABwGrepperstrasse 47, 6403 Küssna<strong>ch</strong>t a. R.da.monika@datazug.<strong>ch</strong>, P: 041 850 05 68Stefan Ludin für die Klassen 1ABb, 2ABf, 3CDfSpitalstrasse 93, Pfarramt St. Karl, 6004 Luzernstefan.ludin@kathluzern.<strong>ch</strong>,G: 041 248 60 63, P: 041 260 55 14Blockdaten1. OberstufenBlockmorgen: 20.08.2013/29.10.2013/12.12.2013/19.02.2014/24.03.2014Ganzer Tag: 13.06.20142. OberstufenBlockmorgen: 25.09.2013/16.12.2013/20.03.2014Ganzer Tag: 25.10.2013/26.06.20143. OberstufenBlockmorgen: 09.09.2013/03.12.2013/17.06.2014Ganzer Tag: 07.02.2014/23.05.2014Überkonfessionelle Abs<strong>ch</strong>lussfeier für die Oberstufe:Vormittag, 3. Juli 2014Wir wüns<strong>ch</strong>en eu<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>öne und erlebnisrei<strong>ch</strong>eSommerferien!Eure Religionslehrpersonen der <strong>Seepfarreien</strong>


www.seepfarreien.<strong>ch</strong> Luzerner <strong>Seepfarreien</strong> Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> Vitznau 11GedankensplitterÜberall, wo wir Naturklänge bewussterleben, sind wir meist tief ergriffenDie Klänge eines Poly<strong>ch</strong>ords wirken reinigend und entspannendauf vielen Ebenen unseres Seins. Es gibt unsdie Mögli<strong>ch</strong>keit, ein tieferes Hören und Fühlen zu entwickeln.Poly<strong>ch</strong>ord heisst vielseitig und wird au<strong>ch</strong> KoTaMo genannt.Das Poly<strong>ch</strong>ord vereint drei Instrumente aus dreivers<strong>ch</strong>iedenen Kulturkreisen auf einem einzigen Klangkörper:• modernes Mono<strong>ch</strong>ord für Obertonerfahrungund Meditation• in<strong>dis</strong><strong>ch</strong>e Tampura für Improvisation und Obertonsingen• japanis<strong>ch</strong>es Koto für pentatonis<strong>ch</strong>es Improvisieren.Pythagoras (570<strong>–</strong>510 v. Chr.) hat mit einer Saite experimentiertund die harmonis<strong>ch</strong>e Streckenteilung entdeckt.Er hat erkannt, dass die Aufteilung der Saite eines Musikinstrumentsangenehme, wohlklingende Akkorde ergaboder aber <strong>dis</strong>sonante <strong>–</strong> je na<strong>ch</strong> Verhältnis der Saitenlängenzueinander. Die Pythagoreer ordneten jedem Planeteneinen bestimmten Ton der Tonleiter zu. Die darananknüpfende spätantike und mittelalterli<strong>ch</strong>e Ans<strong>ch</strong>auungder Sphärenharmonie ging davon aus, dass jeder Planeteinen für ir<strong>dis</strong><strong>ch</strong>e Ohren unhörbaren Ton (eine ArtSummen) von si<strong>ch</strong> gebe <strong>–</strong> verglei<strong>ch</strong>bar dem biblis<strong>ch</strong>enChoral der Engel zum Lobe Gottes.Die Tonintervalle und Streckenproportionen nutzten dieGrie<strong>ch</strong>en beim Tempelbau, bei denen die Harmonielehreein Teil der Mathematik war. So ist es au<strong>ch</strong> heute keinWunder, wenn wir uns in vers<strong>ch</strong>iedenen Räumen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>wohl oder harmonis<strong>ch</strong> fühlen.Karin Marti,Meditationsleiterin und Erwa<strong>ch</strong>senenbildnerin


12 Luzerner <strong>Seepfarreien</strong> Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> Vitznau www.seepfarreien.<strong>ch</strong>Rückblick Alleinstehendentreffvom 17. Juni 2013Am 17. Juni waren wir bei herrli<strong>ch</strong>em Sommerwetterbei Karin Marti, Erwa<strong>ch</strong>senenbildnerin der <strong>Seepfarreien</strong>,eingeladen und erlebten einen speziellen Na<strong>ch</strong>mittagin Udligenswil.Treffpunkt war die wunders<strong>ch</strong>öne Kir<strong>ch</strong>e St. Oswald inUdligenswil.Dort beglückte uns Karin, mit ihrem im Mai selbst angefertigtenPoly<strong>ch</strong>ord, mit einer Klangmeditation.Diese liess uns eintau<strong>ch</strong>en in eine meditative Klangwelt.Karin sagt: «In der Klangmeditation darf i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> als TonGottes im Mikro- und Makrokosmos erfahren und in Verbindungmit der Natur, den Mens<strong>ch</strong>en und weiterenSphären als göttli<strong>ch</strong>e Melodie in Einklang kommen.»Im Ans<strong>ch</strong>luss genossen wir im Garten von Karin ein wunderbaresGlacezvieri.In froher Stimmung liessen wir diesen Sommerna<strong>ch</strong>mittagausklingen.Herzli<strong>ch</strong>en Dank, Karin, für diese s<strong>ch</strong>önen Stunden.Wer ebenfalls gerne in eine Klangmeditation eintau<strong>ch</strong>enmö<strong>ch</strong>te, ist auf Rigi Kaltbad in der Felsenkapelle um 15.15Uhr an folgenden Sonntagen eingeladen: 1. September,3. November und 1. Dezember.Im Namen des AlleinstehendentreffsRuth Hug


www.seepfarreien.<strong>ch</strong> Luzerner <strong>Seepfarreien</strong> Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> Vitznau 13Seniorenferienwo<strong>ch</strong>e imBündnerland (24.<strong>–</strong>30. Juni 2013)Mit einem fast gefüllten Car fuhr Kaspar Küttel über dieAutobahn am Walensee und über Davos na<strong>ch</strong> Valbella<strong>–</strong> Lenzerheide, wo wir uns im Hotel Waldhaus für eineWo<strong>ch</strong>e wohl einri<strong>ch</strong>teten. Das Hotel bot s<strong>ch</strong>öne Zimmer,ein rei<strong>ch</strong>haltiges Frühstücksbuffet und abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong>e,feine Na<strong>ch</strong>tessen.Dienstag: Ausflug na<strong>ch</strong> Chur. Eine interessante Stadtführung,abseits der gewöhnli<strong>ch</strong>en Fassade, dur<strong>ch</strong> das «Bärenlo<strong>ch</strong>»,hinauf zur Kathedrale, zeigte uns die reizvolleAltstadt.Mittwo<strong>ch</strong>: Über den Julierpass errei<strong>ch</strong>ten wir St. Moritz.Vom Bahnhof aus gings über eine pompöse Rolltreppen-Anlage (erri<strong>ch</strong>tet 2004 mit Sponsorenbeiträgen aus derganzen Welt) hinauf in die Glamourwelt der noblenHotels und Ges<strong>ch</strong>äfte. Am Na<strong>ch</strong>mittag bewunderten wirim Segantini Museum die herrli<strong>ch</strong>en, li<strong>ch</strong>tvollen Bilderdieses italienis<strong>ch</strong>en Malers, der die Reifezeit seines kurzenLebens (1858<strong>–</strong>1899) in den Bündner Bergen verbra<strong>ch</strong>te.Donnerstag: Na<strong>ch</strong> einem Halt bei der Viamala, wo si<strong>ch</strong>der Hinterrhein dur<strong>ch</strong> eine tiefe, enge S<strong>ch</strong>lu<strong>ch</strong>t zwängt,sahen wir unser Tagesziel, die St.-Martins-Kir<strong>ch</strong>e in Zillis.Diese Kir<strong>ch</strong>e wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts amwi<strong>ch</strong>tigen Alpentransit zwis<strong>ch</strong>en dem Bodensee und Italienüber den San-Bernardino- oder Splügenpass gebaut.Ein kunstges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er Höhepunkt von europäis<strong>ch</strong>emRang ist die Bilderdecke, die in 153 Tafeln das Leben Jesuund des Kir<strong>ch</strong>enpatrons St. Martin darstellt.Freitag: Der Ausflug aufs Parpaner Rothorn endete leiderna<strong>ch</strong> kurzen Aufhellungen im Nebel.Samstag: Das S<strong>ch</strong>loss Haldenstein bei Chur ist berühmtdur<strong>ch</strong> seinen herrli<strong>ch</strong>en Rosengarten, wo dur<strong>ch</strong> einenVerein von Freiwilligen 2000 Arten von Rosen liebevollgepflegt werden.Sonntag: Na<strong>ch</strong> der Messe in der Kir<strong>ch</strong>e von Valbella kehrtenwir über Ilanz und den Oberalppass na<strong>ch</strong> Vitznau undWeggis zurück. Na<strong>ch</strong> den eher kühlen «Sommertagen»begrüssten wir gerne den warmen Sonnens<strong>ch</strong>ein.Von Herzen danken wir Maria Arnold und Ruth Hug fürdie ausgezei<strong>ch</strong>nete Organisation der Ferienwo<strong>ch</strong>e undKaspar Küttel für sein elegantes und sorgfältiges Fahrenauf den kurvenrei<strong>ch</strong>en Strassen dur<strong>ch</strong> die vielen engenDörfer. Eri<strong>ch</strong> Steiner


14 Luzerner <strong>Seepfarreien</strong> Greppen <strong>–</strong> Weggis <strong>–</strong> Vitznau www.seepfarreien.<strong>ch</strong>Sopranarien und Orgel-ToccatenFinnis<strong>ch</strong>es Duo in der Pfarrkir<strong>ch</strong>eAm Sonntag, 25. August um 10.30 Uhr findet in der kath.Pfarrkir<strong>ch</strong>e Weggis im Ans<strong>ch</strong>luss an den Gottesdienstein abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong>es Konzert mit einem finnis<strong>ch</strong>enDuo statt: Hannele Valtasaari (Sopran) und Risto Valtasaari(Orgel) präsentieren Arien im We<strong>ch</strong>sel mit Orgelwerkenvor allem aus Barock und Romantik, aber au<strong>ch</strong>aus dem 20. Jahrhundert, darunter finnis<strong>ch</strong>e Musik.Die beiden Künstler sind in ihrer Heimat gefragte Interpreten;sie wurden an der Sibelius-Akademie in Helsinkiausgebildet, in der sie später selber unterri<strong>ch</strong>teten; dasssie Weggis mit ihrem Konzert die Ehre erweisen, stellt einfreudiges Ereignis dar. Beide wirken in Jyväskylä: RistoValtasaari, der si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem Orgeldiplom an Meisterkursenin Spanien, Holland und Deuts<strong>ch</strong>land weitergebildethatte, ist Organist der Stadtkir<strong>ch</strong>e; seine Frau HanneleValtasaari, die na<strong>ch</strong> ihrem Diplom u. a. in den USAund in China studierte sowie über einen in Finnland erworbenenMagister-Titel in Musikwissens<strong>ch</strong>aft verfügt,übernahm au<strong>ch</strong> Gastrollen an der Finnis<strong>ch</strong>en Nationaloperund war an Fa<strong>ch</strong>ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ulen in Jyväskylä pädagogis<strong>ch</strong>tätig.Das Programm der Weggiser Matinee enthält neben sehrgefälliger geistli<strong>ch</strong>er Musik für Sopran und Orgel aus demBarock (Purcell und Gasparini), der (Spät-)Romantik(Franck und Merikanto) und aus dem letzten Jahrhundert(Kostiainen) au<strong>ch</strong> Werke für Orgel solo aus denselbenEpo<strong>ch</strong>en (Clarke, J. S. Ba<strong>ch</strong>, Callaerts, Kuusisto undStamm). Der Besu<strong>ch</strong> des Konzertes ist allen Musikfreundenherzli<strong>ch</strong> zu empfehlen. Der Eintritt ist frei (Kollekteam Ausgang).Olivier Eisenmann


Thema 15Ein neuer Wallfahrtsführer mit Luzerner S<strong>ch</strong>werpunkt111 Wallfahrtsorte in Wort und BildFeins<strong>ch</strong>mecker wählen ihre Lokalena<strong>ch</strong> dem Gault Millau oder demGuide Mi<strong>ch</strong>elin. Passionierten Pilgernsteht mit dem neuen «Wallfahrtsführerder S<strong>ch</strong>weiz» ein verglei<strong>ch</strong>baresKompendium zur Verfügung.Als Herausgeber zei<strong>ch</strong>net der langjährigeHitzkir<strong>ch</strong>er SeminardirektorLothar Kaiser (79, Malters). Exakt 111Gnadenorte, von der bes<strong>ch</strong>eidenenKapelle bis zur prunkvollen Abteikir<strong>ch</strong>e,sind darin bes<strong>ch</strong>rieben. Alle habensi<strong>ch</strong> finanziell an der Entstehungdes Wallfahrtsführers beteiligt.Für den Kanton Luzern hat der Wallfahrtsführerbesondere Bedeutung:31 Wallfahrtsorte liegen im ehemaligenVorort der katholis<strong>ch</strong>en Eidgenossens<strong>ch</strong>aft.Dazu gehören ar<strong>ch</strong>itektonis<strong>ch</strong>ePerlen wie die Stiftskir<strong>ch</strong>eBeromünster und die Wallfahrtskir<strong>ch</strong>e«Unserer Lieben Frau inHergiswald», aber au<strong>ch</strong> so spezielleStätten wie die Felsenkapelle aufRigi Kaltbad und die Lourdes-Grottein Marba<strong>ch</strong>. Aus neuster Zeit stammendie Antoniuskapelle in Traselingen(Hil<strong>dis</strong>rieden) und der 2009 eingeweihteAdolph-Kolping-Anda<strong>ch</strong>tsraumin der Kir<strong>ch</strong>e Baldegg.Die Wallfahrtskapelle «Mariä Mitleiden» Gormund und die dazugehörendeKaplanei in Neudorf auf dem Titelbild des «Wallfahrtsführers der S<strong>ch</strong>weiz».Für 20 S<strong>ch</strong>afe na<strong>ch</strong> SantiagoDie ans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong> präzisen, na<strong>ch</strong> Kantonengeordneten Bes<strong>ch</strong>reibungender einzelnen Wallfahrtsorte umfassenauf maximal vier Seiten die RubrikenLage, Legende/Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te undSehenswertes. Ein Informationskäst<strong>ch</strong>envervollständigt die Texte. DasWerk ist rei<strong>ch</strong> und stimmig bebildert.In einem Punkt wei<strong>ch</strong>t der Wallfahrtsführervon den Gastroführernab: Er verteilt keine Punkte und lässtim Unklaren, ob etwa die Muttergottesvon Einsiedeln oder jene im Gormund«besser» ist.Besonderes Gewi<strong>ch</strong>t erhält das Werkdur<strong>ch</strong> die einführenden Texte. LotharKaiser thematisiert Wesen undSinn der Wallfahrt. Edgar Kollers<strong>ch</strong>reibt über die Bots<strong>ch</strong>aft von Lourdes.Franz Gross skizziert die Wallfahrtim Mittelalter und die Typologieder Marienbilder. So erfährt derLeser, dass der finanzielle Aufwandfür eine Wallfahrt na<strong>ch</strong> Santiago zuBeginn des 13. Jahrhunderts demGegenwert von 20 S<strong>ch</strong>afen entspra<strong>ch</strong>und dass das Bild von der Rosenkranzmadonna na<strong>ch</strong> dem Sieg der<strong>ch</strong>rist li<strong>ch</strong>en Flotte in der Sees<strong>ch</strong>la<strong>ch</strong>tvon Le panto 1571 populär wurde.Ein kleines Lexikon der Heiligen,Seligen und Frommen, die an einemder Wallfahrtsorte als Hauptpatronoder -patronin verehrt werden,leistet wertvolle Hilfe.André StockerLothar Kaiser (Hg.), «Wallfahrtsführer derS<strong>ch</strong>weiz», Verlag Kir<strong>ch</strong>en- und Wallfahrtsführer,Rüeggisingen 58, 6030 Emmen(041 280 62 68, mi<strong>ch</strong>ael.kaiser@hispeed.<strong>ch</strong>),1. Auflage 2013, ISBN 3-033-00390-7.Erhältli<strong>ch</strong> für Fr. 24.<strong>–</strong> (plus Versandkosten)bei den bes<strong>ch</strong>riebenen Wallfahrtsorten,beim Verlag oder über den Bu<strong>ch</strong>handel.


Vierzehntägli<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>einungsweise. Redaktionss<strong>ch</strong>luss für den überpfarreili<strong>ch</strong>en Teil: für Nr. 16/2013 am Freitag, 16. August (ers<strong>ch</strong>eint Mitte September)und für Nr. 17/2013 am Freitag, 6. September (ers<strong>ch</strong>eint Ende September). Adressänderungen und lokale Hinweise ergehen an die lokale Pfarrei. Hinweisefür den Gesamtkanton an: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle röm.-kath. <strong>Land</strong>eskir<strong>ch</strong>e des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6000 Luzern 6,Telefon 041 419 48 24, info@pfarreiblatt.<strong>ch</strong>. Druck und Versand: Brunner AG, Druck und Medien, Telefon 041 318 34 34.Dänk draFerienabwesenheitDie Pfarreisekretariate in Greppenund in Vitznau sind infolge Ferienabwesenheitvom 5. bis 11. Augustges<strong>ch</strong>lossen. Ab 12. August sind wirwieder für Sie da. In dringendenFällen wenden Sie si<strong>ch</strong> bitte an dasSekretariat in Weggis.T: 041 392 00 92Jeweils Montag bis Freitag von09.00<strong>–</strong>11.00 Uhr.Neue ÖffnungszeitenBitte bea<strong>ch</strong>ten Sie au<strong>ch</strong> die neuenÖffnungszeiten für Greppen und Vitznauab 12. August.Montag in GreppenVon 14.00<strong>–</strong>16.00 Uhr.Donnerstag in VitznauVon 14.00<strong>–</strong>16.00 Uhr.Sonntag, 11. August, 10.00 UhrSennengesells<strong>ch</strong>aft Weggis <strong>–</strong> LorenzfeierBesinnli<strong>ch</strong>er Gottesdienst auf der Steinstössi.Mitwirkende: Jodler, Fahnens<strong>ch</strong>winger und Alphornbläser. Ans<strong>ch</strong>liessendVersammlung der Sennen, gemeinsames Mittagessen, traditionelle Ges<strong>ch</strong>ickli<strong>ch</strong>keitsspiele,Tanz und Musik auf dem Dorfplatz Rigi Kaltbad.Der Gottesdienst in der Felsenkapelle entfällt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!