13.07.2015 Aufrufe

Prävention Überblick - werk 21 - webdesign aus berlin

Prävention Überblick - werk 21 - webdesign aus berlin

Prävention Überblick - werk 21 - webdesign aus berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um eine hohe Qualität bei der Durchführung der Maßnahmen zu gewährleisten, wird unter dem Kriterium"Anbieterqualifikation" auf Berufsgruppen mit einer staatlich anerkannten Ausbildung im jeweiligen Fachbereichverwiesen. Neben den fachlichen Vor<strong>aus</strong>setzungen in Form von Abschlüssen sind häufig nochZusatzqualifikationen erforderlich.Grundsätzlich müssen die Anbieter neben der Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet über pädagogische,methodische und didaktische Kompetenzen verfügen. Da die spezifische Aufgabe auch darin besteht,sozial Benachteiligte zu erreichen, sollten die Anbieter zusätzlich über sozialpädagogische Kompetenzenverfügen und Erfahrung in der aufsuchenden Beratung haben.Angehörige von Berufen, welche ein wirtschaftliches Interesse am Verkauf von Begleitprodukten (z.B.Diäten und Nahrungsergänzungsmittel) besitzen, kommen zur Durchführung von Maßnahmen nach § 20Abs. 1 und 2 SGB V grundsätzlich nicht in Betracht.Anbieter von Maßnahmen zur Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung haben darauf zuachten, dass an den von ihnen angebotenen Maßnahmen nur solche Personen teilnehmen, bei denenkeine Kontraindikationen vorliegen.Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeitim Gesundheitswesen (IQWiG)Am 1. Juni 2004 wurde das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG ) alsprivate Stiftung gegründet und ist im Auftrag des Gemeinsamen Bundes<strong>aus</strong>schusses (G-BA) oder desBundesgesundheitsministeriums tätig. Aufgabe des IQWiG ist nach § 139a SGB V die wissenschaftlicheBewertung des Nutzens, der Qualität und der Wirtschaftlichkeit von medizinischen Leistungen. Im März2005 wurde eine erste Version der Methoden des Instituts veröffentlicht. Ein separater Abschnitt dieserMethodendokumentation geht auf die Beurteilung von <strong>Prävention</strong>smaßnahmen ein. Darin werden folgendeKriterien genannt:Zielgruppenspezifische Ausrichtung.• Analyse der Bedürfnisse, Erwartungen und Gewohnheiten der Zielgruppe,• Schaffung von Vor<strong>aus</strong>setzungen für einen gleichberechtigten Zugang aller Mitglieder einer Zielgruppezu der Intervention.Nutzenbewertung.• Angabe klarer Wirkungsziele,• Bewertung der zeitlichen Dimension (mittel- und langfristige Verbesserung der Gesundheit)• Bewertung der perspektivischen Dimension (Nutzen für wen in welcher Hinsicht).Kriterien langfristiger Wirkungen können sein: Senkung der vorzeitigen Mortalität und/oder Morbidität,Verbesserung und/oder Erhalt der Lebensqualität. Kriterien mittelfristiger Wirkungen können sein: gesundheitlicheOutcome-Parameter, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Bewertung der Kompetenzentwicklung(z.B. Wissen, Selbstbewusstsein, Einstellung), Beurteilung der Zugangswege, Zufriedenheitder Zielgruppe mit Struktur und Durchführung des Programms, Strukturbildung (capacity building). Sensitivitätsanalysenstellen feist, ob und unter welchen Umständen der Nutzen stabil ist.<strong>aus</strong>: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2005). Methoden. Version 1.0 vom1. März 2005.Wirksamkeit und WirkungDie oben genannten Qualitätsstandards benennen überwiegend Outcome-Parameter ("was hinten her<strong>aus</strong>kommt").In der fachwissenschaftlichen Diskussion wird darüber hin<strong>aus</strong> zwischen Wirksamkeit undWirkung unterschieden. Dabei geht es nicht nur darum, ob eine <strong>Prävention</strong>smaßnahme wirkt (Wirksamkeit),sondern auch darum, warum sie wirkt (Wirkung).Die theoretische und empirische Analyse der Frage, warum etwas wirkt, ermöglicht hypothesengeleiteteWeiterentwicklungen von Maßnahmen (Ausweitung, Verdichtung, Modularisierung, Risikogruppenorien-- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!