13.07.2015 Aufrufe

GLF-Leitfaden - Teil 2: Dokumentation - HLA Rastatt

GLF-Leitfaden - Teil 2: Dokumentation - HLA Rastatt

GLF-Leitfaden - Teil 2: Dokumentation - HLA Rastatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[3]Beispiel:Inhaltsverzeichnis1 Einleitung 31.1 Die Entdeckung des HI-Virus 31.2 Fachbegriffe und Fakten zu Aids 32 Grundzüge der Immunreaktion 42.1 Spezifische und unspezifische Immunabwehr 42.1.1 Die spezifische Immunabwehr 52.1.2 Makrophagen und „antigenpräsentierende“ Zellen 52.1.3 Die Rolle der T-Helferzelle 62.1.4 T-Killerzellen und Gedächtniszellen 63 Der HI-Virus 73.1 Aufbau und Struktur des Virus 73.2 RNA-Viren 84 Die Vervielfältigung des HI-Virus 94.1 Wie der Virus das Immunsystem austrickst 94.2 Der Vermehrungszyklus des Virus 105 Therapien 115.1 Impfstoffe 115.2 Medikamentöse Therapie 125.3 Kombinationstherapien 135.4 HIV-Resistenz 136 Schlussfolgerungen 147 Quellenverzeichnis 152.5 TextDer Text- oder Inhaltsteil wird beginnend mit der ersten Seite der Einleitung durchnummeriert. DieEhrenwörtliche Erklärung erhält jedoch keine Seitenzahl.Die Kapitel- und Unterkapitelüberschriften des Inhaltsverzeichnisses werden als jeweilige Überschriftenim Textteil übernommen.2.6 LiteraturverzeichnisSämtliche literarische Quellen, die für die Arbeit verwendet werden, müssen im Literaturverzeichnisaufgeführt werden. Somit ist es ein zentraler <strong>Teil</strong> in wissenschaftlichen Arbeiten.Dabei tauchen alle genutzten Bücher, Abbildungen, Internetseiten u.a. auf – also alles, was direkt oderindirekt zitiert wird. Sollte ein Anhang Bestandteil der Arbeit sein, steht dieser allerdings nach demLiteraturverzeichnis.Ein Literaturverzeichnis wird alphabetisch (nach den Nachnamen der Autoren) angelegt. Bei mehrerenangegebenen Autoren ist der erstgenannte Nachname maßgeblich.Bei mehreren Werken eines Autors werden diese nach dem Erscheinungsdatum chronologisch geordnet(beginnend mit der ältesten Arbeit). Sollten mehrere Werke eines Autors in einem Jahr erschienen sein,wird zur Unterscheidung hinter der Jahreszahl ein Kleinbuchstabe (a, b, c …) angehängt, welcher dannauch bei der Quellenangabe im Text angeführt wird.Im Folgenden ist eine sehr geläufige Form eines Literaturverzeichnisses dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!