13.07.2015 Aufrufe

Q-Matrix der höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen - QIBB

Q-Matrix der höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen - QIBB

Q-Matrix der höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen - QIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Q-<strong>Matrix</strong>Qualitätsfeld 1ZieleTeilzieleMaßnahmen1.1.1 För<strong>der</strong>ung von vernetzten <strong>und</strong> interdisziplinärenDenk- <strong>und</strong> HandlungsansätzenEntsprechende Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Strukturenschaffen (B, L)1. Lehren <strong>und</strong> Lernen1.1 Entwicklung von hochwertigen Fachkompetenzen1.1.2 Ausrichtung an Berechtigungen <strong>und</strong> Anfor<strong>der</strong>ungendes ArbeitsmarktesQualifikationsprofile für die Berufsfel<strong>der</strong> sicherstellen (B, L,S)1.1.3 Anwendungsorientierung <strong>und</strong> Praxisbezug <strong>der</strong>AusbildungLehrpläne am Stand des Wissens halten(B, L, S)Fächerübergreifende, projektorientierteUnterrichtsmethoden einsetzen (S)Berechtigungen absichern <strong>und</strong> erweitern(B, L, S)Quantität <strong>und</strong> hohe Qualität von Diplomarbeitengewährleisten (S)Unterricht gemeinsam planen (S)Zusätzliche Zertifizierungen anstreben (B, L,S)Praktika mit Anwendungsbezug forcieren (S)Fachlich kompetente <strong>und</strong> praxisorientierte Fort- <strong>und</strong>Weiterbildung <strong>der</strong> Lehrkräfte ermöglichen (B, L, S)Auf die Entwicklungen des Arbeitsmarktes reagieren (B,L,S)Unterrichtsprojekte inner- <strong>und</strong> außerhalb <strong>der</strong> Schuledurchführen (S)Regionale Bildungspläne einbeziehen (B, L,S)Aktuelle Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel einsetzen(S)IndikatorenÜbereinstimmung <strong>der</strong> Lehrpläne mit “Best Practice“-ModellenVorhandensein einer fächerübergreifendenLehrstoffverteilungSchulautonomie nutzen (S)Anzahl <strong>der</strong> Berechtigungen <strong>und</strong> ZertifikateBeschäftigungsgrad, EinstiegschancenKontakte mit Wirtschaft <strong>und</strong> BetriebenExkursionen, Lehrausgänge <strong>und</strong> Pflichtpraktika mit<strong>der</strong> fachtheoretischen <strong>und</strong> fachpraktischenAusbildung inhaltlich <strong>und</strong> zeitlich abstimmen (S)Quantität <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> DiplomarbeitenZahl <strong>der</strong> absolvierten PraktikaProblemlösungskompetenzen <strong>der</strong> Schüler/innenAufliegen eines Weiterbildungs- <strong>und</strong>PersonalentwicklungsplanesEvaluationAbsolvierung von entsprechendenWeiterbildungsangebotenBefragung <strong>der</strong> Lehrkräfte, Lehrplanevaluierung durchExperten/ExpertinnenBefragung <strong>der</strong> Absolvent/innen, Befragung vonArbeitgeber/innen, Analyse von BeschäftigungszahlenBefragung <strong>der</strong> Absolvent/innen, Befragung vonArbeitgeber/innen, Berufslaufbahnanalyse


die Schüler/innenKlassenklima <strong>und</strong> SchulklimaGen<strong>der</strong>gerechten UnterrichtVerfügbarkeit <strong>und</strong> Wirksamkeit vonFör<strong>der</strong>maßnahmenFähigkeiten <strong>der</strong> Schüler/innen inPräsentation, Kommunikation <strong>und</strong>Mo<strong>der</strong>ationAusmaß des Angebotes von Fremdsprachen alsArbeitsspracheAnzahl <strong>der</strong> Pflichtpraktika im fremdsprachigenAus<strong>land</strong>Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer/innen an internationalenAustauschprogrammenEvaluationErhebungsraster, Befragung <strong>der</strong>Schüler/innen, Befragung <strong>der</strong> LehrkräfteErhebungsraster zu dendurchgeführten MaßnahmenBefragung <strong>der</strong> Schüler/innen,Befragung <strong>der</strong> LehrkräfteErhebungsraster zu dendurchgeführtenUnterrichtsmaßnahmenErfolge bei SprachwettbewerbenBefragung <strong>der</strong> Schüler/innen,Befragung <strong>der</strong> LehrkräfteErhebungsraster zu durchgeführtenUnterrichtsmaßnahmenErhebung von Bildungsstandards


ZieleTeilzieleMaßnahmen1.4.1 För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nachhaltigkeit als Gr<strong>und</strong>haltungdes HandelnsDas Bewusstsein eines wertorientierten Handelnsentwickeln (S)Das Gr<strong>und</strong>verständnis für Nachhaltigkeit <strong>und</strong>Auswirkungen auf zukünftige Generationen schaffen<strong>und</strong> im Unterricht vermitteln (S)1.4 Entwicklung von Gestaltungskompetenzen1.4.2 För<strong>der</strong>ung des ökologischen Bewusstseins 1.4.3 För<strong>der</strong>ung des unternehmerischen DenkensDie Einbindung in Ökosysteme <strong>und</strong> die Biodiversität imUnterricht thematisieren (S)Kreislaufprozesse sichtbar machen (S)Umweltstandards den Schüler/innen vermitteln (S)Unternehmerisches Handeln <strong>und</strong>Unternehmensentwicklung (Entrepreneurship trainieren)(S)Den Wert von Bedingungen für Innovationen vermitteln<strong>und</strong> för<strong>der</strong>n (S)In <strong>der</strong> Umwelterziehung partizipative Lernmethodenanwenden (S)Ressourcen umweltschonend nutzen (S)Lokale <strong>und</strong> globale Umweltprobleme am Beispiel Verkehr,Emission, Entsorgung, Energie etc. bewusst machen (S)Den Unterricht anwendungs- <strong>und</strong> praxisorientiertgestalten (Übungsfirmen, Wirtschaftsprojekte) (S)Mit Unternehmen <strong>und</strong> Organisationen <strong>der</strong> Wirtschaftzusammenarbeiten (S)Einrichtungen <strong>der</strong> Interessensvertretungen kennen lernen<strong>und</strong> nutzen (S)IndikatorenEvaluationMitgestaltungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Schüler/innenArt <strong>und</strong> Häufigkeit von durchgeführtenUnterrichtsmaßnahmen <strong>und</strong> ProjektenTeilname an schulischen <strong>und</strong> außerschulischenProjektenErhebungsraster zu durchgeführten Projekten,MaßnahmenUmweltzeichen <strong>und</strong> UmweltzertifizierungenTeilnahme an WettbewerbenDurchführung von UmweltprojektenÖkologisch bewusstes Verhalten <strong>der</strong>Konsumenten/Konsumentinnen an <strong>der</strong> SchuleSchulkonzepte für Abfallwirtschaft, Hygiene usw.Erhebungsraster zu durchgeführten Projekten,Maßnahmen <strong>und</strong> erworbenen ZertifikatenKreative Verkaufs- <strong>und</strong> Marketingformen entwickeln (S)Art <strong>und</strong> Häufigkeit außerschulischer Kooperationen(Projekte, Know How-Austausch etc.)Inanspruchnahme <strong>der</strong> fachlichen Kompetenzen durchdie WirtschaftZufriedenheit <strong>der</strong> Betriebe <strong>und</strong> Institutionen mit <strong>der</strong>Kompetenz <strong>der</strong> AbsolventInnen (z.B.RegionalmanagerInnen)Befragung <strong>der</strong> Absolventen/AbsolventinnenErhebungsraster zur Dokumentation vonPartnerschaften, Projekten


Teilziele 2.1.4 Anwendung eines Personalmanagementsystems 2.1.5 Anwendung eines RessourcenmanagementsystemsMaßnahmen Einen Personalentwicklungsplan erstellen (L, S)Den effizienten <strong>und</strong> wirtschaftlichen Einsatz <strong>der</strong> Ressourcen planen (S)Nachbesetzungen zeitgerecht durchführen (L, S)Dienst- <strong>und</strong> besoldungsrechtliche Rahmenbedingungen zurAufnahme von Fachlehrkräften mit Berufserfahrung schaffen (L)Eine Investitionsplanung entsprechend dem Bildungsauftrag vornehmen (L, S)Die Ausstattung am aktuellen Stand <strong>der</strong> Technik halten (L, S)IndikatorenEvaluationMitarbeiter/innengespräche auf allen Ebenen durchführen (L, S)Qualifikationsprofile erstellen (L, S)Individuelle Stärken <strong>und</strong> Entwicklungsinteressen allerMitarbeiter/innen berücksichtigen <strong>und</strong> för<strong>der</strong>n (L, S)Gezielte Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Pädagogik <strong>und</strong>Verwaltung forcieren (B, L, S)Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsbedarf erheben <strong>und</strong> planen (B, L, S)Vorliegen eines PersonalentwicklungsplanKlar definierte QualifikationsprofileZufriedenheit <strong>der</strong> Mitarbeiter/innenErhebungsraster zu Maßnahmen, Qualifikationsprofilenu.a.Befragungen <strong>der</strong> Mitarbeiter/innenAusstattung am aktuellen Stand <strong>der</strong> Technik (z.B. Laboratorien)Erhebungsraster zur Aktualität <strong>der</strong> Ausstattung


ZieleTeilzieleMaßnahmen2.2 Implementierung <strong>und</strong> Anwendung eines QM-Systems2.2.1 För<strong>der</strong>ung unterstützen<strong>der</strong> Systeme für die Einführung von 2.2.2 Optimierung <strong>der</strong> Bildungsprozesse durch Einführung eines QualitätskonzeptesQualitätsprozessenDas Schulleitbild <strong>und</strong> das Schulprogramm gemeinsam entwickeln (S) Bildungsstandards <strong>und</strong> Berufsfeldkompetenzen entwickeln (B, L, S)Schul- <strong>und</strong> Qualitätsentwicklungsseminare im Rahmen <strong>der</strong>Lehrer/innenfort- <strong>und</strong> Weiterbildung anbieten (B; L, S)Zusätzliche Mittel für die Qualitätsentwicklung akquirieren (B, L )Die Schulleiter/innen <strong>und</strong> Qualitätsmanager/innen imQualitätsmanagement schulen (B,L)Qualitätsprozesse durch die Schulaufsicht <strong>und</strong> den Schulerhalterinitiieren <strong>und</strong> begleiten (B, L)Evaluationskonzepte <strong>und</strong> -instrumente entwickeln (B, L, S)Evaluationsinstrumenten einsetzen (B, L, S)Regelkreisorientiertes Vorgehen zur Zielerreichung implementieren (B, L, S)Neue Qualitätsmaßnahmen im Bildungsgeschehen auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Evaluationsergebnisseeinführen (B, L, S)IndikatorenEvaluationAlle Mitarbeiter/innen <strong>und</strong> Schulpartner/innen in Schul- <strong>und</strong>Qualitätsentwicklungsprozesse einbinden (S)Schulautonome Tage zur<strong>Schulen</strong>twicklung nutzen (S)Anzahl absolvierter Seminartage <strong>und</strong> Anteil ausgebildeterBediensteter im Bereich QMBeteiligung an Schul- <strong>und</strong> QualitätsentwicklungsprozessenErhebungsraster zu durchgeführten Maßnahmen <strong>und</strong>TeilnehmerzahlenAufliegende Dokumente zu Bildungsstandards, Berufsfeldkompetenzen <strong>und</strong>EvaluationsinstrumentenDurchgeführte EvaluationenUmsetzung von Qualitätsmaßnahmen im BildungsprozessErhebungsraster, Dokumentation <strong>der</strong> durchgeführten Maßnahmen


ZieleTeilzieleMaßnahmenIndikatoren2.3.1 Sicherstellung einer konstruktivenKommunikation mit den ElternElternversammlungen mit Rahmenprogrammdurchführen (S)Vielfältige Kontaktmöglichkeiten schaffen (S)Mitarbeiter/innen in Kommunikation schulen (L, S)Zufriedenheit <strong>der</strong> Eltern mit denKontaktmöglichkeiten hinsichtlich Vielfalt <strong>und</strong>IntensitätKonstruktive Gesprächskultur zwischen Schule <strong>und</strong>Eltern2.3 Anstreben <strong>der</strong> Zufriedenheit <strong>der</strong> schulischen <strong>und</strong> außerschulischen Partner2.3.2 Sicherstellung einer konstruktiven2.3.3 Anstrebung <strong>der</strong> Akzeptanz <strong>der</strong> Ausbildung durch dieinnerschulischen KommunikationWirtschaftFort- <strong>und</strong> Weiterbildungsveranstaltungen zuEinen regelmäßigen Erfahrungs- <strong>und</strong> MeinungsaustauschKommunikation <strong>und</strong> Konfliktmanagement anbieten mit Vertreter/innen <strong>der</strong> Wirtschaft pflegen(B, L, S)(Kommunikationsplattformen) (S)Einen respektvollen Kommunikationsstil durchVorbildwirkung för<strong>der</strong>n (B, L, S)Eine kommunikationsfre<strong>und</strong>liche Infrastruktur(Räume, Ausstattung) schaffen (B, S)Weiterbildungsangebote zum ThemaKonfliktmanagement <strong>und</strong> KommunikationMöglichkeiten <strong>und</strong> Nutzung vonKommunikationszentrenZufriedenheit <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen <strong>und</strong> Schüler/innenKompetente Personen <strong>der</strong> Wirtschaft einbinden ( S)Gemeinsame Projekte mit <strong>der</strong> Wirtschaft durchführen (S)Betriebseinschau von Lehrenden organisieren (S)Anzahl <strong>der</strong> Kontakte mit <strong>der</strong> WirtschaftNachfrage <strong>der</strong> Betriebe nach Absolvent/innenUnterstützung durch BetriebePraktikumsmöglichkeiten in den BetriebenErfolgreiche Projektabschlüsse <strong>und</strong> öffentlichePräsentationenEvaluation Befragung <strong>der</strong> Eltern, Befragung <strong>der</strong> Lehrkräfte Befragung <strong>der</strong> Mitarbeiter/innen, Befragung <strong>der</strong>Schüler/innenErhebungsraster zu durchgeführten MaßnahmenEinladungen von Lehrpersonen als Vortragende in <strong>der</strong>WirtschaftLeitfaden für Gespräche mit Vertreter/innen aus <strong>der</strong>WirtschaftErhebungsraster zur Dokumentation <strong>der</strong> Kontakte mit <strong>der</strong>Wirtschaft, durchgeführten Praktika u.a.


Ziele2.4 Gestaltung professioneller Public RelationsTeilziele 2.4.1 Wettbewerbsorientierung <strong>der</strong> Bildungsinstitution 2.4.2 Professionalisierung <strong>der</strong> ÖffentlichkeitsarbeitMaßnahmen An Wettbewerben, Bildungsmessen <strong>und</strong> Projektausschreibungenteilnehmen (S)Professionelle – auch schulübergreifende - PR-Arbeit betreiben (L, S)Alle für die Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft relevanten Leistungen kommunizieren (B, L,Bei Schulinformationsmessen präsent sein (S)S)IndikatorenDie Corporate Identity för<strong>der</strong>n (L, S)Häufigkeit <strong>der</strong> Teilnahme an diversen Veranstaltungen <strong>und</strong>WettbewerbenAnzahl <strong>und</strong> Qualität <strong>der</strong> Berichte in den MedienZuständigkeiten <strong>und</strong> Aufgabenprofile für die Öffentlichkeitsarbeit festlegen (L, S)Informationen für die Pflicht- <strong>und</strong> Fachschulen bereitstellen (L, S)Anzahl <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Presseaussendungen <strong>und</strong> InformationsveranstaltungenImage <strong>der</strong> SchuleArt <strong>und</strong> Umfang gemeinsamer AktionenEvaluation Erhebungsraster zur Dokumentation <strong>der</strong> Aktivitäten Erhebungsraster zur Dokumentation <strong>der</strong> durchgeführten Maßnahmen


Qualitätsfeld 3Ziele3. Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft3.1 Beachtung <strong>der</strong> gesellschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Entwicklungen <strong>und</strong> des ArbeitsmarktesTeilzieleMaßnahmenIndikatoren3.1.1 Partnerschaftliche Zusammenarbeit mitUnternehmen <strong>und</strong> InteressensvertretungenDie K<strong>und</strong>enorientierung aller Mitarbeiter/innen forcieren(z. B.: Einladung von Wirtschaftsvertretern, Exkursionenzu Betrieben) (S)Betriebspraktika für Mitarbeiter/innen ermöglichen (L, S)Kontakte pflegen (L, S)Berufserfahrungen <strong>der</strong> Fachlehrkräfte bei <strong>der</strong> Aufnahmeberücksichtigen (L, S)Abstimmungsgespräche mit <strong>der</strong> Branche führen (B, L, S)Diplomarbeiten mit außerschulischen Wirtschafts- <strong>und</strong>Forschungspartnern durchführen (S)Schulische Leistungen in <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentieren(B, L, S)Außerschulische Berufserfahrung <strong>der</strong> Lehrkräfte3.1.2 Sicherung <strong>der</strong> Handlungskompetenz durch dieAusbildungÜbungsfirmen betreiben (S)Externe Vortragende in den Unterricht einbinden (S)Aktivitäten von Absolvent/innen-Verbänden,Kuratorien <strong>und</strong> För<strong>der</strong>vereinen unterstützen (S)Qualität <strong>der</strong> Pflichtpraktika durch Weiterentwicklung<strong>der</strong> Praxiskriterien <strong>und</strong> Kontaktpflege mitPraxisbetrieben erhöhen (S)Termine <strong>der</strong> Pflichtpraktika auf die Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong>beruflichen Praxis abstimmen (B, S)Wartezeit bis zum Einstieg ins Berufsleben3.1.3 Befähigung zur Entwicklung von innovativenProdukten <strong>und</strong> DienstleistungenDie vielfältigen Einrichtungen <strong>der</strong> <strong>Schulen</strong> für Produktion,Verarbeitung <strong>und</strong> Vermarktung <strong>land</strong>- <strong>und</strong>forstwirtschaftlicher Erzeugnisse <strong>und</strong> Dienstleistungensicherstellen <strong>und</strong> für Innovationen nutzen (L, S)Die Lehrpläne aktuell halten (B, L, S)Praxisentwicklungen im Unterricht berücksichtigen (S)Gesellschaftliche Entwicklungen in den Unterrichteinbeziehen (S)Kreativität <strong>und</strong> Selbständigkeit för<strong>der</strong>ndeUnterrichtsmethoden einsetzen (S)Methodenkompetenz <strong>der</strong> Lehrkräfte weiterentwickeln (S)Sich an Innovationswettbewerben beteiligen (S)Anzahl <strong>der</strong> PatenteAnzahl <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Wirtschaft umgesetzten Projekte Zahl <strong>der</strong> selbstständigen Unternehmer <strong>der</strong>Absolvent/innenAnzahl <strong>der</strong> ProjektpreiseAnzahl <strong>der</strong> DiplomarbeitenZahl <strong>der</strong> arbeitssuchenden Absolvent/innenAnzahl <strong>der</strong> Wettbewerbsteilnahmen <strong>und</strong> PrämierungenAnzahl <strong>der</strong> Inserate (Wirtschaft sucht Absolvent)Anzahl <strong>der</strong> Inserate (Wirtschaft sucht Absolvent/innen)Evaluation Erhebungsraster zu den durchgeführten Maßnahmen Befragung <strong>der</strong> Absolventen/Absolventinnen Erhebungsraster zu den durchgeführten Maßnahmen,Beteiligungen, gewonnenen Preisen u.a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!