04.12.2012 Aufrufe

Download des Berichtes im Adobe Acrobat -pdf-Format - OIAG

Download des Berichtes im Adobe Acrobat -pdf-Format - OIAG

Download des Berichtes im Adobe Acrobat -pdf-Format - OIAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbericht 2000<br />

Österreichische Industrieholding Aktiengesellschaft


Geschäftsbericht 2000<br />

Österreichische Industrieholding Aktiengesellschaft


Vorwort <strong>des</strong><br />

Vorstan<strong>des</strong><br />

2<br />

Im Jahr 2000 wurden für die ÖIAG durch die Verabschiedung <strong>des</strong><br />

neuen ÖIAG-Gesetzes und den damit verbundenen Privatisierungsauftrag<br />

neue Weichen gestellt. Die Post- und Telekombeteiligungsgesellschaft<br />

(PTBG) mit den Beteiligungen Post AG, Postsparkasse<br />

AG und Telekom Austria AG wurde in die ÖIAG fusioniert. Mit<br />

dem know-how und der Erfahrung der ÖIAG wurden damit die<br />

Voraussetzungen geschaffen, die genannten Unternehmungen<br />

professionell für die zukünftige Privatisierung vorzubereiten.<br />

Weiters sah das neue ÖIAG-Gesetz vor, dass in Umsetzung <strong>des</strong><br />

Regierungsprogramms vom Februar 2000 die bestehenden Verbindlichkeiten<br />

der ÖIAG in der laufenden Legislaturperiode zu<br />

tilgen sind. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde in der Hauptversammlung<br />

am 17. Mai 2000 ein Privatisierungsauftrag erteilt, um<br />

die Anteile der ÖIAG an folgenden Unternehmungen neuen<br />

Eigentümern, strategischen Partnern oder dem Publikum zuzuführen:<br />

Österreichische Staatsdruckerei GmbH<br />

Dorotheum GmbH<br />

Print Media Austria AG<br />

Flughafen Wien AG<br />

Österreichische Postsparkasse AG<br />

Telekom Austria AG<br />

Austria Tabak AG<br />

Gleichzeitig wurde ein neuer Aufsichtsrat bestellt, welcher sich aus<br />

Experten der nationalen und internationalen Wirtschaft zusammensetzt<br />

und den Vorstand bei der Umsetzung <strong>des</strong> ambitionierten<br />

Privatisierungsauftrages begleitet.<br />

Der Vorstand der ÖIAG hat bereits gegen Ende <strong>des</strong> Jahres 1999<br />

mit den Vorbereitungen <strong>des</strong> Verkaufs der Österreichische


Postsparkasse AG (PSK) und der Börseeinführung der Telekom Austria AG begonnen und diese <strong>im</strong> Jahr 2000<br />

mit Unterstützung international renommierter Investmentbanken durchgeführt.<br />

Im Rahmen der Ausübung von Aufsichtsratsfunktionen durch den ÖIAG-Vorstand in den Aufsichtsräten der<br />

verschiedenen Beteiligungsunternehmen wurden diese aktiv in ihrem Bemühen unterstützt, die nationale<br />

und internationale Wettbewerbsfähigkeit auszubauen, die Ertragskraft zu steigern und dem Prinzip der<br />

Wertvermehrung <strong>im</strong> Sinne <strong>des</strong> „shareholder value“ zu entsprechen. Die Durchführung dieser Aufgabenstellung<br />

gestaltete sich <strong>im</strong> Jahr 2000 aufgrund der nationalen und internationalen Kapitalmarktentwicklung<br />

schwierig.<br />

Der ATX – der wichtigste Index für den österreichischen Kapitalmarkt – verlor <strong>im</strong> Jahresverlauf (Jahresanfang<br />

bis Jahresende) 10,9 % (zum Vergleich: DAX: –4,7 %, Dow Jones: –5 %).<br />

Die Wiener Börse konnte die positive Entwicklung der österreichischen Wirtschaft nicht entsprechend nachvollziehen.<br />

Beeinflusst durch starke Kurseinbrüche bei den internationalen „New Economy“-Werten blieben die Aktienkurse<br />

der wesentlichen börsenotierten Unternehmungen, an denen die ÖIAG Beteiligungen hält, hinter den<br />

Erwartungen zurück. Ausgezeichnete Jahresergebnisse, wie z.B. bei VOEST-ALPINE STAHL, Böhler-Uddeholm<br />

oder OMV blieben ohne nachhaltigen positiven Einfluss auf den Kurs der Aktien.<br />

Im Geschäftsjahr 2000 wurde entsprechend dem Privatisierungsauftrag der Regierung der Verkauf der Österreichische<br />

Postsparkasse AG (PSK) an die Bank für Arbeit und Wirtschaft AG durchgeführt, mit einem<br />

Bruttoerlös von ATS 17,8 Mrd. (‰ 1,3 Mrd.) konnte ein bedeutender Schritt in Richtung Schuldenabbau<br />

erreicht werden.<br />

Nach umfangreichen Vorarbeiten, verbunden mit den Anforderungen, die eine zusätzliche Notierung der<br />

Aktie an der New Yorker Börse stellt, wurden am 21. November 2000 112 Mio. Aktien der Telekom Austria AG<br />

platziert.<br />

Es war die größte Börseneinführung, welche die ÖIAG bisher durchgeführt hat. Mit dieser Transaktion und<br />

weiteren vertragsmäßigen Maßnahmen hat die ÖIAG ihren Anteil an der Telekom Austria AG auf insgesamt<br />

47,8 % reduziert. Die Hereinnahme privater und institutioneller Investoren bedeutet, dass die Telekom<br />

3


4<br />

ÖIAG Index versus Austrian Traded Price Index (ATX)<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

210<br />

200<br />

190<br />

180<br />

170<br />

160<br />

150<br />

140<br />

130<br />

120<br />

110<br />

100<br />

090<br />

080<br />

070<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

ÖIAG ATX<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Stand 30. April 2001<br />

Austria-Gruppe ab sofort auch auf den Kapitalmärkten mit anderen, internationalen Telekomwerten <strong>im</strong><br />

Wettbewerb steht. Die zukünftige Geschäftstätigkeit der Telekom Austria hat daher den Anforderungen <strong>des</strong><br />

internationalen Kapitalmarktes zu entsprechen; der <strong>im</strong> Rahmen der Road Shows vom Management prognostizierte<br />

Turnaround ist trotz schwierigem Marktumfeld umzusetzen und an Hand konkreter Ergebnisse nachzuweisen.<br />

Knapp vor Jahresende wurden zwei weitere Privatisierungsschritte gemäß Privatisierungsauftrag vorgenommen:<br />

Der Anteil der ÖIAG an der Flughafen Wien AG wurde von 17,4 % auf 8,9 % reduziert. Diese Rest-<br />

Beteiligung wurde <strong>im</strong> März <strong>des</strong> heurigen Jahres an institutionelle Investoren <strong>im</strong> In- und Ausland abgegeben.<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������


Weiters wurde die Österreichische Staatsdruckerei GmbH (Sicherheitsdruck) an einen österreichischen<br />

Investor verkauft.<br />

Von den sieben <strong>im</strong> Privatisierungsauftrag genannten Unternehmungen wurden somit <strong>im</strong> Jahr 2000 bei vier<br />

Gesellschaften die entsprechenden Privatisierungsschritte gesetzt bzw. vorbereitet.<br />

Der Schuldenstand der ÖIAG, welcher sich nach der Fusion mit der PTBG zu Jahresanfang auf ATS 86,6 Mrd.<br />

(‰ 6,29 Mrd.) belief, konnte durch die erzielten Privatisierungserlöse auf netto ATS 44,1 Mrd. (‰ 3,20 Mrd.)<br />

Ende 2000 reduziert werden.<br />

Allen Mitarbeitern und Managern der ÖIAG-Beteiligungen, bei denen Privatisierungsschritte gesetzt wurden,<br />

möchte der Vorstand der ÖIAG für ihr Engagement und die geleistete Arbeit herzlich danken.<br />

Ende Jänner 2001 hat der Vorsitzende <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der ÖIAG, Generaldirektor Prof.Dipl.Ing.Dr. Rudolf<br />

Streicher, das Vertragsverhältnis einvernehmlich und vorzeitig per Ende Jänner 2001 gelöst, seine Industrieerfahrung<br />

steht aber der ÖIAG weiterhin zur Verfügung.<br />

Obwohl schon ein Teil der gesetzlich vorgegebenen Aufgaben erfüllt werden konnte, sind noch weitere<br />

wichtige Privatisierungsschritte vorzunehmen. Ich bin überzeugt, dass diese Aufgaben auch in Zukunft <strong>im</strong><br />

Sinne <strong>des</strong> Eigentümers, mit Unterstützung <strong>des</strong> Aufsichtsrates und <strong>des</strong> vorhandenen know-hows opt<strong>im</strong>al<br />

erfüllt werden können.<br />

Dr. Johannes Ditz<br />

Der Aufsichtsrat der ÖIAG hat in der am 25. Mai 2001 stattgefundenen Sitzung auf Vorschlag <strong>des</strong> Präsidiums<br />

<strong>des</strong> Aufsichtsrates mit Wirkung ab 1. Juli 2001 Herrn Dr. Peter Michaelis zum zweiten Mitglied <strong>des</strong> ÖIAG-<br />

Vorstan<strong>des</strong> bestellt. Herr Dr. Johannes Ditz wurde in der gleichen Sitzung zum Sprecher <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> ernannt.<br />

5


Aufsichtsrat<br />

bis 17. 05. 2000<br />

6<br />

Bun<strong>des</strong>minister i.R. Dipl.Vw.Dr. Josef STARIBACHER<br />

Vorsitzender<br />

Dipl.Ing. Horst PÖCHHACKER<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der<br />

Allgemeine Baugesellschaft A. Porr AG<br />

Univ.Prof.Mag.Dr. Karl AIGINGER<br />

Industriereferent <strong>des</strong> Wirtschaftsforschungsinstituts<br />

Professor für Wirtschaftspolitik an der<br />

Johannes Kepler Universität Linz<br />

Mag.Dr. Winfried BRAUMANN<br />

Geschäftsführer der Finanzierungsgarantie GmbH<br />

Ludwig ELAND<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralbetriebsrates der<br />

GKB-Bergbau GmbH<br />

Dr. Elisabeth HAGEN<br />

Bun<strong>des</strong>kanzleramt (bis 04. 02. 2000)<br />

DDr. Karl KEHRER<br />

Generalsekretär der Bun<strong>des</strong>wirtschaftskammer i.R.<br />

Dr. Stephan KOREN<br />

Geschäftsführer der BAWAG-Invest Consult GmbH<br />

Ing. Walter LAICHMANN<br />

Leitender Sektionssekretär der Gewerkschaft der<br />

Privatangestellten


Josef LETTMAIER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Angestelltenbetriebsrates der<br />

VA Tech ELIN EBG GmbH<br />

Helmut OBERCHRISTL<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Arbeiterbetriebsrates der<br />

VOEST-ALPINE STAHL Linz GmbH<br />

Dr. Claudia SCHMIED<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Finanzen (bis 04. 02. 2000)<br />

Ing. Wolfgang WELSER<br />

Industrieller<br />

Dr. Walter WOLFSBERGER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der<br />

Siemens AG Österreich i.R.<br />

Stellvertretender Vorsitzender <strong>des</strong> Aufsichtsrates der<br />

Siemens AG Österreich<br />

7


Aufsichtsrat<br />

ab 17. 05. 2000<br />

8<br />

Dipl.Bw. Alfred H. HEINZEL<br />

Vorsitzender<br />

Geschäftsführer der Heinzel, Bunzl Beteiligungs- und<br />

Liegenschaftsverwaltungs(Holding) GmbH<br />

Prof.Dipl.Ing. Jürgen HUBBERT<br />

Erster stellvertretender Vorsitzender<br />

Mitglied <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Da<strong>im</strong>ler Chrysler AG<br />

Geschäftsfeld Merce<strong>des</strong>-Benz PKW und Smart<br />

Prof.DDr. Hellwig TORGGLER<br />

Zweiter stellvertretender Vorsitzender<br />

Rechtsanwalt<br />

Schönherr Barfuss Torggler & Partner<br />

Dr. Paul ACHLEITNER<br />

Mitglied <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Allianz AG<br />

Dr. Cornelius GRUPP<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Aufsichtsrates der CAG Holding GmbH<br />

Franz RAUCH<br />

Geschäftsführer der RAUCH Fruchtsäfte Gesellschaft m.b.H.<br />

Veit SCHALLE<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Billa AG<br />

Dr. Veit SORGER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Frantschach AG<br />

Dr. Paul TANOS<br />

Mitglied <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der<br />

Wienerberger Baustoffindustrie AG<br />

Dr. Erich WIESNER<br />

Geschäftsführer der<br />

Wiesner-Hager Baugruppe Gesellschaft m.b.H.


Ing. Leopold ABRAHAM<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralbetriebsrates der OMV AG<br />

Hans BILLETH<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralausschusses der<br />

Telekom Austria Aktiengesellschaft (bis 30. 09. 2000)<br />

Hans Georg DÖRFLER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralausschusses der<br />

Österreichische Post Aktiengesellschaft<br />

Josef LETTMAIER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Angestelltenbetriebsrates der<br />

Elin EBG Elektrotechnik GmbH<br />

Helmut OBERCHRISTL<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Arbeiterbetriebsrates der<br />

VOEST-ALPINE STAHL Linz GmbH<br />

Robert SULZBACHER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralausschusses der<br />

Telekom Austria Aktiengesellschaft<br />

(von 17. 11. 2000 bis 30. 04. 2001)<br />

Erich HUHNDORF<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralausschusses der<br />

Telekom Austria Aktiengesellschaft<br />

(ab 25. 05. 2001)<br />

Vorstand Prof.Dipl.Ing.Dr. Rudolf STREICHER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> (bis 31. 01. 2001)<br />

Dr. Johannes DITZ<br />

9


Lagebericht<br />

10<br />

Die österreichische und internationale wirtschaftliche<br />

Lage<br />

Abkühlung der internationalen Konjunktur<br />

Die amerikanische Wirtschaftsentwicklung gilt als Motor der Weltwirtschaft<br />

und hat eine große Bedeutung für den Konjunkturverlauf<br />

in Europa. Die europäische Wirtschaft ist über die Binnennachfrage<br />

in Nordamerika und deren Auswirkungen auf den europäischen<br />

Export sowie über Kapitalströme und deren Effekte auf<br />

Wechselkurse und Investitionen betroffen.<br />

In den USA verlangsamte sich das Wirtschaftswachstum seit Mitte<br />

2000 signifikant, für das Gesamtjahr wird mit einer Steigerung <strong>des</strong><br />

BIP <strong>im</strong> Ausmaß von 5 % gerechnet. Die Industrieproduktion war <strong>im</strong><br />

letzten Quartal das erste Mal seit 1991 gegenüber dem Vorquartal<br />

rückläufig. Die Kapazitätsauslastung sank in der verarbeitenden<br />

Industrie <strong>im</strong> Dezember auf 79 % – den niedrigsten Stand seit 1993.<br />

Das Konsumentenvertrauen trübte sich Ende <strong>des</strong> Jahres erheblich<br />

ein. Entscheidend für den weiteren Verlauf der Konjunktur sind die<br />

Entwicklung auf den Aktien- und Immobilienmärkten und deren<br />

Wirkung auf Konsum und Investitionen. Geld- und Fiskalpolitik<br />

versuchen, der konjunkturellen Abschwächung aktiv entgegenzuwirken.<br />

Europa verzeichnet <strong>im</strong> Jahr 2000 ein Wirtschaftswachstum von<br />

3,5 %, die Auswirkungen <strong>des</strong> Einbruchs in den USA auf Nachfrage<br />

und Produktion in Europa waren gering. Allerdings mehren sich in<br />

der Zwischenzeit die Anzeichen einer Dämpfung der Konjunktur in<br />

Europa. Über 10 % der deutschen Exporte fließen in die USA,<br />

Deutschland wiederum ist der wichtigste Handelspartner Österreichs<br />

und viele der nach den USA exportierten Produkte (vor allem<br />

der Autoindustrie) enthalten Vorleistungen aus Österreich. Im Jahr


2000 trugen in Europa der Export und die Investitionen die Konjunktur, hingegen verringerte sich das<br />

Wachstum der Konsumentennachfrage.<br />

Die österreichische Konjunkturentwicklung<br />

Eine kräftige he<strong>im</strong>ische Konsumnachfrage und die boomende Exportwirtschaft haben <strong>im</strong> Jahr 2000 zu einem<br />

Wachstum der österreichischen Wirtschaft von real 3,2 % beigetragen.<br />

Die he<strong>im</strong>ische Konjunktur erreichte <strong>im</strong> Sommer ihren Höhepunkt, seither hat sie deutlich an Schwung verloren.<br />

Die Sachgüterproduktion konnte <strong>im</strong> Jahresdurchschnitt eine Steigerung von 6,5 % aufweisen (gegenüber<br />

2,4 % 1999). Besonders große Zuwächse verzeichneten jene Branchen, die auch in der Vergangenheit<br />

zunächst vom Lageraufbau <strong>im</strong> Zuge der Erdölkrise profitierten, wie NE-Metalle, Stahl, Papier. Ungünstiger als<br />

die stark vom Außenhandel getragene Industriekonjunktur entwickelten sich die von der Binnennachfrage<br />

abhängigen Wirtschaftsbereiche.<br />

Das Wachstum der binnenwirtschaftlichen Nachfrage verlangsamte sich unter dem Einfluss <strong>des</strong> rohölpreisbedingten<br />

Kaufkraftverlustes und der Maßnahmen zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte. Die Inflationsrate<br />

betrug 2,3 % (gegenüber 0,6 % <strong>im</strong> Vorjahr), 1 % davon sind auf die Erdölpreishausse zurückzuführen.<br />

Die Wirtschaftsentwicklung beeinflusst auch den Staatshaushalt. So trug die gute Konjunktur <strong>im</strong> Jahr 2000<br />

spürbar zur Verringerung <strong>des</strong> Budgetdefizits bei.<br />

Verschmelzung der ÖIAG mit PTBG und PTA<br />

Gemäß § 12 <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>gesetzes über die Neuordnung der Rechtsverhältnisse der Österreichischen Industrieholding<br />

Aktiengesellschaft und der Post und Telekombeteiligungsverwaltungsgesellschaft (ÖIAG-Gesetz<br />

2000, BGBl. I Nr. 24/2000) sind die Post und Telekombeteiligungsverwaltungsgesellschaft (PTBG) und deren<br />

Tochtergesellschaft Post und Telekom Austria AG (PTA) als übertragende Gesellschaften unter Ausschluss der<br />

Abwicklung <strong>im</strong> Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die ÖIAG als übernehmende Gesellschaft per 31.<br />

Dezember 1999 verschmolzen worden.<br />

Durch die Fusion sind die Vermögenswerte der PTBG – insbesondere deren 100 %-Beteiligung an der Österreichische<br />

Postsparkasse AG – sowie die Vermögenswerte der PTA – insbesondere deren Beteiligung an der<br />

Telekom Austria AG <strong>im</strong> Ausmaß von 75 % minus 1 Aktie und auch die 100 %-Beteiligung an der Öster-<br />

11


12<br />

reichische Post AG – in das Vermögen der ÖIAG übergegangen.<br />

Die ÖIAG hat auch die Verbindlichkeiten und sonstigen Posten der<br />

Passivseite der Bilanzen der PTBG und PTA übernommen.<br />

Der Privatisierungsauftrag gemäß ÖIAG-Gesetz 2000<br />

Aufgrund <strong>des</strong> ÖIAG-Gesetzes 2000 (BGBl. I Nr. 24/2000) hat die<br />

ÖIAG folgende wesentliche Aufgaben:<br />

• die Abgabe von Anteilen (Privatisierungsmanagement)<br />

• das Halten, die Verwaltung und die Ausübung von Anteilsrechten<br />

(Beteiligungsmanagement) an Unternehmen, an denen<br />

die ÖIAG beteiligt ist oder die ihr künftig durch Bun<strong>des</strong>gesetz<br />

oder Rechtsgeschäft übertragen werden, sowie<br />

• der Erwerb von Anteilsrechten, soweit dies zur Aufrechterhaltung<br />

ihres Einflusses und zur Einhaltung bestehender<br />

Verträge erforderlich ist; zu diesem Zweck kann die ÖIAG auch<br />

an Kapitalerhöhungen teilnehmen.<br />

Die Bun<strong>des</strong>regierung hat <strong>im</strong> Sinne <strong>des</strong> § 7 Abs.1 <strong>des</strong> ÖIAG-<br />

Gesetzes 2000 den Privatisierungsauftrag für die laufende Legislaturperiode<br />

beschlossen. In der Hauptversammlung vom 17. Mai<br />

2000 wurde dieser Auftrag der ÖIAG erteilt. Demnach hat die<br />

ÖIAG folgende Unternehmen oder Anteile an Unternehmen zu<br />

100 % neuen Eigentümern, strategischen Partnern oder dem<br />

Publikum zuzuführen:<br />

• Österreichische Staatsdruckerei GmbH<br />

• Dorotheum GmbH<br />

• Print Media Austria AG<br />

• Flughafen Wien AG<br />

• Österreichische Postsparkasse AG<br />

• Telekom Austria AG<br />

• Austria Tabak AG


In einer zweiten Phase sind weitere Privatisierungen zu prüfen. Die ÖIAG hat in Erfüllung dieses<br />

Privatisierungsauftrages <strong>im</strong> Interesse der Bevölkerung den bestmöglichen Erlös unter Berücksichtigung der<br />

Interessen der Unternehmen und unter Wahrung österreichischer Interessen zu erzielen.<br />

Geschäftsverlauf 2000 und wirtschaftliche Lage der ÖIAG<br />

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2000 der ÖIAG weist einen Jahresüberschuss in Höhe von ATS 327<br />

Mio. (‰ 23,8 Mio.) aus. Dieser Jahresüberschuss resultiert <strong>im</strong> wesentlichen aus den <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000<br />

durchgeführten Privatisierungen und dem damit <strong>im</strong> Zusammenhang stehenden Aufwand aus dem<br />

Genussrechtsanspruch <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> sowie aus den Dividendenerträgen und dem Zinssaldo.<br />

Auf der Grundlage <strong>des</strong> Privatisierungsauftrages hat die ÖIAG <strong>im</strong> Jahr 2000<br />

• 100 % der Österreichische Postsparkasse AG<br />

• 112.000.000 Aktien, d.s. 22,4 % der Telekom Austria AG<br />

• 100 % der Österreichische Staatsdruckerei GmbH<br />

• 1.776.664 Aktien, d.s. 8,46 % der Flughafen Wien AG<br />

veräußert und damit einen Privatisierungserlös (netto) in Höhe von ATS 31,1 Mrd. (‰ 2,3 Mrd.) erzielt.<br />

Diesem Privatisierungserlös stehen Buchwertabgänge in Höhe von ATS 18,1 Mrd. (‰ 1,32 Mrd.) gegenüber.<br />

Gem. § 13 Abs. 2 ÖIAG-Gesetz 2000 hat der Bund einen obligatorischen Genussrechtsanspruch auf 80 % der<br />

Gewinne aus Privatisierungen von Beteiligungsgesellschaften der ÖIAG. Aufgrund dieses Genussrechtsanspruches<br />

ergibt sich für den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2000 der ÖIAG ein Aufwand aus Genussrechtseinräumung<br />

in Höhe von ATS 10,4 Mrd. (‰ 756 Mio.).<br />

Die Beteiligungserträge von insgesamt ATS 3.514 Mio. (‰ 255 Mio.) werden in Höhe von ATS 3.339 Mio.<br />

(‰ 243 Mio.) <strong>im</strong> Finanzerfolg ausgewiesen und in Höhe von ATS 175 Mio. (‰ 12,7 Mio.) (Austrian Airlines und<br />

Flughafen) <strong>im</strong> Ergebnis gemäß § 16 ÖIAG-Gesetz 2000. Im negativen Zinsensaldo in Höhe von ATS 2.865<br />

Mio. (‰ 644 Mio.) sind die Zinsaufwendungen für das Gesellschafterdarlehen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> (ATS 221 Mio./<br />

‰ 16,1 Mio.), die Zinsaufwendungen für Verbindlichkeiten, deren Zinsen und Rückzahlungen von der<br />

Republik Österreich an die ÖIAG refundiert werden (ATS 814 Mio./‰ 59,2 Mio.) und Zinsaufwendungen für<br />

ehemalige PTBG-Verbindlichkeiten (ATS 1.633 Mio./‰ 118,6 Mio.) enthalten.<br />

Der <strong>im</strong> außerordentlichen Ergebnis ausgewiesene Aufwand in Höhe von ATS 350 Mio. (‰ 25,4 Mio.) betrifft<br />

den Beitrag der ÖIAG zum Österreichischen Versöhnungsfonds.<br />

13


14<br />

Durch die <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 durchgeführten Privatisierungen<br />

und den damit zusammenhängenden Abbau der Finanzverbindlichkeiten<br />

konnte die Eigenkapitalquote der ÖIAG von 26,6 % am<br />

31. Dezember 1999 (nach Verschmelzung und nach Ausweisänderung<br />

<strong>des</strong> nachrangigen Gesellschafterdarlehens) auf 37,5 %<br />

gesteigert werden.<br />

Vorschau<br />

Die Aufgaben der ÖIAG <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2001 ergeben sich<br />

weiterhin aus dem ÖIAG-Gesetz 2000 sowie aus dem daraus abgeleiteten<br />

Privatisierungsauftrag. D.h. dass die <strong>im</strong> Privatisierungsprogramm<br />

der ÖIAG noch zur Privatisierung vorgesehenen Beteiligungen,<br />

unter Bedachtnahme auf die Interessen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>,<br />

insbesondere <strong>im</strong> Hinblick auf die Bedienung der Schulden der<br />

ÖIAG, in dem <strong>im</strong> Privatisierungsauftrag vorgesehenen Zeitrahmen<br />

veräußert werden müssen. Durch die <strong>im</strong> ÖIAG-Gesetz 2000 festgelegten<br />

Regelungen wird sichergestellt, dass sich ebenso wie<br />

bereits <strong>im</strong> Jahr 2000 auch in den folgenden Jahren eine wesentliche<br />

Verringerung der Finanzverbindlichkeiten ergeben wird.


Beteiligungsstruktur ÖIAG/PTBG 1999<br />

41,1 % 39,7 % 38,8 % 35 % 25 % 24 % 47,8 % 100 %<br />

100 %<br />

Austria<br />

Tabak<br />

AG<br />

41,1% 39,7% 37,8% 35% 25% 24% 47,8% 100% 100%<br />

Austria<br />

Tabak<br />

AG<br />

Austrian<br />

Airlines<br />

(AUA)<br />

100 %<br />

100%<br />

Dorotheum PMA ÖSD ÖBAG Flughafen Sonstige<br />

Wien AG Beteiligungen<br />

Strohal<br />

Rotations<br />

Druck GmbH<br />

Austrian<br />

Airlines<br />

(AUA)<br />

VA Stahl<br />

AG<br />

100 % 100 % 100 %<br />

100%<br />

Dorotheum PMA ÖBAG Sonstige<br />

Beteiligungen<br />

Strohal<br />

Rotations<br />

Druck GmbH<br />

Stand 31. 12. 2000<br />

VA Stahl<br />

AG<br />

OMV AG Böhler<br />

Uddeholm<br />

100% 100 % 8,92 %<br />

100%<br />

* VA Technologie AG hält an VA STAHL AG 10,93 %. Die VA STAHL AG hält an VA Technologie AG 19,05 %.<br />

OMV AG Böhler<br />

Uddeholm<br />

VA Tech* Telekom<br />

Austria<br />

AG<br />

Beteiligungsstruktur ÖIAG gem. ÖIAG-Gesetz 2000<br />

Stand 01. 05. 2001<br />

VA Tech* Telekom<br />

Austria<br />

AG<br />

100 % 75 % -1 Aktie 97,5%<br />

Datakom<br />

GmbH<br />

100 % 75 % -1 Aktie<br />

Datakom<br />

GmbH<br />

Mobilkom<br />

AG<br />

* VA Technologie AG hält an VA STAHL AG 10,93 %. Die VA STAHL AG hält an VA Technologie AG 19,05 %.<br />

Mobilkom<br />

AG<br />

Österr.<br />

Post AG<br />

Österr.<br />

Post AG<br />

Jet2Web<br />

Internetservice<br />

GmbH<br />

Österr.<br />

Postbus<br />

AG<br />

15


Organigramm<br />

(Stand: Mai 2001)<br />

Internet:<br />

Mit der benutzerfreundlichen und professionell gestalteten Homepage der ÖIAG<br />

www.oiag.at<br />

sind von nun an auch weitere Informationen über die ÖIAG, den einzelnen Beteiligungsfirmen,<br />

Geschichte der ÖIAG, den Verlauf der bisherigen Privatisierungen, Gesetzesgrundlagen, etc.<br />

abrufbar. Ein Glossar mit den wichtigsten betriebswirtschaftlichen- und börserelevanten<br />

Ausdrücken und Links zu den Homepages der Firmen ergänzen den Internet-Auftritt der ÖIAG.<br />

19


41,1 % 39,7 % 37,8 % 35 % 25 % 24 % 47,8 % 100 % 100 %<br />

Austria<br />

Tabak<br />

AG<br />

Austrian<br />

Airlines<br />

(AUA)<br />

Dorotheum PMA ÖBAG<br />

Strohal<br />

Rotations<br />

Druck GmbH<br />

VA Stahl<br />

AG<br />

100 % 100 % 100 % 100%<br />

OMV AG Böhler<br />

Uddeholm<br />

Sonstige<br />

Beteiligungen<br />

VA Tech* Telekom<br />

Austria<br />

AG<br />

100 %<br />

Datakom<br />

GmbH<br />

75 % -1 Aktie<br />

Mobilkom<br />

AG<br />

Österr.<br />

Post AG<br />

97,5 %<br />

Jet2Web<br />

Internetservice<br />

GmbH<br />

Österr.<br />

Postbus<br />

AG<br />

* VA Technologie AG hält an VA STAHL AG 10,93 %. Die VA STAHL AG hält an VA Technologie AG 19,05 %.


ÖIAG-Beteiligungen<br />

21


22<br />

Austrian<br />

Airlines AG<br />

www.aua.com<br />

ÖIAG-Beteiligung 39,7 %<br />

Die Austrian Airlines Group umfasst die drei führenden österreichischen<br />

Fluggesellschaften Austrian Airlines, Lauda Air, Tyrolean<br />

Airways und in Hinkunft Rheintalflug sowie weitere dem Flugbetrieb<br />

vor- und nachgelagerte Unternehmen <strong>des</strong> Transport-, Tourismus-<br />

und Finanzbereichs. Dazu zählen u.a. Beteiligungen an<br />

Traviaustria, „Air Plus“ Air Travel Card, Austrian Airlines Lease and<br />

Finance, an Airest und an Gulet Touropa Touristik.<br />

Als börsenotierte Gesellschaft mit einer Betriebsleistung von rund<br />

ATS 27,5 Mrd. (‰ 2 Mrd.) und 7.700 hochqualifizierten Mitarbeitern<br />

stellt die Austrian Airlines Group einen wichtigen Wirtschaftsfaktor<br />

für Österreich dar.<br />

Im März 2000 trat die Austrian Airlines Group der Star Alliance bei,<br />

der weltweit größten und erfolgreichsten globalen Fluglinien-Allianz.<br />

Trotz erheblicher Belastungen durch gestiegene Erdöl- bzw.<br />

Treibstoffpreise, einen ungünstigen Verlauf <strong>des</strong> Dollarkurses und<br />

eine verringerte Nachfrage zu Jahresbeginn konnte die Verkehrsleistung<br />

der Austrian Airlines Group <strong>im</strong> Berichtszeitraum erneut<br />

gesteigert werden.<br />

Der Jahresabschluss 2000 – der erste der Gruppe nach IAS – weist<br />

auch bei Umsatz und Betriebsleistung entsprechende Steiger-


ungen aus. Trotz erheblicher Aufwandssteigerungen – vor allem die Treibstoffkosten übertrafen das Niveau<br />

<strong>des</strong> Vorjahres beträchtlich – lag das operative Ergebnis (EBIT) dank eines rasch eingeleiteten Maßnahmenpakets<br />

mit ATS 1,15 Mrd. (‰ 83,8 Mio.) (1999: ATS 260 Mio./‰ 18,9 Mio.) jedoch erneut <strong>im</strong> positiven<br />

Bereich. Auch das Ergebnis vor Steuern konnte mit ATS 564,2 Mio. (‰ 41,0 Mio.) nach ATS 313,7 Mio.<br />

(‰ 22,8 Mio.) 1999 deutlich gesteigert werden. Weiterhin lag das Schwergewicht der Investitionstätigkeit in<br />

der Austrian Airlines Group auf der Anschaffung neuer Flugzeuge. Mit einem Durchschnittsalter von 4,9<br />

Jahren per 31. Dezember 2000 befindet sich die Flotte der Austrian Airlines Group weiterhin <strong>im</strong> weltweiten<br />

Spitzenfeld.<br />

Vor dem Hintergrund positiver Nachfrage<strong>im</strong>pulse durch die günstige Konjunktursituation transportierte die<br />

Austrian Airlines Group 2000 insgesamt 8,4 Mio. Passagiere, um 5,2 % mehr als <strong>im</strong> Vergleichsjahr 1999. Der<br />

Passagierfaktor, Indikator für die Auslastung <strong>im</strong> Linienverkehr, stieg um 1,5 Prozentpunkte auf 68,2 %. Die<br />

Produktion pro Mitarbeiter hat sich neuerlich um 6,4 % (1999: 3,7 %) verbessert.<br />

Durch die neuerliche Steigerung von Passagierzahlen und Frachtvolumen erhöhte sich der Umsatz der<br />

Austrian Airlines Group um 17,2 % auf ATS 23,9 Mrd. (‰ 1.735,8 Mio.). Auch die Betriebsleistung der<br />

Gruppe stieg 2000 erheblich und lag mit ATS 27,1 Mrd. (‰ 1.967,9 Mio.) um 27,8 % über dem Vorjahreswert.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> geschäftsüblichen Ausscheidens von Sachanlagen, <strong>im</strong> wesentlichen Flugzeuge, wurden<br />

Veräußerungsgewinne von ATS 1,3 Mrd. (‰ 97,6 Mio.) erzielt.<br />

Ausblick<br />

Vor dem Hintergrund eines <strong>im</strong> wesentlichen positiven wirtschaftlichen Umfel<strong>des</strong> rechnet die Austrian Airlines<br />

Group für 2001 mit weiteren Steigerungen bei Verkehrsleistung und Umsatz sowie mit einer spürbaren<br />

Ergebnisverbesserung. Um die Ergebnisziele <strong>im</strong> Jahr 2001 zu erreichen, wird die Austrian Airlines Group ein<br />

23


estriktives Produktionsprogramm mit offensivem Ertragsmanagement kombinieren. Die Implementierung<br />

der neuen Konzernstruktur wird eine zentrale Herausforderung <strong>des</strong> Jahres 2001 darstellen. Das angestrebte<br />

Synergiepotenzial von rund ATS 1 Mrd. (‰ 73 Mio.) p.a. wird ab dem Jahr 2002 voll realisiert werden, sollte<br />

aber bereits 2001 positive Effekte in Höhe von rund ATS 316 Mio. (‰ 23 Mio.) bringen.<br />

Durch den Erwerb von zusätzlichen Aktien haben Austrian Airlines per 31. 01. 2001 mit 54,5 % die Mehrheit<br />

an Lauda Air erworben. Im Februar 2001 erwarben Austrian Airlines 100 % Anteile an der Rheintalflug. Die<br />

westösterreichische Regionalflug-Gesellschaft mit Sitz in Bregenz wird damit in die Austrian Airlines Group<br />

eingegliedert.<br />

Kennzahlen Austrian Airlines Konzern<br />

24<br />

2000 (IAS) 1999 (IAS) 1998 (HGB)*<br />

Betriebsleistung (in Mio. ATS/‰) 27.079 1.967,9 21.188 1.539,8 20.464 1.487,2<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Investitionen (in Mio. ATS/‰) 10.390 755,1 9.027 656,0 9.001 645,1<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Ergebnis vor Steuern (in Mio. ATS/‰) 0.564 41,0 0.314 22,8 1.293 94,0<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Dividende pro Aktie (in ATS/‰) 0.004,13 0,30 0.007,02 0,51 0.007,02 0,51<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Durchschnitt) 7.727 7.534 6.817<br />

* EGT


Austria<br />

Tabak AG<br />

www.austriatabak.at<br />

ÖIAG-Beteiligung 41,1 %<br />

Der Austria Tabak-Konzern konnte <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 den Umsatz<br />

um ATS 4,3 Mrd. (‰ 316 Mio.) oder 9,2 % auf ATS 51,4 Mrd.<br />

(‰ 3,7 Mrd.) anheben. Von der Steigerung entfielen ATS 2,6 Mrd.<br />

(‰ 192 Mio.) auf den Geschäftsbereich Tabakindustrie sowie ATS 1,7<br />

Mrd. (‰ 124 Mio.) auf den Geschäftsbereich Handel.<br />

Im Industriegeschäft, als Hersteller und Vermarkter von Tabakwaren,<br />

präsentierte sich Austria Tabak <strong>im</strong> Berichtsjahr als Marktführer in<br />

Österreich und Schweden. Die bedeutendsten Konzernmarken<br />

waren Memphis, Milde Sorte und Blend.<br />

Die <strong>im</strong> Handelsbereich 1999 vollzogenen Fusionen realisierten <strong>im</strong><br />

abgelaufenen Jahr die Strategie, mit Lekkerland-Tobaccoland, mit<br />

der Tobaccoland Automatengesellschaft sowie mit Hungarotabak-<br />

Tobaccoland zu Marktleadern in Deutschland und Ungarn zu<br />

werden.<br />

Internationaler Absatz höher<br />

Der Geschäftsbereich Tabakindustrie steigerte <strong>im</strong> abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr den Zigarettenabsatz aus eigener Produktion um<br />

8,4 % auf insgesamt 29,7 Mrd. Stück. Davon wurden in Österreich<br />

13,6 Mrd. Stück sowie auf den internationalen Märkten 16,0 Mrd.<br />

Zigaretten abgesetzt. Zusätzlich konnten 2,3 Mrd. Zigaretten in<br />

Lohnherstellung produziert werden.<br />

25


Die beliebteste Markenfamilie der österreichischen Konsumenten war weiterhin die MEMPHIS. Sie erreichte<br />

einen Marktanteil von rund 29 %. Gemeinsam mit der MILDE SORTE umfasste die MEMPHIS nahezu drei<br />

Viertel <strong>des</strong> gesamten Austria Tabak-Markenabsatzes in Österreich. Neu auf den Markt kamen die Marken NIL<br />

sowie MEMPHIS Platinum.<br />

An Zigarren setzte Austria Tabak in Österreich insgesamt 53 Mio. Stück ab. Das entsprach einer Steigerung<br />

von zwölf Prozent gegenüber dem Jahr 1999.<br />

In Schweden lag der Gesamtmarkt <strong>des</strong> Jahres 2000 mit 7,1 Mrd. Zigaretten um 2,6 % über dem Niveau von<br />

1999. Die von Austria Tabak Scandinavia vertriebenen Marken wiesen einen Anteil von 42,0 % auf. Im Roll-<br />

Your-Own-Bereich betrug der Marktanteil 44,6 %.<br />

Die Umsatzerlöse <strong>des</strong> Geschäftsbereiches Tabakindustrie konnten um ATS 2,7 Mrd. (‰ 196 Mio.) oder 23,8 %<br />

auf ATS 14,1 Mrd. (‰ 1.025 Mio.) (davon ATS 3,5 Mrd./‰ 254 Mio. Innenumsatz) stark erhöht werden. Der<br />

Umsatz ohne Tabaksteuer stieg um 20,2 % auf ATS 6,9 Mrd. (‰ 501 Mio.).<br />

Handel erhöht Umsatz<br />

Der Geschäftsbereich Handel erhöhte <strong>im</strong> Jahr 2000 den Umsatz inklusive Tabaksteuer auf ATS 40,9 Mrd.<br />

(‰ 2.972 Mio.). Dies bedeutet eine Steigerung von 4,4 % <strong>im</strong> Periodenvergleich.<br />

Deutschlands führende Convenience-Gesellschaft Lekkerland-Tobaccoland, die in der konsolidierten<br />

Erfolgsrechnung nur mit dem Gewinnanspruch erfasst wurde, erzielte <strong>im</strong> Jahr 2000 einen Umsatz von rd.<br />

ATS 71,8 Mrd. (‰ 5,2 Mrd.). Die Tobaccoland Automatengesellschaft erwirtschaftete einen Umsatz von ATS<br />

15,6 Mrd. (‰ 1,13 Mrd.) und Tobaccoland Österreich ATS 21,9 Mrd. (‰ 1,6 Mrd.). Der Jahresumsatz von<br />

Hungarotabak Tobaccoland betrug ATS 6,6 Mrd. (‰ 480 Mio.) und wurde mit einer Beteiligungsquote von<br />

51 % (rd. ATS 3,4 Mrd./‰ 247 Mio.) in der Konzern- und Divisionsrechnung berücksichtigt.<br />

26


Aktie mit deutlichem Kursanstieg<br />

Der Kurs der Austria Tabak-Aktie stieg <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 um 20 % auf ‰ 59,05. Mit dieser Performance<br />

konnte die Aktie sowohl den Wiener Leitindex ATX als auch die meisten börsenotierten Tabakwerte deutlich<br />

übertreffen. Die Marktkapitalisierung von Austria Tabak erreichte Ende 2000 ein Volumen von ATS 17,9 Mrd.<br />

(‰ 1,3 Mrd.), das um rund ATS 3,3 Mrd. (‰ 243 Mio.) über dem Jahresult<strong>im</strong>o 1999 lag.<br />

Intensive Kommunikation<br />

Einen Schwerpunkt bildete <strong>im</strong> Jahr 2000 die komplette Neugestaltung <strong>des</strong> Internetauftrittes. Die Homepage wurde<br />

sowohl inhaltlich als auch visuell neu konzipiert. Die Nutzerzahl erhöhte sich dadurch von 80.000 auf rd. 400.000<br />

<strong>im</strong> Monat. Bereits zum dritten Mal en suite wurde das Unternehmen mit dem Wiener Börsepreis für die beste<br />

Journalistenarbeit ausgezeichnet.<br />

Kennzahlen Austria Tabak-Konzern<br />

2000 (IAS) 1999 (IAS) 1998 (IAS)<br />

Umsatz inkl. Tabaksteuer (in Mio. ATS/‰) 51.397 3.735,0 47.050 3.419,3 37.4421) 2.721,0<br />

Investitionen Anlagevermögen (in Mio. ATS / ‰) 1.060 77,0 8.863 644,1 0.818 59,0<br />

Ergebnis vor Steuern (in Mio. ATS/‰) 2.662 193,5 2.270 165,1 1.888 137,2<br />

Dividende pro Aktie (in ATS/‰) 0.034,4 2,5 0.028,9 2,1 0.034,4 2,52) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Durchschnitt) 3.692 3.460 3.574<br />

1) Aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit um den in Lekkerland-Tobaccoland eingebrachten Großhandelsumsatz bereinigt<br />

2) inklusive Bonus ‰ 0,50<br />

27


28<br />

Böhler-<br />

Uddeholm AG<br />

www.bohler-uddeholm.com<br />

ÖIAG-Beteiligung 25 %<br />

Die Böhler-Uddeholm Gruppe zählt weltweit zu den Branchenführern<br />

<strong>im</strong> Bereich Edelstahl und Edelstahlprodukte. Der Konzern<br />

operiert in vier Kerngeschäftsbereichen, nämlich Edelstahl-Langprodukte,<br />

Bandprodukte, Schweißtechnik und Schmiedetechnik.<br />

In den Segmenten Werkzeugstahl, B<strong>im</strong>etallband und bei geschmiedeten<br />

Turbinenschaufeln ist Böhler-Uddeholm Weltmarktführer.<br />

Die wichtigsten Produktionsstandorte sind in Österreich, Schweden<br />

und Deutschland angesiedelt. Zusätzlich verfügt Böhler-Uddeholm<br />

über ein weltweites Vertriebsnetz mit rund 100 eigenen Niederlassungen<br />

in 47 Ländern auf allen Kontinenten. Der Konzern beliefert<br />

hauptsächlich die Automobil- und Automobilzulieferindustrie,<br />

die Energie- und Luftfahrtindustrie sowie die Konsumgüterindustrie.<br />

Die Böhler-Uddeholm AG notiert seit 10. April 1995 als Fließhandelswert<br />

an der Wiener Börse, ist auf SEAQ International,<br />

London, quotiert und verfügt in den USA über ein Sponsored<br />

Level-1 ADR-Programm. Im Leitindex ATX (Austrian Traded Index)<br />

war die Böhler-Uddeholm Aktie <strong>im</strong> Berichtsjahr mit rund 2 %<br />

gewichtet.<br />

Rekordjahr 2000<br />

Das Geschäftsjahr 2000 war für die Böhler-Uddeholm ein Jahr der<br />

Rekorde und wirtschaftlich gesehen das beste Jahr seit der<br />

Gründung <strong>des</strong> Konzerns 1991. Die konjunkturelle Erholung <strong>im</strong><br />

Edelstahlsektor hatte sich schon zu Jahresende 1999 abgezeichnet


und hat <strong>im</strong> Verlaufe <strong>des</strong> Berichtsjahres kontinuierlich an Dynamik gewonnen. Die Böhler-Uddeholm AG war<br />

entsprechend vorbereitet und konnte am Aufschwung der Branche voll partizipieren. Besonders ausgeprägt<br />

war das Wachstum in den europäischen und asiatischen Märkten, in denen der Konzern mit einem dichten<br />

Vertriebsnetz sehr gut positioniert ist.<br />

Der Böhler-Uddeholm Konzern hat den Umsatz von ATS 17.840 Mio. (‰ 1.296,5 Mio.) um 14,4 % auf ATS<br />

20.402,4 Mio. (‰ 1.482,7 Mio.) gesteigert; das ist ein historischer Höchstwert. Der Betriebserfolg wurde um<br />

44 % auf ATS 1.729,7 Mio. (‰ 125,7 Mio.) verbessert und liegt somit deutlich über dem Wert <strong>des</strong> Vergleichsjahres<br />

von ATS 1.193 Mio. (‰ 86,7 Mio.). Erfreulich ist auch der signifikante Zuwachs <strong>im</strong> Ergebnis der<br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) von ATS 867 Mio. (‰ 63,0 Mio.) um 60,7 % auf ATS 1.393,9 Mio.<br />

(‰ 101,3 Mio.).<br />

Diese Rekordergebnisse sind aber nicht nur Ausdruck günstiger konjunktureller Rahmenbedingungen <strong>im</strong><br />

Edelstahlsektor. Sie sind auch Resultat einer konsequenten Kundenorientierung und der tiefgreifenden<br />

Restrukturierung und Kostenopt<strong>im</strong>ierung während der vergangenen Jahre. Ein weiterer, wesentlicher Faktor<br />

ist der forcierte Ausbau der Technologiekompetenz durch eine ambitionierte Investitionspolitik.<br />

Bereits <strong>im</strong> Geschäftsjahr 1999 wurde die Pulvermetallurgie-Anlage in Betrieb genommen und <strong>im</strong> Berichtsjahr<br />

startete die Vakuumerschmelzungs-Anlage (VIM) wesentlich schneller als geplant ihre Produktion. Im<br />

Geschäftsjahr 2001 wird mit zwei weiteren Elektroschlacke-Umschmelzanlagen in Kapfenberg und Hagfors<br />

das Investitionsprogramm in die Spitzentechnologien zum Schmelzen hochreiner Stahlqualitäten und<br />

Legierungen seinen vorläufigen Abschluss finden.<br />

Böhler-Uddeholm Aktie<br />

Obwohl <strong>im</strong> Frühjahr 2000 die Euphorie für New Economy Werte merklich abkühlte, bewegten sich die<br />

Bewertungsniveaus von Stahlaktien weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt <strong>des</strong> Jahres 1999. Wie bei fast<br />

29


allen europäischen Stahlherstellern war davon auch die Böhler-Uddeholm Aktie in vollem Umfang betroffen.<br />

Trotz zahlreicher Kaufempfehlungen von in- und ausländischen Analysten und obwohl das Unternehmen von<br />

Quartal zu Quartal über neue Rekordergebnisse berichtete, wurden die ausgezeichneten Fundamentaldaten<br />

<strong>im</strong> Aktienkurs nicht reflektiert.<br />

Die internationalen Stahlanalysten gingen zur Jahresmitte von einer Abschwächung der guten Stahlkonjunktur<br />

aus und brachten damit die Stahltitel weiter unter Druck. Der Börsenherbst 2000 war gekennzeichnet<br />

von höchst volatilen Aktienmärkten, einem schwachen Euro, Rohölpreisen auf Rekordniveau und<br />

Konjunkturängsten in den USA, der Welt-Wachstumslokomotive der vergangenen Jahre. Dieses negative<br />

St<strong>im</strong>mungsbild hat sich bei vielen Stahlaktien in starken Kursrückgängen niedergeschlagen. Auch für den<br />

Rest <strong>des</strong> Jahres blieb die Bereitschaft der Anleger in Stahlaktien zu investieren sehr gedämpft. Die Böhler-<br />

Uddeholm Aktie erreichte ihren Jahreshöchstwert mit ‰ 49,00, ihren Jahrestiefstwert bei ‰ 33,57 und<br />

schloss zum Jahresult<strong>im</strong>o 2000 mit ‰ 34,50 (Schlusskurs 1999: ‰ 45,80).<br />

Kennzahlen Böhler-Uddeholm Gruppe<br />

30<br />

2000 (IAS) 1999 (IAS) 1998 (IAS)<br />

Umsatz (in Mio. ATS/‰) 20.402,4 1.482,7 17.840 1.296,5 18.602 1.351,9<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Investitionen (in Mio. ATS/‰) 1.347,1 97,9 1.595 115,9 1.347,1 97,9<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EBIT (in Mio. ATS/‰) 1.729,7 125,7 1.193 86,7 1.556 113,1<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Ergebnis vor Steuern (in Mio. ATS/‰) 1.393,9 101,3 0.867 63,0 1.225 89,0<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Dividende pro Aktie (in ATS/‰) 34,4 2,5 0.027,5 2,0 0.027 1,96<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Stand 31.12.) 9.071 9.092 9.238


Dorotheum<br />

GmbH<br />

www.dorotheum.com<br />

ÖIAG-Beteiligung 100 %<br />

Die Dorotheum GmbH konnte das Geschäftsjahr 2000 mit einem<br />

Rekordergebnis abschließen. Im Berichtsjahr wurde ein Bilanzgewinn<br />

von ATS 50 Mio. (‰ 3,6 Mio.) erzielt. Der Cash-flow belief<br />

sich auf ATS 41 Mio. (‰ 3 Mio.). Zum Stichtag 31. Dezember 2000<br />

wurden ATS 1.185 Mio. (‰ 86 Mio.) als Bilanzsumme ausgewiesen.<br />

Mehr als 486.000 Kunstgegenstände, Antiquitäten, Schmuckstücke<br />

und Sammelobjekte fanden <strong>im</strong> Jahr 2000 <strong>im</strong> Dorotheum neue<br />

Eigentümer. Der Gesamtumsatz <strong>des</strong> Hauses konnte auf ATS 1.532<br />

Mio. (‰ 111,3 Mio.) gesteigert werden.<br />

Im Auktionsbereich wurde erstmals die magische 900-Millionen-<br />

Schilling-Grenze überschritten. ATS 924 Mio. (‰ 67 Mio.) Umsatz<br />

allein bei Versteigerungen bedeuten ein Plus von 10 % gegenüber<br />

dem Vorjahr. Das Dorotheum konnte damit seine hervorragende<br />

Position als Nummer Eins unter den Auktionshäusern in Mitteleuropa<br />

und seinen Platz unter den führenden Zehn weltweit<br />

weiter ausbauen.<br />

Die positive Entwicklung auf dem internationalen Auktionsmarkt<br />

<strong>im</strong> Jahr 2000 wirkte sich auch auf die Auktionen <strong>des</strong> Dorotheums<br />

aus. Deutliche Zuwächse gab es vor allem bei den Kunstsparten<br />

und bei den Juwelen. Auffallend war auch die hohe Zahl der<br />

Zuschläge über der Millionengrenze.<br />

Gefeierte Stars waren die Gemälde Alter Meister, die in den letzten<br />

Jahren einen gewaltigen Boom erlebten. Dem Dorotheum ist<br />

es dabei gelungen, Wien zum wichtigsten Umschlagplatz für Alte<br />

31


Meister in Kontinentaleuropa zu machen. Besonderes Aufsehen erregte die Versteigerung einer<br />

Madonnadarstellung von Lucas Cranach um ATS 3,6 Mio. (‰ 261 Tsd.). Millionenzuschläge erzielten auch<br />

Werke niederländischer, italienischer und österreichischer Malerei.<br />

Das Angebot internationaler Künstler bewährte sich auch bei Werken <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts. Ein Blumenstilleben<br />

von Henri Fantin-Latour wechselte um ATS 4,1 Mio. (‰ 298 Tsd.) den Besitzer. Ebenso gesucht<br />

waren Spitzenwerke he<strong>im</strong>ischer Biedermeiermalerei und <strong>des</strong> St<strong>im</strong>mungs<strong>im</strong>pressionismus. Bei der Klassischen<br />

Moderne und der Zeitgenössischen Kunst brillierten die bekannten österreichischen und internationalen<br />

Namen, von Egon Schiele bis Henry Moore.<br />

Den teuersten Zuschlag <strong>des</strong> Jahres 2000 bekam ein Möbelstück: Auf ATS 5,9 Mio. (‰ 428 Tsd.) wurde ein<br />

Louis XIV-Damenschreibtisch gesteigert. Auch die übrigen Antiquitätensparten fanden regen Zuspruch:<br />

Jugendstil, Porzellan und Glas, Silber, Skulpturen, Kaiserhaus, Antike Kunst, Design sowie die diversen<br />

Sammelsparten von Autographen und Büchern über Münzen bis zu historischen Fotoapparaten.<br />

Im Handelsbereich in Österreich konnte das Dorotheum seine starke Position als führender Schmuckanbieter<br />

trotz schwieriger Marktsituation weiter festigen. Obwohl <strong>im</strong> Berichtsjahr unrentabel gewordene Standorte<br />

geschlossen wurden, blieb der Gesamtumsatz mit ATS 608 Mio. (‰ 44 Mio.) nur um 3,8 % hinter dem<br />

Vorjahr zurück. Die Sort<strong>im</strong>entspolitik konzentriert sich auf den Schwerpunkt Schmuck. Mit einer breiten<br />

Auswahl aktueller, an den neuesten modischen Trends orientierter Schmuckware sollen – unterstützt von<br />

Werbeaktivitäten und einem opt<strong>im</strong>ierten Filialauftritt – verstärkt neue junge Kundenkreise angesprochen<br />

werden.<br />

Wachsende Nachfrage verzeichnet der traditionelle Geschäftszweig <strong>des</strong> Dorotheums, der Pfandkreditbereich.<br />

Zum Stichtag 31. 12. 2000 betrug das Darlehenvolumen ATS 343 Mio. (‰ 24,9 Mio.). Im Vergleich<br />

zum Vorjahr bedeutet das einen Zuwachs von 4 %. Mengenmäßig waren zum Bilanzstichtag 80.000 Pfänder<br />

in Verwahrung, das sind um 2,6 % mehr als zum Stichtag <strong>des</strong> Vorjahres. Mit seiner historischen Sparte erfüllt<br />

das Dorotheum damit nach wie vor eine wichtige soziale Funktion.<br />

32


Ausgebaut wurden 2000 die internationalen Kontakte, unter anderem durch die Zusammenarbeit mit den<br />

„International Auctioneers“, zu deren Gründungsmitgliedern das Dorotheum zählt und für die das Haus <strong>im</strong><br />

Jahr 2000 die Präsidentenschaft innehatte. Große Erwartungen richten sich auch in die gemeinsamen<br />

Auktionen zum Thema „Modern Art“. Weltweit zählen die zehn Partnerhäuser der IA mehr als eine halbe<br />

Million Kunstinteressierte und Sammler zu ihrem Kundenkreis.<br />

Sehr gut etabliert hat sich auch die Prager Niederlassung <strong>des</strong> Dorotheums. Für die Betreuung <strong>des</strong> Kunstmarktes<br />

in Osteuropa wird das Dorotheum Prag eine wichtige Rolle spielen.<br />

Dass sich das österreichische Traditionsunternehmen auf dem internationalen Markt bewährt, bestätigt die<br />

Tatsache, dass mehr als ein Drittel der Dorotheum-Kunden aus dem Ausland kommt. Schwerpunkte bilden<br />

die Länder Deutschland, USA, Italien, Schweiz und Frankreich.<br />

Auch die Aktivitäten <strong>des</strong> Dorotheums <strong>im</strong> Internet wurden 2000 weiterentwickelt. Über die Internet-<br />

Auktionen <strong>des</strong> Hauses unter den Adressen „cyber.dorotheum.com“ und „www.Dorotheum.com/Auktion”<br />

können verstärkt neue Kundenschichten erreicht werden.<br />

Kennzahlen Dorotheum GmbH<br />

2000 (HGB) 1999 (HGB) 1998 (HGB)<br />

Umsatz (in Mio. ATS/‰) * 1.532 111,0 1.471 107,0 1.419 103,0<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EGT (in Mio. ATS/‰) 35 2,5 48 3,5 42 3,1<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) 428 471 503<br />

* Volumen Auktion und Handel<br />

33


34<br />

Flughafen<br />

Wien AG<br />

www.viennaairport.at<br />

ÖIAG-Beteiligung bis<br />

31. 12. 2000: 8,92 %<br />

(Abgabe der 8,92 %<br />

<strong>im</strong> März 2001)<br />

Die Flughafen Wien AG ist einer der vier börsenotierten Airports<br />

in Europa. Nach der <strong>im</strong> Vorjahr erfolgten Änderung der Eigentümerstruktur<br />

hält die öffentliche Hand nur noch eine Minderheitsbeteiligung.<br />

Das Unternehmen ist Entwickler, Errichter und<br />

Komplettbetreiber <strong>des</strong> Flughafens Wien sowie Anbieter aller damit<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang stehenden Dienstleistungen und ein ertragsund<br />

wachstumsorieniertes Dienstleistungsunternehmen. Als wichtigster<br />

Ost-West Transferflughafen Europas ist der Flughafen Wien<br />

ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die gesamte Ostregion. Am<br />

Flughafen arbeiten rund 12.000 Menschen* in 198 Unternehmen.<br />

Weitere 12.000 Arbeitsplätze* hängen indirekt vom Betrieb <strong>des</strong><br />

Flughafens ab. Die Wertschöpfung <strong>des</strong> Standortes für die österreichische<br />

Wirtschaft beträgt mehr als ATS 29 Mrd. (‰ 2,1 Mrd.).<br />

In den vergangenen 3 Jahren wuchs die Zahl der Arbeitsplätze am<br />

Flughafen Wien 18 mal stärker als in der Gesamtwirtschaft.<br />

Geschäftsverlauf 2000<br />

Nach dem Rekordjahr 1999 konnte die Flughafen Wien Gruppe <strong>im</strong><br />

vergangenen Jahr dieses Ergebnis nochmals übertreffen. Das<br />

Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg auf ATS 1,3 Mrd.<br />

(‰ 93,1 Mio.), das Ergebnis vor Ertragssteuern hat sich um +7 %<br />

auf ATS 1,4 Mrd. (‰ 102,6 Mio.) verbessert. Nach dem Abzug der<br />

Ertragssteuern – die für das Jahr 2000 ATS 360,5 Mio. (‰ 26,2 Mio.)<br />

* Quelle: Industriewissenschaftliches Institut, Studie „Wirtschaftsfaktor Flughafen“, 2000


ausmachen – ergibt sich ein Jahresgewinn von ATS 1.006 Mio. (‰ 73,1 Mio.) – ein Plus von 18 %. Der<br />

Umsatz der Gruppe stieg um 4,7 % auf ATS 4,5 Mrd. (‰ 327,4 Mio.). Das Segment Airport verzeichnete ein<br />

Plus von 4 % auf ATS 1.891 Mio. (‰ 137,4 Mio.), das Segment Handling erzielte einen Umsatz von ATS<br />

1.622 Mio. (‰ 117,9 Mio.) (+8,9 %) und das Segment Non Aviation stagniert mit einem Umsatz von ATS 987<br />

Mio. (‰ 71,7 Mio.).<br />

Verkehrsentwicklung<br />

Die Entwicklung der europäischen Luftfahrt liegt seit Jahren weit über dem BIP-Wachstum. Im Vorjahr erzielten<br />

die europäischen Verkehrsflughäfen bei den Flugbewegungen ein Plus von 3,3 %, die Anzahl der Passagiere<br />

stieg um 7,9 % und die Fracht konnte <strong>im</strong> europäischen Schnitt ein Plus von 8 % verzeichnen. Das Passagieraufkommen<br />

am Flughafen Wien stieg <strong>im</strong> Berichtsjahr um 6,6 % auf 11,09 Millionen. Die Anzahl der Transferpassagiere<br />

ist wiederum um 9,3 % gestiegen. Die Flugbewegungen nahmen um 8,6 % zu, das Höchstabfluggewicht<br />

(MTOW) stieg um 6,6 % und die Fracht (Luftfracht und Trucking) erzielte ein Plus von 12,1 %.<br />

Investitionen<br />

Die Investitionen in das Sachanlagevermögen fielen gegenüber 1999 um ATS 334,4 Mio. (‰ 24,3 Mio.)<br />

geringer aus und beliefen sich lediglich auf ATS 385,3 Mio. (‰ 28,0 Mio.). Damit liegen die Investitionen <strong>im</strong><br />

Jahr 2000 weit unter dem geplanten Wert von ATS 1 Mrd. (‰ 73 Mio.). Der wesentliche Grund dafür war, dass<br />

der Investitionsplan noch einmal überarbeitet wurde, um flexibler auf die Verkehrsentwicklung reagieren zu<br />

können. Durch das Vorziehen der Errichtung der acht internationalen Busgates bis zum Jahr 2003 lässt sich<br />

die Fertigstellung <strong>des</strong> Terminal Nordost auf 2007 verschieben. Die wesentlichen Investitionen <strong>im</strong> Jahr 2000<br />

waren diverse Grundstückskäufe, die Fertigstellung <strong>des</strong> Parkhauses 4 und Neuanschaffung von Geräten und<br />

Fahrzeugen <strong>im</strong> Segment Handling.<br />

35


Strategische Zielsetzungen<br />

Das Management der Flughafen Wien AG erwartet aus der Osterweiterung der EU einen Standortvorteil für<br />

das Unternehmen, den es zu nutzen gilt, um die Position als Drehscheibe zwischen West und Ost auszubauen.<br />

Dazu wird ein starker, eigenständiger Homecarrier benötigt, der mit der Flughafen Wien AG diese<br />

Strategie fortsetzt. Auch die Konfiguration <strong>des</strong> erweiterten Terminals ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die<br />

Zukunft, da es gelingen muss, das steigende Passagieraufkommen unter Beibehaltung der gewohnten<br />

Qualität, insbesondere der kürzesten Umsteigezeit Europas, zu bewältigen.<br />

Bei der Bodenabfertigung gilt es, den Kunden das beste Preis-Leistungsverhältnis zu bieten, so dass mittelfristig<br />

ein dominanter Marktanteil gehalten wird.<br />

In der Internationalisierungsstrategie werden die Vielzahl der angebotenen Projekte genau geprüft und nur<br />

jene realisiert, die – wie Berlin-Brandenburg – sowohl strategisch sinnvoll sind als auch Ertrag versprechen.<br />

Kennzahlen Flughafen Wien Gruppe<br />

36<br />

2000 (IAS) 1999 (IAS) 1998 (HGB) **<br />

Umsatz (in Mio. ATS/‰) 4.505,1 327,4 4.301,6 312,6 4.355,1 316,5<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Ergebnis vor Steuern (in Mio. ATS/‰) 1.411,8 102,6 1.318,2 95,8 1.050,5 76,3<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Dividende pro Aktie (in ATS/‰) 28,9 2,10* 22,0 1,60 20,0 1,45<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Stand 31.12.) 2.644 2.547 2.466<br />

* Dividendenvorschlag<br />

** EGT<br />

Im Zuge eines <strong>im</strong> März erfolgten block-tra<strong>des</strong> hat die ÖIAG ihre Rest-Beteiligung in Höhe von 8,92 % an nationale<br />

und internationale Institutionelle Investoren abgegeben.


ÖIAG Bergbau-<br />

holding AG<br />

www.oiag.at<br />

ÖIAG-Beteiligung 100 %<br />

Die generelle Linie eines geordneten Rückzuges aus dem ÖIAG-<br />

Bergbaubereich wurde <strong>im</strong> Jahr 2000 von der Holding ÖBAG zielstrebig<br />

weiter verfolgt. In diesem Sinne konnten die Konzernbeteiligungen<br />

am Schotterwerk Gradenberg sowie an der RVG<br />

Reststoffverhaldung in Eisenerz an private Unternehmungen abgetreten<br />

und die Consultingfirma GEOMONTAN-Bergbauberatung<br />

durch ein Management buy out privatisiert werden. Die Absatzmenge<br />

an Bergbauprodukten ist <strong>im</strong> Jahr 2000 auf 3,0 Mio. t<br />

Summe Mischerz und Braunkohle zurückgefallen, verglichen mit<br />

noch 3,5 Mio. t (inklusive Kalkschotter) <strong>im</strong> Vorjahr.<br />

Die seit Anfang 1992 in Liquidation befindliche Bleiberger<br />

Bergwerks-Union AG hat <strong>im</strong> Geschäftsjahr die Sanierungs- und<br />

Sicherungsarbeiten am Standort Arnoldstein erledigt. Künftig gilt<br />

das Bemühen um Nachsorge vor allem der Entwicklung der<br />

Gewerbeparkfirma EURO NOVA, mit Schwerpunktsetzung in Richtung<br />

eines Entsorgungs- und Recyclingzentrums. Die Löschung der<br />

restlichen Bergwerksberechtigungen <strong>im</strong> Bleiberger Hochtal samt<br />

bescheidgemäßer Auflagenerfüllung sollte 2001 beendet werden<br />

können.<br />

Die operative Tochtergesellschaft GKB-BERGBAU GmbH hat 1,1<br />

Mio. t Braunkohle in Form von Kesselkohle an das ÖDK-Kraftwerk<br />

sowie an die Industrie abgesetzt. Der Umsatz blieb mit ATS 667<br />

Mio. (‰ 48 Mio.) etwa vergleichbar auf Vorjahreshöhe. An nicht<br />

mehr betriebsnotwendigen Assets wurden der umfangreiche<br />

Bestand an GKB-Werkswohnungen, das EVU-Netz, ein Areal samt<br />

Zentalwerkstätte und diverse Grundstücke veräußert. Zusammen<br />

mit der angeführten Trennung von der 51 % Beteiligung am Schotter-<br />

37


werk konnten <strong>im</strong> Berichtsjahr ca. ATS 400 Mio. (‰ 29 Mio.) an Erlösen verbucht werden. Der Mitarbeiterstand<br />

ist <strong>im</strong> Berichtsjahr gravierend von 399 auf 274 angepasst worden, eine Folge <strong>des</strong> geänderten<br />

Betriebszuschnittes mit geringeren, restlichen Abraumvolumina bis zum Schließungszeitpunkt.<br />

Bei der VA-ERZBERG GmbH wurden 1,86 Mio. t Eisenstein produziert und rund 1,9 Mio. t an die beiden<br />

Hüttenwerke der VA-STAHL in Linz und Donawitz abgesetzt. Zusammen mit den bergbaubezogenen<br />

Dienstleistungen wurde ein Umsatzerlös von ATS 315 Mio. (‰ 22,9 Mio.) erzielt. Die Umsatzsteigerung ist<br />

sowohl auf die größere Absatzmenge als auch auf die höhere Wertschöpfung durch besondere<br />

Klassierungsmaßnahmen (Feinkornaufbereitung <strong>des</strong> Roherzes) zurückzuführen, aber auch auf den günstigen<br />

Geschäftsgang <strong>im</strong> sogenannten Nicht-Erzbereich (Bergbauservice, Aufschlussbohrungen, etc.). Bei der 100 %<br />

Servicegesellschaft M.S.E in Eisenerz wurden die Vorjahresumsätze um mehr als 20 % überschritten, eine<br />

Folge der guten Auftragslage bei Montagen, Demontagen, Reparaturleistungen und sonstigen technischen<br />

Problemlösungen. Die Zahl der Mitarbeiter beider Gesellschaften am Standort Eisenerz ist auf 253 zurückgegangen<br />

(Leistungspersonal ohne Lehrlinge).<br />

Ausblick ÖBAG-Konzern<br />

Für das Jahr 2001 ist vorrangiges Ziel, alle Tochter- und Beteiligungsgesellschaften mit positiven Ergebnissen<br />

zu dividendenfähigen Überschüssen zu führen. Die Mengenentwicklung bei Erz und Kohle wird vergleichbar<br />

dem Jahr 2000 sein, die Beihilfen aus staatlichen Bergbauförderungen werden gravierend eingeschränkt. In<br />

2001 soll versucht werden, die Standortfirma EURO NOVA zu veräußern, sofern es gelingt, die damit verbundenen<br />

umfangreichen Fragen der Altlastenhaftung für ÖBAG und BBU befriedigend zu lösen.<br />

Kennzahlen ÖBAG-Konzern<br />

38<br />

2000 (HGB) 1999 (HGB) 1998<br />

Umsatz (in Mio. ATS/‰) 981 71,3 918,0 66,718.602<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Investitionen (in Mio. ATS/‰) 050* 3,6 59,0 4,31.347,1<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EGT (in Mio. ATS/‰) 001,5 0,1 145,0 10,51.347,1<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Stand 31.12.) 473 618 9.238<br />

* inkl. Anschaffung über Leasing/Miete


OMV AG<br />

www.omv.com<br />

ÖIAG-Beteiligung 35 %<br />

Der internationale Rohölmarkt war von starken Preisanstiegen und<br />

hoher Volatilität geprägt. Die Weltrohölnachfrage erhöhte sich<br />

trotz günstiger Konjunkturlage nur geringfügig, wohingegen die<br />

Förderung um 3,5 % auf 76,7 Mio. bbl/d (Fass pro Tag, 1 Fass entspricht<br />

159 Liter) anstieg. Die OPEC-Länder versuchten mit vier<br />

Produktionsquotenanhebungen den Ölpreisanstieg in Grenzen zu<br />

halten. Es waren jedoch vorrangig Faktoren der Marktpsychologie,<br />

welche die Entwicklung am physischen Ölmarkt in den Hintergrund<br />

drängten und die Rohölpreisentwicklung anheizten. Anfang<br />

September erreichte der Ölpreis mit 37,81 USD/bbl den höchsten<br />

Stand seit Oktober 1990. Erst die vierte Anhebung der OPEC-Förderquote<br />

<strong>im</strong> November und der relativ milde Winterbeginn drückten<br />

den Ölpreis gegen Jahresende wieder auf unter 22 USD/bbl. Im<br />

Jahresdurchschnitt stieg die Brent-Notierung um knapp 60 % von<br />

17,93 auf 28,44 USD/bbl. Ebenfalls verteuernd wirkte der starke<br />

US-Dollar, <strong>des</strong>sen Kurs <strong>im</strong> Jahresdurchschnitt um 16 % von ‰ 0,94<br />

auf ‰ 1,09 kletterte.<br />

Dieses Marktumfeld prägte das für den OMV Konzern insgesamt<br />

äußerst erfolgreiche Geschäftsjahr. Der Betriebserfolg erhöhte<br />

sich um 72 % auf ATS 6,75 Mrd. (‰ 490,5 Mio.) und der Jahresüberschuss<br />

um 66 % auf ATS 4,44 Mrd. (‰ 323 Mio.). Um die<br />

Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen, wurden <strong>im</strong> Jahr<br />

2000 wichtige Restrukturierungsprojekte eingeleitet, die nachhaltig<br />

zu Effizienzsteigerungen bei reduzierten Kosten führen sollen.<br />

Trotz dieser Vorsorgen für die Zukunft stieg die Verzinsung <strong>des</strong><br />

durchschnittlichen eingesetzten Kapitals (ROACE) auf 12 % (1999:<br />

9 %), der ROfA (Return on fixed assets) lag mit 16 % ebenfalls weit<br />

über dem Vorjahr mit 10 % und die Eigenkapitalverzinsung (ROE)<br />

39


stieg auf 18 % (1999: 12 %). Die operativen Geschäfte waren sehr stark vom ganzjährig hohen Rohölpreisniveau<br />

geprägt. Dies, sowie die Produktionsausweitung und die Kostenreduktionen führten in<br />

Exploration und Produktion (E & P) zu einer Verdreifachung <strong>des</strong> Betriebserfolges (EBIT) auf ATS 4,40 Mrd.<br />

(‰ 320 Mio.) (1999: ATS 1,45 Mrd., ‰ 105 Mio.). Dem gegenüberstehend führten <strong>im</strong> Geschäftsbereich<br />

Raffinerien und Marketing (R & M) die sehr hohen Produktenpreise sowie die milderen Temperaturen zu einem<br />

gedämpfteren Nachfrageverhalten. In Marketing gerieten die Spannen massiv unter Druck. Zusätzlich ergaben<br />

sich aus den geplanten Raffinerie-Anlagestillständen und Einmaleffekten aus Restrukturierungsprojekten<br />

wesentliche entgangene Ergebnisbeiträge und Ergebnisbelastungen, sodass das EBIT auf ATS 1,09 Mrd.<br />

(‰ 79,2 Mio.) zurückging (1999: ATS 1,16 Mrd., ‰ 84,3 Mio.). Der Bereich Erdgas konnte die ebenfalls durch<br />

das warme Wetter bedingten Mengenrückgänge durch positive Preiseffekte weitgehend ausgleichen, sodass<br />

ein EBIT von ATS 1,44 Mrd. (‰ 104,6 Mio.) erarbeitet wurde (1999: ATS 1,46 Mrd., ‰ 106,1 Mio.). Durch die<br />

verbesserten Rahmenbedingungen in der Chemie konnten sowohl Mengen wie auch Spannen zulegen, was<br />

sich <strong>im</strong> erhöhten Betriebserfolg <strong>des</strong> Geschäftsbereichs Chemie und Kunststoffe (C & K) von ATS 0,49 Mrd.<br />

(‰ 35,5 Mio.) gegenüber dem Vorjahreswert von ATS 0,32 Mrd. (‰ 23,3 Mio.) widerspiegelte.<br />

Operativer Schwerpunkt in den einzelnen Geschäftsbereichen<br />

Die Aktivitäten in E & P konzentrieren sich auf Österreich, Libyen, Großbritannien, Pakistan sowie Australien.<br />

Im Jahr 2000 beteiligte sich OMV an 19 Explorations- und 5 Erweiterungsbohrungen. Davon waren 16 Bohrungen<br />

fündig, was eine sehr gute Erfolgsquote von 67 % ergibt (1999: 59 %).Die gesamte Kohlenwasserstoff-<br />

Produktion stieg um 5 % von 27,2 Mio. boe (barrel of oil equivalent/Fass Öläquvalent) auf 28,5 Mio. boe. In<br />

Österreich konnte durch den Einsatz modernster geotechnischer Methoden die Produktion auf 14,0 Mio. boe<br />

(1999: 13,9 Mio. boe) angehoben werden. Damit wurde die höchste Produktion seit 1980 erzielt. In Libyen wurde<br />

die Explorationstätigkeit <strong>im</strong> Murzuk-Becken erfolgreich fortgeführt. Aus El Shararah wurden <strong>im</strong> Jahresschnitt<br />

160.000 bbl/d Rohöl gefördert, wovon 7,5 % auf OMV entfallen. In Großbritannien wurden drei Explorationsbohrungen<br />

abgeteuft. Die Produktion <strong>des</strong> Ölfel<strong>des</strong> Schiehallion (OMV-Anteil: 5,9 %) erreichte ein Niveau von<br />

rund 100.000 bbl/d. Für die Entwicklung der Gas-Kondensatfelder Jade (OMV-Anteil 5,6 %) und Skene<br />

(OMV-Anteil: 3,5 %) wurden alle behördlichen Genehmigungen erteilt. In Pakistan ging die Entwicklung <strong>des</strong><br />

Gasfel<strong>des</strong> Miano mit der Fertigstellung der Produktionssonden und dem Beginn der Errichtung der Produktionsanlagen<br />

weiter. In Australien wurde die 1999 gekaufte Firma Cultus Petroleum N.L. in OMV Australia<br />

PTY LTD. eingegliedert und der Firmensitz von Sydney nach Perth verlegt. In den Beteiligungen <strong>im</strong> Cooper Basin<br />

(OMV-Anteil 2,1 %) erbrachten vier Explorationsbohrungen kommerziell verwertbare Öl- und Gasfunde.<br />

40


Die Organisationsstruktur <strong>des</strong> Geschäftsbereichs Erdgas wurde gemäß dem Gaswirtschaftsgesetz an die<br />

Erfordernisse eines freien Marktes angepasst. Aus dem ehemaligen Geschäftsfeld Marketing ging das Geschäftsfeld<br />

Supply hervor, welches für den Import und die Beschaffung von Erdgas sowie für die Betreuung,<br />

Belieferung und Abwicklung der bestehenden Kunden-Lieferverträge verantwortlich ist. OMV Cogeneration<br />

Ges.m.b.H. wird die europaweite Marktöffnung nutzen, um ihre Aktivitäten <strong>im</strong> Endkundenbereich weiter<br />

auszubauen. Die Geschäftsfelder Transport und Speicher wurden organisatorisch zusammengelegt, mit gleichen<br />

Kernaufgaben.<br />

Infolge der sehr milden Witterung und durch Liberalisierungseffekte kam es bei Supply zu niedrigeren<br />

Import- und Absatzmengen. Neben der Inlandsproduktion und den Langfristverträgen mit Russland, Norwegen<br />

und Deutschland konnten 0,31 Mrd. m3 Spotgas verkauft werden. Erste positive Liberalisierungsauswirkungen<br />

zeigten sich <strong>im</strong> Transport. Die Anfragen für die OMV Transitleitungen mehren sich. Der Ausbau der<br />

Transitpipelines Trans-Austria-Gasleitung Loop 2 und PENTA West Gasleitung wurden zügig vorangetrieben.<br />

Der Speicherstand betrug bis zum Jahresende 1,32 Mrd. m3 , was einem Anstieg von 16 % gegenüber 1999<br />

entspricht, da die milde Witterung <strong>im</strong> Jahr 2000 zu geringeren Speicherentnahmen führte. Es zeigte sich,<br />

dass sowohl die Infrastruktur wie auch die geographische Lage der OMV eine gute Basis in der neuen<br />

Wettbewerbssituation darstellt.<br />

R & M war 2000 durch einen starken Anstieg der Raffineriemargen gekennzeichnet. In Rotterdam verbesserten<br />

sich die Durchschnittsmargen von einem untypisch niedrigen Vorjahresniveau um mehr als 130 %.<br />

Dem gegenüber standen die teilweise unter Druck gekommenen Margen in Marketing, hier <strong>im</strong> speziellen in<br />

Österreich durch die politisch erzwungene Treibstoffpreisl<strong>im</strong>itierung, die weder Mehrkosten noch Minderbeträge<br />

berücksichtigt. Im internationalen Marketing war insgesamt ein leichter Rückgang in den Treibstoffspannen<br />

zu verzeichnen, der durch den Preiskampf in Deutschland und durch die nicht vollständige Weitergabe<br />

<strong>des</strong> Anstiegs der Treibstoffnotierung <strong>im</strong> Verkaufspreis verursacht wurde. In beiden OMV-Raffinerien<br />

wurden weitere Maßnahmen <strong>im</strong> Kostenmanagement und zur Ertragssteigerung erfolgreich abgeschlossen.<br />

Das Tankstellennetz <strong>des</strong> Konzerns umfasste per Jahresende 1.136 Stationen (1999: 1.080) und erstmals übertraf<br />

die internationale Tankstellenanzahl mit 588 Stationen jene in Österreich mit 548 Stationen.<br />

Im Segment C & K wurde die neue Melaminanlage in Linz sowie die Kapazitätserweiterung in Castellanza,<br />

Italien fertiggestellt. Die eingesetzte, eigenentwickelte Technologie zeichnet sich durch besondere Kosten-<br />

41


42<br />

günstigkeit bei Investition und Betrieb aus. Die Absatzmenge stieg<br />

um 14 % und entsprach dem anhaltend positiven Trend aus den<br />

Vorjahren. Bei Pflanzennährstoffen gelang es, durch den Erwerb<br />

von Lagerhäusern in Ungarn und in der Solwakei, die strategische<br />

Position weiter auszubauen und in Ungarn zum Marktführer für<br />

Stickstoffdünger aufzusteigen. Mit der Opt<strong>im</strong>ierung der Produktionsanlagen<br />

für Mehrnährstoffdüngemittel wurde ein weiteres<br />

Großvorhaben begonnen.<br />

Das <strong>im</strong> Finanzerfolg verbuchte Ergebnis der 25 %-Beteiligung an<br />

Borealis reduzierte sich deutlich, da zusätzlich zu einem gedämpften<br />

Marktumfeld, Minderproduktionsmengen aufgrund geplanter<br />

TÜV-Abstellungen und ungeplanter Anlagenausfälle auftraten. Ein<br />

Höhepunkt war die Inbetriebnahme der weltweit ersten PP-Borstar<br />

Anlage mit 200.000 t Kapazität <strong>im</strong> Mai in Schwechat.<br />

Im Geschäftssegment Konzernbereich und Sonstiges ist als<br />

wesentlichste Aktivität der Beteiligungserwerb von 9,3 % an der<br />

ungarischen Öl- und Gasgesellschaft MOL zu erwähnen.<br />

OMV Aktie<br />

Die am 3. Dezember 1987 zum ersten Mal an der Wiener Börse<br />

notierende Aktie (Ausgabekurs ATS 440 bzw. ‰ 31,98 je ATS 100<br />

bzw. ‰ 7,27 Nominale) hatte <strong>im</strong> Jahr 2000 ein schwieriges Umfeld.<br />

Neben Wien mussten auch andere europäische Finanzplätze, z.B.<br />

London oder Frankfurt, Einbußen hinnehmen. Die Mineralölbranche<br />

war gekennzeichnet von großen Firmenzusammenschlüssen<br />

und von den starken Rohölpreisanstiegen. Die Börsenkapitalisierung<br />

der OMV verringerte sich um knapp 15 % von<br />

‰ 2,61 Mrd. auf ‰ 2,23 Mrd. bei einem Schlusskurs von ‰ 82,50.


Der Höchstkurs der Aktie lag bei ‰ 99,40 gegenüber einem Jahrestiefststand von ‰ 74,10. Der OMV-Titel<br />

blieb der liqui<strong>des</strong>te Industriewert an der Wiener Börse und hatte einen 8 %igen Anteil am Börsenumsatz.<br />

2000: Eine wichtige Grundlage für internationales Wachstum<br />

Per Ende <strong>des</strong> Jahres waren 5.757 MitarbeiterInnen (1999: 5.953) <strong>im</strong> OMV Konzern beschäftigt, die einen<br />

Umsatz von ATS 102,58 Mrd. (‰ 7,45 Mrd.) erarbeiteten (1999: ATS 71,27 Mrd., ‰ 5,2 Mrd.). Das EGT stieg<br />

auf ATS 6,23 Mrd. (‰ 453 Mio.) von einem Vorjahreswert von ATS 3,83 Mrd. (‰ 278 Mio.). Gleichfalls zeigte<br />

der Jahresüberschuss eine markante Steigerung auf ATS 4,44 Mrd. (‰ 323 Mio.), was einerseits die guten<br />

Verhältnisse am Rohölmarkt für E & P und andererseits die positiven Effekte aus den Kostensenkungsmaßnahmen<br />

der letzten Jahre verursachten. Investitionen für Wachstum, Strukturveränderung, um dieses Wachstum<br />

zu unterstützen, und Effizienzverbesserung sind die wesentlichen Bausteine, mit denen OMV die Ertragskraft<br />

steigern konnte. Das Management-Konzept für 2001 stellt eine konsequente Fortführung dieser Linie<br />

dar, damit die Finanzziele erreicht werden können.<br />

Der OMV Vorstand hat der Hauptversammlung eine signifikante Dividendenerhöhung von ‰ 2,40 auf ‰ 4,30<br />

je Aktie (inklusive einer Bonusdividende von ‰ 1,30 je Aktie) vorgeschlagen.<br />

Kennzahlen OMV Konzern<br />

2000 (HGB) 1999 (HGB) 1998 (HGB)<br />

Umsatz (exkl. MÖSt) (in Mio. ATS/‰) 102.576 7.454,5 71.267 5.179,2 64.950 4.720,0<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Investitionen (in Mio. ATS/‰) 9.209 669,3 9.029 656,2 10.067 731,6<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Betriebserfolg (EBIT) (in Mio. ATS/‰) 6.749 490,5 3.918 284,7 3.033 220,4<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EGT (in Mio. ATS/‰) 6.230 452,7 3.830 278,4 3.067 222,9<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Dividende pro Aktie ‰ 4,30* ‰ 2,40 ATS 31 ‰ 2,25<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Stand 31.12.) 5.757 5.953 6.360<br />

* Vorschlag an die Hauptversammlung, inklusive ‰ 1,30 Sonderdividende<br />

43


44<br />

Print Media<br />

Austria AG<br />

ÖIAG-Beteiligung 100 %<br />

Das Geschäftsjahr 2000 war für die PMA AG geprägt von der strategischen<br />

Positionierung und Vorbereitung <strong>des</strong> Unternehmens zur<br />

Privatisierung <strong>des</strong> industriellen Druckes sowie von weiteren<br />

Teilverkäufen der restlichen PMA-Aktivitäten.<br />

Gemäß ÖIAG-Privatisierungsprogramm ist der Verkauf <strong>des</strong><br />

Industriellen Druckes, die Strohal-Gruppe, für das Geschäftsjahr<br />

2001 vorgesehen. Diesbezüglich wurden nachstehende Maßnahmen,<br />

welche auf die Opt<strong>im</strong>ierung <strong>des</strong> Rollenoffsetunternehmens<br />

Strohal Rotationsdruck GmbH als Führungsgesellschaft <strong>des</strong> gesamten<br />

industriellen Druckes und die autonome Stellung der PMA<br />

AG als Liegenschaftsgesellschaft (Liegenschaft Rennweg 16) zur<br />

getrennten Verwertung durch die ÖIAG ausgerichtet waren, eingeleitet<br />

und erfolgreich umgesetzt.<br />

Die wesentlichen Schritte waren:<br />

• Die Investition und erfolgreiche Inbetriebnahme einer 64 Seiten<br />

Rollenoffset-Druckmaschine, die größte derzeit am Markt befindliche<br />

Maschine, sowie der Einstieg in die Computer to Plate-<br />

Technologie bei Strohal Rotationsdruck GmbH und bei deren<br />

deutschen Tochter Kraft Schlötels GmbH. Strohal ist nun ein<br />

modernes und produktives Rollenoffsetunternehmen und gemeinsam<br />

mit dem deutschen Tochterunternehmen Kraft Schlötels<br />

in der Lage, sich in dem schwierigen und von Preiskämpfen gezeichneten<br />

Rollenoffsetmarkt verstärkt durchzusetzen.<br />

• Die Abspaltung <strong>des</strong> Profitcenters Verlag Österreich (juristischer<br />

Fachverlag) zur Aufnahme in den vorhandenen Gesellschaftsmantel<br />

Verlag Österreich GmbH und die Abspaltung <strong>des</strong> Profit-


centers Amtliche Publikationen digitale Dienste zur Neugründung in eine eigenständige GmbH sowie der<br />

erfolgreiche Verkauf beider Gesellschaften an strategische Investoren.<br />

• Zur Ausrichtung der Strohal Rotationsdruck GmbH als Führungsgesellschaft <strong>des</strong> industriellen Druckes<br />

bedurfte es auch der Übertragung der PMA AG Geschäftsanteile an der ungarischen Druckerei Szechenyi<br />

in Györ und der 50 % Geschäftsanteile an der Registerschnitt Buchbinderei GmbH an die Strohal<br />

Rotationsdruck GmbH.<br />

• Die Reduzierung der PMA AG zu einer Liegenschaftsgesellschaft ohne Mitarbeiter (zur Vorbereitung einer<br />

Fusion in die ÖIAG) erforderte auch weitreichende personelle Maßnahmen, welche <strong>im</strong> Einvernehmen mit<br />

der Personalvertretung <strong>im</strong> Interesse aller Beteiligten umgesetzt werden konnten.<br />

Die Unternehmensgruppe stellt sich daher mit 1.1. 2001 nachstehend dar:<br />

Die Strohal Rotationsdruck GmbH repräsentiert den Geschäftsbereich „Industrieller Druck“ mit den Tochtergesellschaften<br />

KS Beteiligungs GmbH, welcher die Töchter Kraft Schlötels und KS Vertrieb angeschlossen sind,<br />

sowie die Szechenyi Nyomda GmbH und die 50 % Geschäftsanteile an der Registerschnitt Buchbinderei GmbH.<br />

Der industrielle Druck entwickelte sich <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 trotz schwierigem Marktumfeld mit hohem<br />

Preisdruck aufgrund reger Investitionstätigkeiten der Mitbewerber in Europa (v.a. in Breitbahnmaschinen)<br />

vergleichsweise zum Markt günstig. Die 64-Seiten-Maschine von Strohal brachte neben einer Umsatzausweitung<br />

auch einen positiven Ergebnisbeitrag als Folge der Fixkostendegression und der Einstiegsmöglichkeiten<br />

in neue Produktsegmente (z.B. hochvolumige Kataloge, Telefonbücher, die von Coldset-Qualität sukzessive<br />

auf Heatset-Qualität umgestellt werden). Kraft Schlötels stand mit ihren 32-Seiten-Maschinen in<br />

einem noch härteren Konkurrenzumfeld wegen zahlreicher Konkurrenten mit gleichem Maschinenpark,<br />

sodass eine Entscheidung über eine Investition in eine weitere neue Maschine 2001 für die weitere<br />

Expansion und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ansteht. Für 2001 kann aufgrund der Auftragslage<br />

weiterhin eine positive Entwicklung <strong>im</strong> industriellen Druck angenommen werden.<br />

Kennzahlen der STROHAL Gruppe<br />

2000 (HGB) 1999 1998<br />

Umsatz (in Mio. ATS/‰) 1.553,0 112,9 17.840 1.296,5 18.602<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EBIT (in Mio. ATS/‰) 59,0 4,3 1.193 86,7 1.556<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EGT (in Mio. ATS/‰) 44,5 3,2 887 64,5 1.225<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Stand 31.12.) 456 9.092 9.238<br />

45


46<br />

VA Stahl AG<br />

www.voest.co.at<br />

ÖIAG-Beteiligung<br />

bis 1. Mai 2000: 38,8 %<br />

ab 1. Mai 2001: 37,8 %<br />

(Abgabe von 1 % durch die ÖIAG <strong>im</strong><br />

Zuge eines Aktienrückkaufprogramms<br />

der VA Stahl AG)<br />

Stahlerzeugung und Versandmengen erreichen Rekordwerte<br />

Das Geschäftsjahr 2000/01 der VOEST-ALPINE STAHL-Gruppe war<br />

in den ersten drei Quartalen (2. bis 4. Kalenderquartal 2000) durch<br />

eine sehr gute Mengenkonjunktur, eine stabile Vollauslastung in<br />

allen Produktionsbereichen und hohe Erlöse geprägt. Gegen<br />

Jahresende 2000 kam es allerdings zu Abschwächungstendenzen<br />

in der Nachfrage, verbunden mit zunehmendem Preisdruck, der<br />

sich allerdings erst in den Folgemonaten auswirken wird.<br />

Nachdem sich das durchschnittliche Erlösniveau <strong>des</strong> Konzerns <strong>im</strong><br />

1. Halbjahr <strong>des</strong> Geschäftsjahres 2000/01 (2. und 3. Kalenderquartal<br />

2000) um rund 10 % verbessert hatte, legte es <strong>im</strong> 3. Quartal (4. Kalenderquartal)<br />

nochmals geringfügig – und zwar um 1,6 % – zu,<br />

wobei diese Verbesserung allerdings <strong>im</strong> Ergebnis durch die erhöhten<br />

Rohstoffkosten (insbesondere bei Öl und Gas), die ungünstige<br />

Entwicklung der Euro-/Dollarparität sowie die <strong>im</strong> 1. November um<br />

rund 2,5 % gestiegenen Personalkosten überkompensiert wurde.<br />

Die zu Beginn <strong>des</strong> 4. Quartals <strong>des</strong> Geschäftsjahres (1.<br />

Kalenderquartal 2001) einsetzenden Abschwächungstendenzen<br />

auf den internationalen Stahlmärkten und der steigende Preisdruck<br />

führten <strong>im</strong> Anschluss zu Erlöseinbussen von knapp 3%.


Mit der Rohstahlproduktion von 5,3 Mio. Tonnen wurde 2000/01 ein neuer Rekordwert erreicht (Vorjahr<br />

4,79 Mio. Tonnen). Auch die Versandmenge stellt mit 5,18 Mio. Tonnen für das Geschäftsjahr 2000/01 einen<br />

Spitzenwert dar (Vorjahr 4,91 Mio. Tonnen).<br />

Der konsolidierte Konzernumsatz betrug <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000/01 ATS 43,6 Mrd. (‰ 3,166 Mio.), der<br />

Betriebserfolg vor Abschreibungen (EBITD) auf ATS 6,6 Mrd. (‰ 478,3 Mio.) und der Betriebserfolg (EBIT) auf<br />

ATS 3,6 Mrd. (‰ 258,3 Mio.).<br />

Die Mitarbeiterzahl hat sich mit 31. 03. 2001 <strong>im</strong> Vergleich zum Ende <strong>des</strong> letzten Geschäftsjahres<br />

(31. 03. 2000) um 430 Beschäftigte auf 15.658 Beschäftigte erhöht.<br />

Unterschiedlicher Kursverlauf<br />

Im Jahr 2000 wurde der Kursverlauf der VOEST-ALPINE STAHL-Aktie dadurch belastet, dass einerseits zu<br />

Beginn <strong>des</strong> Jahres der Boom der New-Economy-Werte das Interesse von Investoren an Stahlaktien sinken ließ<br />

und andererseits <strong>im</strong> weiteren Jahresverlauf vor allem durch die Antizipation einer nachlassenden Stahlkonjunktur<br />

zusätzlicher Druck auf die Stahlwerte entstand. Diese Tendenz spiegelte sich in einem rund 25 %igen<br />

Kursrückgang der VOEST-ALPINE STAHL-Aktie <strong>im</strong> Laufe <strong>des</strong> Jahres 2000 und einer deutlichen Underperformance<br />

gegenüber dem österreichischen Aktienindex ATX wider.<br />

Eine Analyse der Kursbewegung innerhalb <strong>des</strong> Stahlsektors zeigt allerdings deutlich, dass die VOEST- ALPINE<br />

STAHL AG mit ihrer Fokussierung auf Langfristverträge und hohe Wertschöpfung vom allgemeinen Zyklus<br />

der Stahlindustrie positiv abheben konnte. So war es dem Unternehmen möglich, <strong>im</strong> abgelaufenen Kalenderjahr<br />

sowohl den europäischen als auch den amerikanischen Stahlindex jeweils um rund 15 % zu übertreffen.<br />

Investitionen <strong>im</strong> Plan<br />

Die Investitionstätigkeit <strong>des</strong> Konzerns entwickelte sich planmäßig. Dies gilt insbesondere für die weitere<br />

Opt<strong>im</strong>ierung <strong>des</strong> LD-Stahlwerkes 3 in Linz – die mit einer Kapazitätserweiterung von 3,8 auf 4,0 Mio. Tonnen<br />

Rohstahl verbunden ist – und die Projektierung der 3. Feuerverzinkungsanlge, deren Inbetriebnahme <strong>im</strong><br />

1. Halbjahr 2003 erfolgen wird. Ebenfalls planmäßig noch heuer n<strong>im</strong>mt ein weiterer Block <strong>im</strong> Kraftwerk Linz<br />

den Betrieb auf. Insgesamt wurden in den ersten drei Quartalen <strong>des</strong> Geschäftsjahres 2000/01 Investitionen<br />

<strong>im</strong> Ausmaß von ATS 3 Mrd. (‰ 218 Mio.) (Sachanlagen einschließlich Beteiligung) realisiert.<br />

Akquisitionen<br />

Mit der <strong>im</strong> September 2000 erfolgten Akquisition der ROTEC-Gruppe wurde ein weiterer Schritt in Richtung<br />

Weiterverarbeitung bzw. Verlängerung der Wertschöpfungskette, insbesondere in Richtung Automobil-<br />

47


industrie gesetzt. Das in fünf europäischen Ländern tätige Unternehmen ist auf die Fertigung von<br />

Präzisionsstahlrohren und deren Weiterverarbeitung zu einbaufertigen Rohrprodukten spezialisiert.<br />

Im November 2000 wurde von der VOEST-ALPINE STAHL LINZ GmbH eine 33,33 %ige Beteiligung am italienischen<br />

Unternehmen TURIN-AUTO S.p.A. erworben. Dieses Unternehmen ist aus dem früheren Press- und<br />

Assemblingwerk Rivalta von FIAT AUTO hervorgegangen. Partner sind dabei – mit ebenfalls jeweils einem<br />

Drittel der Anteile – die beiden Familienunternehmen STOLA S.p.A. und ITCA S.p.A., zwei der bedeutendsten<br />

italienischen Automobilzulieferunternehmen mit hervorragendem internationalen Ruf für KFZ-Entwicklung,<br />

Werkzeugbau, Pressen und Assembling. Damit verfügt der VOEST-ALPINE STAHL-Konzern erstmals auch<br />

über einen Zugang zur Fertigung von Großpressteilen für die Automobilindustrie.<br />

Ebenfalls <strong>im</strong> November 2000 hat die VOEST-ALPINE SCHIENEN GmbH & Co KG mit der NUCOR YAMATO<br />

STEEL COMPANY ein Memorandum of Understanding über den Bau eines Schienenwalzwerkes in den USA<br />

unterschrieben. Die VOEST-ALPINE SCHIENEN GmbH & Co KG wird ihr Know-How zur Fertigung von ultralangen<br />

kopfgehärteten Schienen einbringen und dafür mit 15 % am neuen Schienenwalzwerk in Blytheville,<br />

Arkansas beteiligt sein. Das Werk geht 2003 in Betrieb. Diese Beteiligung bedeutet den Eintritt in den amerikanischen<br />

Schienenmarkt, wobei der Vertrieb außerhalb der NAFTA-Staaten exklusiv durch VOEST-ALPINE<br />

SCHIENEN erfolgen wird.<br />

Das Projekt einer Flachprodukte-Mini-Mill an einem europäischen Standort wurde <strong>im</strong> Dezember 2000 „auf<br />

Eis gelegt“, da sich nach allen vorliegenden Berechnungen für das Vorhaben nur eine an der Grenze liegende<br />

Wirtschaftlichkeit errechnet. Bei Investitionskosten von fast ATS 14 Mrd. (‰ 1 Mrd.) ist keine angemessene<br />

Rendite für das eingesetzte Kapital sichergestellt. Die mit dem Projekt angepeilte Kostenführerschaft für<br />

Warmbreitband ist nach dem derzeitigen Stand der Überlegung und unter den heutigen Rahmenbedingungen<br />

ebenfalls nicht erreichbar. Weitere, wesentliche Gründe für eine kritische Beurteilung <strong>des</strong> Projekts sind<br />

die Unsicherheiten bezüglich der längerfristigen Preisentwicklung bei Schrott und Schrottsubstituten sowie<br />

Energie (vor allem Strom) und das schwer einschätzbare nachhaltige Verhältnis von Euro zu Dollar.<br />

48<br />

Kennzahlen VOEST-ALPINE STAHL-Konzern<br />

1.4.2000–31.3.2001 1.4.1999–31.3.2000 1998<br />

Umsatz (in Mio. ATS/‰) 43.566 3.166,1 37.313 2.711,6 18.602<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EBITD (in Mio. ATS/‰) 6.582 478,3 4.875 354,3 1.556<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EBIT (in Mio. ATS/‰) 3.554 258,3 2.105 153,0 1.225<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Dividende pro Aktie (in ATS/‰) 26,1 1,9 0.016,5 1,2 27<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (ohne Lehrlinge)(Stand 31.12.) 15.658 15.228 9.238


VA<br />

Technologie AG<br />

www.vatech.at<br />

ÖIAG-Beteiligung 24 %<br />

Die börsenotierte VA Technologie AG (VA TECH) ist ein<br />

fokussiertes Technologie- und Serviceunternehmen, das Wert für<br />

Kunden über den gesamten Anlagen-Lebenszyklus schafft. Der<br />

Konzern verfügt über führende internationale Positionen in den<br />

Bereichen Metallurgietechnik, Hydraulische Energieerzeugung,<br />

Energieübertragung und -verteilung, Wassertechnik sowie Industrial<br />

Services.<br />

In den vergangenen drei Jahren wurden <strong>im</strong> VA TECH-Konzern eine<br />

tiefgreifende Portfolio-Erneuerung und Restrukturierung umgesetzt.<br />

Seit 1998 wurde rund ‰ 1,4 Mrd. Umsatz in den Kerngeschäften<br />

akquiriert und knapp ‰ 1 Mrd. devestiert. In Summe<br />

kamen international 10.700 neue Mitarbeiter <strong>im</strong> Konzern hinzu,<br />

während andererseits rund 11.900 Mitarbeiter durch Verkäufe<br />

oder Restrukturierungen abgegeben wurden.<br />

Geschäftsjahr 2000<br />

Die VA TECH verzeichnete <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 Steigerungen <strong>im</strong><br />

Umsatz und Auftragseingang sowie ein deutlich positives Jahresergebnis.<br />

Die Unternehmensbereiche Hydraulische Energieerzeugung,<br />

Energieübertragung und -verteilung, Wassertechnik und<br />

Industrial Services zeigten eine positive Entwicklung <strong>im</strong> Geschäftsvolumen<br />

und Wachstum <strong>im</strong> operativen Ergebnis. Die Metallurgietechnik<br />

musste <strong>im</strong> vierten Quartal 2000 unerwartete Ergebnisverschlechterungen<br />

bei laufenden Projekten hinnehmen.<br />

Die VA TECH hat <strong>im</strong> Jahr 2000 wesentliche Schritte einer umfassenden<br />

Neuausrichtung gesetzt und ist erfolgreich auf dem Weg<br />

zu einem fokussierten Technologie- und Serviceunternehmen mit<br />

49


internationalen Top-Positionen in den Kerngeschäften. Das konzernweite DRIVE-Verbesserungsprogramm<br />

zur Umsetzung dieser Grundstrategie zeigt erste positive Ergebnisse in allen Teilen <strong>des</strong> Konzerns.<br />

Automation, Services und e-Business sind die gemeinsamen Kernkompetenzen der Zukunft und bringen<br />

attraktive Wachstums- und Margenpotenziale.<br />

Die globale Allianz mit Schneider Electric bringt VA TECH in die weltweite Top3-Position in der Hochspannungs-Energieübertragung<br />

und -verteilung. Der nach dem Bilanzstichtag erfolgte Verkauf der VA TECH<br />

VOEST MCE <strong>im</strong> März 2001 ist ein wichtiger Schritt zur strategischen Umgestaltung <strong>des</strong> Unternehmensbereiches<br />

Industrial Services.<br />

Die <strong>im</strong> Rahmen der VA TECH e-Business Initiative gemeinsam mit anderen renommierten europäischen<br />

Unternehmen erfolgte Gründung <strong>des</strong> elektronischen Marktplatzes ec4ec (e-commerce for engineered components)<br />

erschließt der VA TECH erhebliche Potenziale <strong>im</strong> Vertrieb, in der Beschaffung sowie die Verbesserung<br />

der Leistungsprozesse.<br />

Auftragseingang: Steigerung um 9 %<br />

Der Auftragseingang konnte <strong>im</strong> Vergleich zu 1999 um 9 % von ATS 49 Mrd. (‰ 3.570 Mio.) auf ATS 53,6 Mrd.<br />

(‰ 3.894 Mio.) gesteigert werden. Der größte Anteil am Auftragseingang entfiel auf den Unternehmensbereich<br />

Industrial Services mit 34 %, gefolgt von der Metallurgietechnik mit 28 %. Regional dominierten –<br />

so wie in den Vorjahren – die Regionen Westeuropa mit 60 %, Nord- und Südamerika mit 19 % sowie<br />

Asien/Pazifik mit 8 %.<br />

Auftragsstand plus 6 %<br />

Der Auftragsstand lag zum Ult<strong>im</strong>o <strong>des</strong> Jahres 2000 bei ATS 51 Mrd. (‰ 3.709 Mio.) und damit um 6 % höher<br />

als <strong>im</strong> Vorjahr. Die Anteile der Unternehmensbereiche am Auftragsstand lagen bei Metallurgietechnik mit<br />

32 %, Hydraulische Energieerzeugung mit 26 %, Energieübertragung und -verteilung mit 16 %, Wassertechnik<br />

mit 10 % sowie Industrial Services mit 19 %. VA TECH Sonstige betrug minus 3 %. Die wichtigsten<br />

50


Regionen waren Westeuropa mit 53 %, Nord- und Südamerika mit 20 % sowie Asien/Pazifik mit 11 % und<br />

Naher/Mittlerer Osten, Afrika mit 10 %.<br />

Umsatz um 16 % erhöht<br />

Der Umsatz der VA TECH konnte inklusive der erworbenen Kvaerner Metals Equipment (Metallurgietechnik)<br />

und Escher Wyss (Hydraulische Energieerzeugung) auf ATS 54,8 Mrd. (‰ 3.985 Mio.) und damit um 16 % <strong>im</strong><br />

Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Der umsatzstärkste Unternehmensbereich war Industrial Services<br />

mit 33 % gefolgt von der Metallurgietechnik mit 26 %. Im Regionalmix dominierten Westeuropa mit 56 %<br />

sowie Nord- und Südamerika mit 19 % <strong>des</strong> Umsatzes.<br />

Ergebnis: Niedrigeres EBIT, Jahresergebnis klar positiv<br />

Im Geschäftsjahr 2000 lag das EBITA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Firmenwert-Amortisation) der VA TECH<br />

mit ATS 1,72 Mrd. (‰ 125 Mio.) um 11 % unter dem Vorjahreswert ATS 1,93 Mrd. (‰ 140 Mio.), das EBIT<br />

reduzierte sich um 28 % von ATS 1.789 Mio. (‰ 130 Mio.) in 1999 auf ATS 1.280 Mio. (‰ 93 Mio.).<br />

Alle Unternehmensbereiche zeigten Wachstum <strong>im</strong> EBIT, außer Metallurgietechnik, bei der es <strong>im</strong> vierten Quartal<br />

zu zusätzlichen Vorsorgen für Ergebnisverschlechterungen bei laufenden Projekten sowie für künftige<br />

Restrukturierungsaufwendungen kam.<br />

Im Jahr 2000 betrug das Finanzergebnis der VA TECH minus ATS 702 Mio. (‰ 51 Mio.) nach minus ATS 1.349<br />

Mio. (‰ 98 Mio.) <strong>im</strong> Vorjahr. Die Verbesserung resultiert vornehmlich aus der Abgabe von 9 % VOEST-ALPINE<br />

STAHL Aktien. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) in 2000 lag somit bei ATS 578 Mio. (‰ 42 Mio.), um 31 %<br />

höher als <strong>im</strong> Vorjahr.<br />

Das Jahresergebnis 2000 belief sich auf ATS 413 Mio. (‰ 30 Mio.) [nach minus ATS 1,3 Mrd. (‰ 95 Mio.) in<br />

1999]. Inklusive <strong>des</strong> Buchgewinnes aus der Veräußerung von 9 % VA STAHL Aktien ergibt sich ein Gewinn<br />

je Aktie von ATS 28,9 (‰ 2,1) [nach ATS 24,8 bzw. ‰ 1,8 <strong>im</strong> Jahre 1999].<br />

51


Die Dividende ist mit ATS 16,5 (‰ 1,2) je Aktie für das Geschäftsjahr 2000 gegenüber 1999 unverändert.<br />

Ausblick 2001: Wachstum bei Geschäftsvolumen und operativem Ergebnis<br />

Für das laufende Jahr 2001 wird eine Steigerung <strong>im</strong> Auftragseingang und Umsatz sowie ein Wachstum <strong>im</strong><br />

operativen Ergebnis (EBIT) erwartet.<br />

Vorrangiges Ziel <strong>des</strong> Konzerns für die nächsten Jahre ist es, die operative Ertragslage nachhaltig zu steigern.<br />

Nach der umfassenden Neuorientierung der VA TECH in den letzten Jahren liegt der Schwerpunkt heuer in<br />

der Integration und Konsolidierung <strong>des</strong> Konzerns.<br />

Kennzahlen VA TECH-Konzern (nach IAS) 1)<br />

52<br />

2000 1999 1998<br />

Umsatz (in Mio. ATS/‰) 54.835 3.985,0 47.432 3.447,0 18.602<br />

EBIT2) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

(in Mio. ATS/‰) 1.280 93,0 1.789 130,0 1.556<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Ergebnis vor Steuern (in Mio. ATS/‰) 0.578 42,0 0.440 32,0 1.225<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Dividende pro Aktie (in ATS/‰) 0.016,5 1,2 0.016,5 1,2 27<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) 22.150 20.609 9.238<br />

1) Zahlen nach International Accounting Standards (IAS)<br />

2) Ergebnis vor Zinsen und Steuern


Österreichische<br />

Post AG<br />

www.post.at<br />

ÖIAG-Beteiligung 100 %<br />

Der Österreichische Post Konzern hat das Geschäftsjahr 2000 mit<br />

einem positiven Ergebnis abgeschlossen und damit das Ziel eines<br />

ausgeglichenen operativen Ergebnisses für das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

deutlich übertroffen. Der Umsatz <strong>des</strong> Österreichischen<br />

Post Konzerns <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 beträgt rund ATS 21,2 Mrd.<br />

(‰ 1,5 Mrd.). Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) erreicht<br />

rund ATS 239 Mio. (‰ 17 Mio.), das Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit (EGT) beträgt rund ATS 532 Mio. (‰ 39 Mio.).<br />

Dieses gute Ergebnis wurde trotz massiver Investitionen in die<br />

Infrastruktur, in die Filialerneuerung, die Vernetzung der Postämter,<br />

in Produktinnovationen und EDV-Ausstattung erreicht. Auch die<br />

verringerte Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen konnte<br />

kompensiert werden. Die <strong>im</strong> März 2000 beschlossenen Maßnahmen<br />

zur Kostensenkung und Opt<strong>im</strong>ierung der Prozessabläufe<br />

<strong>im</strong> „Speed-Programm“ zeigten <strong>im</strong> dritten und vierten Quartal<br />

positive Auswirkungen.<br />

Modernes Gesamtlogistik-Konzept<br />

Das Gesamtlogistik-Konzept der Österreichische Post AG sieht die<br />

Errichtung bzw. Modernisierung von insgesamt sechs Logistikzentren<br />

sowie die Opt<strong>im</strong>ierung der Transportwege zwischen diesen<br />

Zentren und den Zustellpostämtern vor. Die weitgehende Automatisierung<br />

der Zentren bewirkt eine signifikante Qualitätssteigerung<br />

bei den Laufzeiten. Vier der sechs Logistikzentren standen<br />

mit Ende <strong>des</strong> Berichtsjahres in Bau bzw. unmittelbar vor Baube-<br />

53


54<br />

ginn. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf ATS 3,8 Mrd.<br />

(‰ 276 Mio.) Für die Zentren wurde auch eine völlig neue flexible<br />

Aufbauorganisation konzipiert – sie wird jeweils bei Inbetriebnahme<br />

eingeführt. Neue Arbeitszeit-Modelle und ein geänderter<br />

Schichtdienst brachten wesentliche Einsparungen.<br />

Neuordnung der Zustellorganisation<br />

Mit dem Ziel, Abläufe und Prozesse zu opt<strong>im</strong>ieren, soll die Zustellorganisation<br />

neu geordnet werden. Es wurde ein Konzept entwickelt,<br />

bei dem für eine opt<strong>im</strong>ierte Zustellung unter 500 Zustellbasen<br />

verantwortlich sind – bisher erfolgt die Zustellung über rund<br />

1.900 Abgabepostämter.<br />

2001 wird ein mehrmonatiger österreichweiter Feldversuch durchgeführt.<br />

Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlagen<br />

für eine am Wirtschaftlichkeitsprinzip orientierte weitere<br />

Vorgangsweise.<br />

Neuausrichtung der Postämter<br />

Auch das Postämter-Netz erfährt derzeit eine grundlegende Neuausrichtung.<br />

Die bauliche und technische Modernisierung von<br />

Postämtern wurde fortgeführt. Die organisatorische Neuordnung<br />

<strong>des</strong> Postämter-Netzes – 1999 getestet – ging erfolgreich in den<br />

Echtbetrieb. All das erlaubt eine noch intensivere Ausrichtung auf<br />

die Bedürfnisse der Kunden. Die MitarbeiterInnen erhielten dem-


entsprechend fachspezifische Produkt-, Verkaufs- und EDV-Schulungen.<br />

In diesem Sinn wurden <strong>im</strong> Berichtsjahr auch vier neue, auf Kundenbedürfnisse ausgerichtete Betriebstypen<br />

für die Postämter konzipiert. 2001 werden sie hinsichtlich Kundenakzeptanz und Wirtschaftlichkeit getestet.<br />

Innovative neue Business-Produkte<br />

Gleich drei neue Produkte für die Zielgruppe Business-Kunden wurden 2000 eingeführt: Info-Mail select und<br />

Euro-Mail sind innovative Direct-Mailing Produkte, die den Kunden zahlreiche Vorteile bieten. Die <strong>im</strong><br />

Berichtsjahr gegründete Tochter Post Adress Austria GmBH wird <strong>im</strong> Bereich der Aktualisierung von Adressen<br />

tätig sein.<br />

Basierend auf der E-Commerce Wertschöpfungskette wurden rund um die Kernkompetenz Transport und<br />

Zustellung Module entwickelt, die ein maßgeschneidertes Dienstleistungsportfolio für E-Commerce-Unternehmen<br />

bilden. Geschäftspartner sind Unternehmen, die Waren via Internet anbieten. Zwei Pilotprojekte liefern<br />

Erfahrungswerte für den Aufbau eines marktgerechten Produktportfolios.<br />

Digitale Paketzustellung<br />

Im Berichtsjahr wurde mit großem Erfolg ein digitales System in der Paketzustellung eingeführt. Die Paketzusteller<br />

wurden mit Handscannern ausgestattet. Täglich werden damit die Daten von bis zu 70.000 Paketen<br />

erfasst. Das System bildet die erste Stufe in der Einführung von Tracking und Tracing, der elektronischen<br />

Nachverfolgung von Poststücken.<br />

Transparentes Tarifmodell<br />

Die Österreichische Post AG hat 2000 ein transparentes Tarifmodell für ihr gesamtes Dienstleistungs-Angebot<br />

erarbeitet. Es enthält sowohl Preiserhöhungen als auch Preissenkungen. Den Marktgegebenheiten entsprechend<br />

wurden neue Gewichtsstufen eingeführt. Alle Preisanpassungen traten mit 1. Jänner 2001 in Kraft.<br />

55


Eine Sonderstellung n<strong>im</strong>mt der Postzeitungsdienst ein: Die Zuschüsse <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> für die gemeinwirtschaftliche<br />

Leistung wurden gekürzt. Es wurde jedoch keine Möglichkeit vorgesehen, die damit entfallenden Einnahmen<br />

– durch eine entsprechende Neugestaltung der Tarife <strong>im</strong> Jahr 2000 – abzudecken. Den 2001 zu<br />

erwartenden Verlusten wurde durch die Bildung einer Drohverlustrückstellung <strong>im</strong> Jahresabschluss 2000<br />

Rechnung getragen. In diesem wichtigen Geschäftsfeld wird für 2002 eine Neuregelung angestrebt.<br />

Ausblick 2001<br />

Die Fortsetzung der Investitionstätigkeit, der Rückgang der Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen,<br />

der Wegfall der vertraglich vereinbarten Min<strong>des</strong>tvergütung aus dem Vertrag mit der Österreichischen<br />

Postsparkasse und der Wegfall der pauschalen Vergütung der Schalterdienstleistungen für die Telekom<br />

Austria AG werden Umsatz und Ergebnis <strong>des</strong> Jahres 2001 belasten. Dennoch ist für 2001 eine weitere EBIT<br />

Steigerung budgetiert. Die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und der Umsetzung <strong>des</strong><br />

strategischen Konzeptes werden <strong>des</strong>wegen konsequent weitergeführt.<br />

Die Erhöhung der Produktivität, die Opt<strong>im</strong>ierung der Geschäftsabläufe, die Ausweitung der Produktpalette<br />

und der Wertschöpfungskette bleiben auch 2001 die wesentlichen Zielsetzungen der Österreichische Post AG.<br />

Kennzahlen Österreichische Post AG (konsolidiert)<br />

56<br />

2000 (HGB)** 1999 (HGB)** 1998 (HGB)<br />

Umsatzerlöse (in Mio. ATS/‰) 21.222 1.542,3 24.754 1.798,9 18.602<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Investitionen (in Mio. ATS/‰) 1.467 106,6 1.828 132,9 1.556<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EBIT (in Mio. ATS/‰) 0.239 17,4 0.533 38,7 1.556<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EGT (in Mio. ATS/‰) 0.532 38,7 0.687 49,9 1.225<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt-VZK)* 31.775 35.493 9.238<br />

** VZK = Vollzeitkräfte<br />

** inklusive Postbus AG


Telekom<br />

Austria AG<br />

www.telekom.at<br />

ÖIAG-Beteiligung 47,8 %<br />

Börsengang und fundamentale Neuausrichtung<br />

Das Jahr 2000 stand ganz <strong>im</strong> Zeichen eines Neuaufbruchs der<br />

Telekom Austria Gruppe, der am 21. November <strong>im</strong> „Initial Public<br />

Offering” <strong>des</strong> Konzerns an der Wiener Börse und an der New York<br />

Stock Exchange gipfelte. Im Zuge dieses Börsengangs, <strong>des</strong> größten,<br />

jemals in Österreich erfolgten, veräußerte der nunmehrige Eigentümer<br />

ÖIAG* – nach dem Verkauf von 25 % plus einer Aktie an<br />

STET International Netherlands N.V. <strong>im</strong> Oktober 1998 – 22,4 %<br />

<strong>des</strong> Aktienkapitals an institutionelle Investoren und private<br />

Anleger und transferierte auf der Grundlage <strong>des</strong> Syndikatsvertrages<br />

4,8 % der Aktien an den italienischen Partner. Die Börseneinführung<br />

der Telekom Austria wurde von den Mitarbeitern, nicht<br />

zuletzt dank <strong>des</strong> lukrativen Diskontangebots der ÖIAG für den<br />

Erwerb von Aktien, in beeindruckender Weise mitgetragen. Rund<br />

12.000 Mitarbeiter kauften Telekom Austria-Aktien <strong>im</strong> Gesamtwert<br />

von rund ATS 432 Mio. (‰ 31,4 Mio.).<br />

Mit der Bestellung eines neuen Vorstan<strong>des</strong> durch den Telekom<br />

Austria Aufsichtsrat am 11. April 2000 mit Heinz Sundt als Vorstandsvorsitzenden<br />

erfolgte in der Telekom Austria Gruppe der<br />

Startschuss für eine fundamentale Neuausrichtung <strong>des</strong> größten<br />

he<strong>im</strong>ischen Telekommunikationsanbieters. Im Zentrum dieses<br />

Transformationsprozesses standen Marketing- und Vertriebsaktivitäten<br />

und die Ausrichtung <strong>des</strong> Konzernbereichs Technik auf<br />

effiziente, marktnahe Bedarfsdeckung durch zügigen Infrastrukturausbau<br />

mit innovativen Breitbandtechnologien.<br />

* ÖIAG-Gesetz 2000: Zusammenschluss von PTA AG mit ÖIAG<br />

57


Die Neupositionierung der Telekom Austria Gruppe als „Full Service-Mult<strong>im</strong>edia Communications Provider” wird<br />

durch die <strong>im</strong> Jahr 2000 entwickelte Dachmarke „Jet2Web” einprägsam transportiert und über die strategische<br />

Konzentration auf die Segmente Festnetz, Mobil- und Datenkommunikation sowie auf den <strong>im</strong> Juli 2000<br />

mit der Gründung von Jet2Web Internet als selbständigen Geschäftsbereich definierten Teilmarkt Internet in<br />

einem überzeugenden, konsequenten und erfolgsversprechenden Gesamt-Unternehmensauftritt umgesetzt.<br />

Der zusammengefasste Umsatz der Telekom Austria Gruppe ist <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 auf ATS 53.783,1 Mio.<br />

(‰ 3.905,3 Mio.) gestiegen. Die Marktanteilsverluste <strong>im</strong> Kerngeschäft Sprachtelefonie (–5,8 %), die einerseits<br />

auf eine weitere Verschärfung <strong>des</strong> Wettbewerbs mit z.B. der Einführung von Carrier-Preselection und<br />

der Entbündelung von Teilnehmeranschlussleitungen für alternative Netzbetreiber, andererseits auf die merkbare<br />

Kundenmigration vom Festnetz zur Mobilkommunikation zurückzuführen sind, konnten durch Zuwächse<br />

in den Wachstumsbereichen Mobilkommunikation (+20,7 %), Datenkommunikation (+10,5 %) und<br />

Sonstige Segemente, vornehmlich Internet (+124,7 %), mehr als ausgeglichen werden.<br />

In Verbindung mit den erhöhten Kosten für Personalrestrukturierungsmaßnahmen <strong>im</strong> Jahr 2000 erwirtschaftete<br />

die Telekom Austria Gruppe ein zusammengefasstes Betriebsergebnis von ATS –433,5 Mio.<br />

(‰ –31,5 Mio.). Die Unternehmensführung ist jedoch zuversichtlich, dass das Transformationsprogramm <strong>im</strong><br />

Personalbereich noch <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2001 erste, positive Ergebnisauswirkungen mit sich bringen und <strong>im</strong><br />

Jahr 2002 voll durchschlagen wird.<br />

In den Bereichen Technologiekompetenz, Produktinnovation, Internationalisierung und Tarifpolitik wurden<br />

<strong>im</strong> Jahr 2000 viel beachtete Signale zu verbesserter Wettbewerbsfähigkeit der Telekom Austria Gruppe<br />

gesetzt. So stellt das österreichweite Next Generation Network „JetStream“ eine Investition in das zu-<br />

58


Drei Marktführer.<br />

Ein Zeichen.<br />

künftige Kerngeschäft mult<strong>im</strong>edialer Kommunikation, von Web-TV, über Video-on-demand bis zu Live-<br />

Konferenzen dar.<br />

Auf Basis dieses „advanced broadband networks” und der schon Ende 1999 realisierten flächendeckenden<br />

Digitalisierung hat die Telekom Austria <strong>im</strong> Jahr 2000 mit kundenorientierten Paketen an Telefonzusatzdiensten<br />

(z.B. „My Phone”, Nachrichten-Box „James”) und <strong>im</strong> Bereich Internet („Teleworker”, ADSL-SI,<br />

Web-TV, Business Access) in der Produktentwicklung Flagge gezeigt und dabei gewichtige Großkunden<br />

zurückgewonnen bzw. das Erlöspotential auch <strong>im</strong> Privatkundengeschäft stärker ausgelotet.<br />

Jet2Web Internet hat sich <strong>im</strong> Interesse der Erschließung der gesamten Internet „value chain” außerdem stark<br />

<strong>im</strong> florierenden Segment e-business engagiert und ist heute der führende Betreiber von Multi-Access-<br />

Portalen mit reichhaltigem, redaktionell strukturiertem Content. Eine Expansion der Geschäftstätigkeit auf<br />

Application Service Providing, vornehmlich <strong>im</strong> Bereich Videodatenbanken, wurde in die Wege geleitet.<br />

Mobilkom Austria hat <strong>im</strong> August 2000 als weltweit erster Mobilfunk-Anbieter den kommerziellen, national<br />

flächendeckenden GPRS (General Packet Radio System)-Betrieb aufgenommen und damit die Tür zur Zukunft<br />

der mobilen Datenkommunikation weit aufgestoßen. Darüber hinaus hat die Mobilfunktochter <strong>im</strong> Jahr 2000<br />

ein FMC (fixed-mobile-Convergence)-Produkt („A1 total”), WAP-gestützte Informationsdienste („City<br />

Guide”, „bet&win”), Services <strong>im</strong> Bereich „m-commerce” (ÖBB-e-Ticket), „A1 MultiRing” sowie ein spezielles<br />

Prepaid-Produkt für jugendliche Handynutzer („B-Free Komix”) eingeführt.<br />

Datakom Austria hat <strong>im</strong> Telekom Austria Konzern die Rolle <strong>des</strong> „Solution Providers” und Netzwerk-<br />

Integrators übernommen und bündelt in dieser Funktion sämtliche Dienstleistungen der Telekom Austria<br />

Erlebnis<br />

Kommunikation.<br />

59


60<br />

Gruppe. Für „Key Accounts” und Großkunden bedeutet dies individuelle<br />

Lösungen auf Basis „One-stop-Shopping”. Neben dieser<br />

Neuausrichtung hat Datakom Austria ihre Marktposition in allen<br />

Bereichen <strong>des</strong> Produktportfolio von Corporate Netwoks, über<br />

Daten- und Datenzusatzdienste bis zu internationaler Vernetzung<br />

weiter gefestigt und ausgebaut. Mit der Entwicklung der digitalen<br />

Signatur „asign” konnte Datakom <strong>im</strong> Geschäftsjahr außerdem<br />

einen wichtigen Puzzlestein (Security) zur erfolgreichen Besetzung<br />

<strong>des</strong> e-commerce-Marktes durch die Telekom Austria Gruppe beitragen.<br />

Mit einer Neustrukturierung der Telefontarife bei nahezu allen<br />

Verkehrsarten (nationale Festnetzgespräche, fixed-to-mobile<br />

Verkehr, wichtige Auslandsrelationen, Online, Public Payphones,<br />

Directory Assistance Services) sowie bei Mietleitungen hat Telekom<br />

Austria einen konsequenten Schritt zu größerer Konkurrenzfähigkeit<br />

gesetzt.<br />

Ferner wurde <strong>im</strong> Geschäftsjahr die Internationalisierung <strong>des</strong><br />

Konzerns mit richtungsweisenden Auslandsengagements fortgesetzt.<br />

Am 12. April 2000 wurde in Prag der Vertrag für die Übernahme<br />

<strong>des</strong> führenden tschechischen Internet-Providers Czech On Line<br />

a.s., der sein umfangreiches Portfolio unter dem Markennamen<br />

Video On Line (VOL) anbietet, unterzeichnet. Das Closing für den<br />

Erwerb von 98 % durch die Telekom Austria erfolgte <strong>im</strong> Juli 2000.<br />

Im Dezember gingen auch die verbliebenen 2 % <strong>des</strong> ISPs Czech On


Line a.s., der für das Jahr 2001 eine Lizenz für Festnetztelefonie in Tschechien erhielt, ins Eigentum der<br />

Telekom Austria über. Czech On Line a.s. zählte mit Jahresende 2000 rund 189.000 Kunden. Mobilkom<br />

Austria hat ihre 1998 gestartete Beteiligung am kroatischen GSM-Konsortium „VIP-Net GSM d.o.o.” bis zum<br />

Oktober 2000 auf 61 % ausgeweitet.<br />

Durch die Summe dieser Leistungen konnte die Telekom Austria Gruppe <strong>im</strong> Jahr 2000 ihre führende<br />

Marktposition in allen Geschäftsbereichen erfolgreich behaupten. Im Festnetz betrug der Marktanteil –<br />

gemessen am Verkehrsvolumen – rund 64 %. Telekom Austria betreute <strong>im</strong> Geschäftsjahr rund 3,3 Millionen<br />

Anschlüsse, von denen rund 340.000 Anschlüsse (rund 10 %) auf ISDN entfielen. Bei ISDN betrug der<br />

Nettozuwachs <strong>im</strong> Jahr 2000 rund 87.300 Anschlüsse (+ 34,6 %). Und bei ADSL konnte Telekom Austria 14<br />

Monate nach Einführung <strong>des</strong> Breitbandanschlusses bereits 38.500 Anschlüsse verzeichnen. Die Penetrationsrate<br />

bei Fixed-Line-Anschlüssen der Telekom Austria betrug Ende 2000 47,4 %. Das Festnetzsegment trug<br />

<strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 mit ATS 36.834,9 Mio. (‰ 2.676,9 Mio.) zum Gesamtergebnis bei.<br />

Zum Jahresende 2000 hielt Mobilkom Austria mit 2,8 Millionen Kunden einen Anteil von 44,8 % am österreichischen<br />

Mobilfunkmarkt. Im A1 GSM-Netz von Mobilkom Austria telefonierten Ende 2000 rund 2,6<br />

Millionen Kunden. Der Gesamtzuwachs bei A1 lag <strong>im</strong> Jahr 2000 bei 28,6 %. Über 163.000 Kunden nutzten<br />

das D-Netz. 2000 schloss Mobilkom Austria zum ersten Mal ein Geschäftsjahr mit mehr Prepaid- (B-Free) als<br />

Contract-Kunden; dennoch liegt sie mit einem Vertragskunden-Anteil von knapp unter 50 % <strong>im</strong> europäischen<br />

Spitzenfeld. Ihre unangefochtene Marktführerschaft verdankt Mobilkom Austria neben den schon erwähnten<br />

Produktinnovationen und ihrer starken internationalen Ausrichtung vor allem dem effizienten Kundenservice<br />

(MobilPoints, A1-Next), der Netzqualität und Coverage (98 % der Österreicher können in den Mobilkom-<br />

Netzen telefonieren) sowie dem Engagement in Sachen Roaming (Verträge mit 178 Netzbetreibern aus 89<br />

Ländern). Mit der Ersteigerung von 2 Frequenzpaketen für UMTS (Universal Mobile Telecommunications<br />

System) um rund ATS 2.359,9 Mio. (‰ 171,5 Mio.) am 3. November 2000 hat die Mobilkom Austria <strong>im</strong><br />

Geschäftsjahr auch erfolgreich die Weichen für die Zukunft gestellt. Der Umsatz von Mobilkom Austria<br />

machte <strong>im</strong> Jahr 2000 ATS 20.641,8 Mio. (‰ 1.500,1 Mio.) aus.<br />

61


Datakom Austria hat ihre Umsatzerlöse <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 auf ATS 4.251,9 Mio. (‰ 309,0 Mio.) gesteigert.<br />

Dieser Zuwachs beruht fast ausschließlich auf Mehrerlösen bei Corporate Networks (CNs) bzw. in geringem<br />

Maße bei Datenmehrwertdiensten. Die Marktführer-Position von Datakom Austria bezieht sich vornehmlich<br />

auf ihr Kerngeschäft Mietleitungen bzw. vermittelte Datendienste. Die Anzahl der nationalen Mietleitungen<br />

stieg <strong>im</strong> Jahr 2000 um 30 % auf über 100.000. Dabei zeigt sich ein deutlicher Trend zu höheren<br />

Übertragungskapazitäten.<br />

Der Bereich sonstige Segmente umfasst neben internationalen Datendiensten die Erlöse <strong>des</strong> Internet-<br />

Geschäfts, welche vornehmlich von Jet2Web Internet erwirtschaftet wurden. Jet2Web Internet war mit Jahresende<br />

2000 mit 258.800 Dial-up Teilnehmern und 34.600 ADSL-Kunden klarer Marktführer <strong>im</strong> österreichischen<br />

ISP-Business. Im Bereich der Privatkunden kam die Internetgesellschaft auf einen Marktanteil von rund<br />

28 %, von den Unternehmen mit Internet-Zugang nutzen rund 37 % die A-Online Business-Dienste. Darüber<br />

hinaus nutzen 26.000 Teilnehmer der Mobilkom Austria den mobilen Internet Zugang „A1-Pocket-Net“.<br />

Jet2Web Internet erzielte <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 einen Umsatz von ATS 714,2 Mio. (‰ 51,9 Mio.).<br />

Zusammengefasste Kennzahlen der Telekom Austria Gruppe (US-GAAP)<br />

62<br />

2000 1999<br />

Umsatz (in Mio. ATS/‰) 53.738,1 3.905,3 51.957,5 3.775,9<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

EBITA (in Mio. ATS/‰) 13.987,3 1.016,5 20.336,3 1.477,9<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Betriebsergebnis (in Mio. ATS/‰) –433,5 –31,5 6.793,5 493,7<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Mitarbeiter (Stand 31.12.) 18.560 18.650


Bericht <strong>des</strong> Aufsichtsrates<br />

der ÖIAG an die<br />

Hauptversammlung über<br />

das Geschäftsjahr 2000<br />

Der Aufsichtsrat hat <strong>im</strong> Geschäftsjahr 2000 in Erfüllung seiner<br />

gesetzlichen Aufgaben zehn Plenarsitzungen und vier Ausschusssitzungen<br />

abgehalten. Einen der Schwerpunkte der Beratungen<br />

<strong>des</strong> Aufsichtsrates bildete das neue ÖIAG-Gesetz 2000, durch das<br />

die Fusion der ÖIAG mit der Post und Telekombeteiligungsverwaltungsgesellschaft<br />

sowie mit der Post und Telekom Austria AG<br />

gesetzlich angeordnet und eine neue rechtliche Grundlage für die<br />

Tätigkeit der ÖIAG geschaffen wurde; aufgrund <strong>des</strong> ÖIAG-Gesetzes<br />

2000 wurde der Aufsichtsrat am 17. 05. 2000 neu bestellt.<br />

Eine der bedeutendsten Maßnahmen <strong>des</strong> Aufsichtsrates bildete<br />

die Diskussion und Genehmigung <strong>des</strong> neuen Privatisierungsprogrammes<br />

aufgrund <strong>des</strong> Privatisierungsauftrages der Bun<strong>des</strong>regierung.<br />

Weitere wesentliche Beschlüsse wurden vom Aufsichtsrat<br />

<strong>im</strong> Zusammenhang mit den einzelnen Privatisierungsvorhaben <strong>des</strong><br />

Geschäftsjahres 2000 gefasst, nämlich der Privatisierung der<br />

Österreichische Postsparkasse AG und der Österreichische Staatsdruckerei<br />

GmbH, dem ersten Börsegang der Telekom Austria AG,<br />

der Abgabe der Anteile an der Flughafen Wien AG sowie der<br />

grundsätzlichen Zust<strong>im</strong>mung zur Privatisierung der Anteile an der<br />

Austria Tabak AG. Einen wichtigen Bestandteil der Aufsichtsratstätigkeit<br />

bildeten die Berichte der Vorstandsmitglieder der Tochterund<br />

Beteiligungsgesellschaften der ÖIAG an den Aufsichtsrat, insbesondere<br />

die Berichte der Vorstandsvorsitzenden der börsenotierten<br />

Beteiligungsgesellschaften, ferner die Situation der Austrian<br />

Airlines-Gruppe.<br />

63


Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat schriftlich und mündlich über den Gang der Geschäfte und die Lage der<br />

Gesellschaft, der Beteiligungsgesellschaften und der gesamten ÖIAG-Gruppe berichtet und in jenen Geschäftsfällen,<br />

in denen dies nach den Best<strong>im</strong>mungen der Satzung oder der Geschäftsordnung erforderlich war, die<br />

Zust<strong>im</strong>mung <strong>des</strong> Aufsichtsrates eingeholt.<br />

Der Jahresabschluss und der Lagebericht wurden durch die Europa Treuhand Ernst & Young, Wirtschaftsprüfungs-<br />

und Steuerberatungsgesellschaft m.b.H., geprüft.<br />

Der Aufsichtsrat billigt den Jahresabschluss 2000, der damit gemäß § 125 Abs. (2) Aktiengesetz festgestellt<br />

ist; der Aufsichtsrat schließt sich auch dem Vorschlag <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> an, den Bilanzgewinn von ATS 2,1 Mrd.<br />

auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

Der Aufsichtsrat schlägt der Hauptversammlung gemäß § 270 (1) HGB vor, für die Prüfung <strong>des</strong> Jahresabschlusses<br />

2001 die Europa Treuhand Ernst & Young, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft<br />

m.b.H., zum Abschlussprüfer zu bestellen.<br />

Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und den Mitarbeitern der Gesellschaft für ihre <strong>im</strong> abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr geleistete Arbeit.<br />

Wien, am 22. Juni 2001<br />

Alfred H. Heinzel<br />

(Vorsitzender <strong>des</strong> Aufsichtsrates)<br />

64


Jahresabschluss<br />

65


Bilanz zum<br />

31. Dezember 2000<br />

Aktiva<br />

Stand Stand<br />

31.12.2000 31.12.1999<br />

ATS ATS ATS TATS<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Konzessionen, Rechte 641.118,89 257<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke, grundstücksgleiche<br />

Rechte und Bauten, einschließlich<br />

der Bauten auf fremdem Grund<br />

davon Grundwert ATS 52.854.575,00<br />

(1999 TATS 53.301)<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

73.677.480,84 77.328<br />

Geschäftsausstattung 10.967.702,16 7.490<br />

84.645.183,00 84.818<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Beteiligungen 46.448.145.571,95 17.756.160<br />

2. Wertpapiere <strong>des</strong> Anlagevermögens 243.967.112,10 244.635<br />

3. Sonstige Ausleihungen 1.037.101,45 6.917<br />

46.693.149.785,50 18.007.712<br />

46.778.436.087,39 18.092.787<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

Noch nicht abrechenbare Leistungen 0,00 440<br />

II. Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen 1.171.122,42 8.217<br />

2. Forderungen gegenüber<br />

Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 1.468.583,75 1.648<br />

3. Sonstige Forderungen und<br />

Vermögensgegenstände 7.650.852.514,99 1.673.320<br />

7.653.492.221,16 1.683.185<br />

III. Wertpapiere und Anteile<br />

Sonstige Wertpapiere und Anteile 19.470.164,20 19.523<br />

IV. Kassenbestand, Guthaben<br />

bei Kreditinstituten 2.277.203.206,56 379.933<br />

9.950.165.591,92 2.083.081<br />

C. Rückforderungsansprüche für Verbindlichkeiten,<br />

deren Zinsen und Rückzahlungen<br />

von der Republik Österreich an<br />

die ÖIAG refundiert werden 35.831.456.120,39 46.222.269<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

1. Disagio, Fremdkapitalbeschaffungskosten<br />

351.557,00 422<br />

2. Sonstige 563.920,20 279<br />

915.477,20 701<br />

66<br />

92.560.973.276,90 66.398.838


Stand<br />

Passiva<br />

Stand<br />

31.12.2000 31.12.1999<br />

ATS ATS ATS TATS<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Grundkapital (‰ 363.365.000,00) 5.000.011.409,50 5.000.000<br />

II. Kapitalrücklagen<br />

1. Gebundene 24.494.191.862,28 0<br />

2. Nicht gebundene 2.617.815.034,07 2.991.437<br />

27.112.006.896,35 2.991.437<br />

III. Gewinnrücklagen<br />

(Gesetzliche Rücklage) 500.000.000,00 500.000<br />

IV. Bilanzgewinn<br />

davon Gewinnvortrag<br />

ATS 1.399.597.707,59<br />

(1999 TATS 27.826)<br />

2.100.000.000,00 1.399.598<br />

34.712.018.305,85 9.891.035<br />

B. Sonstige unversteuerte Rücklagen 499.790,76 0<br />

C. Rückstellungen<br />

1. Rückstellungen für Abfertigungen 20.095.955,00 22.141<br />

2. Rückstellungen für Pensionen 29.202.582,00 40.180<br />

3. Steuerrückstellungen<br />

4. Rückstellungen für Zinsenaufwand<br />

0,00 0<br />

in Folgejahren 0,00 1.181.654<br />

5. Sonstige Rückstellungen 944.883.270,33 666.660<br />

994.181.807,33 1.910.635<br />

D. Verbindlichkeiten, deren Zinsen und<br />

Rückzahlungen von der Republik<br />

Österreich an die ÖIAG refundiert<br />

werden<br />

davon durch Rückforderungsansprüche<br />

39.513.649.016,00 46.222.269<br />

nicht gedeckt –3.682.192.895,61 0<br />

35.831.456.120,39 46.222.269<br />

E. Verbindlichkeiten<br />

1. Nachrangiges Gesellschafterdarlehen 3.989.200.000,00 5.682.000<br />

2. Anleihen 59.999.999,86 0<br />

3. Andere langfristige Verbindlichkeiten<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

2.409.940.978,00 2.409.941<br />

Kreditinstituten<br />

5. Erhaltene Anzahlungen auf<br />

10.052.257.011,40 404<br />

Bestellungen<br />

6. Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

0,00 6.100<br />

und Leistungen<br />

7. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Unternehmen, mit denen ein<br />

125.117.415,56 4.799<br />

Beteiligungsverhältnis besteht 309.769.040,99 262.146<br />

8. Sonstige Verbindlichkeiten<br />

davon aus Steuern ATS 177.953,00<br />

(1999 TATS 154), davon <strong>im</strong> Rahmen<br />

der sozialen Sicherheit<br />

ATS 1.029.837,58 (1999 TATS 945)<br />

4.076.532.806,76 9.509<br />

21.022.817.252,57 8.374.899<br />

92.560.973.276,90 66.398.838<br />

Haftungsverhältnisse 0,00 7.500<br />

67


Anlagenspiegel<br />

gemäß § 226 (1) HGB per 31. Dezember 2000<br />

Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

Konzessionen, Rechte<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke,<br />

grundstücksgleiche Rechte<br />

und Bauten, einschließlich<br />

der Bauten auf fremdem<br />

Grund<br />

a) Bebaute Grundstücke<br />

Grundwert<br />

Gebäudewert<br />

b) Unbebaute<br />

Grundstücke<br />

2. Andere Anlagen, Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Beteiligungen<br />

2. Wertpapiere (Wertrechte)<br />

<strong>des</strong> Anlagevermögens<br />

3. Sonstige Ausleihungen<br />

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten<br />

Stand Verschmelzungs- Vortrag Zugänge Abgänge<br />

31.12.1999 zugänge 1.1.2000<br />

ATS ATS ATS ATS ATS<br />

5.075.881,89 772.406,69 5.848.288,58 645.179,95 17.050,00<br />

6.178.863,00 0,00 6.178.863,00 0,00 0,00<br />

48.890.948,14 777.214,62 49.668.162,76 0,00 0,00<br />

47.760.012,00 0,00 47.760.012,00 0,00 446.912,00<br />

102.829.823,14 777.214,62 103.607.037,76 0,00 446.912,00<br />

30.874.017,09 6.749.373,65 37.623.390,74 3.146.541,68 6.112.767,41<br />

133.703.840,23 7.526.588,27 141.230.428,50 3.146.541,68 6.559.679,41<br />

24.779.495.658,83 53.573.721.985,31 78.353.217.644,14 24.632.875,65 19.963.882.016,51<br />

262.158.991,55 0,00 262.158.991,55 0,00 0,00<br />

6.942.973,08 0,00 6.942.973,08 0,00 5.883.806,63<br />

25.048.597.623,46 53.573.721.985,31 78.622.319.608,77 24.632.875,65 19.969.765.823,14<br />

25.187.377.345,58 53.582.020.980,27 78.769.398.325,85 28.424.597,28 19.976.342.552,55<br />

Abschreibungen Buchwert Buchwert Abschreibungen Zuschreibungen<br />

Stand<br />

31.12.2000<br />

kumuliert 31.12.2000 31.12.1999 <strong>des</strong> Geschäftsjahres<br />

ATS ATS ATS ATS ATS ATS<br />

6.476.418,53 5.835.299,64 641.118,89 256.767,91 453.930,63 0,00<br />

6.178.863,00 0,00 6.178.863,00 6.178.863,00 0,00 0,00<br />

49.668.162,76 28.845.256,92 20.822.905,84 24.026.429,92 3.203.524,08 0,00<br />

47.313.100,00 637.388,00 46.675.712,00 47.122.624,00 0,00 0,00<br />

103.160.125,76 29.482.644,92 73.677.480,84 77.327.916,92 3.203.524,08 0,00<br />

34.657.165,01 23.689.462,85 10.967.702,16 7.490.539,30 3.731.525,18 0,00<br />

137.817.290,77 53.172.107,77 84.645.183,00 84.818.456,22 6.935.049,26 0,00<br />

58.413.968.503,28 11.965.822.931,33 46.448.145.571,95 17.756.159.733,48 4.400.000,00 3.036.979,33<br />

262.158.991.55 18.191.879,45 243.967.112,10 244.635.226,12 668.114,02 0,00<br />

1.059.166,45 22.065,00 1.037.101,45 6.916.702,08 0,00 4.206,00<br />

58.677.186.661,28 11.984.036.875,78 46.693.149.785,50 18.007.711.661,68 5.068.114,02 3.041.185,33<br />

58.821.480.370,58 12.043.044.283,19 46.778.436.087,39 18.092.786.885,81 12.457.093,91 3.041.185,33


Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

für die Zeit vom 1. Jänner 2000 bis<br />

31. Dezember 2000<br />

70<br />

2000 1999<br />

ATS ATS TATS TATS<br />

1. Umsatzerlöse 6.998.936,41 43.861<br />

2. Veränderung <strong>des</strong> Bestands an noch<br />

nicht abrechenbaren Leistungen – 440.244,32 227<br />

3. Sonstige betriebliche Erträge<br />

a) Erträge aus dem Abgang vom<br />

und der Zuschreibung zum<br />

Anlagevermögen mit Ausnahme<br />

der Finanzanlagen 290.100,34 2<br />

b) Erträge aus der Auflösung von<br />

Rückstellungen 72.110.766,12 89.138<br />

c) Übrige 18.783.612,94 91.184.479,40 31.162 120.302<br />

4. Personalaufwand<br />

a) Gehälter 79.329.165,26 69.971<br />

b) Aufwendungen für Abfertigungen 22.176.045,00 6.031<br />

c) Aufwendungen für<br />

Altersversorgung 17.054.669,81 3.862<br />

d) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene<br />

Sozialabgaben sowie<br />

vom Entgelt abhängige Abgaben<br />

und Pflichtbeiträge 15.564.654,71 12.335<br />

e) Sonstige Sozialaufwendungen 1.474.774,85 –135.599.309,63 1.366 – 93.565<br />

5. Abschreibungen auf <strong>im</strong>materielle<br />

Gegenstände <strong>des</strong> Anlagevermögens<br />

und Sachanlagen –7.388.979,89 – 5.787<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

a) Steuern, soweit sie nicht unter<br />

Z 21 fallen 773.542,33 777<br />

b) Übrige 855.748.224,34 – 856.521.766,67 54.663 – 55.440<br />

7. Zwischensumme aus Z 1 bis 6<br />

(Betriebserfolg) – 901.766.884,70 9.598<br />

8. Erträge aus Beteiligungen 3.339.289.194,45 1.173.658<br />

9. Erträge aus anderen Wertpapieren<br />

und Ausleihungen <strong>des</strong><br />

Finanzanlagevermögens 16.667.686,81 14.085<br />

10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 399.620.760,10 41.092<br />

11. Erträge aus dem Abgang von und<br />

der Zuschreibung zu Finanzanlagen<br />

und aus Wertpapieren <strong>des</strong><br />

Umlaufvermögens 13.815.882.312,81 1.175


2000 1999<br />

ATS ATS TATS TATS<br />

12. Aufwand aus dem Genussrechtsanspruch<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> –10.390.813.043,41 0<br />

13. Aufwand aus Kursverlusten aus dem<br />

Finanzbereich – 428.305.327,85 0<br />

14. Aufwendungen aus Finanzanlagen<br />

und aus Wertpapieren <strong>des</strong><br />

Umlaufvermögens<br />

a) Abschreibungen 721.229,33 18.519<br />

b) Aufwendungen aus Beteiligungen 1.896.141.664,23 –1.896.862.893,56 5.600 – 24.119<br />

15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen – 3.276.702.498,91 – 243.625<br />

16. Zwischensume aus Z 8 bis 15<br />

(Finanzerfolg) 1.578.776.190,44 962.266<br />

17. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

Geschäftstätigkeit 677.009.305,74 971.864<br />

18. Außerordentliche Aufwendungen – 350.000.000,00 0<br />

19. Aufwendungen und Erträge der ÖIAG<br />

gemäß § 16 ÖIAG-Gesetz 2000<br />

a) Erträge aus Beteiligungen 175.132.730,76 508.849<br />

b) Zinsenerträge 27.420.772,21 44.748<br />

c) Erträge aus dem Abgang von<br />

Beteiligungen 252,49 1.549.923<br />

d) Erträge aus der Auflösung von<br />

Rückstellungen 0,00 30.811<br />

e) Auflösung nicht gebundene<br />

Kapitalrücklage 0,00 206.000<br />

f) Sonstige Aufwendungen für<br />

Privatisierungen –1.863.388,36 –19.880<br />

g) Aufwand aus dem Entfall von<br />

Refundierungsansprüchen an die<br />

Republik Österreich für Zinsen – 200.690.367,10 – 2.320.451<br />

20. Zwischensumme aus Z 19 a) bis g) 0,00 0<br />

21. Steuern vom Einkommen<br />

und vom Ertrag – 263.526,00 – 92<br />

22. Jahresüberschuss 326.745.779,74 971.772<br />

23. Auflösung unversteuerter Rücklagen 45.856,24 0<br />

24. Auflösung von Kapitalrücklagen 373.610.656,43 0<br />

25. Auflösung von Gewinnrücklagen 0,00 400.000<br />

26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1.399.597.707,59 27.826<br />

27. Bilanzgewinn 2.100.000.000,00 1.399.598<br />

71


Anhang<br />

72<br />

A. Grundsätzliche Ausführungen<br />

Die Gesellschaft wurde durch das ÖIAG-Gesetz, BGBl. Nr. 23/1967,<br />

geändert durch das Bun<strong>des</strong>gesetz BGBl. Nr. 439/1984, errichtet. In<br />

weiterer Folge kam es zu mehreren, die Rechtsgrundlage der<br />

Gesellschaft betreffende Gesetzesänderungen.<br />

Mit dem Bun<strong>des</strong>gesetz über die Neuordnung der Rechtsverhältnisse<br />

der Österreichischen Industrieholding Aktiengesellschaft und<br />

der Post und Telekombeteiligungsverwaltungsgesellschaft (ÖIAG-<br />

Gesetz 2000), BGBl. I Nr. 24/2000, wurde die Gesellschaft auf eine<br />

neue Rechtsgrundlage gestellt.<br />

Auf Grundlage dieses Gesetzes wurden die Post und Telekombeteiligungsverwaltungsgesellschaft<br />

(PTBG) und die Post und<br />

Telekom Austria AG (PTA) unter Ausschluss der Abwicklung durch<br />

Übertragung ihres Vermögens <strong>im</strong> Wege der Gesamtrechtsnachfolge<br />

per 31. Dezember 1999 auf die ÖIAG verschmolzen.<br />

Der Verschmelzungsgewinn wurde in eine gebundene Kapitalrücklage<br />

eingestellt. In der Beilage wird die Verschmelzungsbilanz<br />

zum 31. Dezember 1999 entsprechend den Regelungen <strong>des</strong> ÖIAG-<br />

Gesetzes 2000 dargestellt.<br />

Die wesentlichen Aufgaben der Gesellschaft sind gemäß § 1 Abs. 2<br />

ÖIAG-Gesetz 2000 die Abgabe von Anteilen (Privatisierungsmanagement),<br />

das Halten, die Verwaltung und die Ausübung von<br />

Anteilsrechten (Beteiligungsmanagement) an Unternehmen, an<br />

denen die ÖIAG beteiligt ist oder die ihr künftig durch Bun<strong>des</strong>gesetz<br />

oder Rechtsgeschäft übertragen werden (Beteiligungsgesellschaften),<br />

sowie der Erwerb von Anteilsrechten gemäß § 9<br />

Abs. 2 und 3 ÖIAG-Gesetz 2000.<br />

Durch das ÖIAG-Gesetz 2000 wurde dem Bund ein obligatorischer<br />

Genussrechtsanspruch auf 80 % der Gewinne aus Privatisierungen


von Beteiligungsgesellschaften eingeräumt, der mit der Höhe der Rückforderungsansprüche für Verbindlichkeiten,<br />

deren Zinsen und Rückzahlungen von der Republik Österreich an die ÖIAG refundiert werden,<br />

begrenzt ist. 20 % der Gewinne dienen zur Tilgung <strong>des</strong> in der Bilanz der ÖIAG ausgewiesenen nachrangigen<br />

Gesellschafterdarlehens. Nach Tilgung <strong>des</strong> Gesellschafterdarlehens erhöht sich der Anspruch <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> auf<br />

100 % der Gewinne aus Privatisierungen von Beteiligungsgesellschaften.<br />

Die jeweiligen Zinszahlungen für ein Jahr für die Verbindlichkeiten mit Rückforderungsanspruch sind aus dem<br />

Bilanzgewinn <strong>des</strong> Jahresabschlusses <strong>des</strong> Vorjahres zu bedecken. Die bestehenden Haftungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> für<br />

Verbindlichkeiten der ÖIAG und der Post und Telekombeteiligungsgesellschaft werden bis zur Tilgung dieser<br />

Verbindlichkeiten aufrecht erhalten.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Bilanzierung und Bewertung ist nach Going-Concern-Gesichtspunkten unter Anwendung <strong>des</strong> Vorsichtsund<br />

<strong>des</strong> <strong>im</strong>paritätischen Realisationsprinzips erfolgt. Die Gliederung entspricht den gesetzlichen Vorschriften,<br />

bisherige Bilanzierungsgrundsätze wurden beibehalten.<br />

Die <strong>im</strong> Berichtsjahr angewandten Bewertungsmethoden haben gegenüber dem Vorjahr keine Änderungen<br />

erfahren. Bilanzierungshilfen wurden nicht in Anspruch genommen.<br />

Das nachrangige Gesellschafterdarlehen von ATS 5.682,0 Mio. wurde <strong>im</strong> Jahresabschluss 2000 vom Eigenkapital<br />

auf sonstige Verbindlichkeiten umgegliedert. Ferner wurde <strong>im</strong> Jahresabschluss der Ausweis von verbundenen<br />

Unternehmen aufgegeben, nachdem die Best<strong>im</strong>mungen über die Pflicht zur Aufstellung eines<br />

Konzernabschlusses für Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 1999 beginnen, nicht anzuwenden sind.<br />

Anlagevermögen<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände werden grundsätzlich zu Anschaffungskosten bewertet und nach<br />

der linearen Methode planmäßig abgeschrieben. Die Abschreibungssätze betragen 20 – 33,3 %.<br />

Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um planmäßige<br />

Abschreibungen, die grundsätzlich nach der linearen Methode ermittelt werden. Außerplanmäßige Abschreibungen<br />

werden <strong>im</strong> Falle einer voraussichtlich dauernden Wertminderung vorgenommen.<br />

73


74<br />

Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungsoder<br />

Herstellungskosten bis ATS 5.000 werden <strong>im</strong> Zugangsjahr zur<br />

Gänze abgeschrieben und als Abgang gezeigt.<br />

Der planmäßigen Abschreibung be<strong>im</strong> Sachanlagevermögen liegen<br />

folgende Abschreibungssätze zugrunde:<br />

Bauten 1,7 – 10 %<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 7,0 – 25 %<br />

Anteile an Beteiligungen werden grundsätzlich zu Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Dauernden Wertminderungen wird durch den<br />

Ansatz von außerplanmäßigen Abschreibungen Rechnung getragen.<br />

Die Wertpapiere <strong>des</strong> Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten<br />

bzw. bei Wertminderungen zum niedrigeren Wert am Abschlussstichtag<br />

ausgewiesen.<br />

Die sonstigen Ausleihungen werden grundsätzlich mit Nennwerten<br />

bzw. mit den niedrigeren Barwerten (Abzinsungssatz 4,6 %)<br />

am Bilanzstichtag bewertet.<br />

Umlaufvermögen<br />

Die noch nicht abrechenbaren Leistungen werden mit den Herstellungskosten<br />

angesetzt.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit<br />

dem Nennwert aktiviert. Erkennbaren Risiken wird durch die Bildung<br />

entsprechender Wertberichtigungen Rechnung getragen. Unverzinsliche<br />

bzw. niedrig verzinsliche Forderungen werden abgezinst.


Rückstellungen/Verbindlichkeiten<br />

Die Rückstellungen für Abfertigungen werden zum Bilanzstichtag mit dem sich nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen ergebenden Betrag angesetzt. Dabei wird das Teilwertverfahren mit einem Rechnungszinssatz<br />

von 6 % p.a. angewendet. Die Höhe der Rückstellungen für Pensionen wird nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen unter Anwendung eines 3,5 %igen Rechnungszinssatzes und der Teilwertmethode<br />

ermittelt.<br />

Die Rückstellung für Zinsenaufwand in Folgejahren betrifft Aufwandszinsen, die aufgrund der Verringerung<br />

der Refundierungsverpflichtung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> für die ÖIAG verbindlich wurden. Diese Rückstellung<br />

ist <strong>im</strong> Berichtsjahr ausgelaufen, da die jeweiligen Zinsenzahlungen für die Verbindlichkeiten mit Refundierungsanspruch<br />

gemäß dem ÖIAG-Gesetz 2000 aus dem Bilanzgewinn <strong>des</strong> Vorjahres zu bedecken sind.<br />

Die sonstigen Rückstellungen beinhalten die bis zum Bilanzstichtag erkennbaren Risiken und ungewissen<br />

Verpflichtungen.<br />

Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

Fremdwährungsbeträge werden nach dem Niederst- bzw. Höchstwertprinzip bewertet, soweit sie nicht auf<br />

Währungen entfallen, deren Wertverhältnis zum Euro fixiert ist.<br />

B. Erläuterung der Bilanz<br />

a. Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen<br />

a. Die Entwicklung der <strong>im</strong>materiellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen ist <strong>im</strong> Anlagenspiegel dargestellt.<br />

a. Die Verpflichtungen aus der Nutzung von in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen betragen <strong>im</strong> folgenden<br />

Geschäftsjahr ATS 8,7 Mio. Der Gesamtbetrag der folgenden fünf Jahre beläuft sich auf ATS 43,6 Mio.<br />

b. Finanzanlagen<br />

a. Die Entwicklung der Finanzanlagen ist <strong>im</strong> Anlagenspiegel detailliert dargestellt.<br />

75


76<br />

a. Die Wertpapiere beinhalten Investmentfondsanteile zur<br />

Wertpapierdeckung für die Rückstellungen für Abfertigungen<br />

und Pensionen, sowie für allfällige Nachschussverpflichtungen<br />

für an die APK-Pensionskasse übertragene Rückstellungen.<br />

a. Die sonstigen Ausleihungen enthalten am Bilanzstichtag ein<br />

langfristiges Darlehen von ATS 1,0 Mio.; davon haben ATS 0,3<br />

Mio. eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.<br />

c. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Posten Bilanzwert<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Mio. ATS<br />

1,2<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (8,2)<br />

Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 1,5<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (1,7)<br />

sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 7.650,8<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (1.673,3)<br />

Summe 7.653,5<br />

(Summe Vorjahr) (1.683,2)<br />

a. Die Forderungen haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.<br />

a. Die sonstigen Forderungen und Vermögensgegenstände beinhalten<br />

u.a. Beträge von ATS 7.340,0 Mio. (Vj.: ATS 1.588,6<br />

Mio.) aus Veranlagungen bei der Österreichischen Bun<strong>des</strong>finanzierungsagentur,<br />

die zur Tilgung von Verbindlichkeiten<br />

vorgesehen sind.


d. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten<br />

a. Zusammensetzung:<br />

Mio. ATS<br />

Kassenbestand 0,04<br />

Guthaben bei Kreditinstituten 2.277,16<br />

2.277,20<br />

e. Rückforderungsansprüche für Verbindlichkeiten, deren Zinsen und Rückzahlungen von der<br />

Republik Österreich an die ÖIAG refundiert werden<br />

a. Gemäß § 14 Abs. 5 <strong>des</strong> ÖIAG-Gesetzes 2000 erlischt die Refundierungsverpflichtung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in dem<br />

Ausmaß, in dem ihr nach Maßgabe <strong>des</strong> Zufließens von Privatisierungsgewinnen bei der ÖIAG entstandene<br />

Genussrechtsansprüche gemäß § 13 Abs. 2 aufrechenbar gegenüberstehen (§ 1348 ABGB). Im<br />

Jahr 2000 entstanden Genussrechtsansprüche <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> in Höhe von ATS 10.390,8 Mio. Die Rückforderungsansprüche<br />

verringerten sich daher zum 31. Dezember 2000 auf ATS 35.831,5 Mio.<br />

(31. 12. 1999: ATS 46.222,3 Mio.).<br />

f. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

a. Die ausgewiesenen Rechnungsabgrenzungsposten betreffen Ausgaben vor dem 31. 12. 2000, soweit sie<br />

Aufwand für eine best<strong>im</strong>mte Zeit nach diesem Tag darstellen.<br />

g. Grundkapital<br />

a. Das Grundkapital wurde durch § 1 Abs. 3 <strong>des</strong> ÖIAG-Gesetzes 2000 mit ‰ 363.365.000 festgelegt. Es<br />

ist geteilt in 5.000 Stück Stückaktien.<br />

h. Gebundene Kapitalrücklagen<br />

a. Im Geschäftsjahr 2000 wurde der Gewinn aus der Verschmelzung mit der Post und Telekombeteiligungsverwaltungsgesellschaft<br />

und der Post und Telekom Austria AG in die gebundene Kapitalrücklage eingestellt.<br />

i. Rückstellungen<br />

a. Die sonstigen Rückstellungen beinhalten insbesondere Einzel- und Pauschalvorsorgen für Beteiligungen<br />

in Höhe von ATS 406,5 Mio. und Vorsorgen für nicht verbrauchte Urlaube, Jubiläumsgelder und sonstige<br />

Personalaufwendungen (ATS 189,3 Mio.).<br />

77


78<br />

j. Verbindlichkeiten, deren Zinsen und Rückzahlungen von<br />

der Republik Österreich refundiert werden<br />

a. Diese Verbindlichkeiten beliefen sich zum Bilanzstichtag auf<br />

ATS 35.831,5 Mio. Aus der Bilanz ist ersichtlich, dass jener Teil<br />

der Verbindlichkeiten, der durch Rückforderungsansprüche infolge<br />

von entstandenen Genussrechtsansprüchen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

nicht mehr gedeckt ist, auf sonstige Verbindlichkeiten umgegliedert<br />

wurde. Nach Umgliederung von ATS 3.682,2 Mio. ist<br />

der Gleichstand mit den Rückforderungsansprüchen gegeben.<br />

k. Verbindlichkeiten<br />

Posten mit einer mit einer Bilanzwert<br />

Restlaufzeit Restlaufzeit<br />

bis zu von mehr als<br />

einem Jahr einem Jahr<br />

Mio. ATS Mio. ATS Mio. ATS<br />

Gesellschafterdarlehen 3.989,2 0,0 3.989,2<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (5.682,0) (0,0) (5.682,0)<br />

Anleihen 30,0 30,0 60,0<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (0,0) (0,0) (0,0)<br />

Andere langfristige Verbindlichkeiten 0,0 2.409,9 2.409,9<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (0,0) (2.409,9) (2.409,9)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 500,8 9.551,5 10.052,3<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (0,4) (0,0) (0,4)<br />

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,0 0,0 0,0<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (6,1) ( 0,0) (6,1)<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 125,1 0,0 125,1<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

(4,8) ( 0,0) (4,8)<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 309,8 0,0 309,8<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (262,1) (0,0) (262,1)<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 4.076,5 0,0 4.076,5<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr) (9,5) (0,0) (9,5)<br />

Summe 9.031,4 11.991,4 21.022,8<br />

(Summe Vorjahr) (5.964,9) (2.409,9) (8.374,9)


a. Das nachrangige Gesellschafterdarlehen wurde aus dem Eigenkapital in die Verbindlichkeiten umgegliedert.<br />

Der § 13 Abs. 1 <strong>des</strong> ÖIAG-Gesetzes 2000 sieht vor, dass 20 % der Gewinne aus<br />

Privatisierungen von Beteiligungsgesellschaften zu seiner Tilgung zu verwenden sind. Die Restlaufzeit<br />

<strong>des</strong> Gesellschafterdarlehens ist daher von der Erzielung von Gewinnen aus Privatisierungen abhängig.<br />

a. Bei den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind ATS 410,3 Mio. nach dem 31. 12. 2005 fällig.<br />

C. Erläuterung der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

a. Umsatzerlöse<br />

2000 Mio. ATS 1999<br />

Umlagen 1,4 1,4<br />

Sonstige 5,6 42,5<br />

Umsatzerlöse Inland 7,0 43,9<br />

b. Sonstige betriebliche Erträge<br />

2000 Mio. ATS 1999<br />

Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen<br />

mit Ausnahme der Finanzanlagen 0,3 0,0<br />

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 72,1 89,1<br />

übrige 18,8 31,2<br />

91,2 120,3<br />

a. Die übrigen betrieblichen Erträge 2000 beinhalten vor allem laufende Erträge wie Mietenerträge und<br />

Kostenvergütungen.<br />

c. Personalaufwand<br />

2000 Mio. ATS 1999<br />

Gehälter 79,3 70,0<br />

Aufwendungen für Abfertigungen 22,2 6,0<br />

Aufwendungen für Altersversorgung<br />

Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene<br />

Sozialabgaben sowie vom Entgelt<br />

17,0 3,9<br />

abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge 15,6 12,3<br />

sonstige Sozialaufwendungen 1,5 1,4<br />

135,6 93,6<br />

79


80<br />

d. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

2000 Mio. ATS 1999<br />

Steuern, soweit sie nicht<br />

unter Steuern vom Einkommen<br />

und vom Ertrag fallen 0,8 0,8<br />

übrige 855,7 54,6<br />

856,5 55,4<br />

a. In den übrigen betrieblichen Aufwendungen sind neben Aufwendungen<br />

für die Privatisierung von Beteiligungsgesellschaften<br />

unter anderem Betriebs- und Verwaltungskosten für<br />

Liegenschaften, Mieten, Honorare, Wertberichtigungen enthalten.<br />

e. Beteiligungsergebnis<br />

2000 Mio. ATS 1999<br />

Dividendenerträge<br />

Aufwendungen aus<br />

3.339,3 1.173,7<br />

Beteiligungen –1.896,1 –5,6<br />

+1.443,2 +1.168,1<br />

f. Zinsenergebnis<br />

2000 Mio. ATS 1999<br />

Sonstige Zinsen und<br />

ähnliche Erträge<br />

Zinsen und ähnliche<br />

399,6 41,1<br />

Aufwendungen –3.276,7 –243,6<br />

–2.877,1 –202,5


g. Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen<br />

a. Die Erträge stammen aus dem Verkauf der Beteiligungen an der Österreichische Postsparkasse AG und<br />

der Österreichische Staatsdruckerei G.m.b.H. (jeweils 100 %) und dem Verkauf von Anteilsrechten an<br />

der Telekom Austria AG und der Flughafen Wien AG.<br />

h. Aufwand aus dem Genussrechtsanspruch <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

a. Der Aufwand aus dem Genussrechtsanspruch <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> von ATS 10.390,8 Mio. stellt den gemäß § 13<br />

Abs. 2 <strong>des</strong> ÖIAG-Gesetzes 2000 entstandenen obligatorischen Anspruch <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> auf 80 % der<br />

Gewinne aus Privatisierungen von Beteiligungsgesellschaften dar. Der Aufwand hat die auf der Aktivseite<br />

der Bilanz ausgewiesenen Rückforderungsansprüche für Verbindlichkeiten gekürzt, deren Zinsen<br />

und Rückzahlungen von der Republik Österreich an die ÖIAG refundiert werden.<br />

i. Aufwand aus Kursverlusten aus dem Finanzbereich<br />

a. Auf Grund <strong>des</strong> <strong>im</strong> Vergleich zum Buchkurs höheren Kurses der Schweizer Franken ergibt sich für das<br />

Geschäftsjahr 2000 ein realisierter Kursverlust in Höhe von ATS 195,6 Mio. und ein Aufwertungserfordernis<br />

der am 31. Dezember 2000 ausgewiesenen Fremdwährungsverbindlichkeiten in CHF in Höhe von<br />

ATS 232,7 Mio.<br />

j. Außerordentlicher Aufwand<br />

a. Der mit ATS 350 Mio. ausgewiesene außerordentliche Aufwand betrifft den freiwilligen Beitrag der<br />

ÖIAG zum österreichischen Versöhnungsfonds, mit dem ehemalige Zwangsarbeiter entschädigt werden.<br />

k. Ergebnis gemäß § 16 ÖIAG-Gesetz 2000<br />

a. Der § 16 <strong>des</strong> ÖIAG-Gesetzes 2000 stellt eine Übergangsregelung dar. Danach verringert sich die<br />

Refundierungsverpflichtung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> um die der ÖIAG vor Inkrafttreten <strong>des</strong> ÖIAG-Gesetzes 2000<br />

zugeflossenen, von der ÖIAG über noch nicht bis zum Inkrafttreten dieses Bun<strong>des</strong>gesetzes zur Entlastung<br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> von Refundierungsverpflichtungen verwendeten Geldmittel, die aus der Privatisierung<br />

der Austria Tabak AG und aus Dividendenausschüttungen der Austrian Airlines Österreichische<br />

Luftverkehrs AG und der Flughafen Wien AG sowie aus der bestmöglichen Zwischenveranlagung dieser<br />

Privatisierungserlöse und Dividendeneinnahmen stammen. Von diesen Erlösen waren die der ÖIAG bis<br />

zum Inkrafttreten dieses Bun<strong>des</strong>gesetzes entstandenen Aufwendungen aus der Verwaltung der Anteilsrechte<br />

an diesen Gesellschaften sowie die mit der Vorbereitung und Durchführung der Privatisierung<br />

verbundenen Aufwendungen abzuziehen.<br />

81


82<br />

2000 Mio. ATS 1999<br />

Erträge aus Beteiligungen 175,1 508,8<br />

Zinsenerträge<br />

Erträge aus dem Abgang von<br />

27,4 44,8<br />

Beteiligungen – Nettoerlöse<br />

Erträge aus der Auflösung<br />

0,0 1.755,9<br />

von Rückstellungen 0,0 30,8<br />

Sonstige Aufwendungen<br />

202,5 2.340,3<br />

für Privatisierung<br />

Aufwand aus Entfall von<br />

Refundierungsansprüchen<br />

–1,8 –19,9<br />

an die Republik Österreich –200,7 –2.320,4<br />

Erträge aus dem Abgang<br />

von Beteiligungen –<br />

0,0 0,0<br />

Buchwertabgänge<br />

Auflösung der nicht<br />

0,0 –206,0<br />

gebundenen Kapitalrücklage 0,0 206,0<br />

0,0 0,0<br />

D. Organe, Arbeitnehmer<br />

a. In 2000 waren <strong>im</strong> Jahresdurchschnitt in der ÖIAG 58 (Vorjahr:<br />

53) Angestellte beschäftigt.<br />

b. Pensionen und Abfertigungen:<br />

Aufwand für Abfertigungen Pensionen<br />

2000 1999 2000 1999<br />

Mio. ATS Mio. ATS Mio. ATS Mio. ATS<br />

Vorstand und<br />

leitende Angestellte 19,8 3,5 10,7 9,1<br />

Sonstige Arbeitnehmer 2,4 2,5 6,4 –5,2<br />

Summe 22,2 6,0 17,1 3,9


c. Die Bezüge <strong>des</strong> Aufsichtsrats beliefen sich auf ATS 2,5 Mio.<br />

d. Vorstand<br />

bis 31. 01. 2001<br />

Prof.Dip.Ing.Dr. Rudolf STREICHER, Generaldirektor<br />

Dr. Johannes DITZ, Generaldirektor-Stellvertreter<br />

ab 01. 02. 2001<br />

Dr. Johannes DITZ<br />

e. Aufsichtsratsmitglieder<br />

AUFSICHTSRAT bis 17. 05. 2000:<br />

Bun<strong>des</strong>minister i.R.Dipl.Vw.Dr. Josef STARIBACHER<br />

Vorsitzender<br />

Dipl.Ing. Horst PÖCHHACKER<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Allgemeine<br />

Baugesellschaft A.Porr AG<br />

Univ.Prof.Mag.Dr. Karl AIGINGER<br />

Industriereferent <strong>des</strong> Wirtschaftsforschungsinstituts<br />

Professor für Wirtschaftspolitik an der<br />

Johannes Kepler Universität Linz<br />

Mag.Dr. Winfried BRAUMANN<br />

Geschäftsführer der Finanzierungsgarantie GmbH<br />

Ludwig ELAND<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralbetriebsrates der<br />

GKB-Bergbau G.m.b.H.<br />

83


84<br />

Dr. Elisabeth HAGEN<br />

Bun<strong>des</strong>kanzleramt<br />

(bis 04. 02. 2000)<br />

DDr. Karl KEHRER<br />

Generalsekretär der Bun<strong>des</strong>wirtschaftskammer i.R.<br />

Dr. Stephan KOREN<br />

Geschäftsführer der BAWAG-Invest Consult G.m.b.H.<br />

Ing. Walter LAICHMANN<br />

Leitender Sektionssekretär der Gewerkschaft der<br />

Privatangestellten<br />

Josef LETTMAIER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Angestelltenbetriebsrates der<br />

VA Tech ELIN EBG G.m.b.H.<br />

Helmut OBERCHRISTL<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Arbeiterbetriebsrates der<br />

VOEST-ALPINE STAHL Linz GmbH<br />

Dr. Claudia SCHMIED<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium für Finanzen<br />

(bis 04. 02. 2000)<br />

Ing. Wolfgang WELSER<br />

Industrieller<br />

Dr. Walter WOLFSBERGER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Siemens AG Österreich i.R.<br />

Stellvertretender Vorsitzender <strong>des</strong> Aufsichtsrates der<br />

Siemens AG Österreich


AUFSICHTSRAT ab 17. 05. 2000:<br />

Alfred H. HEINZEL<br />

Vorsitzender<br />

Geschäftsführer der Heinzel, Bunzl Beteiligungs- und Liegenschaftsverwaltungs(Holding) G.m.b.H.<br />

Prof.Dipl.Ing. Jürgen HUBBERT<br />

Erster stellvertretender Vorsitzender<br />

Mitglied <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der<br />

Da<strong>im</strong>ler Chrysler AG, Geschäftsfeld Merce<strong>des</strong>-Benz PKW und Smart<br />

Prof.DDr. Hellwig TORGGLER<br />

Zweiter stellvertretender Vorsitzender<br />

Rechtsanwalt<br />

Schönherr Barfuss Torggler & Partner<br />

Dr. Paul ACHLEITNER<br />

Mitglied <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Allianz AG<br />

Dr. Cornelius GRUPP<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Aufsichtsrates der CAG Holding G.m.b.H.<br />

Franz RAUCH<br />

Geschäftsführer der RAUCH Fruchtsäfte Gesellschaft m.b.H.<br />

Veit SCHALLE<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Billa AG<br />

Dr. Veit SORGER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Frantschach AG<br />

Dr. Paul TANOS<br />

Mitglied <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> der Wienerberger Baustoffindustrie AG<br />

85


86<br />

Dr. Erich WIESNER<br />

Geschäftsführer der Wiesner-Hager Baugruppe G.m.b.H.<br />

Ing. Leopold ABRAHAM<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralbetriebsrates der OMV AG<br />

Hans BILLETH<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralausschusses der<br />

Telekom Austria AG<br />

(bis 30. 09. 2000)<br />

Hans Georg DÖRFLER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralausschusses der<br />

Österreichische Post AG<br />

Josef LETTMAIER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Angestelltenbetriebsrates der<br />

Elin EBG Elektrotechnik G.m.b.H.<br />

Helmut OBERCHRISTL<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Arbeiterbetriebsrates der<br />

VOEST-ALPINE STAHL Linz G.m.b.H.<br />

Robert SULZBACHER<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralausschusses der<br />

Telekom Austria AG<br />

(ab 17. 12. 2000 bis 30. 04. 2001)<br />

Erich HUHNDORF<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Zentralausschusses der<br />

Telekom Austria AG<br />

(ab 25. 05. 2001)


E. Beteiligungsspiegel<br />

Die Angaben zum Eigenkapital und zum Jahresüberschuss (Fehlbetrag) betreffen die Einzelabschlüsse<br />

der genannten Gesellschaften. Bei der Böhler Uddeholm AG liegt zwischen den Ergebnissen <strong>im</strong><br />

Einzelabschluss (‰ 26,0 Mio.) und <strong>im</strong> Konzernabschluss (‰ 67,0 Mio.) eine wesentliche Differenz vor.<br />

Firma Sitz Angaben für Eigenkapital Anteil Jahres-<br />

Eigenkapital am überschuss<br />

bzw. Kapital (Fehlbetrag)<br />

Ergebnis Mio. ATS/‰ In % Mio. ATS/‰<br />

AI Verwaltungs G.m.b.H. i.L. Zeltweg 2000 9,3 100,0 0,3<br />

AMC Management Consulting GmbH Wien 1999 5,4 25,0 –1,0<br />

APK Pensionskasse AG<br />

Austrian Airlines<br />

Wien 2000 191,4 27,3 5,5<br />

Österreichische Luftverkehrs AG Wien 2000 ‰ 559,7 39,7 ‰ 9,6<br />

Austria Tabak AG Wien 2000 8.861,2 41,1 1.967,4<br />

BÖHLER-UDDEHOLM AG<br />

Dorotheum Auktions-,<br />

Wien 2000 ‰ 365,6 25,0 ‰ 26,0<br />

Versatz- und Bank-G.m.b.H. Wien 2000 152,4 100,0 0,8<br />

IBVG GmbH Wien 2000 ‰ 174,7 100,0 ‰ 0,0<br />

ÖIAG-Bergbauholding AG Wien 2000 219,8 100,0 36,9<br />

Print Media Austria AG Wien 2000 691,9 100,0 38,2<br />

Österreichische Post AG Wien 2000 15.554,5 100,0 500,1<br />

OMV AG Wien 2000 21.549,0 35,0 4.460,6<br />

SCHOELLER-BLECKMANN G.m.b.H. Ternitz 2000 67,4 99,0 17,4<br />

Telekom Austria AG Wien 2000 29.207,2 47,8 –6.261,4<br />

IMIB AG (früher VOEST-ALPINE AG) Linz 2000 ‰ 21,0 100,0 ‰ 3,4<br />

VOEST-ALPINE TECHNOLOGIE AG Linz 2000 ‰ 571,9 24,0 ‰ 31,2<br />

VOEST-ALPINE STAHL AG Linz 1999/2000 11.077,3 38,8 846,8<br />

VOEST-ALPINE Steinel G.m.b.H. Linz 2000 1,6 100,0 – 4,8<br />

v = vorläufig<br />

87


88<br />

Durch das Bun<strong>des</strong>gesetz vom 26. 04. 2000, das am 17. 05. 2000 in<br />

Kraft getreten ist (ÖIAG-Gesetz 2000), wird die Bildung eines<br />

Konzernverhältnisses zwischen der ÖIAG und ihren Beteiligungsgesellschaften<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Die ÖIAG hat darauf hinzuwirken, dass bei von ihr unmittelbar<br />

mehrheitlich gehaltenen Beteiligungen die zur Herstellung möglichst<br />

günstiger Voraussetzungen für die Privatisierung erforderlichen<br />

Maßnahmen gesetzt werden. Nur zur Erreichung dieser<br />

Ziele kann die ÖIAG Weisungen erteilen und Richtlinien erlassen.<br />

Wien, am 3. Mai 2001<br />

Der Vorstand<br />

Dr. Johannes Ditz e.h.<br />

(Dr. Johannes Ditz)


Bestätigungsvermerk<br />

Die Buchführung und der Jahresabschluss entsprechen nach unserer pflichtgemäßen Prüfung den gesetzlichen<br />

Vorschriften. Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht<br />

steht <strong>im</strong> Einklang mit dem Jahresabschluss.<br />

Wien, am 3. Mai 2001<br />

Wirtschaftsprüfungs- und<br />

Steuerberatungsgesellschaft m.b.H.<br />

Dr. Alfred Brogyányi e.h. Mag. Gerhard Schwartz e.h.<br />

(Dr. Alfred Brogyányi) (Mag. Gerhard Schwartz)<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

89


Bilanz zum<br />

31. Dezember 1999<br />

vor nach<br />

Verschmelzung<br />

in Mio. ATS<br />

Aktiva<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,3 0,5<br />

II. Sachanlagen 84,8 90,0<br />

III. Finanzanlagen 18.007,7 66.640,3<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte 0,4 0,4<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.683,2 13.795,5<br />

III. sonstige Wertpapiere 19,5 19,5<br />

IV. Kassenbestand, Guthaben bei Banken 379,9 2.318,9<br />

C. Rückforderungsansprüche für Verbindlichkeiten,<br />

deren Zinsen und Rückzahlungen von der<br />

Republik Österreich an die ÖIAG refundiert werden 46.222,3 46.222,3<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten 0,7 0,7<br />

66.398,8 129.088,1<br />

Passiva<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Grundkapital 5000,0 5000,0<br />

II. Kapitalrücklagen 2.991,4 27.485,6<br />

III. Gewinnrücklagen 500,0 500,0<br />

IV. Bilanzgewinn 1.399,6 1.399,6<br />

IV. Eigenkapital 9.891,0 34.385,2<br />

B. Unversteuerte Rücklagen 0,0 0,5<br />

C. Rückstellungen 1.910,6 4.384,8<br />

D. Verbindlichkeiten, deren Zinsen und Rückzahlungen von<br />

der Republik Österreich an die ÖIAG refundiert werden 46.222,3 46.222,3<br />

E. Sonstige Verbindlichkeiten 8.364,9 44.095,3<br />

(davon nachrangiges Gesellschafterdarlehen) (5.682,0) (5.682,0)<br />

66.398,8 129.088,1<br />

90


Beteiligungsgesellschaften<br />

Aufstellung <strong>des</strong> Anteilsbesitzes<br />

zum 31. Dezember 2000<br />

91


Beteiligungsanteil<br />

davon<br />

gesamt 1) mittelbar<br />

Abkürzung Beteiligungsgesellschaft, Sitz % % über<br />

Österreichische Industrieholding Aktiengesellschaft, Wien<br />

Inländische Beteiligungen:<br />

DOROTHE Dorotheum GmbH, Wien 100,000<br />

IBVG IBVG Industrie- und Beteiligungsverwaltung GmbH, Wien 100,000<br />

IMIB IMIB Immobilien und Industriebeteiligungen AG, Wien 100,000<br />

OEBAG ÖIAG-Bergbauholding Aktiengesellschaft, Wien 100,000<br />

ÖSTPOST Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien 100,000<br />

PMA Print Media Austria AG, Wien 100,000<br />

Dorotheum GmbH, Wien<br />

Inländische Beteiligungen:<br />

DOROINT DOROTHEUM INTERNET AUCTIONS Ges.m.b.H., Wien 100,000 DOROTHE<br />

Ausländische Beteiligungen:<br />

DOPRAG DOROTHEUM, spol. s.r.o., Praha 100,000 DOROTHE<br />

IBVG Industrie- und Beteiligungsverwaltung GmbH, Wien<br />

Inländische Beteiligungen:<br />

EBV ÖIAG-Elektroindustrie Beteiligungsverwaltung GmbH, Wien 100,000 IBVG<br />

SAGÖ Siemens Aktiengesellschaft Österreich, Wien 26,000 26,000 EBV<br />

SGP-VT Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH, Wien 26,000 26,000 EBV<br />

IMIB Immobilien und Industriebeteiligungen AG, Wien<br />

Inländische Beteiligungen:<br />

VAMED VAMED Aktiengesellschaft, Wien 13,000 IMIB<br />

92


Beteiligungsanteil<br />

davon<br />

gesamt 1) mittelbar<br />

Abkürzung Beteiligungsgesellschaft, Sitz % % über<br />

ÖIAG-Bergbauholding Aktiengesellschaft, Wien<br />

Inländische Beteiligungen:<br />

BBU Bleiberger Bergwerks-Union Aktiengesellschaft i.L., 100,000 99,000 OEBAG<br />

Bad Bleiberg 1,000 OEBAV<br />

EUROVOVA EURO NOVA Industrie- und Gewerbepark Dreiländereck<br />

Gesellschaft m.b.H., Arnoldstein 100,000 76,000 BBU<br />

24,000 GKB-B<br />

GKB-B GKB-Bergbau GmbH, Köflach 100,000 98,040 OEBAG<br />

1,960 OEBAV<br />

MSE Maschinen-Service Erzberg Gesellschaft m.b.H., Eisenerz 100,000 100,000 ERZBG<br />

OEBAV ÖBAG-Beteiligungsverwaltung Gesellschaft m.b.H., Wien 100,000 OEBAG<br />

ERZBG VOEST-ALPINE Erzberg Gesellschaft m.b.H., Eisenerz 100,000 OEBAG<br />

BMG BMG Metall und Recycling GmbH, Arnoldstein 26,000 OEBAG<br />

Österreichische Post Aktiengesellschaft, Wien<br />

Inländische Beteiligungen:<br />

POSTBUS Österreichische Postbus Aktiengesellschaft, Wien 100,000 ÖSTPOST<br />

KOCH Karl Koch Gesellschaft m.b.H., Horn 100,000 100,000 ÖSTPOST<br />

PTHA Co Post & Co Handels KG, Wien 100,000 99,000 ÖSTPOST<br />

1,000 PTI<br />

PTA OEG Post & Co Vermietungs OEG, Wien 100,000 ÖSTPOST<br />

PTI Post & Telekom Immobiliengesellschaft m.b.H., Wien 100,000 ÖSTPOST<br />

PPSG Post Paket Service GmbH, Wien 100,000 ÖSTPOST<br />

POSTADR Postadress Austria GmbH, Wien 100,000 ÖSTPOST<br />

POSTVERS POSTVERSICHERUNG Aktiengesellschaft, Wien 60,000 ÖSTPOST<br />

SPÄTH Späth Gesellschaft mbH, Wien 74,000 59,000 OMW<br />

15,000 MEDIAS<br />

DPD DPD Direct Parcel Distribution Austria GmbH, Wien 74,500 37,250 GWPD<br />

18,625 LPD<br />

18,625 SPD<br />

93


gesamt<br />

Beteiligungsanteil<br />

davon<br />

1) mittelbar<br />

Abkürzung Beteiligungsgesellschaft, Sitz % % über<br />

GWPD Gebrüder Weiss Paketdienst Gesellschaft mbH, Feldkirch 30,000 30,000 PPSG<br />

GELDS GELDSERVICE AUSTRIA Logistik für Wertgestionierung und<br />

Transportkoordination G.m.b.H., Wien 0,200 ÖSTPOST<br />

GBIS GIS Gebühren Info Service GmbH, Wien 50,000 ÖSTPOST<br />

IVV IVV Gesellschaft für Informatik, Verkehrsplanung und<br />

Verkehrstechnik GmbH in Liqui., Wien 50,000 50,000 POSTBUS<br />

LMPD Lagermax Paketdienst GmbH & Co KG, Salzburg 30,000 30,000 PPSG<br />

MEDIAS MEDIASELECT Werbegesellschaft m.b.H., Wien 15,000 15,000 OMW<br />

OMW Omn<strong>im</strong>edia Werbegesellschaft m.b.H., Wien 37,000 ÖSTPOST<br />

OMNITEC OMNITEC Informationstechnologie-Systemservice GmbH, Wien 50,000 ÖSTPOST<br />

SPD Schachinger Paketdienst Gesellschaft m.b.H., Linz 30,000 30,000 PPSG<br />

Print Media Austria AG, Wien<br />

Inländische Beteiligungen:<br />

M+S medienprojekte + service GmbH, Klosterneuburg 60,000 PMA<br />

RB Registerschnitt Buchbinderei Gesellschaft mbH, Müllendorf 50,000 PMA<br />

SRD Strohal Rotationsdruck GmbH, Müllendorf 100,000 PMA<br />

KSV KS Vertriebs GmbH, Müllendorf 100,000 100,000 KSB<br />

Ausländische Beteiligungen:<br />

SZE-H Széchenyi Nyomda Kft, Györ 100,000 PMA<br />

KSB KS Beteiligungs GmbH, Wassenberg 100,000 100,000 SRD<br />

K+S Kraft-Schlötels GmbH, Wassenberg 100,000 100,000 KSB<br />

94


Beteiligungsanteil<br />

davon<br />

gesamt 1) mittelbar<br />

Abkürzung Beteiligungsgesellschaft, Sitz % % über<br />

Sonstige Beteiligungen ÖIAG<br />

Inländische Beteiligungen:<br />

AIIM AI Verwaltungs GmbH i.L., Zeltweg 100,000<br />

SB SCHOELLER-BLECKMANN Gesellschaft m.b.H., Ternitz 100,000 1,000 OEBAV<br />

VASHO VOEST-ALPINE STEINEL Gesellschaft m.b.H., Linz 100,000<br />

AMC AMC Management Consulting GmbH, Wien 25,000<br />

APK APK-Pensionskasse Aktiengesellschaft, Wien 27,284<br />

AT Austria Tabak Aktiengesellschaft, Wien 41,135<br />

AUA Austrian Airlines Österreichische<br />

Luftverkehrs-Aktiengesellschaft, Wien 39,720<br />

BUAG BÖHLER-UDDEHOLM Aktiengesellschaft, Wien 25,000<br />

VIE Flughafen Wien Aktiengesellschaft, Schwechat 8,920<br />

OMV OMV Aktiengesellschaft, Wien 35,000<br />

TA Telekom Austria Aktiengesellschaft, Wien 47,800<br />

VATHO VA Technologie Aktiengesellschaft, Linz 24,000<br />

STAAG VOEST-ALPINE STAHL Aktiengesellschaft, Linz 38,800<br />

1) = Beteiligungsanteil gesamt aus Sicht der ÖIAG<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!