04.12.2012 Aufrufe

Solarregler SunGo XL

Solarregler SunGo XL

Solarregler SunGo XL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNISCHE INFORMATION, VERSION 2.1x<br />

<strong>Solarregler</strong> <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong><br />

Funktionen<br />

Der <strong>Solarregler</strong> <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong> ist ein vielseitig einsetzbarer<br />

mikroprozessorgesteuerter Temperaturdifferenz-Regler. Er<br />

verfügt über alle Grundregelfunktionen, die den sicheren<br />

und effizienten Betrieb der Solaranlage ermöglichen sowie<br />

zusätzlich anwählbare Optionen zur Anlagenoptimierung<br />

und einem VBus zum Anschluss von Datenfernanzeige,<br />

Großanzeige, Wärmemengenzählung und PC-Schnittstelle.<br />

Das Auswählen von 12 Anlagenschemata (s.S. 2) ermöglicht<br />

eine einfache Inbetriebnahme des Reglers und die<br />

Realisierung nahezu aller solarthermischer Anwendungen.<br />

Bei Speziallösungen setzen Sie sich bitte mit dem Technischen<br />

Innendienst in Verbindung, der Ihnen bei der Umsetzung<br />

Ihrer Anwendung mit fachlicher Kompetenz zur<br />

Seite steht.<br />

Die übersichtliche Bedienung erfolgt über drei Bedienungselemente<br />

(2 Taster, 1 Drehschalter). Der Solarkreis kann<br />

automatisch oder im Handbetrieb gesteuert werden. Kontroll-LED’s<br />

und Klartextanzeigen informieren über den aktuellen<br />

Schaltzustand der Solaranlage.<br />

Ein spezielles Funktions- und Diagnose-System überwacht<br />

die Solaranlage und unterstützt den Anwender bei auftretenden<br />

Störungen, sodass die Stillstandszeiten minimiert<br />

werden.<br />

Displayanzeige<br />

Über das 4-zeilige LC-Display werden in der Grundeinstellung<br />

im Untermenü ”Messwerte” die ersten 3 Temperaturfühler<br />

des gewählten Schemata dargestellt. Zusätzlich verwendete<br />

Fühler können über den Drehschalter abgefragt<br />

werden.<br />

Drehzahlgeregelte Solarkreispumpe<br />

Die Solarkreispumpe ist drehzahlgeregelt und ermöglicht<br />

ein Beladen des Speichers mit konstanter Temperaturdifferenz.<br />

Diese kann auf die jeweilige Solaranlage abgestimmt<br />

werden. Das erhöht die Effizienz der Solaranlage.<br />

Speichertemperaturbegrenzung<br />

Um einer Überhitzung des Speichers vorzubeugen, ist die<br />

Speichertemperaturbegrenzung in einem Bereich von 20-<br />

94° C einstellbar. Bei Verwendung der Option “Kollektor-<br />

Kühlfunktion” wird der Bereich auf 90° C reduziert. Der<br />

Standardwert beträgt 85° C.<br />

Betriebsstundenzähler und Bilanzwerte<br />

Über Betriebsstundenzähler, Minimal- und Maximalwerte<br />

sowie entsprechende Resetwerte können Sie die Solaranlage<br />

auf ihre Funktion überprüfen.<br />

Bild 1 <strong>Solarregler</strong> <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong><br />

Wagner &Co<br />

SOLARTECHNIK<br />

Wärmemengenzählung<br />

Über zwei Temperaturfühler Pt1000 im Vor-/ Rücklauf des<br />

Solarwärmetauschers, einem Volumenmessteil im Solarkreislauf<br />

und einem entsprechenden Elektronikmodul wird<br />

die Wärmemenge der Solaranlage sehr genau bestimmt.<br />

Die Anzeige der Temperatur- / Ertragswerte wird über das<br />

LC-Display des <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong> dargestellt.<br />

Optionen zur Anlagenoptimierung<br />

Der Regler bietet zusätzlich 12 wählbare Optionen, die bei<br />

den entsprechenden Schemata angewählt werden können.<br />

Im Folgenden werden diese kurz beschrieben.<br />

Sicherheitsabschaltung Solarkreispumpe: Abschalten der<br />

Solarkreispumpe bei hohen Kollektortemperaturen. Sicherheitsabschaltung<br />

Schwimmbad: Überwachen der Vorlauftemperatur<br />

im Sekundärkreis. Kollektor-Kühlfunktion: Verhindern<br />

der Dampfblasenbildung im Kollektor. Kühlen:<br />

Kühlen über externen Kühlkörper. Thermostat: Zeitlich und<br />

thermisch regelbare Umwälzung. Bypass: Aufwärmen langer<br />

Solarleitungen. DVGW: Erwärmen des Trinkwasserspeichers<br />

auf 60° C. Platten-Wärmetauscher: Ansteuern der<br />

Sekundärkreispumpe. Solares Heizen: Überschusswärme<br />

in Heizkreis ableiten. Nachheizen: Nachheizen des Trinkwassers<br />

im oberen Speicherbereich. Nachheizung Pufferbetrieb:<br />

Erwärmen des Trinkwassers über Puffer. 2W-Ventil:<br />

Beladen der Speicher über 2-Wege-Ventile oder Pumpen.<br />

Zusätzlich können bei allen Mehr-Speicher-Systemen die<br />

Speicher 2 und 3 über die Software ausgeschaltet werden,<br />

sodass zusätzliche Systemkombinationen möglich sind.<br />

Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier<br />

Solarthermie/Solarkreis Datei-Nr. 8120 8800 02/2003 1<br />

1.3


Anschluss von Peripheriegeräten<br />

Der <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong> verfügt über einen VBus, an dem im Parallelbetrieb<br />

verschiedene Peripheriegeräte angeschlossen<br />

werden. Die Verlegung einer Zweidrahtleitung reicht aus,<br />

um die Module Wärmemengenzählung, Datenfernanzeige,<br />

Großanzeige sowie PC-Schnittstelle zur Visualisierung<br />

der Anlagendaten anzuschließen. Wenn Sie weiter gehende<br />

Informationen benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem<br />

Technischen Innendienst in Verbindung, der Ihnen Ihre<br />

Fragen gerne beantwortet.<br />

Bild 2 Zubehör zum <strong>Solarregler</strong> <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong>: Wärmemengenzähler<br />

mit zwei Temperaturfühlern; Datenfernanzeige mit einem 3-stelligen<br />

LC-Display und 8 Status-LEDs; PC-Schnittstelle (Hardware) sowie<br />

Großanzeige mit Darstellung von Temperatur, Gesamtertrag und CO2-<br />

Einsparung.<br />

Anlagen-Schemata zur Auswahl<br />

Nr. ANLAGENSCHEMA FÜHLER *<br />

1 Einspeicher-Solaranlage Trinkwassererwärmung -<br />

2 Einspeicher-Solaranlage Trinkwassererwärmung und Nachheizfunktion (alte Heizkessel, spezielle Brennwertkessel) -<br />

3 Kombispeicher-Solaranlage für TERMO 700 bzw. 1000 2<br />

4 Zweispeicher-Solaranlage Trinkwasser- und Schwimmbaderwärmung 1<br />

5 Zweispeicher-Solaranlage Trinkwasser und Option “Solares Heizen” 1<br />

6 Einspeicher-Solaranlage Trinkwasser und Option “Solares Heizen” -<br />

7 Einspeicher-Solaranlage für RATIO und Frischwasserstation RATIOfresh 2<br />

8 Zweispeicher-Solaranlage für Öl-/Gaskessel und Kachel-/Holzofen 3<br />

9 Zweispeicher-Solaranlage Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung 2<br />

10<br />

Zweispeicher-Solaranlage Trinkwassererwärmung und Nachheizfunktion<br />

(alte Heizkessel, spezielle Brennwertgeräte)<br />

11 Zweispeicher-Solaranlage Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung und Kollektorfeldausrichtung (Ost-West) 3<br />

12 Dreispeicher-Solaranlage Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung 3<br />

* Fühler, die zusätzlich für das jeweilige Anlagenschema benötigt werden. Hinzukommen weitere Fühler für Optionen wie Thermostat,<br />

Bypass oder Sicherheitsabschaltung Schwimmbad.<br />

2 <strong>Solarregler</strong> <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong> 8120 8800 02/2003<br />

3


Hydraulik-Schemata als Prinzip-Schaltbild<br />

Anlagenschema 4<br />

Schwimmbad<br />

Bild 3 Zweispeicher-Solaranlage Trinkwasser- und Schwimmbaderwärmung<br />

Anlagenschema 6<br />

Tspo<br />

Bild 4 Einspeicher-Solaranlage Trinkwassererwärmung und Option “Solares Heizen”<br />

Anlagenschema 8<br />

Trück<br />

Öl-/<br />

Gaskessel<br />

Tswb<br />

Bild 5 Zweispeicher-Solaranlage für Öl-/Gaskessel und Kachel-/Holzofen<br />

TKa<br />

VL Nachheizung<br />

Kachel-/<br />

Holzofen<br />

RL Nachheizung<br />

NH<br />

RL<br />

Nachheizung<br />

VL<br />

Nachheizung<br />

Tsp2o<br />

Tspu<br />

Tspu<br />

Tspo<br />

Tspu<br />

Ttherm<br />

<strong>Solarregler</strong> <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong> 8120 8800 02/2003 3<br />

Tsp2u<br />

NH<br />

Tkol<br />

Tkol<br />

Tkol<br />

1.3


Technische Daten<br />

Typ <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong>, 2.1x<br />

Artikel-Nr. 150 110 02<br />

Grundgerät Steckbares Gehäuse aus antistatischem Novodur-Kunststoff, Schutzklasse IP40<br />

Abmessungen 210 x 200 x 100 mm (BxHxT), zuzüglich Bedienknopf<br />

Betriebsspannung 230 Volt (AC), ±10%, 50-60 Hz<br />

Leistungsaufnahme Maximal 6 VA (alle Relais geschaltet)<br />

Zulässige Umgebungstemperatur T 40 VDE 631<br />

Temperaturfühler 6 Pt1000-Fühler *, max. Toleranz ±0,8° C, Anwendungsbereich: -50° C bis +180° C<br />

Einstellbereich der ∆T-Regelung<br />

Schaltausgänge<br />

∆Tsoll : 7 ... 40 K (Bereich) 10 K (Grundwert)<br />

∆Taus : 2 ... 18 K (Bereich) 3 K (Grundwert)<br />

∆Tspmax : 20 ... 94°C (Bereich) 85°C (Grundwert)<br />

Min. Drehzahl: 30-100% (Bereich) 30% (Grundwert)<br />

weitere Einstellwerte entsprechend dem gewählten Anlagenschema<br />

1 Halbleiterrelais f. Drehzahlreglung, 230 V(AC), Schaltleistung: max. 345 VA, 5 Standard-Relais,<br />

230 Volt (AC), Schaltleistung aller Relais: max. 920 VA, Verbrauchersicherung 4A/T<br />

Zeitschaltuhr 2 Schaltkanäle mit je 3 Start- / Stoppzeiten, Einstellintervall: 15 Minuten<br />

Optische Anzeige<br />

Anlagenschema 11<br />

Trück<br />

4-zeiliges LC-Display, 16 Zeichen pro Zeile, 8 Kontroll-LED’s,<br />

6 Schiebeschalter für Handbetrieb<br />

Funkentstört nach DIN 57875/VDE 0875-N * 3 Fühler im Lieferumfang enthalten, 3 Fühler optional je nach Anlagenschema<br />

Zubehör <strong>Solarregler</strong> <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong>, 2.1x<br />

Wärmemengenzähler<br />

WMZ 0,6 (Artikel-Nr. 150 400 02)<br />

WMZ 1,5 (Artikel-Nr. 150 400 03)<br />

WMZ 2,5 (Artikel-Nr. 150 400 04)<br />

Datenfernanzeige DFA<br />

(Artikel-Nr. 150 100 16)<br />

Großanzeige für <strong>SunGo</strong> <strong>XL</strong><br />

IB70 LED für innen Artikel-Nr. 150 401 03<br />

AB70 LED f. außen Artikel-Nr. 150 401 02<br />

PC-Schnittstelle <strong>XL</strong>, 1.0x/2.1x<br />

(Artikel-Nr. 150 100 17)<br />

PC-Software <strong>XL</strong>, 2.1x (Light)<br />

(Artikel-Nr. 150 100 25)<br />

Tsp2o<br />

Tsp2u<br />

Bild 6 Zweispeicher-Solaranlage Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung und Kollektorfeldausrichtung (Ost-West)<br />

Volumenmessteil (1 Stück), Impulsrate 1l/Impuls, temperaturbeständig bis +130° C,<br />

Einbaumaß 130 mm, Pt1000-Fühler (2 Stück): 6mm Edelstahlhülse, 2500mm Silikonkabel,<br />

Anwendungsbereich: -50 bis +180° C<br />

WMZ-Modul (1 Stück) zur Messwertverarbeitung<br />

3stelliges LC-Display, 8 Status-LED’s, Abm.: 120 x 70 x 27 mm (BxHxT)<br />

1 x 4 Stellen (° C), 1 x 6 Stellen (kWh), 1 x 6 Stellen (CO2), Ziffernhöhe 45 mm,<br />

8 Status-LED's, Abmessungen: 695 x 695 x 52 mm (BxHxT)<br />

Adapter zum Anschluss eines Computers an eine serielle Schnittstelle<br />

Datenvisualisierung für Windows 95/98<br />

Tkol2 Tkol<br />

Irrtum und Änderungen vorbehalten. © Wagner & Co, 2003<br />

4 WAGNER & CO · Zimmermannstr. 12 · D-35091 Cölbe/Marburg · ☎ (06421) 80 07-0 · Fax 80 07-22<br />

Tspu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!