13.07.2015 Aufrufe

Geschichte des Noor-ud-Din - Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland

Geschichte des Noor-ud-Din - Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland

Geschichte des Noor-ud-Din - Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkung <strong>des</strong> HerausgebersGemäß der Sunna 1 <strong>des</strong> Heiligen Propheten Muhammad ßaw wirdder Vers Bismillahir-rachmanir-rahiem – „Im Namen Allahs, <strong>des</strong>Gnädigen, <strong>des</strong> immer Barmherzigen“ – stets als erster Vers einesQur’an-Kapitels (Sure) gezählt. Einige Herausgeber von Qur’an-Ausgaben beginnen mit der Zählung erst nach Bismillahir-rachmanir-rahiem.Sollte der Leser den Vers also nicht unter der in diesemBuch wiedergegebenen Nummer finden, sei es ihr oder ihmgeraten, von der Verszahl Eins abzuziehen, um den entsprechendenVers in der ihr/ihm vorliegenden Qur’an-Ausgabe zu finden.Der Bezeichnung „Hadhrat Muhammad“ bzw. „der HeiligeProphet“ oder „Begründer <strong>des</strong> Islam“ folgt das Symbol ßaw für dasEhrengebet „ßallallaho aläihi wassalam“, d.h. „mögen Frieden undSegen Allahs auf ihm sein“. Den Namen anderer Propheten undGesandten Gottes folgt das Symbol as für „aläihi salato wassalam“,also „auf dem Gnade und Friede sei“. Bei den Prophetengefährtenfindet das Symbol ra Verwendung, d.h. „Radhiallahu anho/anha/anhum“ – „möge Gott an ihr/ihm/ihnen Gefallen finden“. DasSymbol rh steht für „rahimahullahu Ta’ala“, „möge Gottes Barmherzigkeitauf ihm sein“. Und atba schließlich steht für „ayya-dahullahuTa’ala benaßrihill asies“, „möge Allah seine Hände stärken“.<strong>Muslim</strong>ische Leser sollten die Ehrerbietung als in voller Längeim Text stehend betrachten.Findet sich in Text oder Fußnoten der Hinweis: „Herausgeber“oder „Anmerkung <strong>des</strong> Herausgebers“ usw., so bezieht sich dies aufden Herausgeber <strong>des</strong> Originalwerkes auf Urdu. Gleiches gilt fürFußnoten ohne weiteren Verweis.1 Sunna, arab. für Praxis. Die Sunna ist gleich nach dem Heiligen Qur’an die wichtigste Quelle, ausder sich die Lehren <strong>des</strong> Islam herleiten. Im Islam steht Sunna für die tatsächliche Verfahrensweise<strong>des</strong> Heiligen Propheten Muhammad ßaw hinsichtlich einer religiösen Angelegenheit, die seineAnhänger zu seinen Lebzeiten und unter seiner persönlichen Leitung ausgeübt haben.16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!