13.07.2015 Aufrufe

Technikelement Zielen - bsv-wambel.de

Technikelement Zielen - bsv-wambel.de

Technikelement Zielen - bsv-wambel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VALONA ST 8068 IOlio interoOlio da taglio di tipo intero esente da cloro per lavorazioni automatiche molto gravose.DESCRIZIONE• Il VALONA ST 8068 I è un olio da taglio intero costituito da basi selezionate,altamente raffinate, additivi untuosanti e fortemente E.P. (estreme pressioni)esenti da cloro.• E' stato espressamente studiato per tutte le operazioni di asportazione truciolomolto gravose di materiali ferrosi condotte su macchineautomatiche/semiautomatiche a bassa velocità di taglio.APPLICAZIONETornitura, maschiatura,filettatura, rullatura a bassavelocità su acciaifortemente legati ed inox,stampaggio/tranciatura eimbutitura medio severa.• Il VALONA ST 8068 I è un prodotto fortemente additivato indicato per gravoseoperazioni di taglio su acciai a medio/elevato contenuto di carbonio, ghise legate,inox e acciai legati duri e tenaci. Raccomandato per maschiature e filettaturesevere, sbarbatura e taglio ingranaggi a creatore. Consigliato altresì per tutte leoperazioni di taglio particolarmente gravose condotte a bassa velocità come labrocciatura orizzontale e le torniture automatiche impegnative.• Il VALONA ST 8068 I è inoltre idoneo per operazioni di stampaggio, tranciatura,imbutitura e punzonatura di lamiere da FeP00 - FeP08, inox con spessori fino a 4mm.• Il VALONA ST 8068 I a contatto con leghe macchiabili potrebbe dare luogo afenomeni di reattività a bassa temperatura : non viene pertanto consigliato nellelavorazioni <strong>de</strong>l rame e <strong>de</strong>lle sue leghe.Caratteristiche tipicheMetodi di prova Determinazioni VALONA ST 8068 IAspettolimpidoASTM D-1500 Colore BrunoASTM D-1298 Densità a 20°C Kg/l 0,955ASTM D-445 Viscosità a 40°C cSt 66,84ASTM D-2783 Prova 4 sfere :- Carico di saldatura Kg > 800TOTAL ITALIAIndustria & Specialità01/12/03VALONA ST 8068 I1/2I dati sopra menzionati non costituiscono specifica e sono soggetti alle normali tolleranze di produzione. I suggerimenti forniti rappresentano le nostre migliori conoscenze. Date le numerosepossibilità applicative e la possibile interferenza di elementi da noi non dipen<strong>de</strong>nti, non ci assumiamo responsabilità in ordine ai risultati e prove sperimentali che si svolgono esclusivamente a rischio<strong>de</strong>ll’utilizzatore. E' buona norma consumare interamente il prodotto preferibilmente entro un anno dalla data di acquisto; Total Italia S.p.A. non si assume pertanto alcuna responsabilità sulla qualità<strong>de</strong>l prodotto in giacenza presso il cliente, dopo un anno dalla data di acquisto.


- Irisblen<strong>de</strong> kleiner stellen- Filter, ev. gefärbte Korne3relativ dunkel:alle Filter aus Brille, Diopter u. Korntunnel heraus.Iris größer stellenKorn vergrößernIII. Hinter <strong>de</strong>m Auge:Das Auge hat eine Menge Sehzellen, die Licht aufnehmen und dies in Form eines Nervenimpulses <strong>de</strong>mGehirn weitermel<strong>de</strong>n. Die Sehzellen sind die kleinste Einheit menschlichen Sehens. Da sie eine gewisseGröße haben und nur entwe<strong>de</strong>r ganz o<strong>de</strong>r garnicht innerviert wer<strong>de</strong>n, kann je<strong>de</strong>r Mensch nichtunbegrenzt scharf und differenziert sehen. Deshalb kann das Gehirn nur ein gerastertes "Bild" vonScheibe und Ringkorn erhalten. Für ein perfektes Bild wäre es notwendig, daß gera<strong>de</strong> die Sehzellen, diean <strong>de</strong>n Begrenzungen von z. B. Korn und Scheibe liegen, nur teilweise Licht aufnehmen dürften. Somitmüssen wir uns damit abfin<strong>de</strong>n, daß unser Zielbild stets Unschärfen und Verformungen aufweisen wird.Der Grenzwert einer noch zu erkennen<strong>de</strong>n Abweichung liegt beim KK Spiegel auf 50 m bei 2,5 mm undbeim LG Spiegel auf 10 m bei 0,6 mm. Verän<strong>de</strong>rungen unterhalb dieser Schwelle kann das Auge nichtmehr erkennen.Die Abbildung ver<strong>de</strong>utlicht diese Unschärfe und zeigt das Zielbild, das auf <strong>de</strong>r Netzhaut entsteht in starkerVergrößerung.IV. Das <strong>Zielen</strong> im Experiment:- Waffe im Schießbock einspannen.- Versuchsperson muß perfektes Zielbild durch Verdrehen <strong>de</strong>s Diopters erzeugen.- Höhen- u. Seitenstellung <strong>de</strong>s Diopters wer<strong>de</strong>n nach je<strong>de</strong>r Einstellung notiert.- Diopter wird wie<strong>de</strong>r willkürlich verdreht.- Versuchsperson muß wie<strong>de</strong>r neu einstellen.- 5 Durchgänge pro Person zur Auswertung heranziehen.Mit Hilfe dieser Experimente sollen folgen<strong>de</strong> Fragestellungen geklärt wer<strong>de</strong>n, und die Ergebnisse <strong>de</strong>mSchützen auf eindrucksvolle Weise <strong>de</strong>monstriert wer<strong>de</strong>n (nämlich am eigenen Leib).1. wie genau trifft je<strong>de</strong>r seine Einstellungen am Diopter wie<strong>de</strong>r, d. h. wie genau kann je<strong>de</strong>r Schütze zielen2. Welche Auswirkungen haben lange Zielzeiten auf die Qualität <strong>de</strong>s Zielbil<strong>de</strong>s.3. Welche Auswirkungen haben nicht optimale Einstellung von Iris und Farbfilter auf die Genauigkeit <strong>de</strong>roptimalen Dioptereinstellung.4. Welche Auswirkungen hat es, wenn <strong>de</strong>r Schütze seinen Kopf beim Zielvorgang leicht anheben muß?5. Welche Ringkorngröße ist optimal, um möglichst genau zu zielen, d.h. möglichst oft diesselbeDioptereinstellung zu erzielen.6. Taugt die verwen<strong>de</strong>te Schießbrille?7. Welchen Einfluß hat die Entfernung <strong>de</strong>s Diopters vom Auge auf die Genauigkeit beim <strong>Zielen</strong>.Bei Anschütz Dioptern bringt 1 Knacke auf 50 m eine Verän<strong>de</strong>rung von 2 mm.Tests ergaben bei bestimmten Schützen auf <strong>de</strong>r Scheibe z. T. eine Abweichung von 1 cm von Zielvogangzu Zielvorgang.Bei langer Zielzeit konnte zwar ein Bild gesehen wer<strong>de</strong>n, aber es war falsch.Lange Zielzeit ohne Blinzeln brachte verschwommenes Bild. Tränenfilm reißt dann ab.hh 10/02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!