13.07.2015 Aufrufe

Broschüre INNONET Kunststoff.pdf

Broschüre INNONET Kunststoff.pdf

Broschüre INNONET Kunststoff.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERBINDUNGSTECHNIKDESIGNPROTOTYPINGFORMENBAUFORSCHUNGSPRITZGUSSPERIPHERIEBEDRUCKUNGAUTOMATISIERUNG..QUALITATSKONTROLLEMETALL-VERBUNDTEILEELEKTRONIKLASER-BEARBEITUNG


Das Unternehmernetzwerk <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong> ist Plattform und Verbindungsgliedvon Unternehmen der <strong>Kunststoff</strong>branche aus Baden-Württemberg. Im Netzwerk engagierensich mehr als 50 Unternehmen, die nahezu die gesamte Wertschöpfungsketteim <strong>Kunststoff</strong>bereich abdecken. Vom Formen- und Werkzeugbau, dem Spritzgießmaschinenbauüber die vielfältige <strong>Kunststoff</strong>verarbeitung bis hin zu einer Reihenachgelagerter Prozesse, wie z. B. Bedrucken, Laserbearbeitung, Messen und Prüfen.Die <strong>Kunststoff</strong>-Kompetenz im Netzwerk wird darüber hinaus durch die Mitgliedschaftvon Hochschulen und Forschungseinrichtungen abgerundet.www.innonet-kunststoff.deDas <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong> ist eine gemeinschaftliche Initiativedes Technologiezentrums Horb als Träger und der regionalenWirtschaftsförderung Nordschwarzwald.


AktivitätenDas Netzwerk bietetgebündelte FachkompetenzPool von Kooperations- und Entwicklungspartnerngemeinsame Messeauftritteregelmäßige Workshops und Veranstaltungenöffentlichkeitswirksames MarketingExperten im interdisziplinären LeistungsverbundDie Netzwerkpartner können sich in regelmäßigen Treffen austauschen – themenspezifischdirekt vor Ort bei den Mitgliedern oder bei externen Unternehmen. Dassdie Kooperation mit benachbarten Technologien und anderen Clustern im Netzwerkgut funktioniert, zeigen zahlreiche Kooperationen, gemeinsame Forschungsprojekteund erfolgreiche Gemeinschaftsstände auf Fachmessen.Um die Stärken und vorhandenen Kompetenzen der Unternehmen des <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong> zubündeln und auszubauen, koordiniert das Netzwerk eine Vielzahl von Aktivitäten:regelmäßige Treffen, Veranstaltungen und Workshopsgemeinsame MesseauftritteAustausch und Vermittlung von Kontakten, Informationen und Wissengemeinsames MarketingInitiierung von Kooperationen und Verbundprojektengemeinsame Initiativen im Bereich Aus- und WeiterbildungIm Zusammenspiel mit anderen Clustern oder Netzwerken, z. B. im Bereich der Stanztechnik, derMedizintechnik oder der Biotechnologie, liegt ein immenses Innovationspotential. Das <strong>INNONET</strong><strong>Kunststoff</strong> arbeitet daran, diese Chancen für seine Netzwerkpartner zu erschließen.


NetzwerktreffenEine besondere Plattform, um unternehmensübergreifende Themen zu diskutieren sowie neue Ideen,Lösungen und Partner zu gewinnen, bieten die regelmäßigen Netzwerktreffen. Diese finden themenspezifischdirekt vor Ort bei den Mitgliedern oder bei interessanten externen Unternehmen bzw. Institutionenstatt."Die Netzwerktreffen des <strong>INNONET</strong> bieten eine wertvolle Plattform fürden Austausch untereinander und fördern insbesondere das Voneinander-Lernen. Es ist schön, dass dabei sowohl die kleineren von den größerenUnternehmen als auch die größeren von den kleineren Unternehmen profitierenkönnen."Herbert Kraibühler, Techn. Geschäftsführer ARBURG GmbH + Co. KGInteressenten sind herzlich eingeladen, das Netzwerk als Gastim Rahmen einer der Treffen näher kennen zu lernen.Sprechen Sie uns an!


MessenAls individueller Aussteller, aber trotzdem als Teil eines leistungsstarken Netzwerks können sichdie Mitglieder des <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong> auf dem vom Netzwerk organisierten Gemeinschaftsstandpräsentieren.Ein umfassendes Leistungsangebot reduziert den organisatorischen Aufwandder Unternehmen auf ein Minimum und berücksichtigt gleichzeitig die jeweiligenWünsche und Bedürfnisse. Der Fokus der Unternehmen kann somit bei ihrer Produktpräsentationund einer intensiven Kundenbetreuung liegen.Mit dem Gemeinschaftsstand präsentiert sich das Netzwerk aufbedeutenden Messen wie der Fakuma, der internationalen Messefür <strong>Kunststoff</strong>verarbeitung in Friedrichshafen oder der Hybridica,der internationalen Fachmesse zur Entwicklung und Herstellunghybrider Bauteile in München.Innovationstag <strong>Kunststoff</strong>verarbeitung BWDas <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong> organisiert im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und WirtschaftBaden-Württemberg den Innovationstag Kunstoffverarbeitung, eine ganztägige Fachveranstaltungfür die kunstoffverarbeitende Industrie. Sie richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen,Branchennetzwerke und Hochschulen aus ganz Baden-Württemberg.Im Jahr 2011 fand die Premiere des Innovationstages <strong>Kunststoff</strong>verarbeitung im InternationalenCongresscenter Stuttgart statt. Knapp 100 Experten versammelten sich, um Neuheitenin den Bereichen Anwendung und Technologie vorzustellen und auszutauschen.Der zweite Innovationstag <strong>Kunststoff</strong>verarbeitung BW findet am 07. November 2013 imCongressCentrum in Pforzheim statt."Mit dem Innovationstag haben wir es erstmalig geschafft, die Experten der <strong>Kunststoff</strong>technologieüber die regionalen Grenzen hinweg zusammenzubringen und einenfachlichen Austausch auf hohem Niveau zu ermöglichen."Axel Blochwitz, Geschäftsführer des Technologiezentrums Horb/<strong>INNONET</strong>


Partner werdenDas Unternehmernetzwerk <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong> lebt vom Engagement und der Mitarbeit der Netzwerk-Partner. Unternehmen, die ebenfalls das Netzwerk, dessen Aktivitäten und dessen Erfolg mitgestaltenmöchten, sind herzlich willkommen. Der jährliche Teilnehmerbeitrag ist abhängig von der Größe des Unternehmens/ der Institution und beträgt:250,- Euro (zzgl. MwSt.): für Einzelpersonen und Start-Ups(Gründung: < 3 Jahre, < 6 Mitarbeiter)500,- Euro (zzgl. MwSt.): für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) *sowie für Kammern und Verbände1000,- Euro (zzgl. MwSt.): für GroßunternehmenInstitutionen, die überwiegend öffentlich finanziert sind, können derzeit nach Bewerbung bei dem Steuerkreisvom Mitgliedsbeitrag befreit werden (bitte entsprechenden Nachweis beifügen).* KMU-Definition: Die EU definiert Klein- und mittelständische Unternehmen wie folgt:Mitarbeiter < 250; Jahresumsatz max. 50 Mio. € oder Jahresbilanzsumme max. 43 Mio. €; max. 25 % im Besitz eines odermehrer Unternehmen (Details: siehe Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 06.05.2003)


Die Partner des <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong>Die Partner des <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong>Horb am Neckar PforzheimDornhan BietigheimWaldbronn Ölbronn-DürrnHaigerloch-OwingenÖlbronn-DürrnSindelfingenPforzheimDornstettenFreudenstadtNeuensteinEisingenEmpfingenFreiburg


Die Partner des <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong>Die Partner des <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong>TMAlthengstettHorb-BildechingenCalwBirkenfeldPforzheimWolfachIKETHorb am NeckarKarlsbadHorb am NeckarKönigsbach-SteinHorb am NeckarZimmern o. R.NagoldOberndorf-HochmössingenFreudenstadtKarlsbad-Ittersbach


Die Partner des <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong>Villingen-SchwenningenDonaueschingenNagoldLudwigsburgstrohhekerBahlingenPforzheim-Huchenfeld


BilderimpressumS. 7: Fotostudio Kissel,<strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong>,pr-agentur klein-wiele,S. 13: <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong>Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KGS. 21: <strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong>,ARBURG GmbH + Co. KGS. 22: Fotostudio Kissel


<strong>INNONET</strong> <strong>Kunststoff</strong>TZ Horb GmbH & Co. KGPostfach 1249Marktplatz 8 (Besucheradresse)72160 Horb am NeckarTel.: +49 (0)7451/62 33 - 24Fax: +49 (0)7451/62 33 - 23info@innonet-kunststoff.dewww.innonet-kunststoff.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!