13.07.2015 Aufrufe

Faltblatt: "Zugvögel zu Gast an der Unterelbe" - Die ...

Faltblatt: "Zugvögel zu Gast an der Unterelbe" - Die ...

Faltblatt: "Zugvögel zu Gast an der Unterelbe" - Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meeressäuger: Seehunde auf S<strong>an</strong>dbänken und im Watt.Flora (Beispiele): Je nach Salzgehalt des Elbwassers Salzwiesenim Westen (Belum, Hullen) bis <strong>zu</strong> Auengehölzen im Osten(Krauts<strong>an</strong>d/Schwarztonnens<strong>an</strong>d). Röhrichtzonen (Simsen, Binsen,Schilf), Hochstauden. Erdbeer-Klee, Großblütiger Klappertopf,Roggengerste in Nordkehdingen. Große Bestände <strong>der</strong>Schachbrettblume auf Asselers<strong>an</strong>d. Grasart Wiebels Schmiele(weltweit nur <strong>an</strong> <strong>der</strong> Tide-Elbe) im Bereich Schwarztonnens<strong>an</strong>d.Naturschutz: Hoheitlicher Schutz in 10 Naturschutzgebieten(Gesamtfläche 6015 ha). Feuchtgebiet internationaler Bedeutungseit 1976 auf 11.760 ha (Ramsar-Konvention, 1971).Teil des EU-Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ mit EU-Vogelschutzgebiet V 18 Unterelbe (16.715 ha) und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Unterelbe im Deichvorl<strong>an</strong>d (12.262 ha).Verpachtung öffentlicher Naturschutzflächen mit Bewirtschaftungsauflagen.Vertragsnaturschutz mit L<strong>an</strong>dwirten.Betreuung: Naturschutzstation Unterelbe (NLWKN) seit 1993,Naturschutzwart L<strong>an</strong>dkreis Stade, Verein Jords<strong>an</strong>d (VogelwartSchwarztonnens<strong>an</strong>d).Naturerlebnis: Natureum Nie<strong>der</strong>elbe, Tidenkieker, Vogelkieker.<strong>Gast</strong>vogelzahlen für KennerRund 160 Vogelarten können Naturfreunde im Vogelschutzgebiet© Arndt© Schaffhäuser<strong>Gast</strong>vögel <strong>an</strong> <strong>der</strong> UnterelbeNonneng<strong>an</strong>s (Weißw<strong>an</strong>geng<strong>an</strong>s)Nonnengänse sind nur etwas größerals Stockenten und fallen durch ihreschwarz-weiße „Nonnentracht“ auf.Bis <strong>zu</strong> 85.000 dieser Wintergäste haltensich <strong>an</strong> einem Tag <strong>an</strong> <strong>der</strong> Unterelbe auf– ein Zehntel <strong>der</strong> Weltpopulation! <strong>Die</strong>Schwärme kommen aus 6.000 Kilometerentfernten sibirischen Brutgebieten.Blässg<strong>an</strong>sAn ihrer weißen Stirn („Blässe“), denschwarzen Bauchstreifen und denor<strong>an</strong>gefarbenen Beinen ist die Blässg<strong>an</strong>svon <strong>der</strong> Graug<strong>an</strong>s <strong>zu</strong> unterscheiden.<strong>Die</strong> Stimme <strong>der</strong> Blässg<strong>an</strong>s ist heller undjodeln<strong>der</strong> als <strong>der</strong> „Hausg<strong>an</strong>s-Ruf“ <strong>der</strong>Graug<strong>an</strong>s. Blässgänse brüten in <strong>der</strong> ArktisNordwest-Sibiriens.© Arndt© ArndtPfeifente„Pfi-u“ schallt es aus einem Pfeifenten-Schwarm über das Elbufer. Der Rufpeitscht aus den prächtigen Erpeln gerade<strong>zu</strong>heraus und gab dieser Art denNamen. In großer Zahl weiden Pfeifentenals L<strong>an</strong>dgänger in <strong>der</strong> kalten Jahreszeit auf Grünl<strong>an</strong>d und im Watt. Sie brüten<strong>an</strong> Seen in Nordeuropa.Br<strong>an</strong>dg<strong>an</strong>sRund 200.000 Br<strong>an</strong>dgänse sammelnsich im Spätsommer <strong>zu</strong>r Mauser imWattenmeer. Ein Teil nutzt die ruhigenElbwatten, um sich mit Schnecken,Würmern und Krebsen den Bauch voll<strong>zu</strong> schlagen und das Fe<strong>der</strong>kleid <strong>zu</strong> wechseln.<strong>Die</strong> Weibchen sind ebenso bunt wiedie Männchen.Unterelbe beobachten. Etwa die Hälfte dieser Arten brütet hier,Graug<strong>an</strong>sLöffelentewährend die <strong>an</strong><strong>der</strong>en Arten als <strong>Gast</strong>vögel bezeichnet werden.<strong>Die</strong> „Mutter“ unserer Hausgänse brütetFlach überstaute Wiesen, Flachwasserbe-Tageshöchstzahlen regelmäßiger <strong>Gast</strong>vögel 2000–2009 imEU-Vogelschutzgebiet UnterelbeHöckerschw<strong>an</strong> 260Zwergschw<strong>an</strong> 540Singschw<strong>an</strong> 220Saatg<strong>an</strong>s 500Kurzschnabelg<strong>an</strong>s 50Bläßg<strong>an</strong>s 13.430Graug<strong>an</strong>s 10.400Nonneng<strong>an</strong>s 85.170Br<strong>an</strong>dg<strong>an</strong>s 5.450Pfeifente 7.130Krickente 1.250Stockente 11.360Spießente 730Löffelente 1.380Austernfischer 300Säbelschnäbler 1.580S<strong>an</strong>dregenpfeifer 400Goldregenpfeifer 24.940Kiebitzregenpfeifer 1.000Kiebitz 27.710Alpenstr<strong>an</strong>dläufer 1.200Kampfläufer 400Bekassine 200Uferschnepfe 600Pfuhlschnepfe 200Regenbrachvogel 200Gr. Brachvogel 1.770Dkl. Wasserläufer 7.060Rotschenkel 1.840Grünschenkel 70Lachmöwe 5.260Sturmmöwe 2.970Flussseeschwalbe 200Trauerseeschwalbe 50Berghänfling 500Schneeammer 300Erklärung: In <strong>der</strong> Tabelle violett gedruckt sind diejenigen Arten, <strong>der</strong>en Vorkommennach <strong>der</strong> europäischen Vogelschutzrichtlinie die beson<strong>der</strong>e nationaleo<strong>der</strong> internationale Bedeutung des Vogelschutzgebietes Unterelbe ausmachen.© Arndt© Schaffhäusernicht nur <strong>an</strong> <strong>der</strong> Elbe. Ihre Artgenossenaus Sk<strong>an</strong>dinavien und Ostdeutschl<strong>an</strong>d/Westpolen nutzen <strong>zu</strong> Tausenden dasUnterelbegebiet als Rast- und Überwinterungsgebiet.Im Flug erscheinen Graugänsel<strong>an</strong>gsamer als <strong>an</strong><strong>der</strong>e Gänse undsind am hellen Vor<strong>der</strong>flügel <strong>zu</strong> erkennen.Zwergschw<strong>an</strong>Kleiner als <strong>der</strong> Höckerschw<strong>an</strong> und nurhalb so schwer ist <strong>der</strong> Zwergschw<strong>an</strong>.Aus <strong>der</strong> sibirischen Tundra kommendrasten Zwergschwäne <strong>an</strong> <strong>der</strong> Unterelbe,bevor die Reise weiter nach Engl<strong>an</strong>dgeht. Britische Forscher haben entdeckt,dass je<strong>der</strong> Zwergschw<strong>an</strong> eine individuelleSchnabelzeichnung besitzt.© Arndt© Schaffhäuserreiche und das Elbwatt sind für Löffelentenwichtige Rast- und Nahrungsgebiete<strong>an</strong> <strong>der</strong> Elbe. Während etwa 70 dieserauffälligen Wasservögel <strong>an</strong> Grabenrän<strong>der</strong>nbrüten, hat das Vogelschutzgebietals Rastplatz von bis <strong>zu</strong> 1400 Löffelentenpro Tag auch internationale Bedeutung.SilberreiherBei völlig weißen Reihern von <strong>der</strong> Größeeines Graureihers h<strong>an</strong>delt es sich umSilberreiher. Zum Ende des Sommers sinddiese prächtigen Vögel sogar in Truppsvon über zehn Exemplaren <strong>an</strong> <strong>der</strong> Elbe<strong>zu</strong> sehen. Es h<strong>an</strong>delt sich um umherstreifendeVögel aus Osteuropa und demMittelmeerraum.<strong>Faltblatt</strong> Unterelbe <strong>Gast</strong>vögel, Seite 7, links unten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!