13.07.2015 Aufrufe

Genetik (pdf) - EB-Handbuch

Genetik (pdf) - EB-Handbuch

Genetik (pdf) - EB-Handbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einzigartigkeit jedes Menschen verantwortlich. Haarfarbe, Augenfarbe, aber auchdie Blutgruppe und viele andere Eigenschaften werden so von Generation zuGeneration in den verschiedensten Zusammenstellungen weitergegeben. JederMensch erbt die Hälfte seiner Gene von seiner Mutter und die andere Hälfte vonseinem Vater. Dabei werden die Gene immer wieder neu gemischt, nur eineiigeZwillinge haben genau dieselbe Erbinformation.Veränderungen in Genen bezeichnet man auch als Mutationen. Sie können relativunwichtig sein und unbemerkt bleiben, oder auch zu unterschiedlichen Krankheitenführen. Für ca. 1300 Erkrankungen hat man zur Zeit spezifische Veränderungen inden entsprechenden Genen gefunden, und bei vielen weiteren Erkrankung werdenebenfalls Genveränderungen vermutet.Nach den Ursachen und der Art der Vererbung werden die genetisch bedingtenErkrankungen grundsätzlich unterteilt in:Chromosomale Erkrankungen:Hierbei kommt es nicht nur zu einer Veränderung einzelner oder mehrer Gene,sondern gleich zu einer Veränderung der gesamten Chromosomenzahl oder-struktur. Das wohl bekannteste Beispiel wäre das Down-Syndrom, bei der einganzes Chromosom zu viel vorhanden ist. Anstatt einem Paar vom Chromosom Nr.21 findet man hier in den Körperzellen drei Chromosome 21, d.h. insgesamt sind injeder Körperzelle 47 Chromosomen anstatt 46.Polygene Erkrankungen:Diese entstehen durch das Zusammenwirken von Änderungen vieler einzelner nichtdefinierter Gene einerseits sowie oft unbekannter Umweltfaktoren andererseits. DasAuftreten und die Wiederholungsgefahr polygener bzw. multifaktorieller Erbleidenkann nicht wie bei den monogenen Erkrankungen mit Regeln bestimmt oder vomStammbaum abgelesen werden, es ist aber bekannt, dass sie in manchen Familiengehäuft auftreten. Dazu gehören zum Beispiel Allergien und Diabetes.Monogene Erkrankungen:Hier ist ein einzelnes, verändertes Gen für den Ausbruch einer Erkrankungverantwortlich. Diese Genveränderung führt zum Verlust oder zur Fehlbildung einesbestimmten Enzyms oder Eiweißmoleküls. Hierher gehören die verschiedenenFormen der <strong>EB</strong>, aber auch viele andere Erkrankungen. Statistisch gesehen hat unter100 Neugeborenen etwa ein Kind eine Erkrankung, die auf der Veränderung eines© A. Diem, B. Sailer: <strong>Genetik</strong>_<strong>pdf</strong>, 08/2012 Seite 3 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!