10.09.2012 Aufrufe

Forchheim

Forchheim

Forchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 <strong>Forchheim</strong><br />

Obstbrände und Weine aus Franken sowie<br />

22 regionale Biersorten runden das Speisen<br />

ab. Biergarten rund ums Haus. Mittleres<br />

Preisniveau, freundliche Bedienung. Kirchplatz<br />

3 (2,5 km vom Zentrum entfernt. Öffnungszeiten<br />

siehe website. ¢ 4511,<br />

www.roterochs.de.<br />

Lohmühle (9), versteckt liegendes, gemütlich-rustikales<br />

Gasthaus mit leckeren Brotzeiten,<br />

regionalem Bier und guten Weinen<br />

aus Franken. Lohmühlgäßchen 2, ab 17 Uhr<br />

geöffnet. ¢ 615861.<br />

Zum Alten Zollhaus (3), das Wagnis des<br />

jungen Inhabers und Kochs Christopher<br />

Kraus, gehobene kreative Küche zu zelebrieren,<br />

hat <strong>Forchheim</strong> 2007 eine erste Adresse<br />

beschert. Sein Ehrgeiz lautet traditionelle<br />

fränkische Küche mit Einflüssen aus<br />

aller Welt. Dazu trägt er auch mit Wild aus<br />

eigener Jagd bei. Der Service in dem denkmalgeschützten<br />

Haus mit vornehm-gediegener<br />

Einrichtung ist lobenswert. Geöffnet<br />

11.30–14 und 17.30–23 Uhr. Di. Ruhetag.<br />

Hauptstraße 4, ¢ 970990.<br />

www.zollhaus-forchheim.de<br />

Stadtlockal (10) (richtig mit „ck“, Initialen<br />

des Wirtes Christoph Kauer), ehemals<br />

Fränkische Bierstube, in dem traditionsreichen<br />

Haus im Herzen der Stadt ist es den<br />

jungen Inhabern gelungen, das Ambiente<br />

des alten Wirtsraums (mit Kachelofen und<br />

bemalten Holzvertäfelungen) zu bewahren<br />

und dem „Lockal“ dennoch ein jugendliches<br />

Flair zu verleihen. Das Essen (v. a.<br />

auch fränkische Küche) ist gut, reichlich<br />

und preiswert. Kein Ruhetag. Durchgehend<br />

warme Küche täglich ab 11, im Sommer ab<br />

10 Uhr. Hauptstr. 52, ¢ 163473,<br />

www.stadtlockal.de.<br />

Sonne am Weingartsteig, ob im Sommer<br />

auf der Terrasse mit schönem Blick auf<br />

<strong>Forchheim</strong> oder im Winter am Kachelofen –<br />

hier kann man ambitionierte Küche mit saisonalen<br />

Gerichten genießen. Die Frische<br />

des sanierten Gasthauses hat sich auch auf<br />

den Koch mit seinen „Specials“ übertragen.<br />

Di–Fr ab 15.30, Sa ab 15 Uhr, So und feiertags<br />

ab 11 Uhr. Mo Ruhetag. Am Weingartsteig<br />

24b, ¢ 7336844.<br />

www.sonne-weingartsteig.de.<br />

Restaurant Weinstube Zöllner, im Kleinod<br />

Sigritzau (Richtung Kersbach) ist das Fachwerkhaus<br />

mit Scheune und Café-Garten<br />

nicht zu übersehen. Koch-Meister Johannes<br />

Zöllner bietet leichte mediterrane Küche<br />

an (Spezialität feiner Fisch), serviert<br />

wird im Gewölbe der Weinstube. Große<br />

Weinauswahl aus Frankens führenden Gütern.<br />

Mi–So ab 18, So ab 14.30 Uhr Café mit<br />

Hausgebäck. Sigritzau 1, ¢ 13886.<br />

Cafés/Bistros ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

(siehe Karte S. 83)________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Wauers (8), populäres Café (auch Bar) am<br />

„Bächla“ mit origineller Innenarchitektur<br />

(Dach aus Glas). Viel junges Publikum, internationale<br />

Bistroküche zu günstigen Preisen<br />

(gute Salate). Geöffnet täglich 9-1 Uhr,<br />

Fr/Sa bis 2 Uhr. Straßencafé auf dem Rathausplatz,<br />

Hauptstraße 25, ¢ 704941.<br />

Alte Wache (11), das schmucke Café ist in<br />

der ehemaligen Hauptwache, einem strengen<br />

Bau mit einer Vorhalle aus dorischen<br />

Säulen, untergebracht. Im Sommer beliebtes<br />

Straßencafé. Gute Salate. Täglich 10–<br />

23 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 13 Uhr.<br />

Liegt zentral am Paradeplatz. ¢ 65720.<br />

Art-o-thek (6), Kunst und Wein gehen im<br />

barocken Bebenburg-Haus seit 2009 eine<br />

ideale Partnerschaft ein, dazu gesellen sich<br />

Kunst und Kunsthandwerk, dänisches und<br />

deutsches Design und Gaumengenüsse aus<br />

dem Wok. Mo–Fr 10.30–20, Sa 10–15 Uhr.<br />

Hauptstr. 13, ¢ 9700761.www.artothek.net.<br />

Wein-Depot Weiß, Weine aus Franken und<br />

dem Piemont. Di–Fr 15–18 und Sa 10–<br />

13 Uhr. Im Advent öffnet das romantische<br />

Glühweingärtla bis 19 Uhr. Gegenüber der<br />

Fuchsenkrippe, Kapellenstraße 3 ¢ 60140.<br />

Café Mühlhof in Reuth, dort, wo einst eine<br />

Wiesent-Mühle stand, wird – von Fachwerk<br />

gerahmt – gepflege Gastronomie geboten.<br />

Tägl. ab 14 Uhr, So ab 10.30 Uhr. ¢ 975424.<br />

Den Ausflug in die „Fränkische“ kann man<br />

ebenfalls in Reuth gut auf dem Schweizer<br />

Keller (mit Waldgasthaus) an der B 470 ausklingen<br />

lassen. Mo Ruhetag. ¢ 621821.<br />

Brauereigaststätten ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

(siehe Karte S. 83)_____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Der früher intensiv betriebene Hopfenanbau in <strong>Forchheim</strong> war die Basis für eine<br />

erfolgreiche Brauwirtschaft. Einst gab es Dutzende von meist winzigen Brauereien.<br />

1852 zählte man noch 33 Brauer. Wegen der Konkurrenz übermächtiger Bierkonzerne<br />

sind es heute nurmehr vier Brauereien. Die „Schoppenwirtschaften“, wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!