13.07.2015 Aufrufe

Institut für Komplexe Systeme - Johann Schweißgut, Diplom ...

Institut für Komplexe Systeme - Johann Schweißgut, Diplom ...

Institut für Komplexe Systeme - Johann Schweißgut, Diplom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<strong>Johann</strong> <strong>Schweißgut</strong> IKS GmbH<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Komplexe</strong> <strong>Systeme</strong>Zeit der Veränderungdurch Vorsätze <strong>für</strong> das neue JahrBilder bewegen Co – L – System®Psychologische und SystemischeBeratung und berufliche FortbildungPsychologische und SystemischeOnline-Beratung, -Coaching und–Supervision im Internet aufwww.psychologie-dialog.deViele Menschen nehmen sich in der Zeit um die Jahreswende vor, bestimmte Dinge im neuen Jahranders und möglichst besser machen. Manchmal gelingt das auch, und ein Mensch kann im neuenJahr in seinem Leben einen neuen, nachhaltigen Akzent setzen.Häufig aber führen die Vorsätze nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Manche gehen schon nachkurzer Zeit im Alltagsgeschäft unter und werden vergessen. Bei anderen entsteht nach einigenBemühungen der Eindruck, dass sie doch nicht realistisch sind, und sie werden fallen gelassen. BeiVorsätzen, die zur Umsetzung regelmäßigen Energieaufwand erfordern, schwindet oft nach einigerZeit die Motivation. Auf diese Weise bleiben wohl die meisten guten Vorsätze zum neuen Jahr nacheiniger Zeit auf der Strecke.Vielleicht wird damit aber eine große Chance vertan. Ein solcher Vorsatz ist in der Regel mit demWunsch verbunden, an einem bestimmten Punkt in seinem Leben etwas zum Positiven zuverändern. Wenn der Vorsatz dann im Sande verläuft, dann geht es im neuen Jahr dann doch imalten, gewohnten Trott weiter. Menschen stehen jedoch ständig vor der Herausforderung, sich zuverändern. Es stehen z. B. neue Aufgaben im Beruf oder Geschäft bevor, die persönlicheFähigkeiten oder Einstellungen verlangen, die bisher weniger gefordert waren. Oder es stehen in derFamilie Themen an, die besprochen und angegangen werden sollten, die aber eine andereKommunikation oder andere Lösungswege erforderlich machen als es bisher Gewohnheit war.Solche anstehenden Veränderungen beruflicher oder privater Art stellen sich in der Regel auch ohneZutun der Betroffenen ein, unabhängig davon, ob der Mensch bewusst und absichtsvoll damitumgeht oder nicht. Lässt er die Dinge liegen, ohne sie selbst anzupacken, werden sich dieVeränderungen irgendwann ohne sein Zutun plötzlich einstellen und der Mensch steht vorvollendeten Tatsachen. Er wird gewissermaßen durch die lange vorhersehbare, notwendigeVeränderung überrascht und überrollt. So kann es im Beruf oder Geschäft geschehen, dass eineerwartete positive Entwicklung hinsichtlich Aufgabe, Position oder Auftrag zu Gunsten einesanderen Menschen verläuft, der sich frühzeitig in seinem Verhalten darauf eingestellt hat. Oderprivat und familiär treten plötzlich Entwicklungen ein, die zwar vorhersehbar waren und durchverändertes Verhalten hätten positiv beeinflusst werden können, vor denen aber die Beteiligten dieAugen verschlossen haben und dann von der spontan eintretenden Veränderung überrascht werden.Wie möchten hier einen kleinen Ratgeber anbieten, der helfen könnte, im Zusammenhang mit denguten Vorsätzen <strong>für</strong> das neue Jahr dort etwas zu verändern, wo Veränderung dringend ansteht.Wenn Sie den einzelnen Schritten dieser Ratgeber konsequent folgen, können Sie dieWahrscheinlichkeit deutlich erhöhen, dass die von Ihnen gewünschte Veränderung sich auchwirklich in Ihrem Sinne einstellt.Amtsgericht Siegen HRB 4166 Post: Postfach 100 226 D-57002 Siegen Tel 0049 (0)271 337120 info@iks-siegen.deGeschäftsführer: <strong>Johann</strong> <strong>Schweißgut</strong> Büro: Marienborner Str. 227 D-57074 Siegen Fax 0049 (0)3212 2049832 www.iks-siegen.de


3<strong>Johann</strong> <strong>Schweißgut</strong> IKS GmbH<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Komplexe</strong> <strong>Systeme</strong>Wenn Ihre Einschätzung sowohl Ihrer Motivation (Nr 2) als auch der Unterstützung durch dasUmfeld (Nr 3) im grünen Bereich liegt, dann kann Ihr Vorsatz mit großer Wahrscheinlichkeitumgesetzt werden. Liegt die Einschätzung in beiden Fällen im roten Bereich, stehen die Chanceneher schlecht.Liegt die Skalierung beide Male im gelben Bereich, ist ein Erfolg unsicher, aber ein Versuch könntesich lohnen. Wenn die Einschätzung auf unterschiedliche Farben fällt, dann kommt es stärker aufdie Motivation/die Dringlichkeit an. Liegt diese im grünen Bereich, kann eine Umsetzung auchdann gelingen, wenn die Unterstützung des Umfeldes bei gelb oder rot liegt.4. Nach diesen Skalierungen können Sie sich jetzt <strong>für</strong> einen Vorsatz und diedamit verbundene Veränderung entscheiden.Eine Realisierung eines Vorsatzes/einer Veränderung fällt leichter, wennSie sich eine Erfolgskontrolle einbauen. Da<strong>für</strong> können Sie sich wieder derSkala rechts bedienen.Nehmen Sie jetzt eine Einschätzung vor, wo Sie bezogen auf Ihren Vorsatzgegenwärtig, also vor Beginn der Umsetzung stehen.Punkt 1 auf der Skala würde anzeigen, dass Sie zu Beginn gänzlich beiNull stehen. Punkt 10 steht <strong>für</strong> das maximale Ziel, das Sie bei erfolgreicherUmsetzung Ihres Vorsatzes erreichen können. Vermutlich liegt Ihr Startpunktim Bereich von 2-7 Punkten. Sie sollten das ebenfalls schriftlich festhalten.Legen Sie nun fest, in welchen zeitlichen Abständen Sie zur Kontrolle desErfolgs die Einschätzung auf der Skala wiederholen. Die Kontrollen könnentäglich, wöchentlich oder auch monatlich sein, je nach Art der Veränderung,die Sie anstreben.Wenn Sie z.B. bei 3 Punkten beginnen, sollte die Entwicklung nach obenverlaufen bis Sie subjektiv zufrieden sind. Es wird sicher zu Stockungen,Plateaus oder Sprüngen kommen. Ihre Kontroll-Skalierungen können Ihnenjeweils zeigen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind oder ob Sie IhrVorgehen bei der Umsetzung umstellen sollten. Dazu können Sie weiterunten noch etwas lesen. Bedenken Sie aber: auch bei optimalem Verlauf istdas Ziel der Punktzahl 10 in der Regel nicht zu erreichen.1098765432.Bevor Sie jetzt mit der Realisierung Ihres Vorsatzes beginnen, sollten Sie sich noch Gedanken überIhre Vorgehensweise machen. Es geht ja wahrscheinlich hauptsächlich darum, dass Sie etwas anIhrem Verhalten ändern möchten. Ihr Verhalten wird maßgeblich gesteuert durch Ihre Gedankenund Gefühle. Es ist daher wichtig, dass Sie zu Ihrem Vorsatz positive Gedanken und Gefühleentwickeln und immer wieder neu stärken. Je nach Art der Veränderung, die Sie sich vorgenommen1Amtsgericht Siegen HRB 4166 Post: Postfach 100 226 D-57002 Siegen Tel 0049 (0)271 337120 info@iks-siegen.deGeschäftsführer: <strong>Johann</strong> <strong>Schweißgut</strong> Büro: Marienborner Str. 227 D-57074 Siegen Fax 0049 (0)3212 2049832 www.iks-siegen.de


4<strong>Johann</strong> <strong>Schweißgut</strong> IKS GmbH<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Komplexe</strong> <strong>Systeme</strong>haben, kann dies einfacher oder schwieriger sein. Ich möchte das jetzt hier an zwei konstruiertenund ganz unterschiedlichen Beispielen veranschaulichen und erläutern.Beispiel AEine Frau nimmt sich als Vorsatz, Ihr Verhalten bezüglich Stressbewältigung zu verändern. Sie hatfachkundige Auskünfte erhalten, dass Laufen ein sehr gutes Mittel ist, Stress abzubauen und dieeigene Widerstandskraft gegen Stress zu stärken. Sie hat deshalb den Vorsatz gefasst, regelmäßigzu Joggen.Nachdem sie die Dringlichkeit und die externe Unterstützung skaliert hat und die Erfolgskontrollenfestgelegt hat, plant sie Ihre konkrete Vorgehensweise nach folgenden Aspekten:Möchte sie allein laufen (da<strong>für</strong> benötigt sie wahrscheinlich eine starke Motivationhoch im grünen Bereich)?Läuft sie mit ihrem Partner?Schließt sie sich einer Laufgruppe an? Einer Frauengruppe oder gemischten Gruppe?Wie lang sollte die Anfangsstrecke sein?In welchen Stufen und nach welchen Kriterien will sie die Strecke verlängern?Welche Folgen könnte das Laufen <strong>für</strong> Ihre Ernährung haben?u.a..Bei diesem Beispiel sind die Fragen des Vorgehens noch relativ übersichtlich. Beim nächsten Fallist es erheblich komplexer, die Vorbereitungen und die Umsetzung sollten daher sehr sorgfältigbedacht werden.Beispiel BEin Mann nimmt sich vor, seinem Sohn mehr Selbstsicherheit zu vermitteln. Der Junge istunkonzentriert, stört in der Schule und hat gerade eben Schulleistungen. Der Mann hat den Plan,sich regelmäßig um seinen Sohn zu kümmern. Er liebt ihn sehr und er möchte ihn mit seinenMöglichkeiten unterstützen.Dieser Vater sollte jetzt auf der Grundlage seiner Eintragungen in den o. g. Einschätzungsskalendarüber nachdenken,wie viel Zeitaufwand im Laufe der Entwicklung voraussichtlich erforderlich ist (z.B.mindestens 4 Mal pro Woche mindestens 15 Minuten);an welchen Tagen und Tageszeiten er dies sicherstellen kann;wie es ihm gelingen kann, angesichts seiner beruflichen Inanspruchnahme und denWünschen der anderen Familienmitglieder regelmäßig diese Zeit <strong>für</strong> den Sohn aufzubringen;wie er seine Beziehung zu dem Sohn schrittweise entspannen kann (z.B. in den erstenWochen der Umsetzung 0% Kritik und 100% Zuhören und freundliches Nachfragen);Amtsgericht Siegen HRB 4166 Post: Postfach 100 226 D-57002 Siegen Tel 0049 (0)271 337120 info@iks-siegen.deGeschäftsführer: <strong>Johann</strong> <strong>Schweißgut</strong> Büro: Marienborner Str. 227 D-57074 Siegen Fax 0049 (0)3212 2049832 www.iks-siegen.de


5<strong>Johann</strong> <strong>Schweißgut</strong> IKS GmbH<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Komplexe</strong> <strong>Systeme</strong>wie er mit Abwehr und Ablehnung des Sohnes umgehen kann (z.B. ruhiges Abwarten undkein Drängen);welche gemeinsamen Aktivitäten mit dem Sohn <strong>für</strong> ihn, den Vater, akzeptabel sind (z. B.wenn der Sohn sportlich und der Vater unsportlich ist);u. a..Bei allen diesen Umsetzungsplanungen ist es wichtig, dass Sie mit Ihren Gedanken und Gefühlenpositiv mitgehen können. Das eigene subjektive Wohlbefinden ist Gradmesser da<strong>für</strong>, ob der Wegerfolgversprechend ist. Solange Sie dabei entspannt sein können und positive Gedanken dazuhaben, sind Sie auf dem richtigen Weg.Siegen, im Dezember 2013<strong>Johann</strong> <strong>Schweißgut</strong>, <strong>Diplom</strong>-PsychologeAmtsgericht Siegen HRB 4166 Post: Postfach 100 226 D-57002 Siegen Tel 0049 (0)271 337120 info@iks-siegen.deGeschäftsführer: <strong>Johann</strong> <strong>Schweißgut</strong> Büro: Marienborner Str. 227 D-57074 Siegen Fax 0049 (0)3212 2049832 www.iks-siegen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!