13.07.2015 Aufrufe

Sauerstoffüberwachung und Steuerung - WATER proved

Sauerstoffüberwachung und Steuerung - WATER proved

Sauerstoffüberwachung und Steuerung - WATER proved

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ü b e r w a c h u n gS t e u e r u n gu n dv o nFischzuchtanlagenDie AnwendungIn der intensiven Aquakultur kommt der Mess-, Steuer<strong>und</strong>Regeltechnik eine besondere Bedeutung zu. Nebendem Überwachen <strong>und</strong> dem Herstellen optimalerLebensbedingungen für die Fische garantiert sie denökonomischen Einsatz von Betriebsmitteln wie Wasser,Energie, Sauerstoff uvm.Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietetWater - <strong>proved</strong> ein flexibles <strong>und</strong> auf die Bedürfnisse vonFischzuchtbetrieben abgestimmtes System. Durch denmodularen Aufbau können von der einzelnen, autonomenMessstelle bis hin zur komplexen Anlagensteuerung alleAnwendungen realisiert werden. Dabei können dieeinzelnen Komponenten stets miteinander kombiniertwerden, so dass auch über längere Zeit nach <strong>und</strong> nachein komplexes System aufgebaut oder erweitert werdenkann.Drei prinzipielle Ausbaustufen sind möglich. Diesekönnen jederzeit aufeinander aufbauend ergänzt werden.1. Dezentrale Messung, <strong>Steuerung</strong> <strong>und</strong>Datenspeicherung über MessumformerBlueSense.Pro Messumformer können zwei Sensorenangeschlossen sowie vier potentialfreie Kontakte alsE i n g a n g s s i g n a l a u f g e n o m m e n w e r d e n . A l sAusgangssignale stehen 4 Relais <strong>und</strong> 2 Stromausgängezur Verfügung. Eine denkbare Kombination ist:• 2x Sauerstoff / Temperatur• 2x Wasserstand• 2x Motorschutz• 2x Ansteuerung Magnetventil Sauerstoffzufuhr• 2x Ansteuerung Sauerstoffeintragsgerät• 2x proportionale Sauerstoffdosierung für ein LHO oderanderes zentrales SauerstoffeintragsgerätDie Datenssicherung kann über handelsübliche SD-Speicherkarten an jedem BlueSense erfolgen. Die Datender Karten können danach in eine MS ExcelArbeitsmappe importiert <strong>und</strong> verwendet werden.Mehrere BlueSense Messumformer können eingemeinsames Alarmierungssystem nutzen!2. Dezentrale Messung, zentrale <strong>Steuerung</strong><strong>und</strong> Datenspeicherung mit dem BlueBox-SystemÜber die BlueBox können über 200 Sensoren <strong>und</strong>Aktoren angeschlossen <strong>und</strong> gesteuert werden. Sieverarbeitet dabei die Daten der BlueSenseMessumformer <strong>und</strong> steuert diese. Durch die BlueBoxkönnen komplexe Steueraufgaben übernommen werden.Außerdem bietet sie die Möglichkeit des Fernzugriffs aufdie Daten der Anlage. Eine denkbare Anwendung ist:• Messung <strong>und</strong> <strong>Steuerung</strong> des Sauerstoffgehaltes inallen Becken• Überwachung des Wasserstands in allen Becken• Überwachung <strong>und</strong> Regelung aller Pumpen <strong>und</strong>Gebläse in der Anlage• Überwachung <strong>und</strong> <strong>Steuerung</strong> des pH Wertes• Überwachung der Drücke in den Leitungen• Überwachung <strong>und</strong> <strong>Steuerung</strong> von Durchflussmengen• Messung der Leitfähigkeit (Salzgehalt)• Temperatursteuerung• Messung des AmmoniumgehaltsDurch die Verwendung des CAN-Bus können Daten auchüber weite Strecken übertragen werden. Schnittstellen zuanderen Datenübertragungssystemen könnengeschaffen werden.3. Dezentrale Messung, zentrale <strong>Steuerung</strong><strong>und</strong> Datenspeicherung mit dem BlueBox-System, Datenspeicherung, Zugriff <strong>und</strong>Visualisierung auf dem PCÜber die optionale Software können Daten auf jedem PCgespeichert <strong>und</strong> visualisiert werden. Eine Übersicht derAnlage erlaubt es jedem Mitarbeiter alle Werte auf einenBlick zu erkennen. Weiterhin können Probleme soforterkannt werden. Die Software bietet außerdem dieMöglichkeit, die Verläufe der verschiedenen Sensoren zuverfolgen, <strong>und</strong> zwar von einzelnen Tagesgängen bis hinzu mehreren Jahren.www.water-<strong>proved</strong>.de info@water-<strong>proved</strong>.de Alexander Rose Tel.: +49 9117414463 Seite 1/5


AlarmierungMit dem BlueBox System sind verschiedene Variantender Alarmierung möglich:• Alarmierung per SMS: Erstellung verschiedenerNachrichten. Es ist sofort erkennbar, welcher Alarmansteht (z.B. Sauerstoff in Becken x), Alarmquittierungauf Wunsch• Alarmierung per Anruf: Bis zu fünf Alarmgruppen (z.B.Sauerstoff, Wasserstand, Pumpe etc.).Alarmquittierung möglich.• Benachrichtigung per Fax oder Mitteilung auf SystemPC. Mitteilungen frei definierbarSensorenO 2 -SensorSauerstoffsensor mit integriertem Temperatursensor zur Messung von gelöstem SauerstoffArtikel-Nr. 461 4000SauerstoffTechnischeAbmessungenDatenMessbereich pH- WertDO 0 bis 25 ppmTechnische Daten Temp.MessgenauigkeitISFET-TechnologieLänge: 130mm; Durchmesser: 50mmDO Eigenschaften 1% des Messwertes <strong>und</strong> Funktionen oder ,02 ppm; der größere Wert giltMessauflösung Messprinzip DO ,01 pH-Sonde nachppm unter NTC ISFET (Ion selective field effect transistor)-Prinzip4,00; ,1 ppm über 4,0Wiederholpräzision MessbereichSensor-DriftMessgenauigkeit• DO im Gegensatz ,01 ppm robustes Keramik-Diaphragma-4°C zu bis herkömmlichen+60°CVerfahren, kleiner als 1% Kalibrierung pro kann Jahr 0,3°C, einmal dieser wöchentlich absolut Sensor bis einmal monatlich auch(in Abhängigkeit des Messmediums)kurzzeitig trocken fallen! Regeneration der Elektroden nach 12 bis 18 Monaten• 95%Kalibrieung (in Abhängigkeitin weniger alsüber des60Zwei-Punkt-Messmediums) s5 sSchutzklasse IP67KalibrieungMessbereich Temp. Messauflösung 0°C bis 60°C 0,1 °CAnsprechzeit Messintervall•M26 GewindeSensor-DatenblattSensortestautomatischer pH-Sonde Selbsttest in Tauchversion mit zusätzlicherSondenschutzkappeAusgangRS-485 ModbusGO Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 24109 Kiel Germany Tel.: +49(0)431-58080-0 Fax: -58080-11 Seite 47 / 47www.go-sys.deinfo@go-sys.deVersorgungsspannung 6 16 V DC; 10 mAGO Systemelektronik GmbH Faluner Weg Anwendungen1 24109 Kiel Germany Tel.: +49(0)431-58080-0 Fax: -58080-11 Seite 10 / 47Sensorkabellänge www.go-sys.de 7,6 m Standard; Prozesskontrolle Kabellänge (z.B. möglich Lebensmittel- info@go-sys.de bis <strong>und</strong> 610 chemische mIndustrie)Umgebungstemperatur -20°C bis +70°C WasserüberwachungUmgebungsluftfeuchte 0% bis 100% AbwasserkontrolleMaterial www.water-<strong>proved</strong>.de im Medium Epoxid, Polyurethan, info@water-<strong>proved</strong>.de <strong>und</strong> PVCAlexander Rose Tel.: +49 9117414463 Seite 2/5UmgebungsdruckGewicht6 bar310 gWasserständeKapazitiver Wasserstandsschalter•Berührungsloser Einbau•als min. oder max. Schalter zu verwenden•optische Anzeige am Sensor über denSchaltzustand•einfache Einstellung der Sensibilität•bei Kunststoffbecken auch außerhalb desBeckens anzubringen!Wasserstandssensor•auf Anfrage•zur genauen Bestimmung der Füllhöhe inverschiedenen Anwendungen, z. B.• im Zulauf zum Regeln von Wehren,Schiebern oder Pumpen• im Schlammsammler zur FüllstandskontrolleMessprinzip galvanische ZelleEigenschaften• kein umständlicher Sauerstoffsensor Tausch nach von galvanischem Elektrolyt PrinzipSensor-Datenblatt<strong>und</strong> Membranen montiert nötig. in robustem Bei Bedarf Tauchgehäuse wird dergesamte Messkopf Messungen getauscht unabhängig von der AnströmungSensor-Datenblatt Redox-Sensor Redox-Einstabmesskette, besonders robust• integrierter Kalibrierung Temperatursensor auch an Luft oder ermöglicht in luftgesättigtem Wasser möglichArtikel-Nr. 461 9001Fluoreszenz-Sauerstoffsensor einfaches Kalibrieren lange Lebensdauer an der Luft(automatische direktes Temperaturkompensation)Einbringen in offenes Gewässer oder Wasserbecken möglichArtikel-Nr. 461 4600 • serienmäßiger hohe SchutzkorbKosteneffizienzRedox• bewährter, zuverlässigeroptischer Sensor keine Membranen keine keine regelmäßige definierte Kalibrierung Anströmung notwendigEigenschaften <strong>und</strong> FunktionenDer optische Sensor für gelöstenSauerstoffsensorSauerstoff ist ein einzigartiges System, das modernste Elektronik kombiniertmit einem kompakten optischen Sensor. Das System ermöglicht eine flexible <strong>und</strong> kostengünstige Gel-Elektrolyt Besonders robuste Redox Elektrode• besonders robuste Elektrode z.B. zur <strong>Steuerung</strong>Überwachung <strong>und</strong> Kontrolle. Der Sensor Anwendungenhat weder Membranen noch Elektrolyte. Der Sensor benötigt keine Ag/AgCl-Ableitungvon Sensorplatinstift 1 mm Øregelmäßige Kalibrierung <strong>und</strong> Wartung. Prozesskontrolle• Ozongeneratoren Steckkopf Nullpunkt der pH-Elektrode pH = 7,0 ± 0,3 Abwasserüberwachung• Überwachung aus von Keramik Denitrifikationsfiltern <strong>und</strong> TrinkwasserüberwachungDosierung der Kohlenstoff-Quelle AquakulturEigenschaftenAnwendungen Abwasser, allgemeinMessprinzip optische Fluoreszenz-Messung Zelle Aquariumswasser• nahezu wartungsfreie keine Membranen, keine Elektrolyte Bier unempfindlich gegen Sonnenlicht DesinfektionsmittelTechnische SauerstoffmessungDaten O 2 Kalibration ist werkseitig eingestellt DispersionsfarbstoffMessprinzip • keine Membranen,galvanischekeine Elektrolyte DüngemittellösungZelle Emulsion, Wasserbasis• kein Kalibrieren nötigMessbereich0 ... 20 mg/l Feldmessungen• Automatische Vorteile Reinigung über GalvanikabwasserMessgenauigkeit+/- 0,2 mg/l Gr<strong>und</strong>wasserserienmäßigen erhöhte DruckluftanschlussGenauigkeit TrinkwasserMessauflösung0,1 mg/l einfach zu bedienen Sensor-Datenblatt UmweltanalytikMessintervall geringer 1 WartungsbedarfsGerne sende ich Ihnen Informationen zu weiterenpH- <strong>und</strong> Temperatur-Sensor pH-Sonde mit NTC-TemperaturfühlerGehäusematerialPVCSensoren, auch für spezielle Lösungen, wie dieArtikel-Nr. 461 Temperaturbereich5000 Durchflussversion-4°C...+50°CÜberwachung von Biofiltern <strong>und</strong> Kläranlagen auf NH4Artikel-Nr. 461 Gewicht 5010 Tauchversion, kein Bild 0,25 kgTechnische Datenoder CSB; Salzgehalte oder Restozon.Ohne AbbildungMessgrößeEinsatzbereichMessgenauigkeitMessauflösungMessintervallMaterialTemperaturbereichmaximaler DruckAbmessungenRedox2 - 13 pH1% des Messwertes1 mV1 sFaser-Diaphragma, Kunststoffschaft-5°C bis +80°C3 barLänge: 120 mm; Durchmesser 12 mmGO Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 24109 Kiel Germany Tel.: +49(0)431-58080-0 Fax: -58080-11 Seite 11 / 47www.go-sys.deinfo@go-sys.deTechnische Daten


Datenblatt MessumformerBlueSenseAnwendungsbeispieleÜberwachung ganzer Fischzuchten z.B.Eingänge• 2 x DigitaI In (statisch), potentialfreie Kontakte• 2 x Puls in PNP/NPN wählbar (Option: statisch)• 2x Eingang für je einen der folgenden Parameter• Sauerstoffgehalte in den Becken• Regelung der Sauerstoffzufuhr in den Becken• Pegelstände in den Becken• Wasserstand in der Vorflut• Motorschutzschalter von Lüftern <strong>und</strong> Pumpen• Ablesen der Messwerte an den einzelnen Messstellen• Alarmierung von verschiednen Parametern überKurzmitteilung oder AnrufMobile Einheit: Überwachung des Sauerstoffgehaltseinzelner Becken oder Teiche für begrenzteZeiträume (Tag Nacht Verlauf)Datenauslesen <strong>und</strong> Speicherung am PC. Ideal fürHälteranlagen!Ausgänge• 2 x analog Ausgang 0/4...20mA• 2 x Relais, potentialfreie Kontakte, 230V AC, 2A• 2 x Relais, potentialfreie Schließkontakte,SignalkontaktDisplay:• LCD-Touchpanel: 240 x 128 Pixel• Darstellung der Messwerte• Balkenanzeige• Funktionstasten• Einstellung von Grenz- <strong>und</strong> Alarmwerten• SD Card Slot zur Datenspeicherung• Umgebungsbedingungen: -10°C... +45°CSpannungsversorgung• 12 V Batteriebetrieb, Lieferung in Koffer IP 65• 24 V• 230 VVorteile auf einen Blick• Einfache Handhabung durch Touch-Screen• Einfaches Kalibrieren von Sauerstoffsonden• Einfaches Umschalten von Einheit mg/l auf %Sättigung• jederzeit erweiterbar• serienmäßige Aufnahme von digitalen <strong>und</strong> Ausgabevon digitalen sowie analogen Signalen (z.B.Motorstörung, Ventilsteuerung uvm.)Überwachung des Wasserstands der Vorflutmit automatischer Alarmierung bei Über- / Unterschreitenvon SollwertenAngebot z.B.:Überwachung <strong>und</strong> <strong>Steuerung</strong> von 2 Sauerstoff-Eintragssystemen, Gr<strong>und</strong>ausstattung• 1 Messumformer BlueSense 230 V• 2 Sauerstoffsonden• 2 Magnetventile• 2 manuelle Dosiereinheiten inkl. Druckminderer• Erfassung von Störung des Lüfter- oderPumpenmotorsFunktion:• Erfassung des Sauerstoffgehalts <strong>und</strong> Zu-Dosierungder manuell eingestellten Sauerstoffmenge bei Bedarfdurch Öffnen / Schließen der Magnetventile <strong>und</strong> Ein /Aus des Lüfters; Erfassung von Motorstörungen <strong>und</strong>Weitergabe an Alarmsystem (nicht im Lieferumfang),Datenspeicherung• Umschalten der Anzeige von mg/l auf % Sättigungjederzeit möglichPreis netto..........................................................€ 2.090,-Erweiterung Wasserstandsmeldung• Min. oder max. Meldung für zwei BeckenPreis netto............................................................ € 160,-www.water-<strong>proved</strong>.de info@water-<strong>proved</strong>.de Alexander Rose Tel.: +49 9117414463 Seite 3/5


D a t e n b l a t t M e s s - u n dSteuersystem BlueBoxÜ b e r w a c h u n g u n d S t e u e r u n g v o nFischzuchtenProgrammierbares Mess-, Steuer- u. Regelsystem• Grafikanzeige mit Touchpanel 240x128 Pixel• Betriebssystem: Linux Arbeitsspeicher: 16MB Flash-Speicher für Programme <strong>und</strong> Messdaten• Stromversorgung: 24 V DC 2 ASchnittstellen:• 1x CAN; 1x Ethernet 10/100MBit USB; optional:GSMModulGehäuse:• Aluminium 280 mm x 170 mm x 90 mm, IP65Temperaturbereich: -10°C... +45°CEigenschaften• Anschluss von Sensoren <strong>und</strong> Aktoren fast allerHersteller möglich• über 200 Sensoren <strong>und</strong> Aktoren• Kontinuierliche Messung <strong>und</strong> Aufzeichnung derParameterwerte• Logbuchfunktion• SPS-Funktionalität / Eventhandling• Plug and Play - einfacher Austausch <strong>und</strong> automatischeIdentifikation der Sensoren <strong>und</strong> Aktoren• LAN, W-LAN, Internet, USB Port, GSM-Modem,Bluetooth• SMS, E-Mail, Fax• Dezentrale Platzierung der Sensoren, Aktoren <strong>und</strong>Displays in Bustechnik über Entfernungen von vielenKilometern• Modularität der BlueBox: Realisierung verschiedenerAufgaben bei sich ändernden Anforderungen• Umfangreiche Softwareprodukte für die Online-Darstellung zur Visualisierung <strong>und</strong> Archivierung derMessdaten - Fernwirkfunktion• Virtuelle Sensoren: Berechnung von Messgrößen inEchtzeit• Sauerstoffkonzentrationen, Anzeige umschaltbar vonmg/l auf % Sättigung, optische Sensoren odergalvanische Zelle• Regelung des Sauerstoffeintrags überOberflächeneintragsgeräte, Kegel, LHOs oder andere• Überwachung von Füllständen <strong>und</strong> <strong>Steuerung</strong> vonPumpen, Ventilen <strong>und</strong> Wehren• Überwachung des pH-Wertes <strong>und</strong> <strong>Steuerung</strong>• Überwachung des Redox-Wertes <strong>und</strong> <strong>Steuerung</strong> vonOzoneintrag oder Denitrifikation• Überwachung der Strahlungsintensität von UV-Desinfektion• Überwachung <strong>und</strong> <strong>Steuerung</strong> des Salzgehalts• Anbindung bestehender Messtechnik• Alarmierung über SMS mit detaillierter Übertragungder Art des Alarms• Alarmierung per Anruf• Fernwartung <strong>und</strong> Support durch Water - <strong>proved</strong>• Fernzugriff über Browser• Darstellung der Werte auf PC im Büro• Festlegen von Alarm- <strong>und</strong> Schaltwerten bequem vomPC auswww.water-<strong>proved</strong>.de info@water-<strong>proved</strong>.de Alexander Rose Tel.: +49 9117414463 Seite 4/5


Software ProdukteÜber eine MySQL Datenbank werden sämtlicheMessdaten, Alarmierungen <strong>und</strong> Schaltvorgänge auf demPC gespeichert. Verschiedene Softwarelösungen bietendie Möglichkeit, auf die Daten zuzugreifen, sieaufzuarbeiten, darzustellen sowie das System zuverwalten <strong>und</strong> zu konfigurieren. So können mit wenigenKlicks z.B. die Tagesverläufe der Sauerstoffgehalts inden einzelnen Becken dargestellt, die Alarm- <strong>und</strong>Sollwerte angepasst oder einzelne Anlagenteileüberblickt werden.Advanced Management Software (AMS)Das AMS erlaubt einfache <strong>und</strong> leicht verständlicheEinstellungen an den Parametern des Systems.Außerdem gestattet es die bequeme Kalibrierung derSensoren sowie Anpassung <strong>und</strong> Einstellung derAlarmszenarien. Mittels der übersichtlichen Präsentationvon Sensoren <strong>und</strong> Aktoren können Regelvorgängeeingestellt werden. Durch das Hinterlegen von Formelnwerden sogenannte „virtuelle Sensoren“ generiert (z.B.Messwert Leitfähigkeit angezeigt als Salzgehalt oderAusgabe von addierten Messwerten verschiedenerDurchfluss-Sensoren).Visualisierung der AnlageMit der Visualisierungssoftware steht eine übersichtlicheAnsicht der Anlage zur Verfügung. Die Erstellung vonDetailansichten, die sich per Klick auf denentsprechenden Bereich öffnen ist möglich. Allewichtigen Messwerte werden im jeweiligen Anlagenteildargestellt. Für die einzelnen Werte <strong>und</strong> Aktoren stehenverschiedene Darstellungsformen zur Verfügung, so z.B.:• Anzeige der Werte mit Farbumschlag bei Über- /Unterschreiten von Sollwerten• Anzeige als Skala für einen schnellen Überblick.Farbumschlag bei Über- / Unterschreiten• Füllstände <strong>und</strong> Wasserstände als gefüllter Behälterbildlich• Tachometeranzeigen z.B. zur Darstellung von Drückenoder PumpenleistungenDie Visualisierung Ihrer Anlage wird ganz nach Ihrenindividuellen Wüschen gestaltet!Visual 1 - Verläufe <strong>und</strong> TrendsMit Visual 1 können Sie schnell <strong>und</strong> einfach Verläufeverschiedener Mess-Stellen über Tage, Wochen <strong>und</strong>Monate darstellen. Dadurch bietet sich Ihnen dieMöglichkeit Vorgänge einfacher zu überblicken <strong>und</strong> IhreProduktionsabläufe zu optimieren. Trends werdenerkannt <strong>und</strong> es kann schnell darauf reagiert werden. DieAnzeige ermöglicht die gleichzeitige Betrachtung von biszu vier Verläufen. So können Zusammenhänge zwischenverschiedenen Parametern erkannt werden.www.water-<strong>proved</strong>.de info@water-<strong>proved</strong>.de Alexander Rose Tel.: +49 9117414463 Seite 5/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!