13.07.2015 Aufrufe

Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität

Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität

Elektrische Sicherheit in der Elektromobilität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

The power <strong>in</strong> electrical safetyIsolationsfehler <strong>in</strong>Bordnetzen/Lade<strong>in</strong>frastrukturerkennen und beherrschenFrank Mehl<strong>in</strong>g© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 1Source: www.wikipedia.de


Inhalt• Isolationsmessung und Überwachung am Fahrzeug• AC Ladung• DC Ladung• Zusammenfassung Ladeverfahren© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 2


• Isolationsmessung und Überwachung am Fahrzeug• AC Ladung• DC Ladung• Zusammenfassung Ladeverfahren© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 3


Ohne ausreichenden Isolationswi<strong>der</strong>stand kommt es …Personengefährdungendurch- HoheBerührungsspannungen- VerletzungsgefahrBrand- undExplosionsgefahrdurch Lichtbogen WärmeHohe Kostendurch Verletzungsbed<strong>in</strong>gtenAusfall von Personal Betriebsunterbrechung SachbeschädigungBetriebsunterbrechungendurch UngewollteAbschaltung Defekte Geräte Fehlsteuerungen© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 4


Isolationswi<strong>der</strong>stand wird bee<strong>in</strong>flußt durch ….Elektrisch Überspannung Überstrom Frequenzen Blitze<strong>in</strong>wirkung Magnetische und<strong>in</strong>duktive E<strong>in</strong>flüsseUmwelt Klima Feuchtigkeit, Temperatur Chemische E<strong>in</strong>flüsse Verschmutzung, Staub, Öl Aggressive Abluft, Dunst AlterungMechanisch Schlag, Stoß Knick, Biegung Schw<strong>in</strong>gung Blitze<strong>in</strong>wirkung E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen vonFremdkörpern,z.B. NägelAn<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>wirkungen Tiere Pflanzen Verbiss durch Nager© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 5


Das Elektrofahrzeug - Betriebsphasen FahrbetriebDas Fahrzeug wird aus <strong>der</strong> Batterie versorgtbzw. angetriebenSchutzmaßnahmen im Fahrzeug s<strong>in</strong>d wirksam LadebetriebFahrzeugbatterie wird über e<strong>in</strong>e externeVersorgung aufgeladenKoord<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Schutzmaßnahmen und <strong>der</strong>Netzformen erfor<strong>der</strong>lich Service, Reparatur, UnfallDas Fahrzeug ist zu Inspektions-,Wartungs- o<strong>der</strong> Reparaturarbeiten<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Werkstatt – zusätzlicheMaßnahmen s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lichDas Fahrzeug hatte e<strong>in</strong>en Unfall,d.h. beson<strong>der</strong>e Maßnahmen beiRettungse<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d erfor<strong>der</strong>lich© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 6


Bordnetz ElektrofahrzeugVoltage Class B System nach ISO/FDIS 6469-3:2011(E) Für das Elektrofahrzeug besteht e<strong>in</strong> (normativer) Unterschied zwischen e<strong>in</strong>erIsolationsmessung und e<strong>in</strong>er Isolationsüberwachung- Isolationsmessung- 8.2 Isolationswi<strong>der</strong>standsmessung für elektrische Systeme Voltage class BDer Isolationswi<strong>der</strong>stand muss während <strong>der</strong> Fahrzeugkonditionierung gemessen werdenunter den Bed<strong>in</strong>gungen unter denen <strong>der</strong> niedrigste Wert erwartet wird.- Isolationsüberwachung- 3.21IsolationsüberwachungssystemE<strong>in</strong> System welches periodisch o<strong>der</strong> kont<strong>in</strong>uierlich den Isolationswi<strong>der</strong>stand (3.20) zwischenaktiven Leitern (3.22) und elektrischen Chassis (3.12) überwacht- 7.3.2 Isolationswi<strong>der</strong>standWenn die m<strong>in</strong>imale Anfor<strong>der</strong>ungen an die Höhe des Isolationswi<strong>der</strong>standes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Applikation(Fahrzeug) nicht unter allen Betriebsbed<strong>in</strong>gungen und über die gesamte Lebensdauersichergestellt werden kann, ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> folgenden Maßnahmen anzuwenden: … periodische o<strong>der</strong> kont<strong>in</strong>uierliche Überwach<strong>in</strong>g des Isolationswi<strong>der</strong>stands© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 7


Isolationswi<strong>der</strong>stand im EV messen Isolationsmessgerät nach DIN EN 61557-2 VDE 0413-2:2008-02<strong>Elektrische</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>spannungsnetzen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V – Gerätezum Prüfen, Messen o<strong>der</strong> Überwachen von SchutzmaßnahmenTeil 2: Isolationswi<strong>der</strong>stand Messspannung: typisch DC 500 V, 1 mA, Beispiel Isolationsmessung Elektrofahrzeug Fahrzeug© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 8


Fahrbetrieb:Isolationswi<strong>der</strong>stand im EV überwachenDIN EN 61557-8 VDE 0413-8:2007-12<strong>Elektrische</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>spannungsnetzen bis AC 1 000 V undDC 1 500 V – Geräte zum Prüfen, Messen o<strong>der</strong> Überwachen vonSchutzmaßnahmenTeil 8: Isolationsüberwachungsgeräte für IT-Systeme© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 9


Fahrbetrieb:Isolationswi<strong>der</strong>stand im EV überwachenE<strong>in</strong> aktives Isolationsüberwachungsgerät überwacht alle Komponenten imFahrzeug, die galvanisch mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verbunden s<strong>in</strong>d.Halbleiterstrecken <strong>in</strong> den Umrichtern werden für den Messpuls (~40V) leitend.© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 10


Beispiel für den Verlauf des Isolationswi<strong>der</strong>standese<strong>in</strong>es Class B Systems <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em HybridfahrzeugStändige Än<strong>der</strong>ungen im HV System durchZuschaltung/Abschaltung von Aggregaten. Aktive Isolationsüberwachung !© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 11


Anwendung Isolationsmessung / -überwachung IsolationsmessungBei <strong>der</strong> Erst<strong>in</strong>betriebnahme <strong>der</strong> elektrischen AnlageIn regelmäßigen Abständen (Wie<strong>der</strong>holungsprüfung) DIN VDE 0105-100 VDE 0105-100:2009-10Betrieb von elektrischen AnlagenTeil 100: Allgeme<strong>in</strong>e Festlegungen Isolationsmessgerät nach DIN EN 61557-2 VDE 0413-2:2008-02<strong>Elektrische</strong> <strong>Sicherheit</strong> <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>spannungsnetzen bis AC 1 000 V und DC 1 500 V –Geräte zum Prüfen, Messen o<strong>der</strong> Überwachen von SchutzmaßnahmenTeil 2: Isolationswi<strong>der</strong>standTypischer Wert: 1 MOhm IsolationsüberwachungBei geerdeten Systemen (TN-S System)Fehlerstrom-Schutze<strong>in</strong>richtung RCD ≤ 30mABei ungeerdeten Systemen (IT-System)Isolationsüberwachungse<strong>in</strong>richtung IMD ≥ 100 Ohm / V© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 12


• Isolationsmessung und Überwachung am Fahrzeug• AC Ladung• DC Ladung• Zusammenfassung Ladeverfahren© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 13


Fehlerstromüberwachung im Ladebetrieb - AC-Laden Beim AC-Laden wird <strong>der</strong> Isolationswi<strong>der</strong>stand als Fehlerstrom durch das RCD <strong>in</strong> <strong>der</strong> Installation/Ladestation überwacht. durch die IC-CPD überwacht (Mode 2) Zu beachten (DIN VDE 0100-722) Wenn Gleichfehlerströme DC ≥ 6mA auftreten RCD Typ B o<strong>der</strong> RCD Typ mit DC 6mA Sensorik© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 14


6mA Thematik bei <strong>der</strong> Fahrzeugladung• Nach E DIN VDE 0100-722(VDE 0100-722):2013-01 muss für jede Ladesteckdose e<strong>in</strong>eigener Stromkreis errichtet werden• Schutz über Fehlerstrom-Schutze<strong>in</strong>richtung (RCD) m<strong>in</strong>destens Typ A• Bei Wechsel- o<strong>der</strong> pulsierendem Fehlerstrom I ∆n ≥ 30mA abschalten• Treten durch Isolationsfehler im Ladekreis Gleichfehlerströme I ∆n ≥ DC 6mA auf,kann sich bei Fehlerstrom-Schutze<strong>in</strong>richtungen (RCD) Typ A die Ansprechzeit aberauch <strong>der</strong> Ansprechwert negativ verän<strong>der</strong>n• E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er Fehlerstrom-Schutze<strong>in</strong>richtungen (RCD) Typ B o<strong>der</strong> geeigneteMaßnahmen bei Gleichfehlerströmen ≥ DC 6 mA ergreifen• Fehlerstrom-Schutze<strong>in</strong>richtungen Typ A e<strong>in</strong>setzen und e<strong>in</strong>e zusätzliche Sensorikverwenden, die e<strong>in</strong>en Gleichfehlerstrom ≥ DC 6mA detektiert und den Ladevorgangmit dem Ladeschalter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ladestation unterbricht© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 15


Ursache für Gleichfehlerströme ≥ DC 6mA© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 16


Gleichfehlerstrom im Fehlerfall (vere<strong>in</strong>fachte Darstellung)I F = DC ≥ 6mA© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 17


Def<strong>in</strong>ition Gleichfehlerströme DC ≥ 6mADef<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>es RCD Typ Anach IEC/TR 60755:2008-015.2.9.2 Typ A FehlerstromschutzschalterAuslösung muss sichergestellt werden:für langsam ansteigende o<strong>der</strong> plötzlich auftretendes<strong>in</strong>usförmige Fehlerströmefür pulsierende Fehlerströmefür pulsierende Fehlerströme die e<strong>in</strong>emGleichfehlerstrom von 0,006 A überlagert werden;Unabhängig e<strong>in</strong>es Phasenanschnitts, von <strong>der</strong> Polarität,langsam ansteigend o<strong>der</strong> plötzlich auftretend.3.1.3 Pulsieren<strong>der</strong> GleichstromStrom <strong>in</strong> pulsieren<strong>der</strong> Wellenform, <strong>der</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Periode<strong>der</strong> Nennfrequenz den Wert 0 o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Wert von nichtmehr als 0,006 A dc während e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zigenZeit<strong>in</strong>tervall, <strong>in</strong> W<strong>in</strong>kelmaß ausgedrückt, vonm<strong>in</strong>destens 150° überschreitetE<strong>in</strong> Gleichanteil liegt vor, wenn e<strong>in</strong>Wert von 6mA für e<strong>in</strong>en Zeitraum von8,3 ms (150° <strong>der</strong> Grundfrequenz 50 Hz)überschritten wird.© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 18


Gleichfehlerströme beim LadenAuswirkung auf die Installation mit RCD Typ A bzw. ACH<strong>in</strong>tergrund RCD Typ A wird durch Gleichfehlerströmebee<strong>in</strong>flusst.Der RCD Typ A ist für 50Hz a.c. Fehlerströmekonzipiert und lässt nur Gleichfehlerströme bis6mA zu.Der RCD Typ A, muss bei Fehlerströmen >30mAnach 40ms auslösen um e<strong>in</strong> Herzkammerflimmernzu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. E<strong>in</strong> Gleichfehlerstrom „br<strong>in</strong>gt“ den im RCDverwendeten Kern <strong>in</strong> SättigungVerschiebung <strong>der</strong> Kern-Kennl<strong>in</strong>ieZu ger<strong>in</strong>ger Erregerstrom.I trip (a.c.)I trip (a.c.)+I DCI f (a.c.)I f (a.c.) RCD Typ A löst nicht mehr richtig aus!© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 19


Erbl<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>es RCD Typ Adurch Fehlergleichstrom DC≥ 6mASowohl Ansprechzeit als auch Ansprechwert desRCD Typ A än<strong>der</strong>n sich durch Gleichfehlerströme !!!!© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 20


Installation RCD Typ B© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 21


LösungsmöglichkeitenIdeallösung gibt es nicht.MaßnahmeVerstärkte, doppelte Isolierungim FahrzeugEigenschaftenZusätzlichen KostenGrößerer BauraumHöheres GewichtAußerdem ist davon auszugehen, dass durch diese Maßnahmen dieLadeleistung reduziert werden muss, um die thermische Belastung vonBauteilen zu reduzieren, ggf. muss zusätzliche Kühlleistung bereitgestelltwerden.RCD Typ B <strong>in</strong> <strong>der</strong> Infrastruktur Hohe Kosten durch Verwendung des Typ B RCDsFalls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vorgelagerten Installation e<strong>in</strong> RCD Typ A verbaut ist, mussdieser ebenfalls durch e<strong>in</strong>en Typ B ersetzt werden.DC Fehlerstromsensor 6 mA,Abschaltung <strong>der</strong> Ladung überSteuerelektronikSensorik/Auswertung mit entsprechenden Zulassungen (z.B. TemperaturundVibrationsbeständigkeit), sowie ggf. län<strong>der</strong>- und typspezifische Variantenerfor<strong>der</strong>lich.Detektion des DC Fehlerstromes und Abschaltung <strong>der</strong> Ladung, wenn 6mAüberschritten werden.E<strong>in</strong> RCD Typ A <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ladestation, bzw. <strong>der</strong> Haus<strong>in</strong>stallation, wird somit nichtnegativ bee<strong>in</strong>flusst.© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 22


• Isolationsmessung und Überwachung am Fahrzeug• AC Ladung• DC Ladung• Zusammenfassung Ladeverfahren© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 23


Isolationsüberwachung im Ladebetrieb -DC-LadenBeim DC-Laden wird <strong>der</strong> Isolationswi<strong>der</strong>stand durch e<strong>in</strong>Isolationsüberwachungsgerät (IMD) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ladestationüberwacht (IMD = Insulation Monitor<strong>in</strong>g Device)Während des Ladevorganges ist dasIsolationsüberwachungsgerät im Fahrzeug <strong>in</strong>aktiv© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 24


• Isolationsmessung und Überwachung am Fahrzeug• AC Ladung• DC Ladung• Zusammenfassung Ladeverfahren© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 25


ZusammenfassungAC-LadenSteckdoseSchuko / CEEAC-LadenSteckdoseSchuko / CEEAC-LadenWallboxAC-Laden„Intelligente“LadesäuleInduktives Laden DC –SchnellladungLademodi 1 2 3 - 4Komfort Niedrig Standard Hoch:Abrechnung / GridLeistungmax. 1ph 16 A (3,7kW)max. 3ph 16 A (11 kW) / 3ph 32 A (22kW)max. 1ph 16 A (3,7kW)max. 3ph 63 A (43,5 kW)Hoch:KabellosHoch:Kurze Ladezeit2…5 kW DC low ≤ 38 kWDC high ≤170 kWLadezeit E<strong>in</strong>ige Stunden: Je nach HV-Speicher ≤ 30 m<strong>in</strong>.Komponenten ke<strong>in</strong>e Ladekabel mitIC-CPD und„low level“ ControlPilot FunktionWallbox mit„low level“Control PilotFunctionLadesäule mit„high level“ PLC-Kommunikation /NetzwerkzugangKommunikation ke<strong>in</strong>e Control Pilot Control Pilot Power L<strong>in</strong>eCommunicationKommunikationwirelessWirelessLadesäule mit„high level“ PLC-Kommunikation /NetzwerkzugangPower L<strong>in</strong>eCommunication© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 26


Übersicht LadeverfahrenAC-LadenSteckdoseAC-LadenSteckdoseAC-LadenWallboxAC-Laden„Intelligente“LadesäuleInduktivesLadenLademode 1 2 3 - 4BereichGebäude<strong>in</strong>stallationDC –LadungMaßnahme m<strong>in</strong>. RCD Typ A I ∆N ≤ 30 mA , wenn I ∆N DC ≥ 6mA RCD Typ B erfor<strong>der</strong>lich m<strong>in</strong>. RCD Typ ANormenBereichIEC 60364-4-41 / IEC 60364-7-722 / IEC 61851-…..LadekabelMaßnahme - IC-CPD - - - -Norm - IEC 62752 - - - -Maßnahme nach IEC 62752 Abschaltung wenn I ∆N AC ≤ 30 mA und I ∆N DC ≥ 6mABereichLadepunkt / LadestationMaßnahme m<strong>in</strong>. RCD Typ A Abschaltung wenn I ∆N ≤ 30 mA - wenn I ∆N DC≥6mA RCD Typ B o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Maßnahme IMDNormen IEC 61851-1 / -21 / -22 IEC 61851-23© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 27


Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Ben<strong>der</strong> GmbH & Co.KGLondorfer Straße 6535305 GrünbergGermanywww.ben<strong>der</strong>-de.com Dipl.-Ing. Frank Mehl<strong>in</strong>gPhone +49 (0) 6401 807-378Mobil +49 (151) 16322 261MailFrank.Mehl<strong>in</strong>g@ben<strong>der</strong>-de.comCopyrightBil<strong>der</strong>, Grafiken: Ben<strong>der</strong> Archiv, www.fotolia.de,Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten - © Dipl.-Ing. W. Ben<strong>der</strong> GmbH & Co.KG, GermanyDie Präsentation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und E<strong>in</strong>speicherungen <strong>in</strong>elektronische Systeme, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zu kommerziellen Zwecken, s<strong>in</strong>d ohne Zustimmung des Herausgebers unzulässig. Wirübernehmen ke<strong>in</strong>e Gewähr und Haftung für fehlerhafte und unterbliebene E<strong>in</strong>tragungen. Alle Daten basieren auf Herstellerangaben. AlleLogos und Produktbezeichnungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>getragene Warenzeichen <strong>der</strong> jeweiligen Hersteller.© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 28


Ben<strong>der</strong> – The power beh<strong>in</strong>d electrical systems –We make electrical power safe© Ben<strong>der</strong> · Germany · www.ben<strong>der</strong>-de.com · 6. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung Frank Mehl<strong>in</strong>g 20130917 · Nr. 29©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!