04.12.2012 Aufrufe

Scan-Line 500 - Das Energiestudio | Kamin & Schornstein KS GmbH

Scan-Line 500 - Das Energiestudio | Kamin & Schornstein KS GmbH

Scan-Line 500 - Das Energiestudio | Kamin & Schornstein KS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufstellung / Einbau<br />

Auch wenn Sie Ihren <strong>Kamin</strong>ofen selbst aufstellen<br />

bzw. den <strong>Kamin</strong>einsatz einbauen können, ist doch<br />

in vielen Fällen fachmännische Hilfe anzuraten,<br />

damit Sie sicher sein können, dass alles den Bestimmungen<br />

entspricht und korrekt funktioniert.<br />

Denken Sie bitte daran, nach der Aufstellung /<br />

dem Einbau den <strong>Schornstein</strong>fegermeister zu benachrichtigen,<br />

der sich bei einem Kontrollbesuch<br />

überzeugt, dass alles vorschriftsmäßig ist, und der<br />

Sie in die Liste zur regelmäßigen <strong>Kamin</strong>reinigung<br />

aufnimmt.<br />

Der richtige Zug im <strong>Schornstein</strong><br />

Die meisten der heutigen <strong>Kamin</strong>öfen und <strong>Kamin</strong>einsätze<br />

erfüllen zwar strenge Umweltbestimmungen,<br />

doch können sie diese nur einhalten, wenn<br />

auch die <strong>Schornstein</strong>e in Ordnung sind. Auf dem<br />

Datenblatt des gewünschten Modells finden Sie<br />

Angaben darüber, welche Anforderungen an den<br />

<strong>Schornstein</strong> gestellt werden.<br />

Wenn Ihnen Ihr Fachhändler bei der Frage, ob sich<br />

der vorhandene <strong>Schornstein</strong> eignet, nicht weiterhelfen<br />

kann, sollten Sie sich an den zuständigen<br />

<strong>Schornstein</strong>fegermeister wenden.<br />

Ist der <strong>Schornstein</strong> alt oder gar undicht, gibt es<br />

mehrere Möglichkeiten, ihn wieder herzurichten.<br />

Auch in diesem Fall lohnt es sich, den Händler zurate<br />

zu ziehen. Wenn der <strong>Schornstein</strong> nicht ordnungsgemäß<br />

arbeitet, kann es beim Öffnen der Ofentür<br />

zu verrußten Scheiben und Rauchaustritt kommen.<br />

Der richtige Aufstellort<br />

Hierbei ist zu überlegen, wie weit der <strong>Kamin</strong>ofen<br />

von den Möbeln bzw. von der Wand entfernt<br />

stehen darf oder muss. Auf dem Datenblatt des<br />

gewünschten Modells finden Sie Angaben darüber,<br />

welche Abstände einzuhalten sind. Ein weiterer<br />

Aspekt ist der Fußbodenbelag, denn danach richtet<br />

es sich, ob man eine Bodenplatte unter und/oder<br />

vor dem Ofen benötigt.<br />

So wird der <strong>Kamin</strong>ofen angeheizt.<br />

1 2<br />

Zunächst ist Anmachholz<br />

kreuzweise auf den Rost zu<br />

legen. Darunter kommen<br />

<strong>Kamin</strong>anzünder.<br />

3 4<br />

Es ist reichlich Luft<br />

zuzuführen, sodass die<br />

Flammen hell brennen.<br />

5 6<br />

Wenn das Anmachholz nur<br />

noch aus Glut besteht, kann<br />

nachgelegt werden.<br />

Wenn die Scheite<br />

gut brennen,<br />

kann die Luftzufuhr<br />

je nach<br />

Wärmebedarf<br />

geregelt werden.<br />

Dann werden die <strong>Kamin</strong>zünder<br />

entzündet, die Tür<br />

wird in Anheizposition<br />

gebracht und die<br />

Luftzufuhr ganz geöffnet.<br />

Bei hoch aufschlagenden<br />

Flammen werden Ofen und<br />

<strong>Schornstein</strong> im Interesse<br />

einer sauberen Verbrennung<br />

schneller erhitzt.<br />

Dazu werden normalgroße<br />

Scheite genommen. Die Tür<br />

wird dicht geschlossen, die<br />

Luftzufuhr bleibt jedoch<br />

ganz geöffnet.<br />

7<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!