13.07.2015 Aufrufe

Adressen – Wissenswertes rund ums Spi - Spiellandschaft

Adressen – Wissenswertes rund ums Spi - Spiellandschaft

Adressen – Wissenswertes rund ums Spi - Spiellandschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitung_2013_Zeitung 23.04.13 14:17 Seite 4MPModellprojekte und ArbeitskreiseAKDie Modellprojekte der Arbeits gemein schaft<strong>Spi</strong>ellandschaft Stadt sind bei spiel hafte undinnovative <strong>Spi</strong>elkon zepte, die die Entstehung,Belebung oder Bereicherung von <strong>Spi</strong>elräumenfördern. Dabei arbeiten im mer mehrereEinrichtungen zusammen. Über dasgesammelte Know-how informie ren wir in unserenDokumentationen und ge ben unsereErkenntnisse gerne wei ter. Wichtige <strong>Spi</strong>elthemenwerden in Arbeits kreisen fortgeführt.Info und AktionDie Partner des Modellprojektes machen Infor -mationen lebendig. Sie stellen Angebote für Kinde<strong>rund</strong> Familien im Bereich <strong>Spi</strong>el, Sport, Be we -gung, Bildung, Gesundheit, Kultur, Krea tivität,Werken, Erzählen, Theater, Tanz, Zir kus, Zaubern,Musik, Technik, Natur, Medien und Rallyes vor undladen zum Mitspielen ein. Jeden Samstag wird einBeispiel aus einem Projekt zum Kennenlernen undAusprobieren angeboten. Die Information wo undwann man das in München wieder machen kann,gibt es gleich mit dazu. Das Sportamt/ Freizeitsportbietet jeden ersten Samstag im Monat Bewegungsspieleund Sportangebote im KIDS im JIZan. Die mobile Kinderinformation infor miert aufgroßen Festen und Veranstaltungen, wie z.B. aufdem Eröffnungsfest, dem Welt spiel- oder demWeltkindertag direkt vor Ort.Modellprojektpartner: Sozialreferat/ Stadtjugendamt,Bau re ferat/ Gartenbau, Kulturreferat, Referat fürBildung und Sport/ Sportamt-Freizeitsport, <strong>Spi</strong>ellandschaftStadt e.V., Kreis jugendring München Stadt, JIZ,Aktiv für interkul tu rellen Austausch e.V., Dschungelpalast/Feierwerk e.V., Grün holz werk statt, Kinder- undJugendfarm, Kinder- und Jugendmuseum, Lesefüchse,Mobil<strong>Spi</strong>el e.V./ <strong>Spi</strong>elkistl, Münchner Umwelt -zentrum, Ökoprojekt-Mobil<strong>Spi</strong>el e.V., PA/ <strong>Spi</strong>elkulture.V., Väterbüro, Urbanes Wohnen e.V./ GrüneSchul- und <strong>Spi</strong>elhöfe, Interaktiv, SIN, <strong>Spi</strong>elplatzpaten,Statt reisen, Trommobil, Zirkus Trau Dich u.a.Kontakt: Evelyn Knecht, Helmut Seidl,evelyn.knecht@spiellandschaft.de, Tel. 183335 undh.seidl@muenchen.de, Tel. 44488287-11<strong>Spi</strong>elen in Giesing und HarlachingKinder spielen überall und jederzeit. Sie brauchengute <strong>Spi</strong>elbedingungen und eine an re -gungsreiche <strong>Spi</strong>elumwelt. Dieser Fachar beits -kreis kümmert sich um die Verbesserung von<strong>Spi</strong>elbedingungen im Stadtteil Giesing undHarlaching. Es werden <strong>Spi</strong>elanregungen aufSchulhöfe, <strong>Spi</strong>elplätze, Grünflächen, in Parksoder Einrichtungen gebracht, wie z.B. Wasserspiele,Müttercafé, Flohmärkte und <strong>Spi</strong>elfeste.Am Walchenseeplatz organisiert der Mütterladenein Angebot mit dem <strong>Spi</strong>elkistl und ein Elterncafé.Im Weißenseepark gibt es jeden Freitagim Juni und Juli ein <strong>Spi</strong>elangebot imRahmen des Programms Soziale Stadt. Treffpunktist die <strong>Spi</strong>elkiste auf dem Wei ßenseepark-<strong>Spi</strong>elplatz. In den Sommerferien heißt es wieder„Kinder Zirkus Attraktionen“ in Harla chingvom 20. bis 31. August mit offenem Ferien -angebot zum Mitmachen.Facharbeitskreis <strong>Spi</strong>elen in Giesing Harlaching,REGSAM und Arbeitsgemeinschaft <strong>Spi</strong>ellandschaft StadtKontakt: Christa Knappik wc.knappik@t-online.de,Tel. 18 33 35, Simone Eckstein /Mütterladen Giesing,info@mütter.de, Tel. 69370370<strong>Spi</strong>elen <strong>–</strong> Leben <strong>–</strong> Lernenin WaldperlachPreisgekrönt: Von der Zwischennutzungzum mobilen Stadtteil-Familien-ProjektDie mit dem Modellprojekt von 2009-2011 geknüpftenKontakte und Erfahrungen dienen indiesem Jahr als Ausgangs punkt für weitere Angebotefür Kinder und Familien in Wald perlach,die vom ursprünglichen Modellprojekt-OrtFeuer wehrhaus unabhängig gestaltet werden:2013 wird jeden Freitag die <strong>Spi</strong>ele kiste am Kletterspielplatz geöffnet, immer dienstags kannman bei Sport-, <strong>Spi</strong>el- und kreativen Angebotenab 14:30 Uhr am Skateplatz im Gefilde mit -machen (jeweils bis zu den Sommerferien). ZweiJahre lang diente für dieses Modell projekt von2009 bis 2011 ein ehemaliges Gerä te haus derFreiwilligen Feuerwehr in der Isegrimstraße alstemporärer Ort für <strong>Spi</strong>el- und Kultur pro jekte fürKinder und Familien und für bürger schaftlichesEngage ment. Die Zwi schen nut zung endete mitdem Auslaufen des Miet vertrags mit dem Kommunalreferat für das Gerätehaus im April 2012.Das Projekt ge wann im Herbst 2012 den erstenPlatz beim bun desweiten Innovations wettbewerbder BAG <strong>Spi</strong>elmobile e.V. unter dem Motto„Zu sammen geht’s besser!“Modellprojektpartner: <strong>Spi</strong>ellandschaft Stadt e.V.,Verein für nachbarschaftliches Leben in Waldperlache.V., WAPE Bürger IG, Kinder- und JugendtreffCome In/ KJR, engagierte Bürger und Bürgerinnenaus dem StadtteilKontakt: Janine Lennert, Tel. 18 33 35,lennert@spiellandschaft.deBewegter Schulhof<strong>–</strong> Gesundheitsförderung durchBewegung auf dem Schulhof <strong>–</strong>Sich im <strong>Spi</strong>el bewegen, durch mehr Bewe gungdie eigene Gesundheit fördern und gleichzeitignoch aufnahmefähiger werden für alle Bil dungs -prozesse: All das wird auf dem Schul hof an derWalliserstraße Wirklichkeit. Mit den Schülern derG<strong>rund</strong>- und Mittelschule wurde ihr Schulhof undihr Umfeld unter die Lupe genommen und<strong>Spi</strong>el- und Bewegungs möglichkeiten getestet,geplant und gebaut. Jetzt fehlt nur noch der Baueiner von Kindern entworfenen und von einer<strong>Spi</strong>elgerätefirma bereits in ein Modell umgesetztenMurmel bahn. Eine Bouldergrotte, eine mobileMurmel bahn, Brettspiele und <strong>Spi</strong>elideen oh -ne Material wurden bereits für den Schulhof inPartizi pa tionsprojekten umgesetzt. An ei nemAk tions tag Mitte Juli werden die neuen <strong>Spi</strong>el -möglichkeiten der Öffentlichkeit vorgestellt.Modellprojekt des Arbeitskreises SchulhofProjektpartner: Referat für Bildung und Sport/ Sportamt-Freizeitsport,Baureferat/ Gartenbau, Mobil<strong>Spi</strong>ele.V./ <strong>Spi</strong>el kistl, Urbanes Wohnen e.V./ Grüne Schulund<strong>Spi</strong>el höfe, <strong>Spi</strong>ellandschaft Stadt e.V., G<strong>rund</strong>- undMittelschule Walli ser straßeKontakt: Jürgen Triftshäuser, Evelyn Knecht,j.triftshaeuser@muenchen.de, Tel. 233 83744 undevelyn.knecht@spiellandschaft.de, Tel. 183335Hereinspaziert,die Kleinen kommen!<strong>–</strong> Gartengestaltung für Kinder von 0-12 Jahren <strong>–</strong>Seit Juli 2012 öffnet das <strong>Spi</strong>elhaus, das sich inerster Linie an Kinder von 6-12 Jahren wendet,jeden Montag für Kinder von 0-3 Jahren und derenMütter. Da auch das Interesse an Angebotenfür Kinder im Alter von 3-5 Jahren groß ist,ist dieses Modellprojekt offen für alle Kinder von0 bis 12 Jahren. Ziel ist, dass Groß und Klein,Jung und Alt gemeinsam bei der Gestaltung desGartens mithelfen und an unterschiedlichen Bastel-und <strong>Spi</strong>elaktionen <strong>rund</strong> <strong>ums</strong> Thema Gartenteilnehmen. Dabei unterstützen die älteren<strong>Spi</strong>elhauskinder die Kleinkinder als Paten.Durch die erfolgreiche Teilnahme am generationsübergreifenden Wettbewerb „Jung und Alt<strong>–</strong> ge meinsam geht es besser“ der Sparda BankMünchen eG und der Landes hauptstadt Mün -chen kann das <strong>Spi</strong>elhaus mit Hilfe des Preisgeldeseine Sitzmöglichkeit im Garten aufstellen.Jung und Alt sind zu diesem Projekt herzlicheingeladen und können gerne unseren Gartenzum <strong>Spi</strong>elen und Toben, aber auch zum Entspannenund Verweilen nutzen.Modellprojektpartner: <strong>Spi</strong>ellandschaft Westkreuz,Dschungelpalast, Gartenbaureferat, LandschaftsarchitektKontakt: Janine Schupfner, Tel. 8344455,janine.schupfner@spiellandschaft.deKühe, Körner und Kakao<strong>–</strong> Global und fair? Macht euch schlau! <strong>–</strong>Ganz praktisch erproben Kinder auf der Kin de<strong>rund</strong>Jugendfarm Ramersdorf in einem Ferien -programm und einem Schulklassen pro jekt einennachhaltigen Ernährungsstil: gesund fürsich selbst, gerecht zu Mensch und Tier, sorg -sam mit unseren natürlichen Lebens g<strong>rund</strong> lagenund natürlich lecker! In Workshops werdenProdukte aus ökologischem Landbau, fairemHandel und regionaler Erzeugung ver ar beitet.Dabei machen sich die Kinder schlau, welcheAuswirkungen ihr Ernährungs stil hier und anderswoauf der Welt hat und entwickeln kreativeLösungen.Modellprojektpartner: Ökoprojekt - Mobil<strong>Spi</strong>el e.V.und Kinder- und Jugendfarm RamersdorfKontakt: Maria Schlumberger, Tel.: 7696025,maria.schlumberger@mobilspiel.deIsar <strong>Spi</strong>elmeileKinder spielen überall, wenn man sie nur lässt.Die von Erwachsenen bereit gestellten <strong>Spi</strong>el ortewie <strong>Spi</strong>elplätze und Grünanlagen bieten viele<strong>Spi</strong>elanlässe, wenn sie gut gestaltet sind.Pädagogische Aktionen durch mobile <strong>Spi</strong>elundSportangebote und <strong>Spi</strong>elanregungen in<strong>Spi</strong>elhäusern und auf Abenteuerspiel plätzenbieten viele Lern- und <strong>Spi</strong>elmöglich kei ten. DieIsar ermöglicht durch ihre Rena tu rierung einevielfältige <strong>Spi</strong>el- und Erho lungs land schaft, diewir gemeinsam mit Fami lien und Kindern entdeckenund nutzen wollen: Kin der erfor schendie Isarlandschaft, sie su chen nach dauerhaften<strong>Spi</strong>elmöglich keiten und beschrei ben sie fürandere Kinder. Die Ergeb nisse wer den in einerKarte zum Ausdrucken und online zur Verfügunggestellt <strong>–</strong> ergänzt durch tem poräre<strong>Spi</strong>elange bo te, die von den Pro jekt partnern entlangder Isar immer wieder zum <strong>Spi</strong>elen einladen.Von Mai bis September 2013 ist dasSportamt mit einem regelmäßigen Angebot anvier unter schied lichen <strong>Spi</strong>elorten an der Isar vorOrt.Modellprojektpartner: Referat für Bildung und Sport/Sport amt-Freizeitsport, <strong>Spi</strong>ellandschaft Stadt/ MobileKinderinformationKontakt: Helmut Seidl, Gerhard Knecht,Tel.44488287-11, h.seidl@muenchen.deMünchner KinderstadtteilpläneDie Kinder erkunden dieses Jahr ihr Wohnumfeldin Bogenhausen. <strong>Spi</strong>elplätze, <strong>Spi</strong>elräume,Treffpunkte, Kindereinrichtungen, Sehenswürdigkeitenwerden aus Kindersicht betrachtetund bewertet. Sie sammeln interessante Punktefür den Stadtplan und schreiben Tipps vonKindern für Kinder.Im Internet unter www.spiellandschaft.de kannman sehen, welche Pläne in München schonvon den Kindern erarbeitet wurden. Wer Neueserforschen will oder Aktualisierungen hat, istherzlich eingeladen mitzuwirken und wendetsich an die Kinderstadtplanredaktion. Die Kinderstadtteilplänesind in den Kinder informationsläden,Albrechtstr. 37 und Herzog-Wilhelm-Straße erhältlich sowie überpublikation@spiel land schaft.de.Arbeitskreis Kinderstadtplan der Arbeitsgemeinschaft<strong>Spi</strong>ellandschaft Stadt, unterstützt vom Referatfür Bildung und Sport, Sozialreferat, Stadtjugendamt/JugendkulturwerkKontakt: kinderstadtplan@spiellandschaft.de,Tel. 18 33 35Freiham: Wir erspielen denneuen StadtteilIm 22. Stadtbezirk entsteht der neue StadtteilFrei ham. Die ersten Wohngebäude stehenbe reits im Gewerbegebiet. Im Herbst 2011war dort der <strong>Spi</strong>elbus Westkreuz mit dem<strong>Spi</strong>el forscher programm unterwegs. Dabeistellte sich he raus, dass die <strong>Spi</strong>elmöglichkeitender Kinder vor Ort noch stark eingeschränktsind. Im Modellprojekt sollen im Herbst 2013mit Kindern und Familien weiter Anliegen,Ideen und Anregungen zum bereits bestehendenTeil Freihams gesammelt und <strong>Spi</strong>elideenmit einfachen Materialien entwickelt werden.Im An schluss werden auf einem noch unbe bau -ten Teil Freihams Ideen der Kinder und Familien als temporäre bespielbare Installationum ge setzt. Die <strong>Spi</strong>elforscher-Ergebnisse werdenpräsentiert und Vertreter/innen aus Politikund Verwaltung stehen für Fragen zur Verfügung.Modellprojektpartner: <strong>Spi</strong>ellandschaft Westkreuz <strong>–</strong><strong>Spi</strong>elbus, BA 22 und andereKontakt: Janine Lennert, Tel. 18 33 35,lennert@spiellandschaft.de<strong>Spi</strong>elplatzpatenDie <strong>Spi</strong>elplatzpaten sind <strong>Spi</strong>el- und Ansprech -partner/innen vor Ort. Sie setzen sich für die Interessender Kinder ein, helfen Toleranz und Verständniszu fördern, sind Vorbild im Umgang mitdem <strong>Spi</strong>elplatz oder der Grünan lage und helfen,dass die Plätze angenommen und wertgeschätztwerden. Die <strong>Spi</strong>elplatz paten werden vonder Arbeitsgemeinschaft <strong>Spi</strong>ellandschaft Stadtberaten und mit <strong>Spi</strong>el ideen und bei <strong>Spi</strong>elaktivitätenunterstützt. Das Baureferat/ Gartenbau istfür Planung und Pfle ge der <strong>Spi</strong>elplätze zuständigund ist der Ansprechpartner, wenn es umbauliche Anre gun gen und Verbesserungsvorschlägegeht. Die <strong>Spi</strong>el platzpatenschaft wird ineinem Vertrag zwischen Baureferat/ Gartenbau,<strong>Spi</strong>elland schaft Stadt und dem/der <strong>Spi</strong>elplatzpaten/ingeschlossen. Zur Zeit setzen sich ca.70 <strong>Spi</strong>el platzpaten in München ehrenamtlich für<strong>Spi</strong>elplätze ein. Im Arbeitskreis <strong>Spi</strong>elplatzpa tentauschen sie sich aus, planen und beraten sichuntereinander.Wer <strong>Spi</strong>elplatzpatin/-pate werden möchte, wende sichbitte an: Arbeitskreis <strong>Spi</strong>elplatzpaten der Arbeitsgemeinschaft<strong>Spi</strong>ellandschaft StadtKontakt: Evelyn Knecht,evelyn.knecht@spiellandschaft.de, Tel. 18 33 35Schulhof <strong>–</strong> <strong>Spi</strong>elhofMehr Platz für Kinder und Jugendliche zum<strong>Spi</strong>elen und Erholen durch Schulhöfe undSportplätze, die außerhalb der Unterrichtszeitöffnen <strong>–</strong> dafür setzt sich der Arbeits kreisSchul hof-<strong>Spi</strong>elhof seit vielen Jahren ein. Trotzgeänderter Schulmodelle und Baumaßnahmenbeteili gen sich wieder viele Schulen an derAktion und werden dabei mit <strong>Spi</strong>elaktivitätenvon der Arbeitsgemeinschaft <strong>Spi</strong>el land schaftStadt unterstützt. Folgen de Schulhöfe undSportplätze öffnen 2013 von Mai bis Oktoberzum <strong>Spi</strong>elen:An Schultagen geöffnete Schulhöfe für Kinderbis 12 Jahre:Gotzinger Platz 1/1a <strong>–</strong> Mo-Do 17-19 Uhr,Jenaer Str. 3 <strong>–</strong> Mo-Do 17-19 Uhr, Kafkastr.9 <strong>–</strong> Mo-Do 14-18 Uhr, Scherer Platz 3 <strong>–</strong>Mo-Do 14-17:30 und Fr 14-16 Uhr (Baumaßnahmenab Sommer), Weilerstr. 1 <strong>–</strong> Mo-Do17-20 Uhr (Umbauarbeiten in den Sommer -ferien)Geöffnete Schulhöfe für Kinder und Jugendlichebis 15 Jahren:Lehrer Wirth Str. 31 <strong>–</strong> Schultage: 15-19 Uhr,Wochenende, Feiertage, Ferien 10-19 Uhr (bisEnde Juli, danach wg. Sanierung geschl.),Bazeillestr. 8 <strong>–</strong> Schultage 17-20 Uhr, Wochen -ende, Feiertage: 10-20 Uhr, Ferien: 13-20 UhrAn Schultagen geöffnet:Blumenauer Str. 11 <strong>–</strong> Mo-Do 16-19 Uhr, Franz-Nißl-Str. 55 <strong>–</strong> Mo-Do 17:30-20 Uhr, Fromundstr.5 <strong>–</strong> an Schultagen Mo-Do bis 20 UhrGerhard-Hautpmann-Ring 15 <strong>–</strong> Mo-Do 14-19Uhr, Fr 14-17 Uhr, Guldeinstr. 27 <strong>–</strong> Mo-Do 17-19 Uhr, Gotzmannstr. 19 <strong>–</strong> Mo-Do 16-19 Uhr(ohne Altersbeschränkung), Ichostr. 2 <strong>–</strong> Mo-Frbis 18 Uhr, Ittlingerstr. 36 <strong>–</strong> Mo-Do 15-18/ Fr15-17 Uhr, Königswieser Str. 7 <strong>–</strong> Mo-Do 14-17 Uhr, Konrad-Celtis-Str. 44 <strong>–</strong> Mo-Do 14-19Uhr, Fr 14-17 Uhr, Lerchenauerstr. 322 <strong>–</strong> Mo-Fr 15-18 Uhr, Pfanzeltplatz 10 <strong>–</strong> Fr 15-18 Uhr,Plinganserstr. 28 <strong>–</strong> Mo-Do 13-18 Uhr, Fr 13-17 Uhr, Rothwiesenstr. 18 <strong>–</strong> Mo-Fr 13-17 Uhr,St.-Martin-Str. 30 <strong>–</strong> Mo-Do 17:30-20 Uhr,Schwind-/Zentnerstr. 2 <strong>–</strong> Mo-Fr 17-20 Uhr,Wörthstr. 2 <strong>–</strong> Mo-Do 17-20 UhrAn Wochenenden, Feiertagen und teilweise inden Ferien geöffnet für Kinder bis 15 Jahre:Farinellistr. 7 <strong>–</strong> 10-18 Uhr, Simmernstr. 2, 10-18 Uhr, Tumblinger Str. 6 <strong>–</strong> 10-18 Uhr, Wittelsbacherstr.10, 10-18 UhrRuhebereich für Erwachsene an SchultagenAmalienstr. 36 <strong>–</strong> Mo-Do 16-20 UhrGeöffnete SportplätzeEbenböckstr. 1 <strong>–</strong> Schultage Mo-Do 17-20 Uhr,Wochenende/Feiertage 10-20 Uhr, Flustr. 10 -Wochenende 10-20 Uhr, General-Kalb-Weg <strong>–</strong>Mo-Do 16-21 Uhr, Fr-So 14-21 Uhr (für Jugendl.bis 18 J.), Lehrer-Götz-Weg 21 <strong>–</strong> an SchultagenMo-Do 14-20 Uhr, Wochenende/Feiertage10-20 Uhr, Leipziger Str. 7 <strong>–</strong> Mo-Do bis18 Uhr, Fr bis 15 Uhr, Schultage außer Unterrichtszeitund Schlechtwetter, Pfeuferstr. 1 <strong>–</strong>Schultage Mo-Mi 17-20 Uhr, SchrobenhausenerStr. 15 <strong>–</strong> Schultage bis 20 Uhr, sonst10-20 Uhr, Schyrenplatz <strong>–</strong> Schultage Mo-Fr14-17 Uhr, Ungsteinerstr. 46 <strong>–</strong> Wochenende10-20 UhrArbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft <strong>Spi</strong>elland -schaft Stadt unterstützt vom Referat für Bildung undSportKontakt: Evelyn Knecht, Janine Lennert, Tel. 183335,info@spiellandschaft.de4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!