13.07.2015 Aufrufe

Andreas Mengel Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und ...

Andreas Mengel Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und ...

Andreas Mengel Thesaurusrelationen, Konsistenz, Inferenz und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S))))))))))))))))))))))))))))))))))S))))))))))))))))))))))))))))))))))3.2. Optional anzuwendende <strong>Inferenz</strong>regeln3.2.1. Transitive RelationenÜber die Transitivität kann die transitive Hülle eines Knotens hergestellt werden.3.2.2. SynonymieÜber die Vorzugsbenennung können alle Synonyme miteinander verb<strong>und</strong>en werden.3.2.3. Kontext-RelationÜber den Kontextnamen können alle Mitglieder eines Kontextes mit allen anderen Kontextmitglied(inklusive dem Kontexnamen) verb<strong>und</strong>en werden.4. BeispielteilthesauriZur Veranschaulichung der Relationsarten im Kontext sind nachfolgend zwei kleinereBeispiel-Teilthesauri aufgeführt, in denen jede unserer Relationsarten Verwendung findet.Einzig die Kontext-Relation ist nicht explizit dargestellt: Sie ergibt sich aus der jeweiligenÜberschrift des Teilthesaurus.Die Symbole der Relationsarten seien hier noch einmal alphabetisach aufgeführt:A = Antonym K = Konsequenz S = SynonymT = Teil U = Unterbegriff -K = Ursache-S = Vorzugsbenennung -T = Ganzes -U = OberbegriffFAMILIEBaby-S: SäuglingEhe-K: TrauungElternU: GroßelternT: MutterT: Vater-T: FamilieEnkel-U: Enkelkind-U: JungeEnkelin-U: Enkelkind-U: MädchenEnkelkindU: EnkelU: Enkelin-U: Kind14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!