13.07.2015 Aufrufe

Kapitel 1 Kapitel 1 - Iezzi.ch Blog

Kapitel 1 Kapitel 1 - Iezzi.ch Blog

Kapitel 1 Kapitel 1 - Iezzi.ch Blog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

©2000 Philippo - this is a iezzi.<strong>ch</strong> productionAll rights reserved - www.iezzi.<strong>ch</strong>Kybernetik (dynamis<strong>ch</strong>e Systeme)Elemente und Beziehungen, die ihre Zustände im Zeitablauf ändernSteuerungum gewüns<strong>ch</strong>ten Output zu errei<strong>ch</strong>enlaufend neue und veränderte Einflüsse offenes Systemvorgeg. Soll- oder Zielwertlangfrist. wirksame Ents<strong>ch</strong>eideRegelungReaktives Verhalten ges<strong>ch</strong>lossenes Systemkurzfrist. Auswirkungenprozessorientierte LeistungserstellungKunden- bzw. Abnehmerorientierungmaximale Werts<strong>ch</strong>öpfung bzw. einen grösstmögli<strong>ch</strong>en Nutzen für die Abnhemerermögli<strong>ch</strong>en.RessourcenorientierungFlussorientierungeffizienter Einsatz der verfügbaren Ressoucen bzw. eine optimaleAblauforganisationLogistikkosten minimieren und fehlerhafte Prozesse zu vermeiden:• Lagerhaltung und Materialbestände• Transporte und Güterums<strong>ch</strong>lag• fehlerhafte Prozessevollständige Flussorientierung: Just-In-Timeminimale Dur<strong>ch</strong>laufzeiten, tiefe Kostensehr effizientTrade-offs bei glei<strong>ch</strong>zeitiger Optimierung von Kunden-, Ressourcen- und Flussorientierung!!prozessorientierte Leistungserstellung ≈ Werts<strong>ch</strong>öpfungsorientierungJust-In-Time JITToyota: 70er und 80er Jahre“Lean Production““Lean Management“ (≈ „Prozessmanagement“)


©2000 Philippo - this is a iezzi.<strong>ch</strong> productionAll rights reserved - www.iezzi.<strong>ch</strong><strong>Kapitel</strong> 6Lagerhaltung und FlussorientierungLagerbeständeeffiziente flussorientierte LeistungserstellungMaterialbeständematerielle Repetierfaktoren• Lagerbestände• Material in externer Logistik• Material in Arbeit3 Lagerorte: Anfangs-, Zwis<strong>ch</strong>en und AusgangslagerLagermittel: Silos, Tanks, Container, RegaleLager/Ni<strong>ch</strong>tlager-Knoten:Produzent[P]Dienstleistungsbetriebe[DL]Lagerbetriebe [L]PLDLNi<strong>ch</strong>tlagerbetriebe [NL]PNLDNLGüterflusstypen:mit Lagerorten: PL3 Lagerorte E-Z-A2 Lagerorte E-A integrierter Hersetellprozess oder effiziente Organisation -> keine ZE-Z Halbfabrikate; direkt ausgeliefertZ-A herstellsyn<strong>ch</strong>ron; Just-in-time !1 Lagerort E standard. Konsumgüter; Spezialwüns<strong>ch</strong>eZ Just-in-time bei der Bes<strong>ch</strong>affung und beim AbsatzA Just-in-time; Produktion jedo<strong>ch</strong> auf Lagerkeine Lager Just-in-timeEinzelanfertigung ohne LagerMarktbeziehungen – Kooperationsbeziehungen(reine) –Beziehungstypen: gemis<strong>ch</strong>te Typen• M-M• M-K• K-M• K-KSteuerung vs. Regelung• M/K – M• M/K – K• M – M/K• K – M/K• M/K – M/KSteuerungohne RückkoppelungproaktivRegelungmit Rückkoppelungreaktiv


©2000 Philippo - this is a iezzi.<strong>ch</strong> productionAll rights reserved - www.iezzi.<strong>ch</strong><strong>Kapitel</strong> 7intermediäre LagerhaltungsbetriebeOperations Management von intermediären Lagerhaltungsbetrieben bezieht si<strong>ch</strong> aufstrategis<strong>ch</strong>e, gestaltende und unterstützende Prozesse sowie die eigentli<strong>ch</strong>eLeistungserstellung.Def. intermediärkundenorientierte Leistungserstellung ohne Produktionsfunktionen auszuführenBrücke zwis<strong>ch</strong>en Angebot und Na<strong>ch</strong>frageLeistungserstellungsziele:absatzseitig:• Servicegrad=tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ausgelieferte Menge pro PeriodeGesamtmenge pro Periode~ 98%• Zeiterfüllungsgrad=Anz. re<strong>ch</strong>tz. erfüllter Aufträge pro PeriodeAnzahl Aufträge pro Periode• Fehlerrate=fehlerhaft ausgelieferte Menge pro PeriodeGesamtmenge pro Periodebes<strong>ch</strong>affungsseitig:• Ums<strong>ch</strong>lagshäufigkeit• Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>er Lagerbestand• Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>e LagerdauerREALISIERUNG DER LEISTUNGSERSTELLUNG:4 Berei<strong>ch</strong>e:Informationsberei<strong>ch</strong>Produktberei<strong>ch</strong>Bes<strong>ch</strong>affensseiteBes<strong>ch</strong>affensplanungLagerbewirts<strong>ch</strong>aftungEinkaufWarenannahmeinterne TransporteEinlagerungAuslagerung für die Prod.AbsatzseiteVerkaufAuftragswesenVertriebKommissionierenVerpackenTransportieren4 Kommissionierstrategien:Auftragsorientiert – artikelorientiertSeriell – Parallel


©2000 Philippo - this is a iezzi.<strong>ch</strong> productionAll rights reserved - www.iezzi.<strong>ch</strong>Informationsberei<strong>ch</strong>: Planungs- und Ents<strong>ch</strong>eidungsmethoden:Prognose- und ZeitreihenmodelleExponentielle Glättung: M M + A⋅B − M )t=t−1 (t t−1xopt.B ⋅ f= 2⋅vLKBstoptimale BestellmengeBestellpunkt =BmaxSi<strong>ch</strong>erheitsbestand =⋅WZ( Bmax − B)⋅WZ( B mittlerer Lagerabgang)LAGERHALTUNGSMODELLEBP=Bestellpunkt, LB=Lagerbestand, OB=offene Best., WZ=Wiederbes<strong>ch</strong>affzeit,Q=Best.mengeRegelung [Rückkoppelung]BestellpunktmodellBestellrhythmusmodellSteuerung [Prognosen]ABC-AnalyseXYZ-AnalyseNa<strong>ch</strong> jeder Auslieferung ist zuüberprüfen, ob BP


©2000 Philippo - this is a iezzi.<strong>ch</strong> productionAll rights reserved - www.iezzi.<strong>ch</strong>Eigens<strong>ch</strong>aften von Betriebstypen:<strong>Kapitel</strong> 8Management der Leistungserst. von Prod.betriebenBran<strong>ch</strong>enzugehörigkeitPosition in Werts<strong>ch</strong>öpfungsketteAbsatz und Bes<strong>ch</strong>affungsmärkteBeziehungen zu Absatz-Bes<strong>ch</strong>.märktenProduktvielfaltProduktmengenLandwirts<strong>ch</strong>aftNahrungsmittelTextilienHolz, Möbel, Chemie, Minaralöl, Metalle etc.• Gewinnungsbetriebe• Zulieferer• Investitionsgüter- oder Konsumgüterhersteller• lokal• regional• national• global• Markt• Kooperation• Markt & Kooperation• standardisierte• individualisierte Güter• Massengüter• Serien• EinzelstückeProduktionstypen der LeistungserstellungProduktvielfalt /HerstellmengeGKStandardisierte/Individuelle Prod.SI• a)• b)• c)• d) • e)• f)a) Kontinuierli<strong>ch</strong>e Prod.b) Massenprodc) Serienfertigungd) Kundenindividuelle Massenferte) Einzelfertigungf) GrossprojekteOrganisationstypen der ProduktionMas<strong>ch</strong>inen-Layout:• Werkstattfertigung• Fliessfertigung• fester StandortZieleKenngrössen: Servicegrad dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittl. Lagerbest.Zeiterfüllungsgraddur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittl. LagerdauerFehlerratenUms<strong>ch</strong>lagshäufigkeit


©2000 Philippo - this is a iezzi.<strong>ch</strong> productionAll rights reserved - www.iezzi.<strong>ch</strong>Materialbedarfsre<strong>ch</strong>nungLosgrösse = Umfang eines einzelnen ProduktionsauftragesVorlaufzeit = benötigte Zeitdauer, um die Abläufe des betreffendenStücklistenelements auszuführenKapazitätsbedarfsre<strong>ch</strong>nung...Ablaufplanung für die ProduktionLoadingSequencingS<strong>ch</strong>edulingDen einzelnen Arbeitsstationen werden eine best. Anz.von zu erledigenden Arbeitsgängen zugeordnet.Prioritätsregeln:FCFS – first come, first servedEDD – earliest due dateSPT – shortest processing timePCO – preferred customer orderRS – random selectionReihenfolgenplanungKombinatoris<strong>ch</strong>e ProblemstellungWerkzeugmas<strong>ch</strong>inen:NCCNCDNCNumberical ControlLo<strong>ch</strong>streifenComputerized Numbercal Controlprogrammierbare Re<strong>ch</strong>ner eingebautDirect Numerical Controlzentraler Re<strong>ch</strong>ner, Progs abrufenJ-I-T just in timelagerlose Leistunserstellung für standardisierte Güter. extrem flussorientiert.NL-Systeme, nur kleine PufferlagerBsp. ToyotaMassnahmen zur effizienten Leistungserstellung:Flussorientierung- Straffen des Prod.sortiments- Segmentierung der Leistungserst.- Übergang zur Fliessfert.- Null-Lager Prinzip- flexible Zellenfertigung- Kanban-Prinzip in der Fabrik- Kanban-Prinzip mit Zulieferern und AbnehmernRessourcenorientierung- Null-Fehler-Prinzip bei den Prozessen- Null-Fehler-Prinzip bei den Potentialfaktoren- MitarbeiterorientierungNetzplante<strong>ch</strong>nikFAZ FEZ SAZ SEZKrit.Pfad = mind. 1 pro Netzplan, auf dem für die einzelnen Prozesse keinHandlungsspielraum existiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!