13.07.2015 Aufrufe

Città del Vaticano

Città del Vaticano

Città del Vaticano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUFRUFDES GROSSMEISTERSNews<strong>Città</strong><strong>del</strong> <strong>Vaticano</strong>Nr. IJULI 2002RESULUTION DESGROSSMAGISTERIUMSLetterORDO EQUESTRIS SANCTI SEPULCRI HIEROSOLYMITANIMit dieser ersten Nummer beginnt der Ritterordenvom Heiligen Grab zu Jerusalem eine periodische Veröffentlichung,die Informationen von allgemeinem Interesse weitergeben soll.Diese Publikation ist Teil des Kommunikationsplanes,der vom Großmagisterium gebilligt wurdeund bildet einen integralen Bestandteil anderer Vorhaben,die bereits umgesetzt wurden,wie das jährliche Magazin Annales des Ritterordensund der Internetauftritt, der unter www.oessg-gm.neteingesehen werden kann.Zum Unterschied vom gedruckten Magazin wird der Newsletternur über E-Mail verteilt werden.Die Leitung des Ordens hofft, damit den allgemeinen Bedarfnach genereller Information über das Ordenslebenin einer aktuellen und zweckmäßigen Form zu decken.AUFRUF DES GROSSMEISTERSZU HUMANITÄRER HILFEFÜR DAS HEILIGE LAND ............ 2SCHULKOMMISSION ................. 3SITZUNG DESGROSSMAGISTERIUMSVOM 16. UND 17. APRIL ............. 4RESOLUTION DESGROSSMAGISTERIUMS ..............5STATTHALTERTREFFENIN CHICAGO .................................6EINE ERMUTIGENDEENTWICKLUNG ............................7ERSTEORDENSPILGERFAHRTNACH LOURDES ..........................7ZWEITES MEETINGDERSCHULKOMMISSION ..................8


labour markets. 1 This is not necessarily true in our view, as the empirical evidence providedby many of these studies is only investigating whether or not Heckscher-Ohlin principles areat work in the world economy. However, because globalisation involves more than a rise ininter-industry trade flows between advanced and developing countries, these studies do notreally test whether globalisation is harmful to the low-skilled in the advanced countries. Thatis why we look for an alternative trade explanation in which globalisation may affect labourmarkers through channels that are not captured in the simple Heckscher-Ohlin mo<strong>del</strong>. Themo<strong>del</strong> we build is able to capture a larger number of new aspects of the recent globalisationwave and is therefore in principle better suited to analyse the relation between globalisationand labour markets.A second reason to investigate the link between globalisation and labour markets from a neweconomic geography perspective originates from some important facts on the global labourmarket which the Heckscher-Ohlin mo<strong>del</strong> can not explain even in principle. First, althoughthe Heckscher-Ohlin mo<strong>del</strong> unambiguously predicts that globalisation is harmful to the lowskilledin the advanced countries (either through a rise of wage inequality between the lowskilledand high-skilled or through a rise in the unemployment rates of low-skilled workers),empirical evidence shows that not all the advanced countries have indeed experienced such adeterioration of the labour market position of the low-skilled workers. In our view, this is (atleast, partially) related to the fact that not all the advanced countries have experienced asimilar form (and extent) of globalisation. Some countries have faced a considerable rise intheir North-South trade flows, while for some other countries the import competition stemsfrom the rise in North-North trade flows. Since our mo<strong>del</strong> is able to analyse both North-Southas well as North-North integration, we will argue that our mo<strong>del</strong> provides a richer frameworkto investigate the link between globalisation and the labour market. In addition, whereas theHeckscher-Ohlin mo<strong>del</strong> predicts that the wages of workers of a similar skill in the advancedcountries and the developing countries will be equalised, empirical evidence shows that thewages of both high-skilled and low-skilled workers in the advanced countries are generallyhigher than the corresponding wages in the developing countries. Furthermore, an empiricalinvestigation of the wages around the world suggests that distance is a main determinant ofwage levels. Given that the existence of such a so-called spatial wage structure is notinconsistent within the new economic geography, we will argue that the latter frameworkallows us to deal with an important labour market fact.A third reason to investigate the subject at hand from the new economic geographyperspective is the fact that it gives us a framework in which location (or distance) can beanalysed explicitly. This is important because location definitely matters. A bird's eye view ofthe world shows that the world is divided in centers of production (North America, WesternEurope, South-East Asia including Japan) and peripheral areas (large parts of South Americaand Asia, Africa, Middle East, as well as Australia and New Zealand). It is likely that such anagglomerative pattern also has an impact on international trade flows, and hence on the formand the impact of globalisation. Many applications of the so-called gravity equation haveindeed demonstrated that the size of an economy and distance are powerful explanatoryvariables in international trade flows. Because the new economic geography literatureprovides us with a framework in which location decisions can be analysed, it allows us notonly to explain why such agglomerations occur, but also whether and how globalisationaffects the location decisions of economic agents which in turn will have an impact on thelabour markets.1 See for instance Bound and Johnson (1992), Lawrence and Slaughter (1993), Berman, Bound and Griliches(1994) and Berman, Bound and Machin (1997).


3News LetterNR.I · JULI 2002Der Kardinal-Großmeister erneuerte das Mandatder Schulkommission –Das erste Meeting der neuen Kommission fand in Romim Februar 2002 statt.SCHULKOMMISSIONMit Dekret vom 15. Februar2002 drückte der Kardinal-Großmeisterseine Wertschätzung fürdie bisherige Arbeit der Kommissionfür die Schulen im HeiligenLand aus und erneuerte dasMandat für weitere drei Jahre.Die Mitglieder dieser Kommissionsind: Professor BartholomewJ. McGettrick, Kanzler derschottischen Statthalterei undfrüherer Dekan der Fakultät fürErziehungswissenschaft derUniversity of Glasgow; ProfessorAgostino Borromeo von der„La Sapienza“ Universität inRom und Mitglied des Großmagisteriums;Professor EdwinGräupl, Statthalter in Österreich;Großkreuzritter Thomas E.McKiernan von der StatthaltereiUSA North Central; ProfessorJacqueline Sfeir, Dekanin fürErziehungswissenschaft der UniversitätBethlehem; und MonsignoreWilliam Shomali, Generalprokuratordes LateinischenPatriarchates von Jerusalem.Die Kommission besprach beimMeeting in Rom am 21. und 22.Februar 2002, welche Möglichkeitender Ausbildung sie sah undkam überein, die folgenden fünfGrundsätze aufzustellen, die12345nach ihrer Überzeugung für einechristliche Erziehung der Studentenjetzt und in den kommendenJahren wichtig sind. Die Kommissionlegte ihr nächstes Meetingfür Anfang Juli 2002 fest.DIE FÜNF GRUNDSÄTZEChristliche Erziehung soll allen christlichen Familienim Heiligen Land zugänglich sein.Christliche Erziehung soll auf den Werten der HeiligenSchrift aufbauen; die religiöse Erziehung soll von derHeiligen Schrift inspiriert werden.Die christliche Erziehung soll von hoher Qualität sein.Diese Qualität soll sich auf allen Ebenen des Bildungswesenswiderspiegeln – beim Lernen, der Befähigung derLehrer, in Gebäuden und Ausstattung, Verbindung mitden Eltern und größeren Gemeinschaften etc.Christliche Erziehung soll bezahlbar sein.Christliche Erziehung soll zur Verantwortlichkeiterziehen.


4News LetterNR.I · JULI 2002Ausgedehnte Tagesordnungspiegelte die großen aktuellen Probleme wider –Humanitäre Hilfe in diesen Tagen besonders wichtig –Ordenskommunikation erhält besonderenStellenwert.SITZUNG DES GROSSMAGISTERIUMSVOM 16. UND 17. APRILAm 16. und 17. April 2002 fanddie Frühjahrssitzung des Großmagisteriumsstatt. Erstmals nahmdaran auch Amb. Conte EnricoPietromarchi als neues Mitgliedteil. Er wurde von S. E. GeneralgouverneurConte CarducciArtenisio herzlich begrüßt.Über die schwierige Situation derChristen im Heiligen Land gabgleich zu Beginn der schriftlicheBericht Se. Sel. Patriarch Sabbah,vorgetragen von Rev. WilliamShomali, Auskunft. Das Großmagisteriumhielt darauf hin dieSorgen und die Betroffenheit ineiner Resolution fest, die allenOrdensmitgliedern zur Kenntnisgebracht werden soll. (Dergenaue Text ist in diesem Newslettergesondert abgedruckt.)In vollem Einverständnis wurdendie von der Vorsitzenden der Heilig-Land-Kommission,KollardameElisabeth Verreet, vorgetragenenProjekte bzw. die Geldbereitstellungendafür genehmigt. Es sinddies Vorhaben in Um Zweitineh,Madaba, Naour, Rafat undTaybeh.Auch der Bericht der Schul-Kommissionzeigte auf, wie groß dieProbleme derzeit im HeiligenLand sind. Dabei sind auch dieunterschiedlichen öffentlichenBedingungen in den drei GebietenIsrael, Palästina und Jordanienzu berücksichtigen. Zielmuss es weiterhin sein, dassallen christlichen Familien derZugang zu einer christlichenErziehung offen steht. Das Mandatder Schulkommission hatunser Kardinalgroßmeister Se.Em. Kardinal Furno auf weiteredrei Jahre verlängert undbestätigt. S. E. VizegouverneurParola legt die Jahresrechnung2001 vor. Für das Berichtsjahrmussten Projektmittel eingefrorenwerden, um Gelder für humanitäreHilfe zur Verfügung zu haben.Dazu erließ Se. Em. KardinalFurno einen weiteren Aufrufmit der Bitte um zusätzlicheSpenden für die Menschen imHeiligen Land. (Siehe auch denEinlautungsartikel in diesemNewsletter.)Zum Thema „Kommunikationund Image des Ordens“ wurde beschlossen,dass alle Statthaltereieneine ausreichende Zahl derPublikation „Annales“ erhaltenwerden, um jedem Ordensmitgliedbzw. jeder Ordensfamilieein Exemplar zur Verfügung zustellen. Die Verteilung innerhalbder Statthaltereien ist Aufgabejeder Statthalterei. Für die „Annales“haben die Statthaltereienkeine separaten Zahlungen zuleisten. Und ein weiteres Ergebniszu diesem Tagesordnungspunktist die Herausgabe einesNewsletters. Die erste Ausgabehaben Sie mit diesen Seiten jetztvor sich. Der Assessor unseres Ordens,S. E. Mons. Cordero Lanzadi Montezemolo berichtete darüber,wie weit die Vorbereitungsarbeitenfür die Consulta, die vom14. bis 17. Oktober 2003 stattfindenwird, schon gediehen sind.


5News LetterNR.I · JULI 2002RESOLUTION DESGROSSMAGISTERIUMS17. April 2002Das Großmagisterium des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalemtrat am 16. und 17. April 2002 am Hauptsitzin der Via <strong>del</strong>la Conciliazione in Rom zusammen.Das Großmagisteriumwar tief bestürzt und betroffenvon den Ereignissen im HeiligenLandvernahm den Bericht des Großpriorsdes Ordens, Se. SeligkeitMons. Michel Sabbah, LateinischerPatriarch von Jerusalem,der alle Aspekte der außerordentlichschwierigen Lage erläuterte,die seit vielen Wochen imHeiligen Land anhält,stimmte mit dem Großmeister,Se. Eminenz Kardinal Carlo Furno,beim Ausdruck tiefer Trauerund Betroffenheit aller Ordensmitgliederüberein über dasLand, in dem der Heiland lebte,starb und auferstand,drückte aus, dass es sich dertraditionellen Bande bewusst ist,die den Orden vom Heiligen Grabmit diesem Gebiet verbinden undauch des Auftrags, mit dem diePäpste den Orden betraut haben,den Menschen in diesem Gebietbeizustehen und sie zu unterstützen,ohne Rücksicht der Nationalitätoder Religion,betonte die große Bedeutungder Schulen, um den Weg derVersöhnung und des gegenseitigenVerständnisses zwischen denverschiedenen Völkern zu bahnen,die im Heiligen Land leben.Dabei wurde die Atmosphäre dergegenseitigen Achtung besondershervor gehoben, die inden Schulen, die vom Orden imHeiligen Land unterstützt werden,gelehrt und erlebt werden.Das Großmagisteriumdrückt die tiefste Solidaritätmit diesen leidenden Völkernaus, die die Entwicklung derGeschichte dazu bestimmt hat,zusammen im gleichen Land zuleben und die nur Frieden inGerechtigkeit und den friedlichenFortschritt zu gegenseitigemVerstehen undzur Zusammenarbeit suchen;appelliert an alle Verantwortungsträger,ob politischer, sozialeroder religiöser Art und analle Führer der direkt oder indirektbeteiligten Länder, an derLösung des Konflikts zu arbeiten,damit – nach den Worten desHeiligen Vaters – „jene, die dieMacht und die Verantwortunghaben – selbst unter Opfern – dienotwendigen Schritte unternehmen,um die gegnerischenParteien auf den Weg zu einemÜbereinkommen zu bringen,das Gerechtigkeit und Würde füralle vorsieht“;lädt die Statthalter ein, Initiativenfür humanitäre Hilfe, ermutigendenDialog, gegenseitiges Verstehenund Partnerschaft zwischenallen Völkern des Heiligen Landeszu unterstützen, um schrittweiseden Weg zu einer neuen Art desZusammenlebens zu bahnen, damitalle Formen von Gewalt undTerror gebannt werden können.Der Orden steht zur Verfügung,neue Initiativen zu prüfen und zurealisieren, die durch Schulbildungund Berufsentwicklungdazu beitragen können, die Integrationund das Zusammenlebenim Heiligen Land entscheidendvoranzubringen.


6News LetterNR.I · JULI 2002Drittes Nordamerikanisches Statthaltertreffen in Chicagoin Gegenwart des Großmeisters und desGeneralgouverneursSTATTHALTERTREFFENINCHICAGOAm 2. und 3. Mai 2002 fand dasdritte Treffen der NordamerikanischenStatthalter des Ritterordensvom Heiligen Grabzu Jerusalem in Chicago statt.Se. Eminenz der Kardinal-Großmeisterstand diesem Treffenvor. Weiter waren Se. Exzellenzder Generalgouverneur, derVize-Generalgouverneur ExzellenzGeorge Ryan, Mitglied desGroßmagisteriums Graf EnricoPietromarchi und als ExperteMsgr. Robert Stern von CNEWAanwesend.Diese Tagung, die mit einemGrußwort des Großmeisters undeinem Bericht des Generalgouverneurseröffnet wurde, botden Teilnehmern die Möglichkeiteines weitreichenden Meinungsaustauscheszu den Hauptpunktender Tagesordnung:die Notstandssituationim Heiligen Landdas spirituelle Leben des OrdensOrganisation der StatthaltereienFragen betreffend die Überweisungder aufgebrachten MittelErwartungen in die kommendeConsulta in Rom im Oktober 2003Vize-Generalgouverneur Ryanreferierte vor allem über diefinanziellen Beiträge der nordamerikanischenStatthaltereien2002. Sie zeigen eine Erhöhungvon $ 775.000 gegenüber demVorjahr. Er wies auch auf dasThema der ohne ausreichendeBegründung zurückbehaltenenReserven einiger Statthaltereienhin, ein Punkt, auf denauch der Generalgouverneurschon eigens eingegangen war.Mehrere Diskussionsteilnehmererwähnten die Probleme, die imZusammenhang mit dem notwendigenWiederaufbau nachdem äußerst schweren sozialenund materiellen Schaden durchden derzeitigen Konflikt entstandensind. Dazu zeichnen sichleider keine Lösungen ab.Das Meeting befasste sich auchmit unseren Hoffnungen aufZusammenarbeit mit anderenOrganisationen, die im HeiligenLand tätig sind und nahm mitGenugtuung zur Kenntnis, dassBeratungen zur Schaffung einerAmerikanischen Stiftung für dasHeilige Land stattgefundenhaben. Das nächste Treffen dernordamerikanischen Statthalterwird in der zweiten Maiwoche2003 in Boston stattfinden.


7News LetterNR.I · JULI 2002Zahlungen an das Patriarchat durch Mithilfevieler Statthaltereien erleichtertEINE ERMUTIGENDE ENTWICKLUNGEin Anliegen vermeintlich internerNatur, das aber große Auswirkunghat, ist der Rhythmus derBeitragszahlungen der Statthaltereienan das Großmagisterium.Es war fast schon eine Tradition,dass in den Statthaltereien dieBeiträge der Mitglieder erst imVerlauf des Jahres eingehobenwurden, erst dann den Weg in dasGroßmagisterium finden konntenund so zum überwiegenden Teilerst im letzten Quartal des Jahresin Rom eintrafen. Der Bedarfdes Patriarchates für die laufendenZahlungen, wie etwa die Gehälterder Lehrer, entsteht jedochregelmäßig monatlich. Dahermuss auch das Großmagisteriummonatliche Überweisungenvornehmen. Allerdings nur, soweitGeld dafür vorhanden ist.Daher bat das Großmagisteriumschon mehrfach, die Statthaltereibeiträgegleichmäßiger in Ratenzur Verfügung zu stellen.S. E. Parola konnte bei der Sitzungdes Großmagisteriums berichten,dass in den ersten dreiMonaten dieses Jahres die Summeder Überweisungen an dasGroßmagisterium um 83 % höherwar als im Vorjahr. Das erleichtertdie Unterstützung des Patriarchatessehr. Für dieses Zeichender Zusammenarbeit herzlichenDank! Damit verbunden ist dieBitte an alle Statthaltereien, diejährlichen Zahlungen auchweiterhin möglichst gleichmäßigaufgeteilt über das ganze Jahrzur Verfügung zu stellen.1430 Teilnehmer aus rund 20 Ländern bei der Ordenswallfahrt –Lourdes vom Auftritt unseres Ordens geprägt.ERSTE ORDENSPILGERFAHRTNACH LOURDESVom 8. bis 12. Juni fanden sichRitter und Ordensdamen vonAustralien bis Nordamerika undvon Polen bis Italien bei derOrdenswallfahrt in Lourdes ein.Es waren Tage des Gebetes undder Gemeinschaft. Der Ordensuchte sich diesen bedeutendenMarien-Gnadenort aus, um dieMutter unseres Herrn – auch alsKönigin von Palästina – um ihreFürsprache für die Menschen imHeiligen Land gerade in dieserZeit zu bitten.Bei den großen internationalenMessen und Prozessionenbestimmten die Ordensmäntelder Damen und Ritter das Bilddes heiligen Bezirkes.Mehrfach wurden wir eingeladen,wieder nach Lourdes zukommen. Die große Wertschätzungkam auch darin zum Ausdruck,dass unserem KardinalgroßmeisterKardinal Furnodurch den Bürgermeister derStadt Lourdes die Würde einesEhrenbürgers verliehen wurde.Wer diesen Wallfahrtsort kennt,weiß um seine große Ausstrahlung.Für alle, die zum ersten Mal inLourdes waren, war es ein tiefesErlebnis.Besonders berührend ist derrespektvolle und sehr liebevolleDienst an den Kranken.Die lange Kolonne derRollstühle hat immer Vorrang.Auch diese Beobachtungvermittelt die besondereBotschaft dieses Ortes.


8News LetterNR.I · JULI 2002Am 2. und 3. Juli traf sich die Schulkommission wieder in Rom –Verpflichtung zur anhaltenden Qualitätsverbesserungder Erziehung.ZWEITES MEETINGDER SCHULKOMMISSIONDie Schulkommission war sicherneut bewusst , dass sie dreiVerantwortungsbereiche hat, mitdenen sie vom Kardinal-Großmeisterim Hinblick auf diechristlichen Schulen im HeiligenLang betraut wurde:die moralische Verantwortung,um die Erziehung christlicherKinder im Heiligen Land sicherzustellen.Die gegenwärtigeLage in diesem Gebiet macht esfür die Eltern immer schwerer,die Schulgebühren für ihre Kinderzu bezahlen. Der Ritterordenbemüht sich, soviel wie möglichan Kosten zu übernehmen.Das Großmagisterium ist nichtbereit, sich den Schwierigkeitenzu beugen, weil es weiß, dass esin einiger Zeit mehr Gelegenheitenfür einen freien undpositiven Zusang zur Ausbildunggeben wird;die fachliche Verantwortungum sicherzustellen, dass dieAusbildung von hoher Qualitätist, sowohl um die Studierendenin die Lage zu versetzen, eineBeschäftigung für das allgemeineWohl nach Abschluss derSchule zu übernehmen als auchfür seine/ihre eigene persönlicheberufliche Entwicklung.Die Studenten werden dieFertigkeiten und Ideen einfordern,die sie zur Entwicklungihres eigenen Lebens brauchen;und die finanzielle Verantwortungum sicher zu stellen dassdie Mittel, die den Schulen zurVerfügung gestellt werden, aucheffizient eingesetzt werden,wirkungsvoll und im bestenInteresse der Kinder und desOrdens. Das ist ein Gebiet ganzeigener Probleme, und dieSchulkommission ist sehr daraninteressiert mit Leutenzusammenzuarbeiten, die Zugangzu größeren Mitteln haben.Die Kommission besprach undverabschiedete daher einenstrategischen Plan mit dem Ziel,die Qualität der Ausbildung(durch verschiedene Maßnahmen,insbesondere durch Projektezur Personalentwicklung fürLehrer in den Patriarchatsschulen)zu verbessern; überdiessuchte sie nach Möglichkeiten,die erforderlichen Mittel aufzubringen.Das nächste Treffenwurde für Oktober 2002 inJerusalem angesetzt.IMPRESSUMGRAND MAGISTERIUM OF THE EQUESTRIAN ORDEROF THE HOLY SEPULCHRE OF JERUSALEM00120 Vatican CityEditor: AGOSTINO BORROMEOCo-Editor: OTTO KASPAR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!