13.07.2015 Aufrufe

Internationaler Weißtannenpreis 2013 - Waldverband Österreich

Internationaler Weißtannenpreis 2013 - Waldverband Österreich

Internationaler Weißtannenpreis 2013 - Waldverband Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| 5 |VorwortDie Weißtanne hat in den letzten 200 Jahren aus forstgeschichtlichenund holzwirtschaftlichen Gründen einenenormen Flächenverlust erlitten. Ökologisch gesehen, undbesonders auch vor dem Hintergrund des Klimawandels,ist sie aber ein unverzichtbarer Bestandteil der Mittelgebirgsregionenin Europa.Um auf diese besondere, regionale, ökologisch wertvolleund traditionsreiche Baumart aufmerksam zu machen,wurde in einer beispielgebenden „Internationalen Kooperation“der erste Internationale <strong>Weißtannenpreis</strong> ausgerichtet.Wir freuen uns, wenn damit die Vielseitigkeit und dieEinzigartigkeit der Weißtanne wieder verstärkt insBewusstsein vieler Bauherrinnen und Bauherren, Planerund Architekten, Verarbeiter und Waldbesitzer rückt.Mit dem <strong>Weißtannenpreis</strong>soll die Bandbreiteder Einsatzmöglichkeitender Tanne aufgezeigtund die Weißtannenbewirtschaftungunterstütztwerden.Regionalentwicklung heißtfür uns im Nordschwarzwaldauch für die Verwendungunseres heimischenHolzes zu werben und dieregionalen Wirtschaftskreisläufezu stärken. Die Weißtannespielt dabei einewichtige Rolle. Mit dem<strong>Weißtannenpreis</strong> ist es gelungen,die Vorzüge dieserBaumart in den verschiedenstenEinsatzbereicheneindrucksvoll aufzuzeigen.Diese Entwicklung möchtenwir auch in Zukunft unterstützen.Danken möchte ichden Einreichern, der Juryund den Projektverantwortlichen.Gratulation denPreisträgern!Landrat Helmut Riegger,Vorsitzender der LEADER-AktionsgruppeNordschwarzwaldDas Projekt „Weißtanne“passt genau zu unseren Zielsetzungenin den RegionalentwicklungenVorarlbergs,des Allgäus und desSchwarz walds. Der ländlicheRaum profitiert einerseitsvon den positiven Waldwirkungendurch eine aktivenaturnahe Waldwirtschaftund andererseits durch eineSteigerung der regionalenHolzwertschöpfungskette.Wir freuen uns, dass dasHolz der Weißtanne heutebei vielen Planern undArchitekten und sehr vielenKunden/-innen Anklangfindet. Mit dem „Internationalen<strong>Weißtannenpreis</strong>“möchten wir Beispiele mitVorbildcharakter hervorhebenund gleichzeitig zurweiteren Verbreitung dieserbesonderen heimischenBaumart beitragen.Bgm. Rudi Lerch, Obmann RegionalentwicklungVorarlbergEin absolutes Vorzeigeprojektder LAG Westallgäu-Bayerischer Bodensee istdie Förderung der Weißtanne.Mit ihr wurde in denletzten Jahren eine herausragendeInfrastruktur vonhoher Qualität in der Regionumgesetzt und ein regionalerMarkt angekurbelt, dernachhaltig ökonomischenund ökologischen Nutzenbringt. Der InternationaleWeißtannenwettbewerbwird den hohen Wert dieserBaumart erneut ins Bewusstseinder verschiedenenAkteure und derÖffentlichkeit rücken.Bürgermeister Hans Zeh,Vorsitzender RegionalentwicklungWestallgäu BayerischerBodenseeDie Ausrichtung des Internationalen<strong>Weißtannenpreis</strong>eshat eindrucksvoll für dieHolzart Tanne geworben.Der Gedanke „Schützendurch Nützen“ wurde vonden 61 eingereichten Arbeitenauf hohem Niveau eindrucksvollumgesetzt. DieAttraktivität der HolzartTanne und die LeidenschaftTanne in verschiedenstenBereichen einzusetzen sindbeeindruckend. Chapeauden Preisträgern! Ich hoffe,die Auszeichnungen sindAnsporn für die weitereArbeit mit der Tanne.Forstpräsident Meinrad Joos,Vorsitzender Forum WeißtanneBaden-Württemberg e.V.Der <strong>Weißtannenpreis</strong>ist ein Projekt, das im Rahmen des EU-RegionalentwicklungsprogrammsLEADER initiiert wurde. LEADER stehtfür„Liason entre actions de developement de l'economierurale", was soviel bedeutet wie „Verbindung von Aktionenzur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft".Mit LEADER fördern die EU und die beteiligten Länderinnovative Entwicklungsansätze und Projekte im ländlichenRaum, die von den lokalen Akteuren entwickeltund umgesetzt werden.Die Vermarktung der Weißtanne ist den Akteuren in dendrei beteiligten LEADER-Regionen ein wichtiges Anliegen.Mit dem <strong>Weißtannenpreis</strong> sollen der Holzabsatz derTanne gesteigert und die regionalen Wirtschaftskreisläufegestärkt werden.Mit dem Preiswurden besondere Projekte und Leistungen ausgezeichnet,die in direktem Bezug zu den drei beteiligten Regionenstehen. Der Fokus lag in der Kategorie Gebäudesowie in der Kategorie Möbel und Innenausbau auf dembewusst gewählten Einsatz von Weißtannenholz. In derKategorie Produktinnovation stand in der Bewertungnatürlich die Entwicklung und Vermarktung von innovativenund zukunftsweisenden Produkten aus Weiß tannenholz im Mittelpunkt. Bei der Kategorie Waldbau undÖkologie ging es um Strategien für eine erfolgreicheWaldbewirtschaftung mit Weißtanne.Bewerben konnten sich Privatpersonen, Unternehmenund Institutionen. Es wurden nur Einreichungen zugelassen,bei denen das eingesetzte Weißtannenholz auseiner der beteiligten Regionen stammt. In der KategorieWaldbau und Ökologie mussten die Waldflächen in denbeteiligten LEADER-Gebieten liegen. Es wurde jeweilsder Gesamtbetrieb beurteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!