13.07.2015 Aufrufe

Sudakov-Logarithmen in der Elektroschwachen Wechselwirkung

Sudakov-Logarithmen in der Elektroschwachen Wechselwirkung

Sudakov-Logarithmen in der Elektroschwachen Wechselwirkung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Graduiertentagung III/2003 des Cusanuswerks12.–16.11.2003 <strong>in</strong> Papenburg<strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Elektroschwachen</strong> <strong>Wechselwirkung</strong>o<strong>der</strong>Was ich schon immer über Teilchenphysik wissen wollteBernd FeuchtInstitut für Theoretische TeilchenphysikUniversität KarlsruheIIIIIITeilchenphysik: Experiment & TheorieDas Standardmodell <strong>der</strong> Teilchenphysik<strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong>


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 2/26I Teilchenphysik: Experiment & TheorieTheoretical physicists are rather typical scientists.”If you imag<strong>in</strong>e them as absent-m<strong>in</strong>ded, egg-headed, bizarre charactersscratch<strong>in</strong>g their ch<strong>in</strong>s while deeply engaged <strong>in</strong> thought . . .Well, most of the time you’d be right.“Alvaro de Rújula, CERN, Genf• Von Regelmäßigkeiten zu Naturgesetzen• Quantenmechanik, Relavitätstheorie→ relativistische Quantenfeldtheorie• Größenordnungen <strong>der</strong> Materie• Teilchenbeschleuniger und Detektoren


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 3/26Von Regelmäßigkeiten zu Naturgesetzen⇒ Galilei’sches Fallgesetz: Die Fallbeschleunigung ist unabhängig von <strong>der</strong> MasseGalileo Galilei (1564–1642)


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 4/26QuantenmechanikPhotoelektrischer EffektEnergie <strong>der</strong> elektromagnetischen Welle istgequantelt“ ⇒ Photonen <strong>der</strong> Energie:”E = h · νh: Naturkonstante, Plancksches Wirkungsquantumν: Frequenz <strong>der</strong> Welle⇒ Wellen haben Teilcheneigenschaften.Heisenbergsche Unschärferelation∆x · ∆p ≥ h4π⇒ Teilchen haben Welleneigenschaften.Albert E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> (1879–1955)Max Planck (1858–1947)Werner Heisenberg (1901–1976)⇒ Welle-Teilchen-Dualismus


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 5/26Quanteneffekte relevant bei kle<strong>in</strong>en Dimensionen, kle<strong>in</strong>en Energien ⇒ TeilchenphysikSystem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em quantenmechanischen Zustand⇒ Auswirkungen auf Messung & Wirklichkeit:• Der Zustand des Systems legt nur die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeiten für Messgrößen wie Ort,Geschw<strong>in</strong>digkeit, Energie, . . . fest.• Welcher Wert konkret gemessen wird, ist nicht determ<strong>in</strong>istisch vorhersagbar.⇒ Die Zukunft ist (naturwissenschaftlich) nicht durch die Gegenwart vorherbestimmt.• Experimente messen Statistik → Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitsverteilung.


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 6/26Spezielle Relativitätstheorie Albert E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> (1879–1955)Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit im Vakuum: c = 299 792 458 m s↩→ universelle Naturkonstante, absolute Obergrenze für Geschw<strong>in</strong>digkeitenBeispiel: Vergleich für e<strong>in</strong> ElektronGeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> % von c k<strong>in</strong>etische Energie <strong>in</strong> eV10 % 2 57086,6 % 511 00099,9 % 10 900 00099,999 999 998 82 % 105 000 000 000Auch die Masse des Teilchens ist e<strong>in</strong>e Form von Energie → Ruhenergie:E 0 = m c 2⇒ Elektron: E 0 = 511 000 eVDie Energie, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Masse e<strong>in</strong>es Teilchens steckt, kann zur Erzeugung neuer Teilchendienen o<strong>der</strong> sich <strong>in</strong> k<strong>in</strong>etische Energie wandeln.Beispiel: LEP (CERN, Genf, bis 2000)Elektronen/Positronen auf 105 GeV beschleunigt ⇒ 2 Elektronen (210 GeV) könnenz.B. e<strong>in</strong> Z-Boson (E 0 = 91 GeV) und e<strong>in</strong> Higgs-Teilchen (Anzeichen bei 115 GeV)erzeugen.


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 7/26Relativistische Quantenfeldtheorie↩→ vere<strong>in</strong>igt Feldtheorie, Quantenmechanik und spezielle Relativitätstheorie.• Beschreibung von Teilchen und Wellen durch Fel<strong>der</strong>• Wellencharakter <strong>in</strong> Feldbeschreibung enthalten• Teilchen als Anregungszustände des Feldes• relativistische Beschreibung durch Fel<strong>der</strong> im M<strong>in</strong>kowski-Raum(Raumdimensionen & Zeit komb<strong>in</strong>iert)⇒ Grundlage <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen TeilchenphysikAnalogie:Gitarrensaite ↔ Feldfester Grundton ↔ Teilchensorte des Feldes (z.B. Elektron)Schw<strong>in</strong>gungsanregung <strong>der</strong> Saite}↔ Teilchen{verschiedene Obertonschw<strong>in</strong>gungen verschiedene Energien/↔je nach Anzupfen Geschw<strong>in</strong>digkeiten des TeilchensÜberlagerung <strong>der</strong> Obertöne ↔ Überlagerung verschiedener Teilchenzustände


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 8/26Größenordnungen <strong>der</strong> Materie: vom Makroskopischenübers Mikroskopische zu den ElementarteilchenErkennen von Regelmäßigkeiten im Aufbau <strong>der</strong> Materie⇒ zurückführen auf zugrunde liegende Substruktur.Mikroskop: Je kle<strong>in</strong>er die zu untersuchende Struktur, destohöhere Energie braucht die verwendete Strahlung.”Mikroskope“ <strong>der</strong> Teilchenphysik: Teilchenbeschleuniger• beschleunigen Teilchen (e - , e + , p) auf hohe Energien,• br<strong>in</strong>gen sie <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Detektoren zur Kollision,• messen die Reaktionsprodukte.


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 9/26TeilchenbeschleunigerDESY, Hamburg: e p -R<strong>in</strong>gbeschleuniger HERA (6,3 km Tunnel, e - 27 MeV, p 920 GeV)Geplant: e - e + -L<strong>in</strong>earbeschleuniger TESLA (33 km Tunnel, 500 GeV Kollisionsenergie)


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 10/26CERN, Genf: e - e + -R<strong>in</strong>gbeschleuniger LEP (27 km Tunnel, 210 GeV, bis 2000)Im Bau: p p -R<strong>in</strong>gbeschleuniger LHC (im LEP-Tunnel, 14 TeV, voraussichtlich ab 2007)


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 11/26DetektorenH1-Detektor im HERA-R<strong>in</strong>g,DESY, Hamburg1. Strahlrohr und Strahlmagnete2. Zentrale Spurenkammer3. Vorwärtsspurenkammer undÜbergangsstrahlungsmodul4. Elektromagnetisches Kalorimeter (Blei,flüssiges Argon)5. Hadronisches Kalorimeter (Edelstahl,flüssiges Argon)6. Supraleitende Spule (1,2 T)7. Kompensationsmagnet8. Helium-Kälteanlage9. Myon-Kammer10. Instrumentiertes Eisen (Eisenplatte,Streamerröhren-Detektoren)11. Myon-Toroid-Magnet12. warmes Kalorimeter (Spacal)13. Vorwärts-Kalorimeter14. Betonabschirmung15. Flüssig-Argon-Kryostat


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 12/26Ereignis am DELPHI-Detektor (im LEP-R<strong>in</strong>g, CERN, Genf)


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 13/26Elementarteilchen?


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 14/26II Das Standardmodell <strong>der</strong> Teilchenphysik” Der Name Standardmodell‘ ist so e<strong>in</strong> bisschen unser Problem:’Wenn Sie e<strong>in</strong> Auto kaufen, würden Sie ja auch nie das Standardmodell nehmen.“Johann H. Kühn, Karlsruhe• Die Elementarteilchen des Standardmodells• Elektroschwache & starke <strong>Wechselwirkung</strong>• Higgs-Mechanismus• Feynman-Regeln, Störungsreihe, Schleifen-Integrale


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 15/26Die Elementarteilchen des StandardmodellsUnsere ”Alltags-Materie“:• Proton p=(uud), Neutron n=(udd)• Atomhülle → Elektron• β-Zerfälle → Elektron-Neutr<strong>in</strong>o⇒ nur die erste Spalte <strong>der</strong> FermionenAber: 3 Familien → schwerere KopienZusätzlich: Antiteilchen ū, ¯d, ¯ν e , e + , . . .Und Bosonen:Bosonen γ, Z, W, g → <strong>Wechselwirkung</strong>enHiggs-Boson → MassenerzeugungDas StandardmodellQuarksLeptonenFermionenuupddownν eElektron− Myon−Neutr<strong>in</strong>o Neutr<strong>in</strong>oeElektronccharmsstrangeνµMyonttopbbottomντTau−Neutr<strong>in</strong>oµ τTauBosonenγPhotonZZ−BosonWW−BosongGluon?<strong>Wechselwirkung</strong>steilchenQuelle: B. FeuchtHiggs−Boson


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 16/26Elektroschwache & starke <strong>Wechselwirkung</strong>• Elektromagnetismus: Photon (masselos) wechselwirkt mit elektrischer Ladung Q:⇒ Abstoßung/Anziehung von Ladungen mit gleichem/entgegengesetzten Vorzeichen.• Schwache <strong>Wechselwirkung</strong>: Z (91 GeV) & W (80 GeV)wandeln u, c, t ↔ d, s, b & ν e , ν µ , ν τ ↔ e - , µ - , τ - ⇒ β-Zerfall.• Das Standardmodell vere<strong>in</strong>igt elektrische & schwache <strong>Wechselwirkung</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emgeme<strong>in</strong>samen mathematischen Formalismus → elektroschwache <strong>Wechselwirkung</strong>.• Starke <strong>Wechselwirkung</strong>: Gluonen (masselos) wechselwirken mit Farbladung:Jedes Quark existiert <strong>in</strong> 3 Farben, symbolisch rot, blau, grün (r+b+g = farbneutral).⇒ verantwortlich für Kernkräfte zwischen Proton & Neutron.


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 17/26<strong>Wechselwirkung</strong>en & <strong>Wechselwirkung</strong>steilchen


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 18/26Higgs-MechanismusMechanismus zur Erzeugung <strong>der</strong> Teilchenmassen:• Higgs-Feld im H<strong>in</strong>tergrund, wechselwirkt mit den Teilchen.• Durch diese <strong>Wechselwirkung</strong> erhalten die Teilchen e<strong>in</strong> Masse.• Analogie: Berühmte Person (Teilchen) durchquert Menschenmenge (Higgs-Feld),wird umr<strong>in</strong>gt und aufgehalten (Trägheit, Masse).


¥¤¥¤¡ ¢£¡ ¢§¦¦¤¤Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 19/26Feynman-RegelnAus <strong>der</strong> mathematischen Formulierung des Standardmodells erhält man Feynman-Regeln,die mit Feynman-Diagrammen dargestellt werden können.Beispiele:Elektron-Propagator:Photon-Propagator:Vertex:beschreibt Ausbreitung e<strong>in</strong>es Elektronsbeschreibt Ausbreitung e<strong>in</strong>es Photons<strong>Wechselwirkung</strong> zwischen Elektron & PhotonTeilchenreaktion e - + e + → e - + e + :+Jedem Feynman-Diagramm kann mit Hilfe <strong>der</strong> Feynman-Regeln e<strong>in</strong> mathematischerAusdruck für dessen Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit zugeordnet werden.


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 20/26Störungsreihe, Schleifen-IntegraleExakte Berechnung e<strong>in</strong>es Prozesses unmöglich ⇒ Entwicklung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Störungsreihe:Baum-DiagrammE<strong>in</strong>schleifen-Diagramm=+Zweischleifen-Diagramme++ + ++ + + + · · ·


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 21/26III <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong>• Formfaktor <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen Modell• Hochenergieverhalten: <strong>Sudakov</strong>-Limes• Ergebnisse• Ausblick


¡£¢ ¡£¤Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 22/26Formfaktor <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen ModellGesucht: Genaue Vorhersage für Teilchenreaktionen bei hohen Energien⇒ Vernachlässigung kle<strong>in</strong>er Fermion-Massen.Formfaktor F := × F (Q 2 , M 2 )Q 2 = -q 2 Impulsübertrag, M = Masse des <strong>Wechselwirkung</strong>steilchensZiel: Berechnung des Formfaktors <strong>in</strong> <strong>der</strong> elektroschwachen <strong>Wechselwirkung</strong>⇒ äußerst komplexe mathematische Anfor<strong>der</strong>ung, Vielzahl von Feynman-Diagrammen.Vorläufig: Dissertationsprojekt → Rechnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vere<strong>in</strong>fachten Modell• <strong>Wechselwirkung</strong> wie Elektromagnetismus: 1 <strong>Wechselwirkung</strong>steilchen,• aber <strong>Wechselwirkung</strong>steilchen mit Masse wie W /Z (nicht masselos wie Photon)⇒ Erste Annäherung an Vorhersagen für schwache <strong>Wechselwirkung</strong>.


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 23/26Hochenergieverhalten: <strong>Sudakov</strong>-LimesTeilchenreaktionen bei hohen Energien Q → logarithmische Näherung ↩→ Struktur mitPotenzen des Logarithmus log(Q2M 2 )⇒ <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> V.V. <strong>Sudakov</strong>, 1956Zweischleifen-Beitrag zum Formfaktor:· · ·0.00030.0002Fermionischer Zweischleifen−Beitrag zum FormfaktorexaktlogarithmischF 2 ∼ C 4 log 4 ( Q 2M 2 )+ C 3 log 3 ( Q 2M 2 )+ C 2 log 2 ( Q 2M 2 )+ C 1 log(Q2M 2 )+ C 0Wo exaktes Ergebnis bekannt, gute Übere<strong>in</strong>stimmungmit logarithmischer Näherung0.00010−0.0001M = 100 GeV, α = 0.02, n f = 6500 1000 1500 2000 2500 3000Q [GeV]B. Feucht, J.H. Kühn, S. Moch, 2003


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 24/26ErgebnisseF 2 =( α) { 2 1 ( )4π 2 log4 Q 2M− 2−(3 + 4 ) ( ) (9 n f log 3 Q 2 2M+ 2 3 π2 + 8 + 38 ) (9 n f log 2 Q 2)(−24ζ 3 + 4π 2 + 9 + 34 3 n f)log(Q2M 2 )( 1+ 256 Li 4 + 32 2 3 log4 2 − 323 π2 log 2 2 − 5215 π4 + 80ζ 3 + 52 3 π2 + 25 2( 16+27 π2 + 115 ) }n f9M 2 )Fermionischer Beitrag (alles proportional zur Zahl n f <strong>der</strong> Fermionen): DiplomarbeitB. Feucht, J.H. Kühn, S. Moch, 2003Restliche Beiträge: aktuelles, vorläufiges Ergebnis (bedarf noch weiterer Überprüfungen)B. Feucht, J.H. Kühn, V.A. Smirnov


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 25/260.0020.0015Gesamter Zweischleifen−Beitrag zum Formfaktorgesamter Beitragfermionischer Beitragrestliche Beiträge0.0010.00050M = 100 GeV, α = 0.02, n f = 6−0.0005500 1000 1500 2000 2500 3000Q [GeV]Vorläufiges Ergebnis!


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 26/26Ausblick• Überprüfung des Zweischleifen-Beitrags im e<strong>in</strong>fachen Modell• Erweiterung <strong>der</strong> Rechnungen auf die (elektro-)schwache <strong>Wechselwirkung</strong>• Vollständiger 4-Fermion-Prozess: e - e + → γ → e - e +• Ausreichend offene Fragen zum Weiterforschen ...


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 27Zusatzfolien


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 28Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall: Kosmische StrahlungKASCADE-Grande Experimentam Forschungszentrum KarlsruheDer Zentraldetektor und e<strong>in</strong> Arrayvon 252 Hütten vermessenLuftschauer, die von kosmischerStrahlung <strong>der</strong> Energie10 16 –10 18 eV ausgelöst werden.Vorteil: Viel höhere Energien alsmit Teilchenbeschleunigernerreichbar.Nachteil: Weniger Ereignisse⇒ schlechtere Statistik


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 29Energieskalen: zurück zum Urknall


¡ ¢ ¡ £¦¨§ ¦ ©¥¤ Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 30Schleifen-IntegraleQuantenmechanik → Überlagerung aller möglichen Wege zwischen Anfangs- undEndzustand ⇒ Summe/Integral über alle MöglichkeitenBei vorgegebenen Impulsen (Energie, Masse × Geschw<strong>in</strong>digkeit) <strong>der</strong> äußeren Teilchen:•alle Impulse fest•Schleifenimpuls k frei → 1 Schleifen-Integration <strong>in</strong> 4 Dimensionen•Schleifenimpulse k und l frei→ 2 Schleifen-Integrationen <strong>in</strong> je 4 DimensionenBerechnung dieser Schleifen-Integrale (oft auch nur näherungsweise möglich)⇒ Komb<strong>in</strong>ation analytischer und numerischer Methoden.


Bernd Feucht, <strong>Sudakov</strong>-<strong>Logarithmen</strong> 310.99Formfaktor <strong>in</strong> Zweischleifen−NäherungE<strong>in</strong>schleifen−NäherungZweischleifen−Näherung0.980.970.960.95M = 100 GeV, α = 0.02, n f = 60.94500 1000 1500 2000 2500 3000Q [GeV]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!