13.07.2015 Aufrufe

Prospekt Montageanleitung BEMO-ROOF - Maas Profile

Prospekt Montageanleitung BEMO-ROOF - Maas Profile

Prospekt Montageanleitung BEMO-ROOF - Maas Profile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Montageanleitung</strong>S Y S T E M S6.2 KorrosionsschutzBeim Zusammenbau von verschiedenen Werkstoffen istder Kontaktkorrosion besondere Beachtung zu widmen.n Beim Zusammenbau verschiedener Me-talle sieheTabelle Nr. 3.1 auf Seite 4.n Farbanstriche sind auf ihre Verträglichkeit mit den inKontakt kommenden anderen Werkstoffen zu prüfen.n Frischer Beton und Aluminium dürfen grundsätzlichohne Trennlage nicht zusammengebaut werden.n Beim Zusammenbau mit Holz sind besondereMaßnahmen insbesondere dann erforderlich, wenndie Holzschutzmittel zu den Chlornaphtalin-Präparatengehören, Kupfer- oder Quecksilbersalze oderFluorverbindungen enthalten.Als Trennlagen, die keine Feuchtigkeitspeichern dürfen, sind Folien, Kunststoffoder Korkplatten geeignet.n Setzen Sie zuerst den Trauf- und den Firsthalter.Spannen Sie zwischen beiden eine Schnur undbauen die dazwischen liegenden <strong>BEMO</strong>-Halter, unbedingtfluchtend, entsprechend den statischen Forderungenund dem Verlegeplan ein. Für die Befestigungselemente, wieSchrauben oder Nieten, sind die Verarbeitungsrichtliniender Hersteller zu beachten, insbesondereBohrlochdurchmesser und Anzugsmomente, jedochsind immer mindestens 2 Befestiger pro Halter zu verwenden.n Bei engen Radien oder besonders langenn Bahnen sollten die Kanten des Halterkopfesn zusätzlich angeschrägt werden um einn Verkanten zu vermeiden.Wichtig: Setzbolzen sind für die direkte Befestigungder Halter nicht erlaubt!Schaubild 1: Bei dieser Montage verläuft die Deckrichtungvon rechts nach links, gegen die Hauptwetterrichtung.6.3 Haltereinteilung und Montagen Vor Montagebeginn sollten die Dach- und Wandflächenvermessen und gemäß der Vorplanung so eingeteilt werden,daß Durchdringungen wie z. B. RWA-Anlagen,Lichtkuppeln, Kamindurchführungen usw. entsprechenddem Verlegeplan auslaufen.n Im Normalfall wird immer von Ortgang zu Ortgangmontiert, wobei der kleine Bördel in Verlegerichtungweist und der große Bördel den kleinen dann überdeckt.n Verlegerichtung der Halter entsprechend derVerlegerichtung der <strong>BEMO</strong>-<strong>Profile</strong> unbedingt beachten,wobei der lange Schenkel des Halterkopfes vom <strong>BEMO</strong>-Steg abweisend zu montieren ist, siehe Schaubild 1.n Beim Setzen der Halter darf die Nennbaubreite der<strong>Profile</strong> auf keinen Fall unterschritten werden, weildadurch eine zwängungsfreie Ausdehnung nichtgewährleistet ist, dagegen ist ein „ziehen" der Haltervon bis zu 3 mm möglich.n Bei gerundeten Dächern ist ein „ziehen" von 3 mmsogar von Vorteil.96.4 <strong>BEMO</strong>-MontageEmpfehlung:Im First und Traufbereich sollen die Bahnenenden mit trittfesterUnterlage wie trittfeste Dämmung, Z-<strong>Profile</strong>,Omegaprofile oder Holzbohlen gestützt werden. Sonst könnendie Bahnen in diesen Bereichen nicht begangen werden.Auch während der Montage sollten häufig begangeneWege, über welche z. B. noch Material transportiertwird, mit einem provisorischen Laufsteg (z. B. Holzbohlen)geschützt werden. Diese können mit Balkenklauen gegenAbrutschen gesichert werden.Bei der Verlegung von bombierten Bahnen ist daraufzu achten, daß zuerst der Halter im Zenit desRadius eingeklippt wird. Danach vom Zenit dieHalter, einer nach dem anderen, von oben nachunten einklippen.Grundregel:Sofort nach dem Verlegen muß jede Bahn verbördeltwerden! Nur so erhält das System seinTragvermögen und die erforderliche Sicherheitgegen Windkräfte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!