13.07.2015 Aufrufe

Zeugen Jehovas als Häftlinge in Ravensbrück - Jwhistory.net

Zeugen Jehovas als Häftlinge in Ravensbrück - Jwhistory.net

Zeugen Jehovas als Häftlinge in Ravensbrück - Jwhistory.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember 2002 ravensbrückblätter 7-8Nach der „Evakuierung“ des Lagers im April1945 hielt die <strong>in</strong>ternationale Gruppe der ZJ gutzusammen und half sich gegenseitig zu überleben.13 Im Nachkriegsdeutschland förderten sieden Wiederaufbau der Geme<strong>in</strong>den, gehörten <strong>in</strong>der DDR aber bald wieder zu den Verfolgten,wobei viele <strong>in</strong> ihrem körperlich geschwächtenZustand die unmenschlichen Zuchthausstrafennicht überlebten. 14 Es ist zu wünschen, dass dieEr<strong>in</strong>nerung an die <strong>Ravensbrück</strong>er <strong>Häftl<strong>in</strong>ge</strong> mitdem „lila W<strong>in</strong>kel“ auch künftig <strong>in</strong> Ausstellungenund Publikationen wach gehalten wird. DieGedenkstätte <strong>Ravensbrück</strong> wäre bereit, e<strong>in</strong>eSonderausstellung zu beherbergen – an e<strong>in</strong>emAusstellungskonzept wird noch gearbeitet. 15Johannes Wrobel(<strong>Jehovas</strong> <strong>Zeugen</strong>, Geschichtsarchiv, 65617 Selters/Taunus)1 Maria Günzl, Trost im Leid, Stuttgart 1976, S. 19.2 Brümann-Güdther, Elisabeth/Jacobeit, Sigrid (Hg.), <strong>Ravensbrück</strong>er<strong>in</strong>nen. Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten,Bd. 4, Brandenburg 1995, S. 60-63.3 Wenn nicht anders angegeben, liegen den Aussagen Informationen aus dem Geschichtsarchiv der <strong>Zeugen</strong> <strong>Jehovas</strong>, Selters/Taunuszugrunde.4 Philipp, Grit: Kalendarium der Ereignisse im FKL <strong>Ravensbrück</strong> 1939-1945. Berl<strong>in</strong> 1999, S. 27.5 Harder, Jürgen u. Hesse, Hans (Hg.): „Und wenn ich lebenslang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em KZ bleiben müßte.“ Die Zeug<strong>in</strong>nen <strong>Jehovas</strong> <strong>in</strong> denFrauenkonzentrationslagern Mor<strong>in</strong>gen, Lichtenburg und <strong>Ravensbrück</strong>, Essen 2001, S. 12.6 Garbe, Detlef: Zwischen Widerstand und Martyrium. Die <strong>Zeugen</strong> <strong>Jehovas</strong> im „Dritten Reich“, München 1999, S. 403.7 Garbe 1999 (Anm. 6), S. 407, 412ff.8 Videodokumentation „Standhaft trotz Verfolgung – <strong>Jehovas</strong> <strong>Zeugen</strong> unter dem NS-Regime“, Wachtturm-Gesellschaft, 65617Selters, 78 M<strong>in</strong>. (Unterrichtsversion 28 M<strong>in</strong>.), 1996 (kostenfrei).9 Harder/Hesse 2001 (Anm. 5), S. 239.10 Harder/Hesse 2001 (Anm. 5), S. 110, 138-140. Buber-Neumann, Margarete: Als Blockälteste bei den Bibelforschern / E<strong>in</strong>Reich der Ordnung / Besichtigung / Moderne Märtyrer, <strong>in</strong>: dies.: Als Gefangene bei Stal<strong>in</strong> und Hitler – E<strong>in</strong>e Welt im Dunkel,Berl<strong>in</strong> 1997, S. 245-267. Vgl. Yonan, Gabriele: <strong>Jehovas</strong> <strong>Zeugen</strong> – Opfer unter zwei deutschen Diktaturen 1933-1945, 1949-1989,Berl<strong>in</strong> 1999, S. 51ff.: „Sie hatte <strong>als</strong> Atheist<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e besonderen Sympathien für die Bibelforscher und ihre religiösen Motive. Anmanchen Stellen spürt man die Absicht, sie lächerlich zu machen, gleichzeitig die Unfähigkeit, Parallelen zur eigenen ehemaligenkommunistischen Weltanschauung zu ziehen. Gerade deshalb wirkt die Darstellung realistisch und authentisch.“11 Vgl. Garbe 1999 (Anm. 6), S. 451ff. Harder/Hesse 2001 (Anm. 5), S. 184f.12 Jahrbuch der <strong>Zeugen</strong> <strong>Jehovas</strong> 1974, Wiesbaden 1974, S. 204.13 Elfriede Löhr, Überlebende des KZ <strong>Ravensbrück</strong>, schildert die gegenseitige Hilfe <strong>in</strong> der „Standhaft“-Videodokumentation(Anm. 8).14 Dirksen, Hans-Hermann: „Ke<strong>in</strong>e Gnade den Fe<strong>in</strong>den unserer Republik“ – Die Verfolgung der <strong>Zeugen</strong> <strong>Jehovas</strong> <strong>in</strong> der SBZ /DDR 1945–1990, Berl<strong>in</strong> 2001.15 Gespräch des Verfassers mit Frau Dr. Jacobeit am 16. Januar 2002 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.Meist vergeblich zur Unterschrift vorgelegt: Verpflichtungserklärung für <strong>Zeugen</strong> <strong>Jehovas</strong>Dokument: Geschichtsarchiv der <strong>Zeugen</strong> <strong>Jehovas</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!