13.07.2015 Aufrufe

aachen aken aix-la-chapelle

aachen aken aix-la-chapelle

aachen aken aix-la-chapelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Mittelschiffim gotischenStil entstand um1330.6rundgangsind: Das Schürztuch des Herrn als Symbol für den dienendenChristus, das Grabtuch als Zeichen des Todes von Jesus unddas Schweißtuch als Zeichen der Auferstehung des Herrn.Die beiden Kirchenschiffe hinter der Eingangstür entstande nim Zuge einer Erweiterung zwischen 1500 und 1532. An derWand rechts, innen neben dem Eingang, sehen Sie einen Balkon,die „Abtsloge“. Von dort oben blickt man auf ein kleinesFenster auf der gegenüber liegenden Stirnseite. Dahinterwerden in einer kleinen Kapelle die Reliquien verwahrt. Seltendürfen Ehrengäste vom Balkon aus die am Fenster gezeigtenReliquien außerhalb der Heiligtumsfahrten sehen. Unterdem Zeigefenster ist bei hoher Luftfeuchtigkeit deutlich eines chemenhafte Kreuzigungsgruppe zu erkennen, deren Herkunfträtselhaft ist. Im nächsten Schiff steht links neben demHauptaltar der Benediktusaltar aus dem 17. Jahrhundert.Das Mittelschiff, die zentrale gotische Chorhalle, entstandum 1330. Das Chorgestühl fertigten Handwerker der KölnerDomhütte. Hochaltar und Orgelprospekt im Mittelschiff sindspäte Arbeiten von Johann Josef Couven, einem berühmtenregionalen Architekten des Rokoko. Das Altarbild der Kreuzabnahmestammt von Gerhard Douffet, einem Schüler vonPeter Paul Rubens. Couven baute 1750 den Vorgängeraltarum, bezog das Kunstwerk jedoch mit ein. Der Orgelprospektvon 1763 ist seine letzte Arbeit. Die heutige Orgel baute dieOrgelwerkstatt Georg Stahlhuth im Jahr 1963.6Die Orgel derPropsteikircheSt. Kornelius.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!