13.07.2015 Aufrufe

Stress und Physiologie bei Pflanzen - the Physiological Plant ...

Stress und Physiologie bei Pflanzen - the Physiological Plant ...

Stress und Physiologie bei Pflanzen - the Physiological Plant ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

!"#$%&'()*+,#-./0%)*)'%12*#-*234#51)*)'/,#567#89:%1.#################################################################################################################################;


!"#$%&'()*+,#-./0%)*)'%12*#-*234#51)*)'/,#567#89:%1.#################################################################################################################################;


R. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013 <strong>Stress</strong>konzept <strong>bei</strong> <strong>Pflanzen</strong>Eustress ... resistenzfördernde Tendenz Distress ... destrukHve Tendenz Larcher 2003


R. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013 <strong>Stress</strong>konzept <strong>bei</strong> <strong>Pflanzen</strong>Larcher 2003


Salzbelastete AgrarflächenR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


Salzstress wirkt ähnlich wie TrockenstressR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


Auswirkungen von Salz auf die PflanzeR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


Auswirkungen von Salz auf die Pflanze!"#$%&'()*+,#-./0%)*)'%12*#-*234#51)*)'/,#567#89:%1.#################################################################################################################################;


Salz, Turgordruck & WachstumR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


Anpassung der <strong>Pflanzen</strong> an SalzstressR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


R. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013 Anpassung der <strong>Pflanzen</strong> an SalzstressSchulze, Beck & Müller-­‐Hohenstein 2002


Anpassung der <strong>Pflanzen</strong> an SalzstressR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


Anpassung der <strong>Pflanzen</strong> an SalzstressR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


!"#$%&'()*+,#-./0%)*)'%12*#-*234#51)*)'/,#567#89:%1.#################################################################################################################################;??A#


Anpassung der <strong>Pflanzen</strong> an SalzstressR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


!"#$%&'()*+,#-./0%)*)'%12*#-*234#51)*)'/,#567#89:%1.#################################################################################################################################;


Anpassung der <strong>Pflanzen</strong> an SalzstressR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


Anpassung der <strong>Pflanzen</strong> an SalzstressR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


Anpassung der <strong>Pflanzen</strong> an SalzstressR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


R. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013 OZONin der Atmosphäre


Bodennahes OzonR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


!"#$%&'()*+,#-./0%)*)'%12*#-*234#51)*)'/,#567#89:%1.#################################################################################################################################;


Tagesgang von OzonkonzentrationenR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


Ozonkonzentrationen in der SchweizR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


OzonR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


R. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013 Ozon schädigt <strong>Pflanzen</strong>Filtered air Unfiltered air Ambient air


Ozon schädigt <strong>Pflanzen</strong>R. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


Ozon Aufnahme!"#$%&'()*+,#-./0%)*)'%12*#-*234#51)*)'/,#567#89:%1.#################################################################################################################################;


Ozonschäden an <strong>Pflanzen</strong>R. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013


!"#$%&'()*+,#-./0%)*)'%12*#-*234#51)*)'/,#567#89:%1.#################################################################################################################################;


R. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013 Ozon bedingter Schadensverlauf an <strong>Pflanzen</strong>• Aufnahme von Ozon via Stomata bewirkt ➞ Erste Schädigungen durch O-­‐Radikale durch OxydaHonsprozesse an der Zellmembran ➞ Schliessen der Stomata ➞ Starke RedukHon der CO 2 -­‐ Aufnahme RedukHon der Kohlehydrate-­‐Bildung ➞ Erzwingt ein erneutes Öffnen der Stomata ➞ Erneuter Eintri^ von Ozon ➞ Weitere Schädigungen durch O-­‐Radikale durch OxydaHonsprozesse an der Zellmembran ➞ Reparatur der Schädigungen an den Zellwänden ➞ Erhöhter Kohlenhydratverbrauch für Reparaturen ➞ Schädigung des Regulierungsmechanismus der Stomata, bis zur Lähmung der stomatären Regulierungsmechanismen ➞ Durch weiteren EintriB von Ozon weitere Schädigung der Zellmembran bis zur Erschöpfung der Reparaturfähigkeit ➞ Rapide Zunahme der Zellschädigung ➞ Absterben der Blä^er, allmähliches Zugr<strong>und</strong>e gehen der Pflanze Tod


Ozonschäden an <strong>Pflanzen</strong> - SummaryR. Siegwolf, <strong>Physiological</strong> <strong>Plant</strong> Ecology, ETH Zürich Ökophysiologie, 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!